SLUBlog

Permalink

Neues Angebot zum Internationalen Tag der Provenienzforschung 2025: die digitale Ausstellung „Schicksalhafte Seiten. Bücher verfolgter Jurist:innen in der SLUB Dresden“

Anlässlich des Internationalen Tags der Provenienzforschung eröffnet die SLUB Dresden heute die digitale Ausstellung „Schicksalhafte Seiten. Bücher verfolgter Jurist:innen in der SLUB Dresden“.

Titelseite der virtuellen Ausstellung „Schicksalhafte Seiten“

Noch bis Herbst 2025 ist die Ausstellung auch vor Ort in der Zweigbibliothek Interim Bergstraße zu sehen. Präsentiert werden erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchung von Beständen der ehemaligen Universitätsbibliothek Dresden auf NS-Raubgut. In ihrer digitalen Form kann die Sonderausstellung nun auch dauerhaft und online bei der Deutschen Digitalen Bibliothek besucht werden. Klicken Sie rein und erfahren Sie mehr über im Nationalsozialismus verfolgte Personen und Institutionen, deren Bücher in den Bestand der ehemaligen Universitätsbibliothek eingegangen sind. Die Ausstellung präsentiert biografische und autobiografische Dokumente, die deren Leben und Verfolgungsschicksale nachzeichnen. Dabei wirft sie auch einen Blick auf kulturelle, politische und gesellschaftliche Kontexte und legt Leerstellen bei der Suche nach NS-Raubgut im Bestand der Zweigbibliothek Bergstraße offen.

Vorgestellt wird zum Beispiel das Schicksal des Urheberrechtsexperten Paul Dienstag (1885–1945), der im Nationalsozialismus als Jude verfolgt wurde. Dienstag gelang die Emigration in die Niederlande, jedoch wurde er nach deren Besetzung 1940 durch die deutsche Wehrmacht im Lager Westerbork interniert. Im Januar 1944 wurde er in das Konzentrationslager Bergen-Belsen deportiert und dort Anfang 1945 ermordet. Mehr über das Leben Paul Dienstags und seine Liebe zu Selma van Leeuwen-Gerzon (1880–1972), die wider alle unmenschlichen Lebensumstände im Lager entstehen konnte, erfahren Sie in der digitalen Ausstellung.

 

HIER GEHT’S ZUR VIRTUELLEN AUSSTELLUNG „SCHICKSALHAFTE SEITEN. BÜCHER VERFOLGTER JURIST:INNEN IN DER SLUB DRESDEN“

 

Sie gehen lieber in analoge Ausstellungen? Dann besuchen Sie noch bis zum 17. Oktober 2025 die Ausstellung „Schicksalhafte Seiten. Bücher verfolgter Jurist:innen in der SLUB Dresden“ im Interim Bibliothek Bergstraße, Zellescher Weg 21-25, 01217 Dresden. Mehr Informationen finden Sie auf den Seiten des Buchmuseums der SLUB Dresden.

 

Internationaler Tag der Provenienzforschung

Der Tag der Provenienzforschung findet seit 2019 jeweils am zweiten Mittwoch im April statt. An diesem Aktionstag wird auf die gesellschaftliche und wissenschaftliche Relevanz der Provenienzforschung international aufmerksam gemacht. Interessierte können bei zahlreichen Veranstaltungen – analog und digital, in Dresden und weltweit – vielfältige Themen, Fragestellungen und Methoden dieses Forschungsbereichs kennenlernen.

 

Veranstaltungen zum Tag der Provenienzforschung am 9. April 2025

…in der SLUB:

SLUB coffee talk: Bücherspuren im Zweiten Untergeschoss


Zeit:      09.04.2025 / 13:30 Uhr

Ort:       Foyer Zentralbibliothek der SLUB Dresden

Zellescher Weg 18, 01069 Dresden

Mehr Informationen dazu finden Sie im SLUB-Veranstaltungskalender.

Eröffnung der virtuellen Ausstellung „Schicksalhafte Seiten. Bücher verfolgter Jurist:innen in der SLUB Dresden“, online hier in der Deutschen Digitalen Bibliothek.

…in Sachsen, eine Übersicht der Angebote finden Sie hier

… weltweit, eine Übersicht der Angebote finden Sie hier.

 

Die digitale Ausstellung „Schicksalhafte Seiten“ entstand im Rahmen des Provenienzforschungsprojektes „NS-Raubgut in der SLUB (Bestände der Universitätsbibliothek)“ (2021-2025), das von der Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste gefördert wird.

Creative Commons Lizenzvertrag

Dieser Artikel ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz

0 Kommentar(e)