SLUBlog

Permalink

Experten über die Schulter geblickt: Sprechstunde Provenienzforschung

Der Arbeitskreis Provenienzforschung e.V. hat für den 10.04.2019 den ersten Tag der Provenienzforschung anberaumt und möchte damit eine neue Tradition begründen: Der zweite Mittwoch im April soll künftig jedes Jahr so heißen und unter dem Hashtag #TagderProvenienzforschung für Aufsehen in den sozialen Medien sorgen.

Es geht darum, die gesellschaftliche und wissenschaftliche Relevanz dieses Forschungsfeldes stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken - ein Anliegen, dass die Fachleute in unserem Haus selbstverständlich teilen und gern unterstützen. Deshalb laden sie an diesem Tag zu einer "Sprechstunde Provenienzforschung". Um herauszufinden, was die Leute dort erwartet, habe ich mit Nadine Kulbe gesprochen, die bereits seit etwa 10 Jahren in der SLUB auf diesem Gebiet forscht.

Sie schilderte mir, wie so eine Recherche abläuft und was es mit dem so genannten "sekundären Raubgut" auf sich hat, dem sich ihr aktuelles Projekt widmet: Dabei geht es um unsere Erwerbungen nach 1945. Damals - nach dem Ende des Krieges - gelangte eine nicht unerhebliche Menge verfolgungsbedingt entzogener Bücher in die Bestände der sächsischen Landesbibliothek. Streng genommen gilt für alle Neuzugänge bis in die frühen 90er Jahre erstmal eine Art 'Generalverdacht' - über jeden Zweifel erhaben sind eigentlich nur Werke, die erst nach dem Krieg überhaupt erschienen sind.

Und wie ermittelt man nun die Vorbesitzer eines Buches? Hier kommen die berühmten Provenienzmerkmale ins Spiel, also Widmungen, Randnotizen, Bucheignerzeichen (Exlibris) u.s.w.

Das Ziel der Recherche ist eine Art "Wiedergutmachung": Die geraubten Bücher sollen an die Vorbesitzer, deren Erben bzw. deren Rechtsnachfolger zurückgegeben oder andere so genannte 'faire Lösungen' gefunden werden.

Natürlich frage ich sofort nach einer Größenordnung: Wie viele verdächtige Fälle stehen denn hier ungefähr zur Debatte? Frau Kulbe erklärt mir, gegenwärtig gehe man von etwa 850 verdächtigen Provenienzmerkmalen aus. Und wie viele Restitutionen konnten bisher erfolgreich angebahnt und/oder abgewickelt werden? Etwa 20 - das klingt nicht viel, spricht aber deutlich für die Komplexitität jeder einzelnen Recherche. Sie zeigt mir einen recht unscheinbaren Bücherstapel: Diese Bücher werden aller Wahrscheinlichkeit nach in Kürze zurückgegeben, man sei mit den Betroffenen bereits in der Phase der Terminfindung.

Und wenn ein Buch keine Provenienzmerkmale hat? Ist es dann ein hoffnungsloser Fall? Weit gefehlt, denn dann gibt es zum Beispiel noch Zugangsjournale und Akten im Bibliotheksarchiv, in denen vermerkt wird, wann und woher welche Bücher in unser Haus gekommen sind. Der Vermerk "von der Gestapo eingeliefert" ist natürlich ein deutlicher Hinweis - zumindest auf einen 'Verdachtsfall'. Von hier aus verläuft dann jede Recherche individuell, und nicht immer kann lückenlos aufgeklärt werden, wem ein Buch zu welchem Zeitpunkt gehört hat. Es gibt auch Fälle, in denen Raubgut klar als solches identifiziert, aber dennoch kein Vorbesitzer ermittelt werden kann. Diese Bücher verbleiben im Bestand, werden aber mit einem entsprechenden Katalogvermerk gekennzeichnet.

Schließlich frage ich, ob es eigentlich auch Fälle gibt, in denen die Erben der Betroffenen gar kein Interesse an einer Restitution haben. Frau Kulbe muss nicht lange überlegen: Eher nicht - die meisten Personen sind tief berührt von der Aussicht auf die Erbstücke ihrer Vorfahren, besonders wenn sich damit tragische Schicksale verbinden.

Diesen Mittwoch, am 10.04.2019, legen Frau Kulbe und Ihre KollegInnen aus dem "NS-Raubgut"-Projekt ihre Recherchen zwischen 10:00 und 16:00 Uhr auf Eis, um für Sie und Ihre Fragen da zu sein. Nutzen Sie diese Gelegenheit, direkt am Arbeitsplatz der ForscherInnen einen Einblick in ihren Arbeitsalltag zu bekommen! Eine kleine Ausstellung im Foyer der Zentralbibliothek, welche die Provenienzforschung an der SLUB vorstellt, wird dieses Angebot begleiten.

Treffpunkt für die Sprechstunde ist 10:00 Uhr und 13:00 Uhr im Eingangsfoyer (Treffpunkt Führungen). Aber: Die KollegInnen stehen in der Zeit von 10:00 - 16:00 Uhr auch auf Abruf für Sie zur Verfügung. Wenden Sie sich bei Interesse einfach an das Personal an der Servicetheke!

Creative Commons Lizenzvertrag

Dieser Artikel ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz

0 Kommentar(e)

Kommentar

Kontakt

Kommentar

Absenden