SLUBlog

Autor:

"Die Flammen dieser politischen Brandstiftung würden sich nicht löschen lassen", erinnert Erich Kästner an die Bücherverbrennung in der Nacht vom 10.5.1933. Auch die zuvor lebhaft geführte öffentliche Debatte um Kästners Roman "Fabian" wurde durch dieses Ereignis jäh unterbrochen. Freiheit ging verloren. Das sollte uns auch heute eine Mahnung sein. Ob Charlie Hebdo oder jüngst der Anschlag auf das Dresdner Buchhaus Loschwitz: Gewalt darf niemals ein Mittel der Auseinandersetzung sein, Demokratie…

Weiterlesen

Heute startet die Internationale Open Access Week 2020. Weltweit werben Institutionen vom 19. bis 25. Oktober für eine offene Wissenschaftskultur (Open Science). Wo stehen wir im Dresdner Wissenschaftsraum? Wir fragen Wissenschaftler:innen aus allen Bereichen der TU nach ihren Erfahrungen mit Open Access im Publikationsprozess. Den Auftakt macht eine Bestandsaufnahme von Prorektorin Prof. Dr. Angela Rösen-Wolff (TU Dresden) und Generaldirektor Dr. Achim Bonte (SLUB).

Weiterlesen

Schlüsselwerk zur Geschichte der Buchbranche: Rund 1,1 Millionen digitalisierte Seiten aus 111 Jahren bieten großartiges Quellenmaterial für Forschung und Studium

Weiterlesen

Anlässlich des Tschechischen Kulturjahres und des nächste Woche startenden Gastlandauftritts der Tschechischen Republik bei der Leipziger Buchmesse lohnt es sich wieder einmal, auf die großen Erfolge der langjährigen engen Zusammenarbeit zwischen Sachsen und Tschechien hinzuweisen, die sich auch in der SLUB vielfältig manifestieren. Auf der Basis der „Sammlung Vloemans“, einer der international bedeutendsten Kollektionen zur tschechischen Avantgarde-Buchkunst, zeigen wir aktuell zum Beispiel…

Weiterlesen

Als 1996 die Sächsische Staatsregierung die Sächsische Landesbibliothek und die Bibliothek der TU Dresden zu einer der größten wissenschaftlichen Bibliotheken der Bundesrepublik zusammenführte, schlug die Geburtsstunde der SLUB, der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Ein Mammutprojekt: Nach dem Errichtungserlass galt es, beide Einrichtungen faktisch zu integrieren, der zunächst durchaus umstrittenen neuen Institution und ihren Mitarbeitenden…

Weiterlesen