SLUBlog

Autor:

Ein Mann schaut in die Kamera. Im Mundwinkel trägt er lässig eine Zigarette. Stolz hebt er seinen gefangenen Fisch nach oben.

Die Pilotphase mitgerechnet, gibt es das Programm zur „Sicherung des audio-visuellen Erbes in Sachsen (SAVE)“ schon seit 2016. Aber was genau wird da eigentlich gesichert? Wirklich sehr verschiedene Dinge – hier ein kleiner Überblick über die Neuzugänge in der SLUB-Mediathek.

Weiterlesen
ein aufgeschlagenes historisches Buch

Die SLUB besitzt eine Erstausgabe des sogenannten Achtliederbuchs „Etlich Cristliche lyeder, Lobgesang und Psalm“ von 1524. Das Buch ist die erste deutschsprachige Liedersammlung und gilt als Vorläufer aller evangelischen Gesangbücher. In diesem Jahr ist es 500 Jahre alt geworden.

Weiterlesen
ein altes Bild von einem Mann

Erich Gamnitzer (1898–1969) gehört der gleichen Generation an wie Willy Hanisch, hatte einen ähnlichen Background als Fotograf und versuchte sich ebenfalls als Amateurfilmer – allerdings mit der damals noch ganz neuen 8-mm-Technik. Dass seine Filme nun über die SLUB-Mediathek abrufbar sind, verdanken wir – nebst einigen spannenden Details zu ihrer Entstehung – seinem Sohn Jörn Gamnitzer, der das historische analoge Material über das Programm zur Sicherung des audio-visuellen Erbes in Sachsen…

Weiterlesen
ein Mann zeigt mehreren Personen etwas in einer Ausstellung

Die Deutsche Fotothek an der SLUB Dresden hatte 2022 aus Anlass ihres 100-jährigen Bestehens im Jahr 2024 ein Fellowship ausgeschrieben. Der Berliner Künstler Bastian Gehbauer wurde unter zahlreichen Bewerber:innen ausgewählt und konnte sich in diesem Rahmen mit einem der größten deutschen Bildarchive auseinandersetzen. Das Ergebnis seiner Arbeit wird nun in einer Ausstellung im Dresdner Ausstellungsraum bautzner69 in Kooperation mit der Deutschen Fotothek präsentiert.

Weiterlesen
grafische Darstellung digitale Intelligenz

Im Sommersemester ist „Künstliche Intelligenz (KI)“ das heiße Thema der Veranstaltungen im SLUB Makerspace. Mit Workshops und Austauschveranstaltungen von Mai bis Juli wollen wir uns einigen Fragen nähern. Von „Warum nennen wir es Intelligenz?“, über „Wann ist was noch selbst gemacht?“ bis „Inwieweit kann oder sollte uns KI im Making-Bereich unterstützen?“ Finden wir es gemeinsam heraus!

Weiterlesen