SLUBlog

Permalink

Zittauer Geschichtsquellen digital

Ordnung des Schwesternhauses zu Herrnhut 1869

Zittau ist dabei: Mit der Digitalisierung von über 1.100 historischen Titeln zur Stadt- und Regionalgeschichte Zittaus ist die Zahl der sächsischen Einrichtungen, die ihre Bestände auf dem Portal  Sachsen.digital präsentieren, weiter gewachsen.

Die Christian-Weise-Bibliothek Zittau mit ihrem wertvollen Altbestand nahm am Landesdigitalisierungsprogramm für Wissenschaft und Kultur 2018 teil. Das Programm verfolgt u.a. das Ziel, kleinere Institutionen zu unterstützen, ihre Bücher und Handschriften zu digitalisieren und frei zur Verfügung zu stellen. Das Landesdigitalisierungsprogramm leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Regionen in Sachsen.

 

Die Onlinepräsentation der digitalisierten Bestände wurde nun abgeschlossen. 350 digitalisierte Titel zur Geschichte Zittaus, der Oberlausitz und des nördlichen Böhmens gewähren einen interessanten Einblick in die Vielfalt der regionalen Literatur im Zittauer Altbestand. Dazu gehören u. a. die beiden Zittauer Geschichtswerke „Analecta Fastorum Zittaviensium“ (1716) von Johann Benedict Carpzov. Digitalisiert wurden auch die Exemplare aus dem Besitz des Heimatforschers Carl Gottlob Moráwek, die einen besonderen Quellenwert haben: Moráwek nahm in seinen Autorenexemplaren umfangreiche handschriftliche Ergänzungen vor und klebte zeitgenössische Zeitungsberichte ein.

Der zweite Bestandsteil, der digitalisiert wurde, umfasst die Sammlung „Gelegenheitsschriften von Christian Weise“ mit 750 Titeln. Christian Weiseleitete von 1678 bis zu seinem Tod dreißig Jahre lang das Zittauer Gymnasium. Unter seiner Führung erlebte es seine Blütezeit. Weise war aber auch für die Zittauer Ratsbibliothek verantwortlich und als Schriftsteller erfolgreich. Vor allem seine Schultheaterstücke machten ihn bekannt. Darüber hinaus schrieb Christian Weise auch Gedichte, Romane sowie Lehrbücher in lateinischer und deutscher Sprache. Außerdem veröffentlichte er hunderte von Gelegenheitsschriften zu Geburten, Hochzeiten, Todesfällen, Amtsübernahmen Zittauer Bürger sowie Schulschriften.

Damit liegen unschätzbar wertvolle Quellen zur Zittauer und Oberlausitzer Bildungs- und Kulturgeschichte digital vor. Auch Genealogen werden noch manches darin entdecken können. Die Gelegenheitsschriften wurden bisher noch nicht in Weises „Sämtliche Werke“ aufgenommen.

Über 300 Jahre nach ihrem Erscheinen sind sie nun frei und im Volltext online verfügbar. Diese Präsentation bietet der Christian-Weise- und Barockliteraturforschung ganz neue Möglichkeiten und Impulse.

Uwe Kahl, Konstantin Hermann

Creative Commons Lizenzvertrag

Dieser Artikel ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz

0 Kommentar(e)

Kommentar

Kontakt

Kommentar

Absenden