SLUBlog

Permalink

Echt oder nicht? – Fake-Journale als Problem der Wissenschaft

Infographik zu Fake-Journals

Medial steht das Thema "Fake-Journale" im Wissenschaftssystem gerade unter hoher Aufmerksamkeit: "Fake-Journale werden für Wissenschaft zum Problem" betitelt etwa der MDR seinen Beitrag. Da auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Dresden in derartigen Journalen publiziert haben, befragten Dr. Sebastian Hesse-Kastein und Ralf Geißler vom MDR auch Michael Wohlgemuth, Informationsspezialist für Open Access und Bibliometrie an der SLUB.

Einen Auszug aus dem Interview lesen Sie nachstehend.

 

Wie kommentieren Sie die Tatsache, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Dresden bei sogenannten Raubverlegern publiziert haben?

>>MW: Das Phänomen Raubverleger bzw. Fake-Journale ist ein seit Jahren bekannter und nicht gewollter Nebeneffekt im Publikationswesen, dem auch Wissenschaftler der TU Dresden zum Opfer gefallen sind. Raubverleger nutzen den Publikationsdruck, der auf den Wissenschaftlern lastet, schamlos aus, um sich zu bereichern. Wir beobachten diese betrügerischen Geschäftsmodelle aufmerksam und arbeiten offensiv daran, Publikationen in derartigen Zeitschriften zu verhindern.

 

Sehen Sie in den sogenannten Raubverlegern ein wachsendes, ernstes Problem? Warum?

>>MW: Zeitschriften, deren Kosten über Artikelbearbeitungsgebühren getragen werden, erlangen eine immer stärkere Bedeutung. Im Zusammenhang mit diesem Bedeutungszuwachs ist davon auszugehen, dass betrügerische Geschäftsmodelle an Bedeutung gewinnen.

Zu Ihrer Frage, ob es ein ernstes Problem ist: Ja, unbedingt. Da auf diesem Wege das Vertrauen in wissenschaftliche Erkenntnis in Frage gestellt wird. Zweitens, da öffentliche Gelder – also letztlich Mittel die wir alle als Steuerzahler erwirtschaften – betrügerischen Geschäftsmodellen zugeführt werden. Und drittens, da die Wissenschaftler, die derartigen Geschäftsmodellen zum Opfer fallen, ihrer wissenschaftlichen Karriere unwissentlich massiven Schaden zufügen können.

 

Kennen Sie Fälle, bei denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler versucht haben, eine Veröffentlichung zurück zu ziehen, nachdem sie bemerkt haben, dass es sich um einen unseriösen Verleger handelt?

>>MW: Derzeit bearbeiten wir pro Woche ca. 2 Fälle, in denen uns Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um eine Einschätzung von Journalen bitten. Idealerweise erreichen uns diese Anfragen vor der Einreichung. Aber auch nach der Einreichung ist es unseren Erfahrungen nach Wissenschaftlern möglich, ihre Manuskripte zurückzuziehen.

 

Sehen Sie in der Praxis, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei Raubverlegern publizieren, eine Gefahr für die wissenschaftliche Reputation?

>>MW: Eindeutig ja. Eine zentrale Komponente der Wissenschaft ist die sogenannte „intersubjektive Überprüfbarkeit“. Das bedeutet, dass wissenschaftliche Ergebnisse von Dritten nachgeprüft werden sollten. Diese „intersubjektive Überprüfbarkeit“ wird in der wissenschaftlichen Kommunikation oft durch einen Begutachtungsprozess (Peer Review) sichergestellt. Wird dieser Begutachtungsprozess nicht durchlaufen, kann gegen Geld grundsätzlich jede Information als wissenschaftliche Expertise verkauft werden. Angesichts der großen Bedeutung von wissenschaftlicher Expertise in unserer hochkomplexen Gesellschaft, ist der durch Fake-Journale geschürte Vertrauensverlust in wissenschaftliche Expertise eine große Gefahr für uns alle.

 

Fake-Journale erkennen

Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf unserer Informationsseite Fragwürdige Journale.

Unser Service berät Sie gerne in Bezug auf die Auswahl seriöser Zeitschriften und hilft Ihnen, Einreichungen in Fake-Journalen zu vermeiden.

 

Creative Commons Lizenzvertrag

Dieser Artikel ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz

0 Kommentar(e)

Kommentar

Kontakt

Kommentar

Absenden