SLUBlog

Autor:

Auch unabhängig von den derzeitigen Benutzungseinschränkungen durch Coronavirus (SARS-CoV-2) an der SLUB sind neben elektronischen Publikationen zahlreiche Datenbanken für alle SLUB-Nutzenden, nicht nur TUD-Angehörige, weltweit, ortsunabhängig zugänglich. Viele Verlage haben sich zudem auf die Krise eingestellt und bieten zeitlich begrenzt freien Zugang zu sonst lizenzpflichtigen E-Ressourcen. Hiervon profitieren fast ausschließlich TUD-Angehörige, im Einzelfall haben auch weitere…

Weiterlesen

Der 28. Januar steht an der TU Dresden im Zeichen der Forschungsservices. Anlass genug für einen Überblick aus der SLUB: Was bieten wir und wovon könnt ihr profitieren?

Weiterlesen
Brille

Nach fast zwei Jahren und wichtigen Versionsupdates bei den Programmen Zotero & Citavi war es dringend an der Zeit für eine Neuauflage des SLUB-Ratgebers "Literaturverwaltungsprogramme im Überblick". In der nunmehr 5. Auflage haben wir etablierte Vergleichskriterien wie "Import/Export", "Dateneingabe und -bearbeitung", "Zitieren und Literaturlisten" um ausführliche Hinweise zum "Kooperativen Arbeiten" und zur "Wissensorganisation" ergänzt, um die Anwendungen Zotero, Citavi, Mendeley, RefWorks,…

Weiterlesen

Ein wesentlicher Bestandteil wissenschaftlicher Kommunikation im Allgemeinen sowie guter wissenschaftlicher Praxis im Besonderen ist das Zitieren. Sprichwörtlich "auf den Schultern von Riesen" wird durch Zitate die persönliche wissenschaftliche Arbeit mit den Erkenntnissen und Ergebnissen Anderer in direkte Beziehung gesetzt. Besonders Studierende sind oft unsicher, was und wie zitiert wird. Um mehr Sicherheit zu geben und Hilfestellung in diesem Prozess zu schaffen, hat ein Autorinnenteam der…

Weiterlesen

Passend zur Open Access Week 2016: Die dritte Ausgabe der Dresdner Wikipedia-Sprechstunde findet am kommenden Freitag, 28. Oktober 2016, zwischen 16:00 und 19:00 Uhr statt. Erneuter Ort des Geschehens ist der Schulungsraum 0.47 in der Zentralbibliothek. Der thematische Schwerpunkt liegt diesmal auf dem Schwesterprojekt Wikisource. Die Dresdner Wikipedianer-Community - hier im SZ-Interview mit Sandro Halank - der anwesende Wikisource-Experte Andreas Wagner und die SLUB freuen sich über reges…

Weiterlesen