SLUBlog

Permalink

Freier Zugang, aber wie? Kulturgut – Digitalisierung – Recht

Das Landesdigitalisierungsprogramm geht in eine neue Runde: Auch 2019/20 unterstützt der Freistaat Sachsen mit zusätzlichen Haushaltsmitteln die Digitalisierung von Beständen aus wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken sowie aus Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen. Damit soll ein möglichst unkomplizierter und umfassender Online-Zugang zu digitalisierten Kulturgütern aus Einrichtungen des Freistaates für Lehre und Forschung, aber auch für die breite Öffentlichkeit ermöglicht werden. Die SLUB koordiniert das Landesdigitalisierungsprogramm (LDP).

Zum Start der neuen Projektphase laden wir alle Interessierten am 12. Februar 2019 zu einem Workshop in den Klemperer-Saal der SLUB ein, diesmal zum Schwerpunktthema „Digitalisierung und Recht“. Denn: Freier Zugang, aber wie? Offene Fragen gibt es viele: Welche urheberrechtlichen Voraussetzungen müssen bei der Digitalisierung von Kulturgut beachtet werden? Wie können diese unter Umständen in einer angemessenen Lizenzvergabe abgebildet werden? Und: Was bedeutet „frei“ denn wirklich – und wie wirkt sich dies auf mögliche Nachnutzungen aus?

Institutionen, die bereits am LDP beteiligt sind und am Programm Interessierte sind herzlich eingeladen. Kommen Sie mit uns und den Experten Dr. Paul Klimpel (Jurist) und Stephan Bartholmei (Deutsche Digitale Bibliothek) ins Gespräch, wagen Sie einen gedanklichen Einstieg in das Thema offener Kulturdaten oder diskutieren Sie tiefergehende Fragen. Selbstverständlich werden wir darüber hinaus auch über alle relevanten Neuerungen und aktuellen Schwerpunkte im LDP informieren. Außerdem wird es bei unserem „dreifachen Espresso mit Experten“ die Gelegenheit geben, individuelle Fragen zu klären. Das vollständige Programm finden Sie auf sachsen.digital.

Sie haben Interesse am Thema? Dann melden Sie sich bis zum 1. Februar 2019 an – per Mail an landesdigitalisierung@slub-dresden.de. Im Anschluss an das Programm bieten wir Ihnen Führungen durch unsere aktuelle Ausstellung oder den Makerspace an. Wenn Sie an einer der beiden Führungen teilnehmen möchten, vermerken Sie dies bitte in Ihrer Nachricht.

Wir freuen uns auf informative Vorträge und rege Diskussionen!

Freier Zugang zu digitalem Kulturgut: wir klären Voraussetzungen, Rechtsfragen und Nachnutzungsmöglichkeiten
12. Februar 2019 10:00 Uhr
Klemperer-Saal der SLUB Dresden
Eintritt frei
Anmeldung per Mail an landesdigitalisierung@slub-dresden.de
Download Programm

Creative Commons Lizenzvertrag

Dieser Artikel ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz

2 Kommentar(e)

  • Leser
    31.01.2019 10:16

    Sind interessante Themen angekündigt. Insbesondere "Was gemeinfrei ist muss gemeinfrei bleiben - Lizenzierung, Rechteauszeichnung etc." Auch im Hinblick auf das Urteil in der "causa" Reiss-Engelhorn-Museen .

    Man sieht auch ab und an bei einigen Bibliotheken die Lizenzierung von Digitalisaten mit der gänzlich ungeeigneten CC BY-ND (non derivative).

    etwas offtopic, aber ist beim Landesdigitalisierungsprogramm ein Vorschlagsformular o.ä. geplant? Also mit dem man Digitalisierungswünsche äußern kann - außerhalb des kostenpflichtigen EOD-Angebotes. Es gibt so einige Werke, die im Rahmen des VD18 z.B. aus den Beständen der SLUB/UB Freiberg digitalisiert gehören.

    • Andrea Hammes (SLUB)
      31.01.2019 15:44
      @Leser

      Lieber "Leser",

      Wir freuen uns, dass die Programmgestaltung gut ankommt! Gerade weil eine angemessene Lizenzvergabe für digitalisierte Kulturgüter eine solche Herausforderung darstellt, haben wir diese Veranstaltung geplant. Die SLUB selber setzt sich im Rahmen des Landesdigitalisierungsprogramms und eigener Digitalisierungsprojekte natürlich stets für eine möglichst freie Lizenzierung der Digitalisate ein.

      Übrigens: Vorschläge und Digitalisierungswünsche für das LDP können jederzeit unter landesdigitalisierung@slub-dresden.de an die Geschäftsstelle gemeldet werden – Sie erhalten dann zeitnah eine Rückmeldung.

      Herzliche Grüße, Andrea Hammes