SLUBlog

Autor:

Mehrere hunderttausend Bücher waren 1938 von den Nationalsozialisten aus der Bibliothek der Arbeiterkammer Wien geraubt worden. Zehn Bände fanden die Mitarbeiter:innen unseres NS-Raubgut-Projekts im Bestand der SLUB. Sie wurden nun gemeinsam mit der Universitätsbibliothek Leipzig zurückgegeben.

Weiterlesen

Sechs Bücher aus dem Eigentum von Logen des jüdischen Ordens B'nai B'rith (U.O.B.B.) fanden die Mitarbeiter:innen unseres NS-Raubgut-Projekts im Bestand der SLUB. Sie wurden 1937 und 1938 von den Nationalsozialisten geraubt und nun zurückgegeben.

Weiterlesen

Hoffnungsträger oder Sorgenkind – welche Rolle spielt Open Access im Bauingenieurwesen? Das wollten wir anlässlich der Internationalen Open Access Week 2020 von Prof. Christian Louter (TU Dresden) wissen. Seine Antworten lassen uns optimistisch in die Zukunft blicken.

Weiterlesen

Qucosa, der Name steht für "Quality Content of Saxony" und bezeichnet unser Open Access-Repositorium. Kürzlich wurde im Bereich der TU Dresden die 4000ste Dissertation veröffentlicht, sie ist am Institut für Kern- und Teilchenphysik entstanden. Die Autorin hat uns kurz erläutert, womit sich ihre Forschung beschäftigt und warum sie sich entschlossen hat, ihre Ergebnisse frei zugänglich zu publizieren.

Weiterlesen

Livevertonungswettbewerb bei den 21. dresdner schmalfilmtagen, mit historischen Aufnahmen aus unserem Programm zur „Sicherung des audiovisuellen Erbes in Sachsen“ (SAVE). "Digitalisierung und Film" stehen ebenfalls im Zentrum unseres Makerspace-Meetup! diesen Donnerstag (8.10.).

Weiterlesen