Lieber Ronny Steinicke,
vielen herzlichen Dank für Ihre Rückmeldung zu unserem Angebot an E-Ressourcen.
Von den UTB-studi-e-Books konnten wir im Rahmen unserer Landeslizenz des Jahres 2018 364 Titel dauerhaft in unseren Bestand übernehmen. Offensichtlich scheinen die von Ihnen benötigten Titel aber nicht dabei zu sein. Hier bitten wir um ein wenig Geduld, da wir eine neue Lizenz für die studi-e-Books, die auf jeden Fall wünschenswert ist, gerade noch prüfen.
Zu Jove: wir hatten 2016 eine Testlizenz, bei der Kosten und Nutzen aber in ungünstiger Relation standen. Einige der Video-Journals sind immerhin open access verfügbar.
Also ich will ja mal nicht meckern. Aber... Wenn man schon Stimmung machen will mit einer Prunkhochzeit vor 300 Jahren, und das einzige, was man dazu an Bildmaterial präsentiert, sind statt zeitgemäßer Reproduktionen diese angeranzten Fotothek-Schwarz-weiß-Fotos von anno dunzemals, ist da doch noch etwas Luft nach oben.
Irgendwie finde ich das schon peinlich, wenn von der SLUB (vom Dresdner Tourismusmarketing ganz zu schweigen) mit der Bebilderung nicht mal das Niveau von Wikipedia erreicht wird. Holt Euch doch dort paar Farbbilder, wenn im eigenen Haus nix zu finden ist. Mannmannmann....
Lieber Alex,
vielen Dank dafür, dass Sie sich so engagiert und kritisch mit diesem Beitrag auseinandersetzen. Wir möchten Ihnen versichern, dass wir es uns mit der Bildauswahl nicht leicht gemacht haben. Obwohl es in der Tat Alternativen gegeben hätte, haben wir uns für diese Variante entschieden, welche die beiden Protagonisten für uns am harmonischsten in Beziehung setzt.
Wir hoffen, Sie lesen weiterhin unseren Blog und wir freuen uns auch künftig über konstruktive Kritik.
Offenbar wurde die Lizenz im Januar 2019 nicht mehr verlängert? Sehr bedauerlich, beziehungsweise mehr als das – nun besteht auf zahlreiche für Studium und Wissenschaft bedeutsame geisteswissenschaftliche Titel gar kein Zugriff mehr, weil häufig die aktuellste Auflage auch nicht physisch in der SLUB vorhanden ist.
Sind interessante Themen angekündigt. Insbesondere "Was gemeinfrei ist muss gemeinfrei bleiben - Lizenzierung, Rechteauszeichnung etc." Auch im Hinblick auf das Urteil in der "causa" Reiss-Engelhorn-Museen .
Man sieht auch ab und an bei einigen Bibliotheken die Lizenzierung von Digitalisaten mit der gänzlich ungeeigneten CC BY-ND (non derivative).
etwas offtopic, aber ist beim Landesdigitalisierungsprogramm ein Vorschlagsformular o.ä. geplant? Also mit dem man Digitalisierungswünsche äußern kann - außerhalb des kostenpflichtigen EOD-Angebotes. Es gibt so einige Werke, die im Rahmen des VD18 z.B. aus den Beständen der SLUB/UB Freiberg digitalisiert gehören.
Wir freuen uns, dass die Programmgestaltung gut ankommt! Gerade weil eine angemessene Lizenzvergabe für digitalisierte Kulturgüter eine solche Herausforderung darstellt, haben wir diese Veranstaltung geplant. Die SLUB selber setzt sich im Rahmen des Landesdigitalisierungsprogramms und eigener Digitalisierungsprojekte natürlich stets für eine möglichst freie Lizenzierung der Digitalisate ein.
Übrigens: Vorschläge und Digitalisierungswünsche für das LDP können jederzeit unter landesdigitalisierung@slub-dresden.de an die Geschäftsstelle gemeldet werden – Sie erhalten dann zeitnah eine Rückmeldung.
Anstatt Kugelschreiber und Kühlschrankmagneten
hätte ich zur o. g. Konferenz gern meine Selbstverlagsbroschüre "Kurt Masur entzaubert" verteilt , die in der SLUB vorliegt und total gegen den Zeitgeist geschrieben ist, weil mit dem Text und den recherchierten Dokumenten der Maestro als Mensch mit bisher verschwiegenen Schächen (und nicht als Gott) beschrieben wird. Und ich hätte auf dieser Konferenz gern gefragt: Wie lange noch kann erfolgreich verschwiegen werden, dass Kurt Masur im Jahr 1970 neben Walter Ulbricht & Co.auch Ehrenwache am aufgebahrten Leichnam des gefürchteten Leipziger SED-Bezirksdiktators Paul Fröhlich gehalten hat? Fröhlich war in Leipzig für die Toten vom 17. Juni 1953 und für die barbarische Sprengung der Universitätskirche im Jahr 1968 hauptverantwortlich. Masurs Ehrenwache kann nicht als singuläres "Versehen" gedeutet werden, denn der Maestro stand noch am 7. Mai 1989 zu den Kommunalwahlen als Kandidat der "Nationalen (SED-)Front" auf einem DDR--Stimmzettel. Er hat folglich (ohne Not!) noch wenige Monate vor dem Zusammenbruch die SED-Diktatur als Demokratie getarnt. Aber die Vergötterung des Maestros war und ist noch immer so groß, dass seine Aussage "Ich habe immer so gehandelt, dass ich mich nicht schämen musste" (MDR aktuell vom 19.12.15) nicht mit diesen Taten konfrontiert wird. Wie lange funktioniert das noch in einer Zeit, in der wir uns wieder einmal gegen neue "gefährliche Anfänge" wehren müssen?
Vielleicht hätte ich während dieser Konferenz für meine Text-Datei "Kurt Masur entzaubert", wo SED-Ehrenwächterliste und auch SED-Stimmzettel enthalten sind, Veröffentlichungsasyl gefunden?!
Roland Mey; Leipzig, Januar 2019
Ergänzender Hinweis:
Nach Eingabe "Kurt Masur entzaubert - Yumpu" in das Googlesuchfeld besteht jetzt die Möglichkeit, das gleichnamige eBook kostenfrei zu lesen und die dort veröffentlichten Dokumente "Ehrenwächterliste" und "DDR-Stimmzettel" zu sichten. (Die Adresse: https://www.yumpu.com/de/document/read/62297716/kurt-masur-entzaubert)
Ich war an dem Abend in der Slub. Der Saal war viel zu klein und restlos überfüllt. ( Anregung: besser Planen, wenn sich ein solch großes Interesse abzeichnet?)
Es wurde eine Live-Übertragung angeboten, immerhin. Ich hatte allerdings gehofft, eine Aufzeichnung der Veranstaltung auf der Slub Seite zu finden, leider nein.
vielen Dank für Ihre Anregungen! Eine Aufzeichnung war in diesem Fall leider aus rechtlichen Gründen nicht möglich. Wir geben unser Bestes, bei kommenden Veranstaltungen mit ähnlich großem Interesse einen Mitschnitt anbieten zu können und hoffen, Sie hatten trotz allem einen angenehmen und inspirierenden Abend bei uns!
Wird diese Podiumsdiskussion eventuell gestreamt oder aufgezeichnet, sodass man sie auch von anderswo/später verfolgen kann, wenn es nicht möglich ist, vor Ort zu sein?
wir freuen uns über Ihr Interesse an der Veranstaltung - vielen Dank! Leider können wir die Podiumsdiskussion nicht streamen oder aufzeichnen. Wir nehmen die Anregung aber auf und schauen, ob wir das künftig bei ausgewählten Veranstaltungen bieten können.
Es gibt weitere Veranstaltungen in der Reihe Community Building der MSAO FUTURE FOUNDATION - vielleicht haben Sie ja die Möglichkeit, am 23. Januar in der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig dabei zu sein: https://dnb.de/DE/Veranstaltungen/Leipzig/veranstaltungenLeipzig.html?cms_docId=291236&cms_notFirst=true
Wir hoffen in jedem Fall, Sie bald auch bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen zu können!
ich verstehe den Aufwand, der betrieben wird, um OpenAccess weiter voranzutreiben; nur hätte ich mir gewünscht, dass die Informationen rechtzeitig an die Benutzer weitergegeben worden wären. Kollegen von mir haben von den Verhandlungen zwischen DEAL und den Verlägen nichts mitbekommen und waren überrascht, dass der Zugang zu den Veröffentlichungen bei Elsevier weggefallen ist. Eine Mail mit Hinweisen an die Benutzer der SLUB wäre angemessen gewesen.
danke für Ihre Nachricht. Zwischen SLUB und TUD war und ist das Thema DEAL-Verhandlungen vor allem in der gemeinsamen Bibliothekskommission Thema gewesen. Die direkten Information zu Alternativen des Artikelbeziehens haben wir tatsächlich länger zurückgehalten, da wir von Elsevier keine Information über die Abschaltung erhalten haben. Aus den Erfahrungen anderer Bibliotheken wußten wir, dass dies manchmal recht schnell ging - wie bei uns - manchmal auch länger dauerte. Von einer Mail an alle Benutzerinnen und Benutzer hatten wir Abstand genommen, da Blog und Webseite uns ausreichend zur Information erschien. Zumindest die eingehenden Fernleihbestellungen nach Elsevierartikeln seit Abschaltung bestätigen uns, dass die Informationen ankamen, wenn auch - wie Ihre Nachricht belegt - nicht überall, leider, was wir bedauern.
Die 'Uebersichts Karte von Est-, Liv- und Kurland : bearbeitet für Rad-Touristen im Auftrage mehrerer Radfahrer-Vereine der Ostsee-Provinzen' wurde 1890 in Riga veröffentlicht und nun in Estland digitalisiert: http://www.digar.ee/id/nlib-digar:345365.
Wer von dort nicht mit dem Rad nach Berlin fahren wollte (oder von hier nach dort), der fuhr mit dem Schiff: 'Uebersichts-Karte der Dampfschifffahrt auf der Ostsee', http://www.digar.ee/id/nlib-digar:46367 (1847).
Sucht man in estnischen Bibliotheken Spuren der alten Radfahrer, dann findet man Dresdner: http://www.stadtwikidd.de/wiki/Heinrich_Emil_Trautmann. Mit TRAUTMANN · DRESDEN · PLAUEN sind die Illustrationen in der 'Festschrift zur 10-jährigen Stiftungsfeier des Jurjewer Radfahrer-Vereins 1888-1898' signiert: http://hdl.handle.net/10062/63089. Auch in der Dresdner Zeitung 'Draisena' ist der Illustrator zu finden: 1899, http://www.stadtwikidd.de/wiki/Draisena. Neben Gustav Bauer gab es zu dieser Zeit in Dresden also einen zweiten Xylograph, der Radfahrmotive gestaltete.
diese Entscheidung bedeutet zwar wahrscheinlich einen gewissen Mehraufwand in meinem Arbeitsalltag hier an der Uni, aber ich unterstütze sie voll und ganz!
Ich freue mich, dass viele Menschen an Unis und Bibos den Aufwand auf sich nehmen und für ein sinnvolleres Veröffentlichungswesen einstehen.
Ich wünsche uns allen ein gutes Ergebnis der Verhandlungen der DEAL-Gruppe!
herzlichen Dank dafür - genau diese Unterstützung und das Verständnis aus der Universität brauchen wir, damit genügend Druck vorhanden ist, um die DEAL-Verhandlungen zum Erfolg zu bringen. Danke!
Das Görlitzer Magazin erschien jüngst mit folgendem Bericht, der nun frei verfügbar auf Qucosa veröffentlicht ist:
Radfahrer-Bünde in der Oberlausitz : Fortsetzung einer Spurensuche im Jubiläumsjahr „200 Jahre Fahrrad“, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-325797.
Leider stehen in dem Artikel keine weiteren Informationen zu dem Konzert außer dass es am Mittwoch, dem 12.12. stattfindet. Eine Orts- und Zeitangabe wäre für Interessierte sehr hilfreich.
Vielen Dank!
Durch Klicken auf das Bild erhält man doch alle Informationen ;-)
Vielleicht wäre es dennoch hilfreich, diese Informationen direkt in den Text zu übernehmen.
Hallo, ich muesste Buecher verlaengern, bin aber gerade im Ausland und habe noch offene Gebuehren in Hoehe von 1,- Euro.
Wie lange dauert denn die Bearbeitung, nachdem das Geld fuer die Ueberweisung auf dem Bankkonto der SLUB ist? Wuerde es schneller gehen, wenn ich direkt anrufe?
Ausserdem konnte ich die Begleichung via Kreditkarte nicht finden, wie es im o.g. Link steht.
Sie können in einem solchen speziellen Fall gern unser Serviceteam direkt kontaktieren: https://www.slub-dresden.de/kontakt/
Dann können die KollegInnen gemeinsam mit Ihnen die beste Lösung finden.
Aus dem Ausland können Sie Gebühren aktuell leider nur per Überweisung begleichen. Die Bankverbindung finden Sie unter https://www.slub-dresden.de/impressum/. Informationen zu allen weiteren Bezahlmöglichkeiten lesen Sie unter https://www.slub-dresden.de/service/faqs/antwort/wo-kann-ich-entstandene-gebuehren-bezahlen/.
Wir hoffen, dass Sie uns auch im Ausland gewogen bleiben und senden beste Grüße aus der SLUB!
Offene Daten lokal und überregional für Abfragen und Visualisierungen neu vernüpfen: Stadtwiki Dresden zeigt mit der Seite http://www.stadtwikidd.de/wiki/Wikidata Wikidata-Beispiele, wie die Dresden-Datensätze Nutzen stiften können.
Dort können Wikidata-Abfragen auch nachgefragt und verlinkt werden. Mitarbeit ist willkommen!
Schön, dass es trotz politischer Spannungen noch eine gute Zusammenarbeit mit Russland in den Bereichen Kultur und Wissenschaften gibt.
Wie sieht es eigentlich andersherum aus?
Die deutsche Wehrmacht und SS hatten zahlreiche Kulturgüter - darunter auch Bücher, Handschriften u. andere Stücke aus Bibliotheken - aus der Sowjetunion geraubt, von denen einige immer noch nicht zurückgegeben wurden bzw. nicht zurückgegeben werden konnten, weil sie unerkannt in irgendwelchen Archiven liegen oder verschollen sind.
Wird in Deutschland noch aktiv nach solchen geraubten Bücher, Handschriften und anderen Bibliotheksstücken gesucht? Werden diese digitalisiert und zurückgegeben?
@Peter, vielen herzlichen Dank für den Kommentar und die Gedanken zum Thema NS-Raubgut. Bei allen Gesprächen über kriegverlagerte Bestände haben wir die Zerstörung und den Raub von Kulturgut durch die deutsche Seite vor Augen. Eine Aufarbeitung dieses Unrechts ist für uns zentral.
Seit 2009 betreibt die SLUB systematisch Provenienzforschung in ihren Zugängen der Jahre 1933 bis 1990. Aktuell arbeiten wir daran, in einem vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderten Projekt NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut in den nach 1945 inventarisierten Beständen zu identifizieren. Ausführliche Informationen finden Sie auf der Homepage: https://nsraubgut.slub-dresden.de/ns-raubgut/ (Ansprechpartnerin: Jana Kocourek). Bisher wurden in diesem Bestand wenige russische Provenienzen ermittelt (entsprechende Bilder von Provenienzmerkmalen sind ebenfalls auf der Website veröffentlicht), die gerade erforscht und dokumentiert werden. Sobald die Provenienzverläufe belegen, dass es sich um NS-Raubgut handelt, bemühen wir uns aktiv um die Ermittlung von Erben und/oder Rechtsnachfolgern und die Restitution (siehe auch die entsprechenden Beiträge hier im Blog). Bekannt ist ein größeres Konvolut von Karten und Plandarstellungen, von denen Teile aus Russland stammen könnten (siehe die Fundmeldung in der „Lost Art“-Datenbank: http://www.lostart.de/Webs/DE/Datenbank/ObjektgruppeFund.html?cms_param=OBJGRP_ID%3D25988) und deren Herkunft detailliert untersucht wird.
Gut: Bücher-Nachlieferung / Schlecht: Nur 1-mal im Jahr
Ich war heute beim Bücherverkauf. Gut fand ich, dass auch nach 10 Uhr noch mal Bücher nachgeliefert wurden, denn so hatten Leute, die erst später kommen konnten, noch eine Chance, (Lehr-)Bücher zu kaufen, die zwischendurch ausverkauft waren.
Aber warum findet der Bücherverkauf nur 1-mal im Jahr statt (wobei es letztes Jahr gar keinen Bücherverkauf gab) und nicht 1-mal zum Semesteranfang?
Oder die SLUB-Zentralbibliothek macht es gleich so wie die SLUB in Tharandt o. die Stadtbibliothek Dresden: Dort steht ein Regal mit ausgesonderten Büchern, die verkauft werden. Diese bezahlt man dann an der Theke.
@Gut: Bücher-Nachlieferung / Schlecht: Nur 1-mal im Jahr
Lieber Peter,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Buchverkauf! Die Kolleginnen und Kollegen stellen den Buchverkauf zum Teil ehrenamtlich mit großem Engagement auf die Beine. Das ist aus Kapazitätsgründen leider nicht öfter möglich.
Die Anregung, den Buchverkauf zu Beginn des Semesters zu terminieren, nehmen wir auf jeden Fall mit.
Bis spätestens zum nächsten Buchverkauf beste Grüße,
Zitat: „Das ist aus Kapazitätsgründen leider nicht öfter möglich.“
Dann stellen Sie doch ein ständiges Verkaufsregal in der SLUB auf. Da pro Tag nur sehr wenige Bücher o. andere Medien gekauft werden, können das die Angestellten an der Theke miterledigen, ohne dass man dafür extra Personal bräuchte o. jemand dafür Überstunden machen muss. Oder man bezahlt die Bücher an einem Automaten.
An der zentralen Uni-Bibliothek in Leipzig gibt es auch ein ständiges Verkaufsregal.
vielen Dank für Ihre Anregungen und Hinweise! Wir sind dabei, verschiedene Möglichkeiten für einen ständigen Verkauf bzw. eine Weitergabe ausgesonderter Medien zu prüfen. Und hoffen natürlich, Ihnen bald an dieser Stelle mehr sagen zu können.
Im Saxorum-Beitrag "200 plus 1: Forschungsmethoden für offenes #Radfahrerwissen" sind die Erfahrungen der vergangenen vier Jahre in diesem Forschungsfeld skizziert: .https://saxorum.hypotheses.org/417.
Hallo Yvonne,
in der Tat verkaufen wir ca. 3 Regalmeter Indianerliteratur, u.a.: Belletristik, Märchen, Bildbände, populärwissenschaftliche Bücher etc.
Dabei sind Ausgaben von Liselotte Welskopf-Henrich,
Eva Lips, J.F.Cooper und natürlich Karl May.
Schnell sein lohnt sich also. Wir öffnen 10 Uhr und freuen uns, wenn Du dabei bist!
Ich glaube, dass es bei dem Kommentar eher um den Begriff "Indianerliteratur" als solches geht als um das tatsächliche Angebot. :)
Die Bezeichnung/Geschichte der "Indianer" ist ja durch Besatzer und Kolonialisten geprägt und die Bezeichnung trägt damit einen bitteren Beigeschmack. In Nordamerika kann man solche Debatten durchaus verfolgen. Im Englischen sehe ich das problematischer als im Deutschen, aber über den Begriff kann man ja mal mit diesem Blickwinkel nachdenken.
"Die Förderung des Wandersportes ist der Hauptzweck des Büchleins, ..." : 100 Rad-Ausflüge von München für die Zeit von ½ Tag bis zu einer Woche, http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00118440-6
"Inzwischen protestieren die Wutbürger vor Flüchtlingsheimen."
Haben Sie Belege für die Behauptung, Pegida hätte vor einem Flüchtlingsheim demonstriert? Mir ist darüber nichts bekannt.
Auch sonst strotzt dieser Artikel mit Begriffen wie "Wutbürger" nur so vor nicht neutralen, wertenden Begriffen. Schade, dass sich inzwischen auch Bibliotheken, denen normalerweise Neutralität wichtig sein sollte, inzwischen so äußern wie linke Kampfzeitungen.
vielen Dank für Ihren Kommentar, dessen Kritik wir jedoch nicht nachvollziehen können. Zum einen steht im Text, dass Wutbürger („Wort des Jahres“ 2010) vor Flüchtlingsheimen protestiert haben und nicht Pegida. Zum anderen können wir keinen Duktus „linker Kampfzeitungen“ erkennen, diesen müssten Sie uns wiederum belegen. Wir verstehen auch nicht, welcher Art von Neutralität wir verpflichtet sind, wenn wir Veranstaltungen ankündigen, die im Rahmen der Interkulturellen Tage stattfinden und in Form von Film und Konzert kulturelle Vielfalt sowie Weltoffenheit vermitteln sollen. Beides sind Werte, denen wir uns insbesondere in Funktion als Universitätsbibliothek verpflichtet fühlen.
Ich sah heute Mittag nur "rot"? Mit Münzenpfand zog ich ein ehrwürdiges Modell mit ausgeleierten Ventilanschlüssen aus der "Schutzbox"? Danke für eine erhellende Info.
Tja, lieber Biker, nach nur wenigen Wochen des Gebrauchs hat auch dieser neue Versuch, zu einer nachhaltig belastbaren Lösung zu gelangen, unserem BesucherInnenandrang leider nicht standgehalten. Über 2,2 Mio. Besuche im Jahr, darunter die vieler RadfahrerInnen, das ist schon eine Herausforderung.
Was Sie aktuell sehen, ist eher ein Provisorium. Wir wollen weiter versuchen, das Ziel zu schaffen und die vielen RadfahrerInnen bestmöglich zu unterstützen. Sorry für die Umstände! Gute Ideen sind immer willkommen.
Bieten Sie doch einfach eine Luftpumpe zum Ausleihen an der Theke an. Dann wissen Sie, wer die Pumpe hat, und brauchen nicht extra über den Zustand einer Außeninstallation nachdenken.
Ergänzung: Das 'Merkblatt für die Besitzer von Burgwällen in der Oberlausitz' in 'Bautzener Geschichtshefte; 1930,1' ist eine interessante Ergänzung zum 'Merkblatt für die Ortsmuseen'. Sie finden auch dieses Merkblatt im Katalog der SLUB: https://katalogbeta.slub-dresden.de/id/0010973693/#detail.
Der Dresdner Illustrator Gustav Bauer (http://www.stadtwikidd.de/wiki/Gustav_Bauer ) ist nicht das einzige verbindende Element des 'Baltischen Radfahrer-Kalenders für das Jahr 1897' (https://de.wikisource.org/wiki/Tourenb%C3%BCcher_f%C3%BCr_Radfahrer#Baltikum_/_Skandinavien ) und des 'Tourenbuchs von Estland' (1897, http://www.digar.ee/id/nlib-digar:73146 ). Beide Bücher enthalten Touren für Radfahrer in den Ostseeprovinzen!
Ein systematischer Vergleich beider Bücher steht noch aus: Der Baltische Radfahrer-Kalender enthält z.B. auch Touren auf den estnischen Inseln, die im Tourenbuch und auf der Karte zum Tourenbuch (http://www.digar.ee/id/nlib-digar:124036) fehlen...
Der Begriff 'Bierbude' steckt hinter 'Bierb.' - der im Tourenbuch von Estland in der Legende nicht erklärten Abkürzung - und nicht 'Bierbar' wie erst angenommen. Mehr über historische Radtouren in den Ostseeprovinzen steht auf https://www.nordisch.info/estland/radtourenbuch-von-bierbude-zu-bierbude/.
Das 'Spezial-Tourenbuch für Radfahrer und Touristen durch die Sächsische Oberlausitz' wurde 1900 in Bautzen verlegt. Jetzt wird es in Wikisource transkribiert: https://de.wikisource.org/wiki/Spezial-Tourenbuch_f%C3%BCr_Radfahrer_und_Touristen_durch_die_S%C3%A4chsische_Oberlausitz.
Außerdem werden dort die digitalisierten Texte des 'Tourenbuchs von Estland' aus dem Jahr 1897 korrekturgelesen: https://de.wikisource.org/wiki/Touren-Buch_von_Estland_mit_Fortf%C3%BChrung_der_Touren_bis_in_die_St%C3%A4dte_Nord-Livlands.
Beide Bücher sind vermutlich Unikate. Beide Bücher sind noch nicht veraltet und heute noch hilfreich für die Tourenplanung.
I am the son of Peter Kent and grandson of Hans and Dora. It's great to see this online and the joy it brings my father to have been able to share his things with you.
A HUGE Thank you to the author and researchers involved in this.
Das 'Taschenbuch für Radfahrer nebst Touren-Verzeichnis für Deutschland und angrenzende Länder unter Mitwirkung von Fach-Autoritäten und der Deutschen Radfahr-Vereine hrsg. von Oskar Kilian, Berlin : Max Rockenstein, 1899' wurde in München digitalisiert: http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00116196-5.
Oskar Kilian finden Sie außerdem im Katalog der SLUB und in der Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Oskar_Kilian.
Hallo zusammen, sehr spannender Artikel finde ich! Wir sind eine Online Kunstgalerie aus Paris, die jungen Künstler hilft Ihre Werke im Netz zu verbreiten. Falls Sie Interesse haben, können Sie ja mal vorbeigucken: https://www.singulart.com/de/
Digitalisiert in der National- und Universitätsbibliothek Ljubljana:
Tourenbuch von Steiermark für Radfahrer : mit den anschliessenden Hauptstrecken von Kärnten und Salzburg, sowie Nieder-und Oberösterreich, Tirol, Krain, Kroatien, Bosnien und der Herzegovina, 1899, https://www.dlib.si/details/URN:NBN:SI:DOC-WGX0N08M, sowie
Tourenbuch von Kärnten für Radfahrer. Mit den anschliessenden Touren von Steiermark, Krain, Küstenland, Tirol, Salzburg und Oberitalien, 1894, http://www.dlib.si/details/URN:NBN:SI:DOC-BHIZUOGJ.
Inwiefern bewerten Sie die Tatsache, dass die auf Wikisource liegenden Reproduktionen als "Public Domain" gekennzeichnet wurden, während ihre Nutzungsbestimmungen für die Weiternutzung ihrer Digitalisate eine damit nicht kompatible Lizenz CC-BY-SA 4.0 vorschreiben.
Muss man da als Nachnutzer der bearbeiteten Wikisource-Dateien mit einer Abmahnung ihrerseits rechnen?
Hallo arbitrium, die Lizenz CC-BY-SA 4.0 erlaubt die freie Weiterverwendung der Digitalisate. Auch kommerzielle Nutzung und Bearbeitung sind erlaubt und ausdrücklich erwünscht. Wir wünschen uns die Namensnennung, die Benennung der Quelle gehört ja auch zu den Regeln des guten wissenschaftlichen Arbeitens. Eine Weitergabe unter gleichen Bedingungen fördert die Verbreitung von Wissen und sichert den offenen Zugang zu den Digitalisaten und daraus entstehenden Bearbeitungen. VG
Vielen Dank für Ihre Antwort Frau Georgi.
Sie gehen leider überhaupt nicht auf die Problemstellung ein.
Unabhängig davon, ob es die Regeln wissenschaftl. Arbeitens berührt oder nicht, ist die vorgenommene Lizenzierung nicht kompatibel mit der von wikipedia vertretenen Linie, dass Reproduktionen gemeinfreier Vorlagen auch gemeinfrei sind (dort vergleichbar als "public domain" betitelt).
Aus Letzterem ergibt sich eben keine Pflicht auf die Quelle oder den Ersteller der Kopien zu verweisen.
Das die CC-BY-SA 4.0 Lizenz eine ziemlich freie Verwendung zulässt, ist klar. Aber eben nur unter bestimmten (zwei) Voraussetzungen. Public Domain/Gemeinfreiheit beinhaltet eben nicht diese Pflichten.
Von daher bestehen hier eben (rechtliche) Unsicherheiten, wenn man bei der Nachnutzung der auf wikisource hinterlegten Dateien nicht die (berechtigte?) Sorgfalt an den Tag legt und die Nutzungsbestimmungen der Quelle (SLUB) recherchiert.
Das heißt nicht, dass Ich mir wünsche, dass die SLUB jetzt dem/den Uploader(n)/Benutzer(n) der Dateien "auf die Pelle rückt", sondern eben ihre "Lizenzierung" überprüfen sollte.
D.h. unter Berücksichtigung der bekannten Argumentation von wikipedia & Co. bezüglich originalgetreuer Reproduktionen gemeinfreier, zweidimensionaler Vorlagen.
Hallo arbitrium, die Lizenzierung von Digitalisaten ist kontinuierlich in der Diskussion, es gibt durchaus unterschiedliche Ansichten. Wir haben uns aktuell für diese Lizenz entschieden und wollen natürlich, dass sie von Nutzerinnen und Nutzern eingehalten wird. Wir wollen dabei jedoch niemandem "auf die Pelle" rücken, der mit den Daten arbeitet und forscht.
"Was braucht Citizen Science?" Eine Antwort lautet möglicherweise: Mehr offene Forschungsfragen, die Neugier wecken! Und: Werkzeug für kollaboratives Arbeiten.
Vor einer Woche wurden wir auf den Dresdner Schmetterlingsforscher Ernst Möbius aufmerksam gemacht. Seine Schriften gibt es auch in der SLUB. Die Frage war, wieviel über Ernst Möbius herauszufinden wäre! Im Stadtwiki Dresden entstand seitdem ein beeindruckendes Puzzel seines Lebens: http://www.stadtwikidd.de/wiki/Ernst_M%C3%B6bius. Jeder kann mitforschen. Wer findet noch ein Bild von ihm?
Der Doktorhut von Arndt Weiske entstand in Tharandt https://www.flickr.com/photos/slubdresden/42625124592/, sein Thema: "Ein neuer Aspekt im Umweltwandel – Dynamisierung von Arsen in einem Speichersystem in der Folge rückläufiger Depositionslast", http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-226245.
die Reparatur ist in der Tat aufwändig, jedoch versuchen wir so wenig Beeinträchtigungen wie möglich für unsere Nutzerinnen und Nutzer zu schaffen. Eine konkrete Ursache ist leider nicht bekannt
Es ist unter dem Strich festzuhalten, dass die - vorher stets sehr gut belegten, es wundert den Nutzer zu lesen, dass diese weniger frequentiert würden - PC-Arbeitsplätze zum Großteil weggefallen sind. Eine bessere Gruppierung der wenigen übrig gebliebenen ist da keine Abhilfe. Es wird uns also noch schwerer als bisher fallen, verfügbare PCs zu finden. Schwache Leistung!
wir haben diese Anforderung intern diskutiert und werden jetzt nicht umgruppieren, sondern zusätzliche öffentliche PCs im Forum, und zwar an den zum Lesesaal gerichteten Sitzplätzen, aufstellen.
Viele Dank für Ihre Anmerkungen.
Ihre SLUB Dresden
Im Namen des Teams der Hochschulbibliothek Zwickau möchten wir dem neuen Generaldirektor Herrn Dr. Bonte zur Amtsübernahme beglückwünschen!
Bedanken möchten wir uns außerdem für die jahrelange, sehr gute und enge Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Bürger und freuen uns darauf, auch mit dem neuen Amtsleiter so kollegial und zukunftsorientiert zusammenarbeiten zu dürfen.
Wir wünschen beiden Herren alles Gute!
Mit freundlichen Grüßen aus Zwickau,
das Team der Hochschulbibliothek
Lieber Kollege Vollbrecht,
ich hatte jetzt zwei Tage Zeit, Ihre Bemerkung „Angstphantasien eines Prof. Spitzer, die in keiner Weise empirisch belegt, dafür jedoch vielfach widerlegt sind,“ zu untersuchen. Und mich macht nun traurig (um Ihre Ausdrucksweise zu nutzen), wie Sie so etwas niederschreiben können: Ich konnte keine einzige der von Herrn Spitzer angeführten Arbeiten finden, die nicht wissenschaftlich sauber recherchiert war. Stattdessen fällt bei Ihrem SZ-Artikel auf, dass deren „Widerlegungen“ immer nur in der Suche von möglichen Schwachstellen besteht, oftmals ideologisch begründet. Eine „vielfache Widerlegung“ ist etwas anderes! Auch stimme ich Herrn Bürger zu – warum haben Sie Ihre Kritik nicht während der Veranstaltung vorgetragen -- und damit auch Herrn Spitzer die Chance einer Erwiderung gegeben? Nachträglich derartige Aussagen ins Netz stellen kann jeder; Herr Spitzer hat eine fairere Behandlung verdient.
In der Gründungsgeschichte des Sächsischen Radfahrer-Bundes, der heute noch besteht, spielten Konflikte 1891 zwischen dem Leipziger Verleger und Stahlrad-Redakteur Theophil Weber und Carl Hindenburg, dem Präsidenten des Deutschen Radfahrer-Bundes, eine wichtige Rolle. In dem Artikel "Ein letztes Wort contra Redaction des „Stahlrad“" verteidigt sich Carl Hindenburg gegen dessen Anschuldigungen. Sein Text liegt nun transkribiert in Wikisource vor: https://de.wikisource.org/wiki/Ein_letztes_Wort_contra_Redaction_des_„Stahlrad“.
eine Bibliothek sammelt die Irrtümer und das Wissen der Geschichte und ist deshalb der richtige Ort, zu streiten und nach Antworten zu suchen. Wo waren Sie gestern Abend? Warum haben Sie nicht zum Streit beigetragen? Wir haben die Veranstaltungsreihe gemeinsam mit der Adenauer-Stiftung bewusst kontrovers angelegt; Ziel ist es, ins Gespräch zu kommen und Fragen des Publikums zu beantworten. Bei der gestrigen Publikumsdiskussion haben wir durchaus (kritische) Beiträge aus der Universität vermisst. Viele junge Leute waren da und erhofften sich Erkenntnisse für den Medienumgang bei der Erziehung ihrer Kinder. Es gibt viel zu informieren und aufzuklären. Übereinander schlecht sprechen und nicht miteinander reden ist auch keine Lösung.
zunächst ein Kompliment für Ihre gestrige Moderation. Mich freute es, dass Sie durch Relativierung der Aussagen von Prof. Spitzer und Einbringung neuer Perspektiven, wie den sozialen Unterschieden als Ko-Variable, einen Kontrapunkt auf dem Podium gesetzt haben.
Ich empfand den Vortrag von Herrn Spitzer als berechtigte Brandrede, die jedoch durch ihre Polemik und Suche nach einfachen Antworten, den wissenschaftlichen Anspruch verlor. Für mich wirkte es so, als ob er mit seinem Vortrag die Deutungshochheit im Raum erlangt hätte, was wiederum die Fragesteller der Publikumsdiskussion einseitig beeinflusst haben könnte. Es wäre eine Überlegung wert gewesen, einen zweiten Diskutanten einzuladen, um einen differenzierten Diskurs führen zu können.
Vielen Dank Ihnen und der KAS für die Veranstaltungsreihe.
Ich hoffe auf weitere informative Kontroversen!
Es macht mich immer wieder traurig, wenn selbst wissenschaftliche Einrichtungen den - gleichwohl profitablen - Angstphantasien eines Prof. Spitzer, die in keiner Weise empirisch belegt , dafür jedoch vielfach widerlegt sind, einen solchen Raum einräumen.
"So vielfach Winckelmann auch in dem Wißbaren und Wissenswerten herumschweifte, teils durch Lust und Liebe, teils durch Notwendigkeit geleitet, so kam er doch früher oder später immer zum Altertum, besonders zum griechischen, zurück, mit dem er sich so nahe verwandt fühlte und mit dem er sich in seinen besten Tagen so glücklich vereinigen sollte..."
Es ist schon bemerkenswert, wie treffend Goethe den bewunderten Altertumsforscher in einem einzigen Satz charakterisiert.
In der Winckelmann-Ausstellung der SLUB
https://www.slub-dresden.de/ueber-uns/buchmuseum/ausstellungen-fuehrungen,
zu deren Eröffnung am 29.05. Sie und alle SLUBlog-Leserinnen und -leser herzlich eingeladen sind, kommt Goethe auch an einer Stelle zu Wort.
Wie solche (für Radfahrer*innen) alten Quellen bei einem Coding da Vinci-Kulturhackathon Verwendung finden, lässt sich auf der Seite https://hackdash.org/projects/5ad21c1e35377d7f73a9a145 des laufenden Projekts und anhand der verlinkten offenen Werkzeuge des Teams verfolgen. Grundlage ist die digitale Kollektion "Das Fahrrad" - http://digital.slub-dresden.de/kollektionen/185/ - der SLUB.
nachdem der Buchverkauf letztes Semester ausgefallen ist, wollte ich fragen, ob es zum Anfang des aktuellen Sommersemesters einen Buchverkauf gibt (z. B. im Mai) .
Oder findet der nächste Buchverkauf erst im Wintersemester 2018/2019 statt?
Ein weiteres 'rollendes' Wikisourceprojekt, für das Zweitkorrektor*innen gesucht sind, ist das 'Liederbuch des Gau 19 Rostock des Deutschen Rafahrer-Bundes' von 1900: https://de.wikisource.org/wiki/Index:Liederbuch_des_Gau_19_Rostock_des_Deutschen_Radfahrer-Bundes_1900.pdf. Hilfe ist willkommen!
Es ist immer wieder spannend zu beobachten, wie schöne Themen (Musik aus der Kammer...) gefunden werden, um Notendrucke und -handschriften der SLUB lebendig werden zu lassen und wie Interpreten dafür interessiert werden, sie zum Klingen zu bringen. Könnte man bereits in diesem informativen slublog-Artikel neben dem Titelblatt auch die Programmfolge des Abends bekannt geben (z.B. verlinken)?
@SLUB-Konzerte (Konzert in der SLUB am 13.4., 19.30 Uhr)
Vielen Dank, lieber Herr Prkno, für diesen Hinweis, ich habe beide Seiten des Flyers eingefügt. Übrigens: das Konzert wird mitgeschnitten und dann zum Nachhören auch in unserer digitalen Mediathek verfügbar sein (http://mediathek.slub-dresden.de).
Ein gelungener Abend, der mit gut präsentierten kaum bekannten Musikstücken die Zeit am sächsischen Hof wiederbelebt hat. Man konnte genießen und dabei neue Details kennenlernen.
Diese ausführliche Konzertankünigung s.o. ist jetzt bei SLUBlog z.B. mit den Suchworten Konzert Musik zu finden.
Bei Sammlungen stehen ja unter Musik Musik-Veranstaltungen demächst weitere Konzertankündigungen.
Gefunden habe ich noch einen Pfad, der auch dahinführen soll (z.Z. ist die Seite leer, müsste nur mit den Konzertankündigungen verknüpft werden) bei Service unter Veranstaltungen Sonderveranstaltungen Musik/Konzerte
Optisch ist die Einrichtung des SLUB-Forums echt gut geworden, allerdings möchte ich infrage stellen in wie weit damit etwas „besser“ wird, insbesondere wegen der ohnehin schon knappen Arbeitsplätze. Ich bitte um Korrektur, allerdings sind meines Erachtens nun merklich weniger Plätze vorhanden, an denen man arbeiten kann! „Über 200 Arbeitsplätze“ liest sich zwar schön, aber ich gehe stark in der Annahme, dass niemand der Projektbeteiligten mal selbst an einem der Tische gearbeitet hat. 200 Stühle bedeutet keineswegs 200 Arbeitsplätze - ein 4er-Tisch ist oftmals von einem Studenten ALLEIN besetzt, weil die Tische für LAPTOP+Buch einfach nicht genug Platz bieten. Ich muss zugeben optisch sieht es super aus, allerdings ist es platzmäßig ernüchternd!
vielen Dank für Ihr Feedback zur Umgestaltung!
Es gibt tatsächlich über 200 Arbeitsplätze- 186 reguläre Arbeitsplätze und 18 "kleine Arbeitsplätze" (Sitzplätze mit Ablagefläche für Laptop etc.). Den Bereich der ehemaligen "Strandkörbe" in der Nähe des IP2 haben wir mit zusätzlichen Arbeitsplätzen bestückt, die es so vorher nicht gab. Dazu kommen acht reservierte Arbeitsplätze in der Wissensbar (die bei Nichtbeanspruchung für das Beratungsgeschehen ebenfalls belegt werden können). Auch vor der Umgestaltung wurde dieser Bereich vorwiegend zur Gruppenarbeit benutzt. Die Bedingungen dafür sind nun wesentlich besser, nicht zuletzt wegen des Lärmschutzes durch die Separierung. Es geht uns darum, den Benutzerinnen und Benutzern unterschiedliche Arbeitsbereiche entsprechend ihrer Bedürfnisse zur Verfügung zu stellen; insbesondere wollen wir die unteren Ebenen von Gruppenarbeit freihalten und die Arbeitsplätze dort für Einzelarbeit bzw. für Nutzerinnen und Nutzer mit größerem Ruhebedarf zur Verfügung stellen. Unser Anliegen ist es nicht, möglichst viele Benutzerinnen und Benutzer in unserem Gebäude unterzubringen, denn der Personenanzahl sind gebäude- bzw. klimatechnische Grenzen gesetzt. Die SLUB hat mehrere Standorte, nicht alle sind so ausgelastet wie die Zentralbibliothek - auch während der Prüfungszeit.
"Dem durch die Eigenartigkeit der Radausflüge gezeitigten Bedürfnis nach entsprechenden Reiseführern tragen die Radler-Streifzüge [durch die Mark Brandenburg, um 1898] in recht glücklich angepasster Form Rechnung", digitalisiert von der ZLB Berlin: https://digital.zlb.de/viewer/search/-/MD_SERIES_UNTOKENIZED:%22RadlerU005C-Streifz%C3%BCgeU005C+durchU005C+dieU005C+MarkU005C+Brandenburg%22/1/-/-/ via https://www.zlb.de/news-artikel/article/historische-radler-streifzuege-durch-die-mark-brandenburg.html
Hallo,
das Buch Metamorphosis insectorum Surinamensium von Maria Sibylla Merian würde ich mir gerne in der SLUB ansehen. Ich bin bereits SLUB-Mitglied.
Was muss ich tun?
Aus konservatorischen Gründen kann das Original nur eingesehen werden, wenn die verfügbaren analogen und digitalen Reproduktionen für eine wissenschaftliche Untersuchung (z. B. Exemplarspezifika betreffend) nicht ausreichen.
Es gibt ein kommentiertes Faksimile des Dresdner Exemplars (Signatur 50.gr.2.64). Außerdem ist im Bestand der SLUB ein Faksimile des Exemplares der Königlichen Bibliothek in Den Haag vorhanden (Signatur: S.B.6068).
Weitere Exemplare sind als Digitalisate online verfügbar (im KVK zu recherchieren).
Echt schön und modern geworden das neue Forum. Das hebt die Qualität des Angebots in der SLUB auf ein ganz anderes Level. Eine Frage habe ich aber. Was habt ist mit den alten roten Sofas am Fenster geschehen ? Wird das Konzept an anderer Stelle nochmals aufgegriffen ? Fand das sehr cool dort auch entspannt alleine zu lernen. Viele Grüße vin
Echt schön geworden das neue Forum. Wird die Besucheranzahl sicher noch erhöhen.
Was ist mit den alten Sofas geschehen die beim Lichthof standen ? Wird das Konzept an anderer Stelle weiterverfolgt ? Fand das eigentlich perfekt um auch alleine in enspannterer Atmosphäre zu arbeiten.
Ist er denn auch in die -2 gehoppelt und in welchen Regalen lohnt es sich jetzt (!) noch, einmal zu suchen?! Danke für dein Update lieber Osterhase ????
Ich finde der neue Arbeitsbereich macht wirklich was her, aber es gibt leider viel zu wenig Plätze mit Steckdosen und da einfach die meisten was am Laptop machen müssen, sind Steckdosen enorm wichtig. Wird da noch aufgestockt?
Lieber Eric,
ausgesonderte Technik wird lt. Sächsischer Haushaltsordnung anderen Einrichtungen des Freistaates Sachsen zur Verfügung gestellt. Einen Abverkauf gibt es nicht.
Lieber flexiblerer,
die Veranstaltung hat in Kooperation mit dem Literaturforum Dresden e.V. stattgefunden und ist schon seit langem im Veranstaltungskalender (https://www.slub-dresden.de/service/veranstaltungen/details/veranstaltung/show/10236/) auf unserer Homepage angekündigt gewesen, außerdem haben wir sie seit 5. Februar auf unserer Facebook-Seite (https://www.facebook.com/SLUBdresden/) angekündigt sowie über Twitter (https://twitter.com/slubdresden) beworben. Auch die Dresdner Veranstaltungsmagazine waren informiert und die Lokalpresse hat gestern berichtet.
Gerne können Sie sich künftig über unseren Veranstaltungskalender unter https://www.slub-dresden.de/service/veranstaltungen/ informieren.
Viele Grüße aus der SLUB,
CM
* Officieller Katalog der Internationalen Ausstellung für Nahrungsmittel und Volksernährung mit Massenspeisung und Armeeverpflegung verbunden mit Industrie-, Gewerbe- und Sport-Ausstellung zu Dresden auf dem Ausstellungsplatze vis-à-vis dem neuen Bürger-Hospitale Blumen-Strasse vom 25. August bis 16. September 1894 : Halle XIII. Touristik, Fahrräder, Reit-, Fahr- und Rennutensilien, sowie Sportgegenstände aller Arten, http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/89082/63/1/
* 50 Jahre Seidel & Naumann : Die Germania-Fahrräder, Dresden 1918, http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/185026/24/0/
Das 'Liederbuch des Gau 19 Rostock des Deutschen Radfahrer-Bundes' enthält Stücke auch aus anderen Gegenden Deutschlands, Radfahrerlieder zu - 1900 - bereits bekannten Melodien, http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn1006267786 – digitalisiert von der UB Rostock.
Gratulation, der Ausschnitt zu den städtischen Bädern ist gut gewählt. Freute man sich damals in Dresden, dass endlich die Juden aus den Bädern verbannt waren, wies im gleichen Jahr die in Wien verlegte „Die Wahrheit“ unter der Überschrift „Dankbarkeit“ darauf hin, dass dem Stifter des [heute wieder nach ihm benannten] Georg-Arnhold-Bades, hätte er noch gelebt, „der Besuch seines eigenen Bades verwehrt [wäre], denn in Dresden ist Juden, wie in anderen deutschen Städten, der Besuch der Gemeindebäder verboten.“
Drei Jahre später konnte man das in Österreich so auch nicht mehr schreiben.
Schade ist allerdings die Art und Weise, wie die Digitalisate zugänglich gemacht werden: Nur bei physischer Präsenz im Hauptgebäude der SLUB an einem einzigen Rechner und dann noch immer passwortgeschützt. Dass auch eine Bibliothek Urheberrechte beachten muss, ist klar. Es ist jedoch sehr wahrscheinlich, dass mehrere Autoren den 1. Januar 1948 nicht mehr erlebt haben, sodass deren Werke bereits gemeinfrei sind. Vom Rest wird ein nicht unbedeutender Teil verwaist sein, einerseits die Erben von später verstorbenen Autoren gar nicht um ihre Rechte wissen, andererseits weil Autorenangaben fehlen. Aus dieser Perspektive scheint es mir unangemessen, dass sämtliche Texte des „jetzt freigeschaltete[n] Jahrgang[s]“ derart schwer zugänglich sind.
vielen Dank für Ihren Kommentar. Dass die aktuelle Lösung noch keinen Idealfall darstellt, ist uns bewusst. Hinsichtlich der Urheberrechtsproblematik hat ein im Rahmen des Projekts angefordertes Gutachten hat ergeben, dass knapp 25 Prozent der Beiträge im "Freiheitskampf" namentlich gezeichnet und urheberrechtlich noch geschützt sind, wenn die Beiträger nach 1945 noch gelebt haben - die Ermittlung der Autoren bzw. ihrer Erben würde mithin einen sehr hohen Aufwand bedeuten.
Die Veröffentlichung in der aktuellen Form kann und soll gleichwohl nur ein Zwischenschritt sein. Mittelfristig wäre zumindest die Möglichkeit eines Fernzugriffs anzustreben, der immer noch eine Authentifizierung beinhalten würde – vgl. das Projekt zur SBZ-/DDR-Tagespresse der Staatsbibliothek zu Berlin (http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/ddr-presse/). Langfristig ist der Gesetzgeber gefragt, die bestehenden rechtlichen Möglichkeiten zur Digitalisierung vergriffener Medien durch geeignete Regelungen auch auf Periodika auszuweiten, um einen wirklichen freien Zugang zu ermöglichen. Zum ganzen Themenkomplex hat Herr Prof. Bürger kürzlich einen Beitrag in der "Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie" veröffentlicht, den ich hierzu empfehle: http://dx.doi.org/10.3196/1864295017643469.
Ein wirklich tolles Projekt! Ich finde es wirklich zu schade, dass die meisten Menschen, was Elektronik betrifft, einfach nur Konsumenten sind. Dabei ist gerade das Bedienen eines Arduinos nicht schwer und man kann wirklich kreativ werden. Und nicht zuletzt kann man sogar über eine geniale Idee stolpern, aus denen sich am Ende gar eine Geschäftsidee entwickelt. Selbst
Über Firmen wie Eurocircuits kann man auch ohne Probleme professionelle Leiterplatten in beliebiger Stückzahl anfertigen lassen. Damit kann die kleine Bastelidee auch sehr schnell in Serienproduktion gehen!
Ich hoffe wirklich, dass Projekte wie das hier erwähnte immer mehr Menschen begeistern!
Für Forschungsprojekte zur Geschichte sächsischer Vereine sind die historischen Adressbücher, http://adressbuecher.sachsendigital.de/, auch wichtige Quellen. Ausgehend von 1897 kann man bspw. die Entwicklung sächsischer Radfahrervereine und -bünde, https://de.wikisource.org/wiki/Seite:Jahrbuch_der_deutschen_Radfahrer-Vereine_1897.pdf/373, nachvollziehen, hier am Beispiel des Vogtländischen Radfahrer-Bunds in Plauen, https://de.wikisource.org/wiki/Seite_Diskussion:Jahrbuch_der_deutschen_Radfahrer-Vereine_1897.pdf/395, und des Oberlausitzer Radfahrer-Bunds in Zittau, https://de.wikisource.org/wiki/Seite_Diskussion:Jahrbuch_der_deutschen_Radfahrer-Vereine_1897.pdf/400.
In 20x20 Sekunden kann 'man' ein Thema nicht annähernd halbwegs ausbreiten, soviel habe ich gestern gelernt. Bei einem nächsten Mal "Pecha Kucha" konzentriere ich mich auf einen einzelnen historischen Radfahrerbund https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Radsportverband_(Deutschland), ein einzelnes Tourenbuch, eine Gegend, ein Sammlgebiet oder eine Radfahrerkarte, bspw.. ;-)
"Manchmal stößt man ja beim Recherchieren in alten Zeitschriften auf ganz wunderbare Dinge. Und heute war es wieder einmal soweit. Und zwar im Neuen Lausitzischen Magazin, Heft 2, Band 1, 1822, S. 345-352 [ http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/12043/359/0/ ]. Da findet sich eine Auflistung der Obstbaumsorten des Gubener Anbaugebietes aus dem frühen 19. Jahrhundert." Robert Lorenz auf https://brotlos.weebly.com/nachlese.html
Hallo und danke für den tollen Artikel.
Ein Sicherheitsdienst, welcher gute Arbeit leistet ist sehr Rar.
Ich werde mich hier informieren: https://www.saoe.at/index.php/sicherheitsdienst
VG Frank
Sehr geehrte Frau Schneider,
seit 2016 arbeite ich im Rahmen des Info-Scout-Projektes intensiv mit der SLUB zusammen.Nun habe ich ihren Blog über die Bibliotheken in Finnland gelesen, dieser ist sehr interessant. Zumal ich bezüglich der Schüler ähnliches in meinen Vorträgen zitiere, auch 14jährige leihen im Vergleich Finnland - Deutschland 3xmehr Bücher aus.
Bitte schreiben Sie mir. Ich habe vor eine Kooperation mit einer Universität UND einer Universitätsbibliothek in Finnland zu begründen - habe aber bisher auf meine Schreiben nach Finnland noch keine Antwort erhalten. Leider kenne ich niemanden in Finnland persönlich. VIelleicht können Sie dabei helfen?
Mit vielen Grüßen Sabine Al-Diban.
was ist eigentlich aus diesen Plänen geworden ? Ich dachte irgendwo gelesen zu haben, dass die Umgestaltung in 2017 stattfinden sollte. Spielt mir da mein Gedächtnis einen Streich und es wird doch 2018 umgesetzt ? Wie ist der Stand ?
vielen Dank für die Nachfrage. Nein, ihr Gedächtnis funktioniert einwandfrei :). Da das Projekt umfangreicher ist, als gedacht, konnten wir es im letzten Jahr leider nicht mehr realisieren.
Das wird aber im Frühjahr 2018 nachgeholt.
mit Ihrer Ankündung, Herr Haffner, stehen Sie in Resonanz mit der "Langen Nacht", deren Autoren sich in der Ausgabe vom 9. Dezember sich ebenfalls Winkelmann und seinem Umfeld zuwandten. Dort hat es noch einiges mehr zum Nachlesen [1], als auch die knapp dreistündige portable Tonspur zum abermaligen Nachhören [2].
Auch von mir die Frage: Wie geht es nun mit dem Zugang zu Ancestry weiter? Das Angebot wurde ja sehr gut angenommen - ab wann plant die SLUB denn die Dauerlizensierung? Als Weihnachtsgeschenk für alle?
danke für die Nachrichten. Nachdem wir die Nutzung zum, aber vor allem auch nach dem Genealogentag ausgewertet haben, haben wir nun die Datenbank längerfristig lizenziert, die Ihnen den gleichen Konditionen wie bisher zur Verfügung steht. Sie können die Datenbank über unseren Katalog oder über unsere Datenbankangebote erreichen. Je nach Nutzung werden wir überlegen, dieses Angebot noch auszubauen.
Wir wünschen Ihnen viele Forschererfolge bei der Benutzung und freuen uns über das große Interesse, das dieses Angebot gefunden hat.
Forschungsfragen und Aufgaben für Rechercheaufträge in Schulen, Hochschulen, Bibliotheken und Stadtarchiven bietet beispielhaft diese Zusammenstellung in der OER-World-Map: https://oerworldmap.org/resource/urn:uuid:8fc8a374-c7ce-4fb6-9f25-fe3a1e3c2673.
Kann mir jemand vom Personal bitte mitteilen, ob der Lesesaal in der Musikabteilung klimatisiert ist?
Im Sommer finde ich es oft unerträglich warm in Bibliotheken. Ist die SLUB klimatisiert und entsprechend "gekühlt", sodass man da im Sommer arbeiten kann? Hat das Personal eigentlich klimatisierte Büros?
jetzt schon an wärmere Temperaturen und den Sommer denken- gute Idee! :)
Die Bibliothek ist das ganze Jahr über klimatisiert, jedoch gibt es aufgrund der Größe der Räume kältere und wärmere Ecken.
Der Lesesaal Sammlungen ist ebenfalls klimatisiert. Aus Gründen des Bestandsschutzes herrscht dort konstant ein eher kühles Klima, um die wertvollen Handschriften zu schützen.
Die Büros der Mitarbeiter werden durch Öffnen der Fenster klimatisiert ;0).
'Wegweiser für Radfahrer durch Nordwestdeutschland.' Herausgegeben vom Gau II Bremen des deutschen Radfahrer-Bundes, Oldenburg 1899: "Das Buch umfasst die Gebiete von der Nordsee bis zur Linie Dingen, Osnabrück, Hannover, von der Elbe bis zur holländischen Grenze", http://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3681622
Geschichte des Deutschen Radfahrer-Bundes und der 40 regionalen Gauverbände verknüpft der Wikipediaartikel des DRB: http://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Radfahrer-Bund. Das heutige Sachsen liegt im Gebiet der damaligen Gaue 21, 21a, 22 und 23 (Leipzig, Vogtland, Dresden und Görlitz). Deren Geschichte und Publikationen sind noch weitgehend unerforscht.
Mein Rad verliert beim Radfahren Luft. Ob der Schlauch ein Leck hat, oder nicht, konnte ich noch nicht nachsehen, da mir das Material zur Reparatur fehlt. Das ist wirklich eine super Idee.
Termin für Buchverkauf im Wintersemester 2017/2018?
Liebes SLUB-Team, ich wollte fragen, wann in diesem Semester (2017 o. 2018) der Buchverkauf stattfindet.
Im letzten Jahr war der ja Mitte November, in den Jahren davor war er auch mal im Dezember oder im Januar.
Gibt es für dieses Semester schon einen Termin?
Auf der SLUB-Website steht bis jetzt noch nichts.
Hallo Konrad,
auf Grund von Umbauarbeiten im Vortragssaal findet in diesem Herbst kein Buchverkauf statt!
Ein neuer Termin ist derzeit noch nicht bekannt.
Wir bitten um Verständnis.
Hallo Peter,
vielen Dank für die Nachfrage und das Interesse an unserem zentralen Buchverkauf.
Im Januar/Februar findet kein Buchverkauf statt.
Ein konkreter Termin steht für dieses Jahr noch nicht fest.
"Vor kurzem noch fragte man skeptisch: „Was, Sie — radeln!“ — Heute heisst es: „Ja was, ist’s möglich, Sie radeln nicht?! — und im Stillen zieht der mitleidige Frager bereits seine Schlüsse über die offenbar gestörte Gesundheit oder das — Spiessbürgertum des oder der Gefragten!"
Nun digitalisiert – Grundlagenliteratur, München 1897: Der Radfahrsport in Bild und Wort, http://digital.slub-dresden.de/id485380420
Vielen Dank für die Infos. Ich hab mich noch bischen schlau gemacht und einen interessanten Artikel zum 3D Drucker selber bauen gefunden. Bei Interesse einfach mal hier schauen: http://3d-drucker-kaufen-ratgeber.de/3d-drucker-selber-bauen/
als langjähriger Hobbygenealoge ist das eine freudige Nachricht.
Ich habe bereits in den letzten Jahren im SLUB Katalog viele Quellen ausfindig machen können, u. a. Dissertationen meiner Vorfahren oder Sammelbände, in denen etwas über sie geschrieben steht.
Jetzt ergänzt sich das Angebot der SLUB auf Ancestry. Dadurch konnte ich bereits ein paar Einträge aus dem Dresdner Raum finden.
Ich halte die Erweiterung um dieses Angebot durchaus angemessen für eine moderne Bibliothek wie die SLUB! Weiter so! :)
für Ihre Nachricht unseren herzlichen Dank. Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg bei der Vorfahrensuche. Der Deutsche Genealogentag ist nun schon vorüber und war ein großer Erfolg, wofür bereits die hohe Teilnehmerzahl spricht. Wir gehen auch weiterhin vom großen Interesse der Nutzerinnen und Nutzer an Anchestry aus, das durch den Genealogentag noch stimuliert wurde. Nochmals vielen Dank - Ihre Lieblingsbibliothek
Jetzt ebenfalls online: die sechs Bände der "Politischen Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen" unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-162760.
Nachdem ich diesen Blogeintrag gestern las (warum eigentlich so spät, das Abo läuft ja schon ein paar Tage?), musste ich heute gleich in die SLUB. Ich hatte zwar nur eine halbe Stunde Zeit, jedoch konnte ich gleich einen, für meine Forschungen wichtigen, Eintrag finden. Hoffentlich wird das Abo verlängert, denn aktuell läuft es nur noch bis zum 7.10. Nach dem Genealogentag am Wochenende habe ich bestimmt viele neue Idee, was ich noch suchen könnte.
Lieber Jürgen, vielen Dank! Wir werden rechtzeitig informieren, ob wir die Datenbank weiter lizenzieren. Das bisher bestehende große Interesse können wir auch an der Zahl der Kommentare hier im Blog ersehen, was uns natürlich freut, ebenso wie die Mitteilung von Nutzerinnen und Nutzern wie von Ihnen, daß man nach kurzer Zeit in der Datenbank fündig geworden ist. Wir wünschen Ihnen weiterhin viele Funde und Erfolg.
Vor ca. 3 Monate habe ich mich auf die Spuren meinen Ahnen begeben! Da ich in der Türkei lebe kann ich nur online recherchieren, was meine Suche nicht leicht gestaltet. Meine Frage daher: kann ich als Privatperson auch dieses Angebot, welches Sie zu meiner Freude zur Verfügung stellen, auch in irgendeiner Form nutzen?
Es grüßt Sie recht herzlich aus Antalya/Türkei
Margot Strauß
ich nutzte das Gespräch mit dem Anbieter auf der Buchmesse, um nochmals über eine Ausweitung des Zugangs, also außerhalb des Campusnetzes für registrierte Nutzer, zu sprechen. Dies ist jedoch leider nicht möglich, so daß es bei den jetzigen Zugangsbedingungen bleiben muß. Eventuell können Ihnen andere Forscherkolleginnen/-kollegen aus Dresden, z.B. vom Dresdner Genealogenverein, helfen, auch wenn man natürlich lieber selbst recherchiert.
Herzliche Grüße
Guten Abend, liebe Frau Strauß, Dank für Ihre Nachricht. Wir als SLUB sind natürlich an die Zugangsbedingungen des Anbieters gebunden, die die Campuslizenz mit sich bringt. Wir haben heute Kontakt mit dem Anbieter aufgenommen, ob wir noch eine andere Art des Zugangs anbieten können. Wir informieren dann in diesem Blog. Herzliche Grüße an Sie
Habe die Datenbank gleich ausprobiert und festgestellt, dass sie eine unschätzbare Hilfe bei der Suche nach Spuren von in die USA ausgewanderten Vorfahren ist. Meine große Bitte an die SLUB: Lizensieren Sie Ancestry auf Dauer.
Lieber Carolus, vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir freuen uns, daß Sie gleich fündig geworden sind und wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg. Die Nutzungszahlen von Anchestry sind in den wenigen Tagen seit der Freischaltung gut - wir informieren Sie hier im Blog bezüglich der weiteren Lizenzierung.
danke für Ihren Kommentar.
Die Datenbank wird von Anchestry als Campuslizenz zur Verfügung gestellt, d.h., als angemeldeter Nutzer der SLUB haben Sie innerhalb des Campusnetzes und in der SLUB selbst Zugang zur Datenbank. Die Alternative wäre lediglich eine Einzelplatzlizenz gewesen. Da wir jedoch von einer recht hohen Nutzung ausgehen, haben wir uns für die Campuslizenz entschieden.
vielen Dank für Ihre Nachricht und das große Lob. "Liebe Lieblingsbibliothek" freut uns natürlich ganz besonders. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg in Anchestry!
Die mehrmalige Korrektur der Texte des Jahrbuchs der deutschen Radfahrer-Vereine 1897/98 auf Wikisource wurde heute abgeschlossen: https://de.wikisource.org/wiki/Jahrbuch_der_deutschen_Radfahrer-Vereine.
Podiumsdiskussion mit Dresdner Direktkandidaten für den Bundestag Samstag, 16.09.2017, 19.00 Uhr
Ich habe noch nicht ganz verstanden, warum ich als Wahlbürger auch noch 5,00 Euro bezahlen soll, um einer Podiumsdiskussion mit Dresdner Direktkandidaten für den Bundestag bezuwohnen?!
Mit freundlichen Grüßen
Joachim Preißler
Dipl.-Philosoph
Dipl.-Gesundheitswissenschaftler
der Platz ist neben Nummer 100 (der PC-Platz). Der Aufkleber ist aber nicht da. Und auch alle PC-Plätze auf Ebene -1 vor dem Copy-Shop. Von oben sieht alles gut aus, aber von unten wurde es nicht gereinigt.
Lieber Peter, die PCs wurden von einer Reinigungsfirma gereinigt, das Resultat stichprobenartig von uns geprüft. Tastaturen und Mäuse weisen aufgrund der hohen Benutzung Gebrauchsspuren (glänzende Tasten, abgenutzte Buttons) auf. Derzeit organisieren wir den Austausch der Hardware, der demnächst ansteht.
Nennen Sie uns ggf. den konkreten Arbeitsplatz und wir bessern nach.
Leider bin ich in den Chemnitzer-Adressbüchern nicht fündig geworden, deswegen hier die Frage, existieren noch Adressbücher aus der Zeit vor 1900 zur Gemeinde Siegmar-Schönau, die später nach Chemnitz eingemeindet wurde?
Hallo Herr Agsten,
uns sind keine Adressbücher von Siegmar-Schönau aus dem 19. Jahrhundert bekannt. Auch in der Zeitschriftendatenbank, die die Bestände der wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland verzeichnet, ist keins zu finden.
Viele Grüße. Simone Georgi (SLUB)
Distanzfahrten zwischen Hauptstädten waren im 19. Jahrhundert das Mittel der Wahl, um die Leistungsfähigkeit der Maschinen unter Beweis zu stellen. "Die Distanzradfahrt Wien–Berlin fand vom 29. Juni bis 30. Juni 1893 statt und führte über 582,5 Kilometer. Es war das bedeutendste deutsche und österreichische Straßenrennen vor dem Ersten Weltkrieg und leitete einen Fahrradboom in diesen beiden Ländern ein", steht in der Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Distanzradfahrt_Wien%E2%80%93Berlin.
Die Radfahrer-Karte 'Wien-Berlin' im Maßstab 1:250.000 wurde nun digitalisert und ist in der Deutschen Fotohek zu finden: http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/90088522. Die mehrfarbige Karte ist als Leporello gefaltet und aufgeklappt beeindruckende 2,13 m breit.
1904 gab es Streit. Der Arbeiter-Radfahrer-Bund "Solidarität" und der neu gegründete Arbeiter-Radfahrerbund "Freiheit" kämpften mit Inseraten in der Leipziger Volkszeitung um Deutungshoheit – und Mitglieder: "Wer täuscht?" am 24. August, http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/146984/12/ vs. "Wer täuscht???" am 7. September, http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/146999/4/. Erwähnt sind weitere Inserate, die zuvor erschienen sein sollen. Wer findet sie in der LVZ-Kollektion: http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/167238/ ?
Für den 19. Mai 1912 rief der A.R.B. "Freiheit" für eine große öffentliche Radfahrerversammlung in Neukölln alle Radfahrer und Radfahrerinnen auf: http://fes.imageware.de/fes/web/index.html?open=VW29113&page=14. Der Bund existierte also eine Weile.
Die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung digitalisiert gerade die Zeitung "Vorwärts". Nicht nur für die Geschichte der Arbeiterbewegung in Leipzig werden daraus neue historische Verbindungen sichtbar.
Vier LVZ-Inserate der beiden Arbeiter-Radfahrer-Bünde „Solidarität“ und „Freiheit“ von 1904 sind jetzt in Wikisource transkribiert und korrigiert: https://de.wikisource.org/wiki/Fahrrad#%E2%80%9ESolidarit%C3%A4t%E2%80%9C_vs._%E2%80%9EFreiheit%E2%80%9C.
Auch im digitaliserten Vorwärts sind Spuren dieses Konflikts zu finden: z.B. http://fes.imageware.de/fes/web/index.html?open=VW21192&page=7. In welchen Arbeiterzeitungen die beiden Radfahrerbünde 1904 mglw. außerdem inserierten, ist noch offen.
Der Vogtländische Radfahrer-Bund und der Oberlausitzer Radfahrer-Bund wurden vor 1900 gegründet. Danach entwickelten sie sich unterschiedlich. Die Geschichte beider Bünde ist mit Wikipedia wieder sichtbar geworden, wenn auch vieles im Dunkeln bleibt: vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Oberlausitzer_Radfahrer-Bund und https://de.wikipedia.org/wiki/Vogtl%C3%A4ndischer_Radfahrer-Bund. Der Lausitzer Radfahrer-Bund und der Sächsische Radfahrer-Bund waren erfolgreicher. Der SRB besteht noch heute.
Eine Übersicht der Dresdner Fahrradhersteller, Zulieferer und Händler entsteht nun im Stadtwiki auf der Seite http://www.stadtwikidd.de/wiki/Fahrradhersteller. Bitte ergänzen! Dresden und Umgebung waren um 1900 ein Hot Spot der Fahrradindustrie.
ich wäre dafür, mehr Reservierungskontrollen durchzuführen. Es ist Wahnsinn, wie viele Plätze reserviert sind mit einem Zettel oder einem Block. Ich verstehe schon, dass man um zu Essen oder zur Buchausleihe mal 30min nicht da ist, aber teilweise sieht es in der SLUB aus wie an den Pools von Mallorca, wo mit Handtüchern die Liegen reserviert werden.
Danke für die zusätzlichen Stühle! Die sind wirklich hilfreich.
"Verhaltens"-Regeln in öffentlich - wissenschaftlichen Bibliotheken
Find ich gut!
Was ich noch besser finde ist die Ansage, dass außer Wasser der Verzehr von Speisen nicht gestattet ist. Jedoch müsste diese Ansage m.M.n. im Stundentakt mindestens Einmal laufen!! Einige Benutzer verstehen weiterhin entweder die Deutsche Sprache oder die englische nicht.
Säfte, Süßwaren und "Krümeliges" wird weiterhin offen verzehrt - zurück bleiben verschmutzte Arbeitsplätze.
Würde es woanders nicht geben.
Letztlich wünsche ich mir - obwohl ich größter Befürworter der Abschaffung war :) - die Rucksackkontrolle zurück sowie größere Kontrollen bei der "Sitzplatzreservierungs" - Überprüfung.
"Verhaltens"-Regeln in öffentlich - wissenschaftlichen Bibliotheken
Lieber Walther,
herzlichen Dank für Ihr Feedback. Die derzeitigen Ansagen setzen wir bewusst wohldosiert zweimal am Tag ein - in Abwägung zwischen der Erinnerung an die "SLUBRules" und in Rücksichtnahme auf das konzentrierte Arbeiten. Wir werben mit den Ansagen, Kontrollrundgängen, der "SLUBRules"-Postkartenkampagne und weiteren Maßnahmen vergleichsweise moderat für ein faires, rücksichtsvolles Miteinander im Sinne der Haus- und Benutzungsordnung. Hier appellieren wir an die Vernunft aller Nutzerinnen und Nutzer.
Wir beobachten die Entwicklung genau und behalten uns weitere Schritte, bis hin zur Wiedereinführung der Garderobenpflicht, vor.
Viele Grüße aus der Abteilung Benutzung und Information
Eine lange Liste mit den langjährig recherchierten Namen und Besonderheiten historischer Radfahrvereine in Dresden wurde nun für die Veröffentlichung im Stadtwiki freigegeben. Die Übersicht befindet sich auf der Diskussionsseite des Artikels: http://www.stadtwikidd.de/wiki/Diskussion:Historische_Radfahrervereine. Noch fehlen detaillierte Einzelnachweise. Ergänzungen sind dort willkommen.
documenta 14 - eine Stadt zeigt sich im neuen Licht
Ich muss sagen, ich bin ein riesiger documenta 14 Fan! Ich war schon etwa drei Tage auf der documenta unterwegs und hab so viele tolle Dinge entdeckt (kann man übrigens auf meinem Blog nachlesen http://www.livinglove.de/). Aber das heißt nicht, dass ich schon alles gesehen habe, lediglich einen kleinen Teil, deshalb bin ich noch immer sehr gespannt und freue mich dass ich durch meine Heimatstadt Kassel ein Teil der documenta sein kann.
Eine wunderbare Veranstaltung! Beeindruckend die Wortmacht und Sprachkultur der Iranischen Autoren, Übersetzer und Vortragenden. Besonders gelungen die Koppelung von Vortrag in Farsi und -zeitgleich- deutscher Übertragung via Lesetext. da steckten eine kluge Konzeption und sehr viel Arbeit drin- zum Gewinn für alle, die dabei waren. Wann werden die ausgestellten Bände im Bestand der SLUB verfügbar sein?
Danke für Ihre positive Rückmeldung, die ich gerne an das Team von Autoren, Übersetzern und Vortragenden weitergebe. Ohne das interessierte und fragende Publikum wäre die Veranstaltung nicht so intensiv gewesen, der Dank gebührt also auch Ihnen!
Zu Ihrer Frage: Von den präsentierten Autoren haben wir einige Titel im Bestand. Sie finden in der Ebene 0 im Referenzbestand Interkulturalität u.a. die Romane von Fariba Vafi, die Gedichte von Forough Farrouchzad und von Ahmad Shamlu, auf farsi sowie in deutscher Übertragung. Die Texte von Massumeh Ziai sind bisher nur auf farsi publiziert worden, diese sind in der SLUB für Sie ausleihbar. Die deutschsprachige Übersetzung ihrer vorgetragenen Erzählung und der Gedichte hat uns die Autorin eigens für die Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Hier suchen wir gemeinsam nach einer Publikationsmöglichkeit. Der Referenzbestand wird kontinuierlich ausgebaut, es lohnt sich also, immer mal wieder dort nach Neuigkeiten Ausschau zu halten.
Vielen Dank für Ihren mutigen und offenen Bericht. Ich freue mich, dass es Ihnen jetzt so gut geht. In 12 Jahren hat sich einiges verändert. Ich wäre dankbar, wenn wir persönlich darüber sprechen könnten und Sie sich bei mir melden. Herzlichen Dank vorab.
Mir wurde 2005 auf Grund meiner Alkoholkrankheit von der SLUB die Kündigung {Bibliotheksassistentin) ausgesprochen. Ich fiel in ein noch grösseres Loch. Bis Ende 2011 verbrachte ich mein Leben in der geschlossenen Psychiatrie. Seitdem habe ich mich mühsam wieder hochgearbeitet und bin heute wieder glücklich verheiratet mit gutem Einkommen, Haus und auch wieder mit Führerschein. Heute möchte ich dieses Leben mit dem vor 12 Jahren nicht mehr tauschen.
Das zum Thema SLUB
Das Jahrbuch 1927 des Verbands der Arbeiter-Radfahrervereine in der ČSR enthält ein Streckenverzeichnis, Ortsverzeichnis und Grundlagen für die Vereinsarbeit - digital: http://library.fes.de/opac/id/7822379
Knapp sechs Jahre später den obigen Beitrag erst entdeckt (dank Digitalisierung, Google-Suche und Vorbereitung auf anstehenden Vortrag zu Digitalisierung).
Vielen Dank Herr Bonte für die Wiedergabe des Zitats! Ja, es stimmt und auch 2017 tut sich eine Menge in der Stadt - man muss diesmal noch aufmerksamer hinschauen und über Grenzen hinweg die Gesamtheit der Entwicklung sehen.
... lieber Herr Lippold. Ich freue mich, dass Sie uns weiter die Treue halten; und das schöne Format "Undsonstso" gibt's glücklicherweise auch immer noch in der Stadt.
Wir selbst wollen in diesem Jahr unsere Veranstaltungsarbeit ausbauen, um die SLUB noch mehr als prominenten Platz der Ideen und des lebendigen Austauschs zu profilieren. Demnächst mehr. Ich wünsche allen LeserInnen ein sonniges Wochenende.
Die Norddeutsche Radsport-Zeitung für den Gau 27 (Stettin) des Deutschen Radfahrer-Bunds erschien ab 1. Juli 1900 bis Ende des Jahres 1901 in Wollin. Die UB Greifswald hat nun beide Jahrgänge digitalisiert: http://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/metadata/PPN889497745/1/ Das sind zwei Jahre historisches Radfahrerwissen – nicht nur für Ostseeurlaube. Die Inhalte der Radsport-Zeitung können nun erforscht und mit dem digitalisierten Jahrbuch der deutschen Radfahrervereine 1897 verknüpft werden. Dort gibt es unter anderem die "Radtour von Berlin nach Stettin", https://de.wikisource.org/wiki/Seite:Jahrbuch_der_deutschen_Radfahrer-Vereine_1897.pdf/71, und auf drei Seiten die damaligen Stettiner Radfahrervereine: https://de.wikisource.org/wiki/Seite:Jahrbuch_der_deutschen_Radfahrer-Vereine_1897.pdf/244.
Die erste Korrektur der digitalisierten Volltexte aller Jahrbuchseiten in Wikisource ist fast abgeschlossen. Für das dort geltende 4-Augen-Prinzip ist nun je Buchseite eine Zweitkorrektur notwendig, um die Texte als valide und zitierbare Quellen für die Forschung zur Verfügung zu stellen: https://de.wikisource.org/wiki/Index:Jahrbuch_der_deutschen_Radfahrer-Vereine_1897.pdf. Bitte helfen Sie mit!
"Ist das Radfahren gesund? Eine kurze Betrachtung von Geheimrath von Nußbaum" in Heft 44 (1889) von "Die Gartenlaube" gilt als einer der ersten und als wegweisender Aufsatz zum Thema hierzulande.
Auf Wikisource fehlt nur noch eine zweite Korrektur der fünf Seiten dieses digitalisierten Textes, um als valide Quelle für die Wissenschaft dienen zu können: https://de.wikisource.org/wiki/Seite:Die_Gartenlaube_(1889)_747.jpg ff..
Wikimedia sucht für die Softwareentwicklung 'Technische Wünsche'. Das Projektteam tourt gerade durch Deutschland, um für eine öffentliche Abstimmung Ideen zu sammeln und gemeinsam zu trainieren, wie man seinen Wunsch gut auf den Punkt bringt, um auch die Community dafür zu begeistern.
Im Etherpad auf https://etherpad.wikimedia.org/p/TechOnTour_Dresden lässt sich die Dresdner Ideenrunde zum Teil nachlesen. Auch Entwickler*innen-Ideen, die vor allem Unterstützung für die (Selbst)-Realisierung benötigen, seien willkommen, hieß es gestern.
Ortsjubiläen auf der Grundlage schriftlicher Quellen
Im Sächsischen Archivblatt 1/2017 erschien der Aufsatz "Ortsjubiläen auf der Grundlage schriftlicher Quellen – Fragen der praktischen Herangehensweise" von Eckhart Leisering, Hauptstaatsarchiv Dresden, passend zu diesem Thema als PDF zum Download: https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/28351/documents/40581
"Wir werden also, bei sonst gleichen Verhältnissen, jenes Land als auf der höheren Stufe volkswirtschaftlicher Entwicklung stehend zu bezeichnen haben, in welchem der Mittelstand am meisten vertreten ist. Wo aber der Mittelstand sich in fortschreitender Auflösung befindet, dort haben wir eine direkt dem Verderben entgegenreifende Entwicklung vor uns, und zwar umso sicherer, je größer der Reichtum ist, welcher diesen Auflösungsprozess des Mittelstandes begleitet."
Prof. Dr. Gustav Ruhland (1860-1914) gehörte zu den ganz wenigen Nationalökonomen der jüngeren Geschichte, die ehrlich waren und für die das Folgende nicht zutraf:
"Ich sah, dass den meisten die Wissenschaft nur etwas ist, insofern sie davon leben, und dass sie sogar den Irrtum vergöttern, wenn sie davon ihre Existenz haben." (Johann Wolfgang von Goethe)
In seinem Werk "System der politischen Ökonomie" (1903 bis 1908) konnte Prof. Ruhland (der 1887 einen diesbezüglichen Forschungsauftrag von Reichskanzler Bismarck erhielt, der das Werk nicht mehr lesen konnte) über einen Zeitraum von drei Jahrtausenden und anhand von 22 über die Kulturgeschichte verteilten Volkswirtschaften im Detail nachweisen, dass alle Hochkulturen und Weltreiche in der Geschichte an der systemischen Ungerechtigkeit der Zinsumverteilung von der Arbeit zum Besitz zugrunde gegangen sind. Die einzige Möglichkeit für einen Neuanfang ist ein Krieg zur umfassenden Sachkapitalzerstörung, damit nach dem Krieg wieder neues Zinsgeld in neue Sachkapitalien investiert werden kann. Unsere heutige "moderne Zivilisation" macht dabei keine Ausnahme, es besteht allerdings zu früheren Zeiten ein gravierender Unterschied:
Die Zahlen benennen die aktuelle Anzahl der Atomsprengköpfe. Ohne die atomare Abschreckung wäre es spätestens in den 1980er Jahren zum Dritten Weltkrieg gekommen. Auf der anderen Seite hat darum heute – durch das Ausbleiben dieser "überfälligen Sachkapitalzerstörung" – die Zinsumverteilung sowohl innerhalb der Nationalstaaten als auch zwischen den Staaten ein solches Ausmaß erreicht, dass der Atomkrieg nicht mehr erforderlich ist, um unsere ganze "moderne Zivilisation" – von einem Tag auf den anderen – auszulöschen! Die Heilige Schrift bezeichnet dieses unmittelbar bevorstehende Ereignis als Armageddon. Angst? Die sollten alle haben! Warum hat keiner Angst? Weil die Religion die halbwegs zivilisierte Menschheit so schwachsinnig gemacht hat, dass sie es schon gar nicht mehr verdient, aufgeklärt zu werden:
"Das Velocipede" ist eine weitere Aufgabenstellungen zu einem Text von 1870 für den Schulunterricht, erstellt mit digitalisiertem Text aus der SLUB: https://www.schulportal-thueringen.de/web/guest/media/detail?tspi=6272.
Weitere historische Radfahr-Themen im Schulportal Thüringen mit Quellen der SLUB: "Sollen Damen radfahren?" und "Freiherr Carl von Drais".
Das Buch "Willy Gehler. Karrieren eines Deutschen Bauingenieurs" finden Sie auf Qucosa unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-224065 mit Open Access.
Im Thüringer Schulportal wurde der Text "Sollen Damen radfahren?" in einem OER-Arbeitsblatt für Allgemeinbildende Schulen verwendet: https://www.schulportal-thueringen.de/web/guest/media/detail?tspi=6265.
"In dem Brief versucht Arthur Loening Frau L. vom Radfahren zu überzeugen und auch davon, dass den Damen keine Hindernisse einer derartigen Freizeitbeschäftigung entgegenstehen. Die Zeilen sagen u.a. viel aus über das sich wandelnde Frauenverständnis in der Zeit um 1900. Passend zu diesem Textbeitrag, [...], wird ein Arbeitsblatt mit möglichen Aufgabenstellungen bereitgestellt."
Das neue Aufgabenblatt "Draisine, Velociped und deren Erfinder, Freiherr Carl von Drais aus Karlsruhe (Baden)" thematisiert den Erfinder der "Schnelllaufmaschine" und seine Erfindungen für den Schulunterricht: https://www.schulportal-thueringen.de/web/guest/media/detail?tspi=6268.
Verzeichniss der Velostat-Stationen und Tourenbuch des Gau 18
Das 'Tourenbuch des Gauverbands Nr. 18 "Magdeburg" sowie angrenzende Gebiete der Gaue 16 (Erfurt), 17 (Hannover), 17a (Cassel), 20 (Berlin), 21 (Sachsen)' erschien 1895 in Halle und wurde nun von der SLUB digitalisiert: http://digital.slub-dresden.de/id46986883X.
Und, kürzlich wiederentdeckt: das 'Dresdner Verzeichniss der Velostat-Stationen' von ca. 1900 dokumentiert eine stadtweite Lösung fürs Anschließen von Fahrrädern, http://digital.slub-dresden.de/id382864743.
Hat es solche Velostate-Stationen auch andernorts gegeben?
Mein Bruder war immer ein Mensch der für jede Strecke, so kurz sie auch war, das Auto genommen hat. Ich habe ihm oft gesagt, dass ihm ein bisschen mehr Bewegung zum einen gut tun würde und zum anderen er eine Menge Geld sparen würde, wenn er öfters das Fahrrad nehmen würde. Er hat mir auch recht gegeben, nur hatte er immer eine Ausrede warum er letztendlich doch das Auto nimmt. Am meisten habe ich von ihm gehört: "Ich habe doch zurzeit kein Fahrrad und komme als nicht dazu mir ein neues zu kaufen"
Vor kurzem haben wie er mir erzählt hat immer mehr Mitarbeiter aus seinem Unternehmen beispielsweise hier mit ihren Arbeitgeber ein Leasingvertrag für ein neues Dienstrad ausgehandelt. Dieses Angebot hat er Gott sei dank letztendlich auch in Anspruch genommen.
Ich finde es handelt sich dabei um eine gute Sache die hoffentlich viel mehr Arbeitnehmer dazu motiviert, wenigstens bei gutem Wetter öfters mit dem Fahrrad zur Arbeit zu kommen
Viele Grüße
Liebe Frau Eichholz, vielen Dank für die positive Rückmeldung zur Luftwurzel-Literatur. Falls Ihnen einer der vorgestellten Titel gefällt oder auch andere Bücher aus dem Referenzbestand zur Interkulturalität, dann wäre es ganz toll, wenn Sie hier eine Empfehlung schreiben würden.
Das SLUB - Foyer gleicht einer Bahnhofshalle.
Die Leute kommen teilweise mit Handys (!!) LAUT Sprechend und telefonierend(!) rein. Der ganze Ort ist zu Verweilstation für das Laufpublikum "von draussen" geworden. Das hat mit Bibliothek, Leseraum, Studieren und Lernen NICHTS mehr zu tun, nicht im entferntesten. Nicht-deutsch sprechende Menschen brüllen Ihre Gespräche auf Ihrer Heimatsprache ins Telefon und laufen dabei durch das ganze Foyer, als wäre es eine Bushaltestelle. Sorry, das ist mittlerweile wie im Irrenhaus hier.
In Düsseldorf wurde gerade der "Katechismus des Radfahrsportes" von 1897 digitalisiert veröffentlicht: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-542635. Kapitel 19 bietet eine Zusammenschau der radsportlichen Literatur dieser Zeit, auch international. Im zwanzigsten Kapitel findet man die Radfahrerzeitungen. Manches wurde bereits digitalisiert.
Touren-Buch des Gau VII "Schwarzwald" des Deutschen Radfahrer-Bundes, 1891: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz484510754
Fest-Buch für das IV. Wander-Sportsfest der Süddeutschen Gaue 5, 6, 7 und 8 des Deutschen Radfahrer-Bundes in Cannstadt a. Neckar am 26., 27. u. 28. September 1903: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz484571028
das Angebot "video2brain" wurde von der Firma "LinkedIn" übernommen und heißt seit Anfang 2017 "lynda.com". Im Moment befindet sich sowohl der Anbieter als auch wir noch in der Umstellungsphase. In Kürze werden wir auch in einem BlogPost über diesen Wechsel informieren.
Natürlich haben wir die Videos auch weiterhin in unserem Portfolio - Du findest das Angebot hier über DBIS:
Durch die Neumark und das Gebiet des Gau 26 (Frankfurt a. Oder)
Wegweiser durch die Neumark und das Gebiet des Gau 26 (Frankfurt a. Oder) des Deutschen Radfahrer-Bundes, digitalisiert von der Stabi Hamburg: http://resolver.sub.uni-hamburg.de/goobi/PPN880033088
Wieso das die SLUB noch nicht gemacht hat versteh ich nicht:
An oberster Stelle müsste das Verbot für Buchkritzler stehen! Das ist so ein egoistischer rücksichtsloser Mist - jedes zweite Buch ist in der SLUB von Selbstbezogenen rücksichtslosen Lesern unterstrichen, markiert und vollgekritzelt. Egal was man ausleiht. Als gäbe es nur Sie allein, die das Buch ohne den draufgedrückten und aufgezwungenen Stempel an Markierungen ihres Vorgängers lesen wöllten. Den würd ich SLUB-Verbot bis auf die nächsten 10 Jahre geben.
Wer so mit Allgemeingut umgeht, welches auch noch andere Mitmenschen gerne möglichst so unbenutzt wie möglich verwenden möchten, dem fehlt die Achtung und die Weitsicht für die Nutzung mit geteilten Gemeingut.
Wieso das die SLUB noch nicht gemacht hat versteh ich nicht:
An oberster Stelle müsste das Verbot für Buchkritzler stehen! Das ist so ein egoistischer rücksichtsloser Mist - jedes zweite Buch ist in der SLUB von Selbstbezogenen rücksichtslosen Lesern unterstrichen, markiert und vollgekritzelt. Egal was man ausleiht. Als gäbe es nur Sie allein, die das Buch ohne den draufgedrückten und aufgezwungenen Stempel an Markierungen ihres Vorgängers lesen wöllten. Den würd ich SLUB-Verbot bis auf die nächsten 10 Jahre geben.
Wer so mit Allgemeingut umgeht, welches auch noch andere Mitmenschen gerne möglichst so unbenutzt wie möglich verwenden möchten, dem fehlt die Achtung und die Weitsicht für die Nutzung mit geteilten Gemeingut.
In der Lehrbuchsammlung bzw. allgemein Lehrbücher ist "gefühlt" (?).. jedes 2. Buch unterstrichen. Ich werde jetzt nicht jedes Buch einzeln durchsehen was ich über die Jahre mal ausgeliehen habe und was vollgekritzelt war. Mich verwundert sehr Ihre Annahme, dass das von mir dargestellte Problem übertrieben sei.
Schauen Sie doch bitte selbst nach. Oder ich habe eine echt merkwürde "magische" Hand, die genau diese Exemplare jedesmal trifft die unterstrichen sind. Kann ich mir aber nicht vorstellen. Vor einigen Jahren habe ich teilweise Leute gesehen, die ganz unten im "Foyer" (-2) sogar direkt an den Lesetischen direkt ins Buch unterstrichen haben (mit Bleistift). Ich habe nichts gesagt ganz einfach weil der Raum voll war und ich mich nicht getraut habe. Man könnte in der SLUB aber in letzter Zeit sich nur noch aufregen. Die Arbeitsatmosphäre gleicht die eines Kindergartens. Egal, das ist nicht das Thema,
meines Achtens ist das große Problem die Anonyme Rückgabe der Bücher und das Wegbleiben der Überprüfung der Bücher.
Ich habe hier permanent Bücher, die von vorn bis hinten unterstrichen sind. Bitte schauen Sie selbst nach! Ich werde Ihnen die Bücher nicht noch unter die Nase halten. Erst vorkurzem habe ich wieder 2 ganze Bücher zurück bringen müssen, weil man es einfach nicht mehr lesen kann. Mich ärgert das so sehr! Schauen Sie sich bitte die Bücher an. Ich versteh Ihre Aussage auch nicht. Die Dinge sind alle von vorn bis hinten unterstrichen, jede Seite, ohne Unterbrechung! :( Wiegesagt, ich werde Ihnen das aber nicht beweisen, dafür hab ich wirklich kein Nerv und kein Zeit. Mich ärgert das schon genug das man keine "reinen freien unbenutzten" Bücher mehr findet. Wenn Sie Ihre eigenen Bestände nicht überprüfen kann ich wirklich leider auch nichts dafür.
Wollte es nur mal anmerken, da mich das Thema gut und gerne schon seit bestimmt 5-6 Jahren immer wieder betrifft.
Ich gebe das regelmäßig(!) an der Information weiter, scheint aber scheinbar überhaupt nichts zu bringen (siehe Ihre Anworten).
Mit freundlichen Grüßen
Walther
die Benutzungsordnung http://www.slub-dresden.de/service/benutzungsordnung/ ist hier eindeutig (§ 11 Sorgfalts- und Schadensersatzpflichten).
Die Benutzerin/ der Benutzer hat die Medien sorgfältig zu behandeln, bestimmungsgemäß zu gebrauchen und vor Beschädigungen zu schützen. Und hat bei Empfang eines jeden Mediums dessen Zustand zu prüfen und vorhandene Schäden unverzüglich mitzuteilen. Unterlässt sie/er dies, so werden ihr die nach der Benutzung festgestellten Schäden zur Last gelegt, da davon ausgegangen wird, dass er das Werk in unbeschädigtem Zustand erhalten hat.
Bitte wenden Sie sich direkt an unsere MitarbeiterInnen, wenn Ihnen so etwas auffällt. Die weit überwiegende Mehrheit der SLUB-NutzerInnen hält sich an diese Regeln. Ihre Behauptungen können wir in diesem Ausmaß nicht bestätigen.
Ihren Kommentar las ich soeben mit einiger Verwunderung. Einerseits besteht "das Verbot für Bücherkritzler" selbstverständlich bereits. Andererseits frage ich mich, wie es zu erklären ist, dass "jedes zweite Buch", das Sie lesen, bekritzelt ist, während das bei mir überhaupt nicht der Fall ist. Es wäre doch spannend zu erfahren, ob das Problem der Kritzelei auf einige bestimmte Fachbereiche beschränkt ist.
Wird der Teil der aktuell als Bibosphäre bezeichnet wird auch umgestaltet ? Und wenn ja wird er ersetzt ? Finde das Konzept im allgemeinen gut, konnte aber am genannten Ort immer gut und entspannt arbeiten. Vor allem weil es nicht so gezwungen war aber doch ungestört.
ja, auch dieser Bereich wird umgestaltet. Die Strandkörbe werden wahrscheinlich woanders hin wandern. Die Details der Umgestaltung sind allerdings aktuell noch in der Diskussion. Wir geben jedoch unser Bestes, damit Sie dort auch künftig entspannt arbeiten können und halten Sie auf dem Laufenden.
ich habe heute die Stühle ausprobiert und fand auf jeden Fall ein paar sehr cool. Kann ich die jetzt irgendwie online bewerten? (Die Zettel für die Box waren leider schon alle.)
vielen Dank für Ihr Feedback! Heute Nachmittag wird die Befragung auch online freigeschaltet - wir würden uns freuen, wenn Sie die Möbel noch bewerten. Den Link finden Sie dann oben im Blogbeitrag. Ansonsten können Sie uns gern auch direkt hier im Blog Feedback geben.
vielen Dank für diese Anregung! Die Pausenscheiben haben wir schon öfter diskutiert, uns aber bislang dagegen entschieden. Ähnlich wie bei den vorgeschlagenen Karten besteht die Schwierigkeit, dass BibliotheksmitarbeiterInnen nicht permanent alle Plätze im Blick behalten und die Regel so konsequent umsetzen können.
ich finde die Idee der Pausenscheiben auch super und vor allem in der Prüfungszeit absolut notwendig.
Anstelle der Bibliotheksmitarbeiter, könnten Studenten die Materialien anderer nach 60 Minuten zur Seite räumen. Dies beruht dann natürlich auf Vertrauen.
An der Universität Osnabrück, die diese Reglung hat, funktioniert das super (https://www.ub.uni-osnabrueck.de/service_nutzung/spielregeln/pausen_parkscheibe.html).
Hallo, ich finde es wirklich toll, dass der Eingangsbereich überarbeitet wird. Werde die neuen Möbel auch noch testen. Leider war es nicht sehr clever, gerade zur Prüfungszeit die Bänke zu demontieren und damit viele Sitzplätze zu opfern. Hätte man besser lösen können, beispielsweise zwischen den Reihen direkt am Eingang oder weiter hinten am Infopunkt 2 oder in der Sitzecke im Foyer.
Ich würde mich auch über ergonmische (bestenfalls einstellbare) Stühle freuen, gerade wenn man täglich mehrere Stunden auf den aktuellen Holzstühlen verbringt (Abschlussarbeit schreiben o.ä.), bekommt man sehr schnell Rückenprobleme.
Außerdem sollte man bedenken, dass die verschiedenen Stühle sicherlich auch durch die Nutzer verteilt und durchmischt werden.
vielen Dank für das Feedback und den Zuspruch! Uns ist es wichtig, möglichst viele Nutzerinnen und Nutzer in der Testphase einzubeziehen - insofern sehen wir es eher als Chance, ihn gerade jetzt und an dieser prominenten Stelle durchzuführen. Es stehen dadurch aktuell 16 Sitzplätze weniger zur Verfügung - noch nicht einmal ein Prozent aller SLUB-Plätze. Der Platz zwischen den Reihen am Eingang muss als Fluchtweg freigehalten werden.
Hallo Katrin. Ich hätte da mal eine Frage und zwar. Haben sie selber keinen Platz in dem Lesesaal gefunden oder hatten sie unten Platz bekommen? Wenn ja, wo wäre da das Problem.
Ich persönlich gehe um 9 frühstücken und da schleppe ich mein Zeug auch nicht immer mit oder räume die Bücher zurück ins Regal. Ist mir auch schon passiert das ich mal längere Zeit weg war. Daher finde ich das auch in Ordnung wenn die SLUB sagt das erst nach einer Stunde was gemacht wird. Wenn sie es anders sehen ist das auch vollkommen okay. Jeder hat seine eigene Meinung zu diesem Thema.
Euer Angebot die neuen Stühle zu testen, finde ich super. Mir gefallen vor allem die Hocker, weil sie hoffentlich gut für den Rücken und auch einfach mal etwas anderes sind.
Prinzipiell glaube ich aber nicht, dass eure Pläne der Umgestaltung zielführend für irgendeine Studenten sind. Ich studiere hier seit 3,5 Jahren und mit jedem Jahr wurde die Slub voller, die Plätze umkämpfter. Anstatt also das Sitzplatzangebot weiter zu verknappen sollte es Ziel sein, aus den bestehenden Flächen das Maximum herauszuholen. Wenn ihr es dann noch schafft eine tolle Bestuhlung an die Tische zu bringen ist das toll, aber eben nur das. Nicht notwendig und auch nicht Priorität Nummer eins.
Das Lautstärkeproblem könnte man doch sicher auch anders angehen, oder? Hier und da eine Trennwand, einige Pflanzen..
Eure neuen Sitzkonzepte sind meiner Meinung nach nicht für den Arbeitsbereich der Slub geeignet. Entspannungszonen benötigt niemand innerhalb der Slub, einen Arbeitsplatz jedoch schon. Wenn ihr Platz für Entspannung schaffen wir wollt, dann baut doch die Cafeteria aus! Oder auch den Bereich an den automatischen Rückgaben. Bitte nehmt uns Studenten aber nicht noch mehr Platz. Wir brauchen Platz für Menschen, nicht Stühle.
Ich mag die Wackelhocker und den roten "Stuhl". Für eine Chillecke ist das alles super, was gerade präsentiert wird, aber sollte das nicht
(1) NICHT während der Prüfungsperiode präsentiert und erfragt werden, wenn eh schon ein immenser Platzmangel herrscht? Jetzt fehlen dort gerade ca. wie viel Plätze? (20-30?);
und (2) es mag sein, dass mehr SITZgelegenheiten durch solche Varianten im Eingangsbereich geschaffen werden, als es bisher gibt, aber brauchen wir nicht eher ARBEITSgelegenheiten? Werden die kleinen Tische, die im Präsentationsbereich stehen dann zusammengerückt? Wie viele wird es geben, die man zusammenrücken kann und um die sich dann zur Prüfungszeit gestritten wird, weil man sie einfach wegtragen kann? Falls die Tische mobil sein können, werden sie das definitiv sei, weil der Großteil der SLUB-Nutzer völlig rücksichtslos ist.
Die Arbeitsfläche der Tische im großen Lesesaal empfinde ich als Mindestgröße pro Person. Die Anzahl der roten Stühle, die zur Prüfungszeit bereit gestellt werden, scheinen auch nicht auszureichen. Ich sehe diese Stühle jedes Mal nur in der ersten Woche an den Wänden lehnen und danach kaum noch und finde keinen, wenn ich einen brauche und suche.
@Stuhltests und Gut gemeint, aber nicht gut gemacht
Liebe Katrin, lieber Hendrik,
vielen Dank für das Feedback! Ziel der Neumöblierung ist es, möglichst optimale Bedingungen für verschiedenste Nutzungsszenarien (Gruppenarbeit, Besprechungen, Einzelarbeit) zu schaffen. Unsere Befragung unter knapp 2000 NutzerInnen im letzten Herbst hat gezeigt, dass Sie sich in diesem Bereich variablere, kleinere Einheiten und sowohl Gruppen- als auch Einzelarbeitsplätze wünschen.
Die Teststrecke erweckt diesbezüglich vielleicht einen falschen Eindruck - wir zeigen nur einen ganz kleinen Teil der geplanten Sitzmöbel und diese sind jetzt noch nicht so arrangiert wie später vorgesehen. Es entsteht also weder eine Chillecke noch eine Entspannungszone.
Die Tische sind alt und stehen lediglich als Ergänzung da, um die Stühle unter realen Bedingungen testen zu können. Es wird im neuen Bereich dann Reihen aus Einzeltischen geben, die für verschiedene Gruppengrößen zusammengerückt werden können (innerhalb einer Reihe, also nur teilmobil).
Wir führen den Möbeltest gerade jetzt durch, weil wir so die Chance haben, möglichst viele NutzerInnen einzubeziehen. Es stehen deshalb aktuell 16 Arbeitsplätze weniger zur Verfügung. Dafür profitieren Sie alle demnächst von neuen Möbeln und besseren Arbeitsbedingungen.
Liebes Slub- Team,
es ist total super, wieviele Gedanken ihr euch macht.
Fast alle Modelle sind sehr bequem. Nun kann ich mir vorstellen, dass man da gern noch länger als nötig verweilt, sozusagen als Wohnzimmerersatz. Ob das gewünscht ist, müsst ihr sehen. Es entsteht dann wahrscheinlich ein Treffpunkt zum Reden, weniger zum Arbeiten.
Die härteren, ergonomischen Stühle hingegen machen auf jeden Fall Sinn. Lümmeln führt zum Umkippen und der Rücken der Arbeitenden wird trainiert. "Profim" und "vitra" und die Sitzecken mit Tisch (hellblau) sind meine Top- Favoriten der Testphase.
Derzeit sind aber störender als die Art oder die Sitzflächenhärte der Möbel die Lautstärke und das teils unsoziale Benehmen einiger Nutzer in der SLUB. Erstere kommt von diesen schrecklichen Handtrocknern. Wäre da nicht eine umweltbewusste und geräuschärmere Option, Handtrockner mit herausziehbarem Stoff zu verwenden (machen kurz beim Rausziehen des Stoffes Lärm während die Toilettentür noch zu ist) oder Zellstoff (komplett ruhig, auch, wenn eine andere Person die Tür öffnet)? Auch könnte schon helfen, am Toilettenausgang auf das leise Schließen der Türe hinzuweisen (es gibt Türklinken!).
Zweiteres meint das schon von anderen Foreneinträgen geschilderte Problem mit dem Besetzen von Plätzen, ein Effekt, der sich verschlimmert, wenn man sieht, dass es andere machen. Ich sitze persönlich oft neben Plätzen, die belegt sind, an denen bis 2h lang niemand erscheint!
Kann da nicht ähnlich wie beim Essen kontrolliert werden, bis sich der Effekt mildert?
vielen Dank für Ihr Feedback! Wir wissen, dass die Platzsituation und der Lärmpegel zu Prüfungszeiten eine Herausforderung für alle sind und hoffen auf Ihr Verständnis. Andere Handtrockner sind derzeit nicht geplant. Auch von Schildern an den Toilettentüren möchten wir absehen, da wir ohnehin schon sehr viel beschildern, einen Schilderwald aber gern vermeiden würden.
Derzeit weisen wir in unseren Durchsagen zwei Mal täglich auch darauf hin, dass das Reservieren von Plätzen verboten ist und auch bei ihren Rundgängen haben die Kolleginnen ein Auge darauf. Eine permanente Kontrolle ist jedoch schwer umsetzbar.
Es ist bunt, es ist modern und die Möbel wirken auch ausreichend stabil. Nur passen sie aus meiner Sicht nicht zu den jetzigen Nutzungsgewohnheiten der SLUB-Besucher.
Sie sind sicherlich gut geeignet, wenn man sich mal ein Buch ausleiht und dort Platz nimmt.
Wenn ich mir allerdings anschaue, wie die aktuellen Plätze genutzt werden (Laptop, Bücher, Schreibmaterial), dann scheint mir das nur mit einem kleinen Teil der Möbel möglich zu sein.
Vielleicht mag die Anzahl der Sitzgelegenheiten steigen, aber die Anzahl der Arbeitsplätze wird mit diesen Möbeln stark sinken.
vielen Dank für dein Feedback! Wir möchten möglichst optimale Bedingungen für verschiedenste Nutzungsszenarien anbieten. In der Testphase ist nur eine kleine Auswahl der geplanten Sitzmöbel zu sehen. Einen umfassenderen Einblick bekommst du im Entwurf: http://blog.slub-dresden.de/beitrag/2016/12/23/slubnochbesser-die-entwuerfe-zur-neugestaltung-der-gruppenarbeitsplaetze-sind-da/
Liebe Katrin da muss ich dem Security aber mal recht geben. Woher soll diese(r) wissen wann wer sich wo hinsetzt. Ich weiß ja nicht wie sie das finden würden wenn man zum essen geht und dann nach einer halben bis Stunde (Prüfungszeit) wiederkommt und der Platz ist durch jemand anderen besetzt wird und nur weil jemand der Meinung wäre es wäre der Platz bloß besetzt worden um den anderen keinen Möglichkeit zu geben einen Arbeitsplatz zu bekommen.
Warum werdet ihr nicht selbst aktiv und redet miteinander? Meine Anweisungen besagen, dass ich erst nach einer Stunde aktiv werden soll. Ich darf bzw kann nicht eigenmächtig handeln. Platzbesetzen finde ich persönlich auch nicht fair, was sehr oft in der Prüfungszeit zu sehen ist. In anderen Bibos wird nach 30-45 min geräumt, in der SLUB nach einer Stunde.
Wenn aber nun mal durch die SLUB so geregelt ist, das max. eine stunde gewartet werden muss da kann der Sicherheitsdienst auch nix dagegeen machen. Die SLUB macht die Regeln hier und wenn darunter das mit der Frist fällt dann ist es halt so.
egal möchte seinen Namen nicht nennen, weil er sonst unter den Leuten zu erkennen wäre
Früh morgens 9Uhr: an einer Tischreihe mit 6 Schreibtischen im Lesesaal sitzt 1 Person und lernt und auf den anderen 5 Plätzen liegen jeweils 1-4 A4-Seiten schön gerade oder es liegt gar nichts auf dem Tisch und es hängt nur eine Jacke über dem Stuhl oder es liegen 2 SLUB-Bücher auf dem Tisch und ansonsten nichts Privates. Diese Personen sind mit Sicherheit um 9 Uhr früh Mittagessen! Alles klar! Es gibt viele Bibliotheken, die ein Vorgehen bei solchen Leuten haben, statt - wie die SLUB - nichts tun. Es gibt Bibliotheken, die kontrollieren nicht nur das Besetzthalten durch Dritte, sondern die räumen eiskalt den Tisch von allem Privaten leer, wenn eine Person länger als 30 oder 45 Minuten nicht an diesem Platz war; egal, wo sie/er in der Zeit war.
an einer Verbesserung der Bedingungen im Eingangsbereich arbeiten wir gerade mit Hochdruck - ab heute können Sie hier erste neue Möbel testen.
Wenn Sie ganz akut ein ruhigeres Plätzchen suchen, empfehle ich unsere Zweigbibliotheken. Insbesondere in den Erziehungswissenschaften ist es aktuell angenehm ruhig, da dort die Prüfungszeit erst später beginnt. http://www.slub-dresden.de/ueber-uns/standorte/erziehungswissenschaften/
Es tut mir leid, das zu sagen, aber das Problem, was ich mit der Handhabung in der SLUB bemängel, ist die mangelnde Durchsetzung von Ihrer Seite!
Vor allem während der Prüfungszeit - auch bzgl der Lautstärke - bemängel ich z.B., dass von Seiten der Bibliothek nicht durchgesetzt wird, dass die Leute sich an Ihre sogenannten Do's und Don't's halten, wie ich finde.
Wenn mir der Security sagt, dass 30 Minuten lang besetzt werden darf, dann sollte (vor allem zur Prüfungszeit) auch von Seiten der Bibliothek diese maximale Periode durchgesetzt werden, denn die Leute untereinander sehen nicht ein, warum sie nachgeben sollten. Auf das Bibliothekspersonal wird da eher gehört und der Platz dann geräumt.
Ich finde, durch Ihre mangelnde Durchsetzung in all diesen Problembereichen hier, breitet sich eine Unverschämtheit und ein Egoismus im ganzen Gebäude aus, als wäre das völlig in Ordnung und von der Bibliothek abgesegnet, auf die Hausordnung und Rücksicht auf andere nichts zu geben!
PS: Der Eingangsbereich hat eine Lautstärke, sodass wir ihn "Bahnhofshalle" getauft haben, die Etagen direkt darunter sind der "-1 und -2 Bahnhofsbeschallungsbereich" und der von Ihnen sog. "Kleine Lesesaal" ist das "Shoppingcenter", denn genau so laut ist es überall in Ihrer Bibliothek!
danke für Ihr Feedback! Es freut uns, dass Ihnen die Postkarten gefallen. Uns ist bewusst, dass sie nicht bei allen Nutzerinnen gleichermaßen Wirkung zeigen, deshalb gibt es weitere Maßnahmen wie die angesprochenen Rundgänge und Durchsagen. Ihren Unmut kann ich gut verstehen und schätze deshalb umso mehr, dass Sie selbst so fair sind und keine Arbeitsplätze besetzen - ein gutes Vorbild!
Weiterhin erfolgreiches Arbeiten und herzliche Grüße!
Eine andere Möglichkeit wären sogenannte Pausenscheiben. Wie bereits an der TU Berlin verwendet, sind diese für besonders nachgefragte Bereiche interessant.
Wäre das ein Teil der Lösung für die SLUB?
Liebe Annemarie,
im nächsten Schritt könnte man auch gelbe Postkarten verteilen als erste Verwarnung und nach einer Stunde dann eine rote Postkarte. Diese letzte rote Karte ist dann mit dem Hinweis versehen, dass der Platz geräumt wurde.
Meiner Meinung nach sollte dass auch für Personen gelten, die an ihrem Arbeitsplatz schlafen.
Was ist Ihre Meinung dazu?
die Postkartenkampagne mag ich, ich werde mir die Postkarten auch an meine Postkartenwand kleben, ist aber nicht ansatzweise hilfreich, denn die Leute interessiert nicht, was darauf steht. Es ist nur wie eine Zeitung, die man kurz überfliegt und dann wegschmeißt.
Es gibt hier Leute, die besetzen nicht nur 1 Tisch für 1 Freund, sondern mehrere, das über Stunden hinweg und haben letztendlich nur einen Laptop oder ein Tablet vor sich liegen. Sie brauchen nur einen halben (!) Tisch und diese Freunde sehen auch nicht ein, warum sie sich auch zu dritt an 2 Tische setzen sollten, wenn 1 der 3 Personen doch vorher über 1 Stunde lang schon die Tische für die anderen beiden besetzt hat. Ich selbst besetze in der Prüfungszeit keine Tische mehr für meine Freunde, weil in der Zwischenzeit so viele andere Leute kommen, die einen brauchen und meinen Freunden eher sage: "Pech gehabt, steh eher auf!"
die Merkliste im 3D-Modell funktioniert auch auf der Desktop-Version unserer Webseite.
Um dies auszuprobieren am besten wie folgt vorgehen:
1. Medium suchen
2. Klick auf die Signatur im Bereich "Exemplare" --> man wird ins 3D-Modell geleitet
3. unter dem Suchschlitz (oben links) befindet sich der Button für die "Merkliste" - dort bitte klicken und man sieht die Historie der Medien, welche man bereits via 3D-Modell
suchte...
Bei weiteren Fragen bitte einfach nochmal kurz hier Bescheid geben :)
danke für die Anmerkung und Nachfrage - es freut uns, dass Sie sich als treuer SLUB-Nutzer auch unter teils schwierigen Bedingungen entscheiden, bei uns zu arbeiten! Die Rundgänge finden in der Prüfungszeit täglich statt (aktuell seit letzter Woche). BibliotheksmitarbeiterInnen gehen zwischen 10 und 12 sowie 15 und 17 Uhr durchs ganze Haus (-1 inbegriffen) und weisen NutzerInnen im Falle eines Verstoßes freundlich und diskret, aber konsequent auf die Do's und Don'ts in der SLUB hin. Wir freuen uns außerdem, wenn uns NutzerInnen unterstützen, indem sie andere auf Verstöße aufmerksam machen.
Wichtig ist vorallem, dass sich nicht nur die Arbeitsplatzanzahl erhöht, sondern auch der Platz für ein Notebook und einen Ordner plus Block bleibt.
Dies ist nämlich die Anzahl von Objekten, die mindestens bei den meisten Studenten zu finden sind.
Die aktuelle Anordnung der Tischreihen bietet ca.2m Platz zwischen den Stühlen.
Wird dieser Abstand verringert und dafür Lärmschutzwände geschaffen, sollte sich die Situation verbessern.
Genug Platz für gleich große Arbeitsplätze ist also vorhanden.
Für die Prüfungszeit jedoch sind kleinere Arbeitsplätze, so wie sie anscheinend aktuell geplant sind, gänzlich ungeeignet.
Vielleicht könnte über ein austauschbares Konzept nachgedacht werden.
Außerhalb der Prüfungszeit entspannte Gruppenarbeitsplätze und in der Prüfungszeit maximale Platzanzahl.
Ansonsten finde ich die Konzepte für ein entspannteres Arbeiten gut und freue mich auf die physischen Designvorschläge.
dass die Prüfungszeit sicherlich immer eine Herausforderung für MitarbeiterInnen und StudentInnen ist und bleibt ist klar. Aber aufgrund der angesprochenen Rundgänge durch SLUB-MitarbeiterInnern muss ich mich hier mal kurz zu Wort melden. Denn ich sitze seit mittlerweile über drei Jahren regelmäßig sowohl zur Prüfungszeit, als auch außerhalb dieser im -1 (absichtlich außerhalb der Orte, wo man Geräusche von oben oder von den unsäglichen Handtrocknern aus den Toiletten hört) und habe noch nie eine(n) SLUB-MitarbeiterIn gesehen, der/die Gespräche, Platzreservieren oder gar den Verzehr von Speisen geahndet hätte. Ich habe potentiell auch das Gefühl, dass sich insbesondere Essen am Arbeitsplatz immer häufiger durchsetzt und mache dafür auch insbesondere die Aufhebung des Taschen- und Jackenverbots verantwortlich. Die regelmäßigen Durchsagen bezüglich Essen/Trinken und Platzreservieren begrüße ich sehr, würde mich aber freuen, wenn es in Zukunft mehr Rundgänge gäbe.
LG Jan
Es gibt viele tolle Ideen. Danke!
Die Anzahl der Arbeitsplätze hat sich defakto erhöht. Das ist erfreulich. Allerdings ist dafür auch eine größere Fläche eingeplant.
Ich glaube, dass durch die unregelmäßige Anordnung der Arbeitsgruppen Platz verschenkt wird. Durch ein wenig mehr Regelmäßigkeit könnten vermutlich ein paar mehr Arbeitsplätze geschaffen werden. Dann hat man, wenn man reinkommt, auch schneller einen Überblick, wo noch ein Platz frei ist. Wenn man im Zickzack durch die Lerngruppen läuft, um zu schauen, wo noch was frei ist, obwohl vielleicht nichts mehr frei ist, hilft das den anderen ja auch nicht unbedingt beim Arbeiten und man ist noch länger am Suchen / frustrierter.
Vielleicht kann man durch den gewonnenen Platz die "34 "informellen Arbeitsplätze" (Sitzplätze um kleine Tische herum)" (s. 1.Kommentar) teilweise in richtige Arbeitsplätze umwandeln, da ich bezweifle, dass man dort so gut dran arbeiten kann. Schon gar nicht zu dritt.
Danke für alles.
danke für allen Einsatz und Engagement. Das finde ich echt klasse!
Ich habe mit Freude die Entwürfe gesehen und viele tolle neue Ideen entdeckt. Das hat mich gefreut. An manchen Punkten finde ich die Tischarbeitsfläche pro Arbeitsplatz allerdings zu gering bemessen. Bsp: Auf dem breiten, flachen Bild (auf dem die Sitzgruppen von der Seite dargestellt sind) gibt es links eine Sitzgruppe mit dem großen Bildschirm. Das finde ich klasse! Allerdings sieht mir die Tischfläche für 4 Laptops und dazu noch vier Heftern und ggf. Büchern, Federmappe, Trinkflasche doch recht klein aus. Man braucht zum Arbeiten halt auch etwas Arbeitsfläche.
Selbiges gilt grundsätzlich für runde Tische. So schön die auch aussehen mögen, zum Arbeiten ist die Fläche in meinen Augen nicht optimal genutzt.
ich verfolge mit Begeisterung eure Pläne, die Gruppenarbeitsplätze zu reformieren. Ich freue mich schon darauf die verschiedenen Elemente ausprobieren zu dürfen. Ihr vermittelt das Gefühl, dass euch die Lernathmosphäre hier in der Slub wichtig ist. Wir Studenten honorieren das vielleicht manchmal nicht genug. Deswegen hier von mir mal ein großes Dankeschön! :)
Nun noch zu meinem kleinen Wunsch. Da ich recht groß bin (2 Meter), würde ich mich sehr über Arbeitsplätze für größere Leute freuen. Insbesondere bei den Steharbeitsplätzen wäre es cool, wenn man die ausreichend hoch einstellen könnte.
vielen Dank für das Lob und die Anregung! Selbstverständlich müssen wir, insbesondere bei den Steharbeitsplätzen, darauf achten, dass sie auch für große Menschen ausreichend Nutzungskomfort bieten. Es wird in der Testphase auch noch einmal die Möglichkeit für Feedback geben - probieren Sie es also gern direkt aus und sagen uns, wo Verbesserungsbedarf besteht.
Hallo Daniel,
wir planen im November 2017 den
nächsten großen Buchverkauf in der
Zentralbibliothek. Ausgesonderte Medien gibt es übers Jahr auch vor Ort in den Zweigbibliotheken.
wo ist die Berücksichtigung der Arbeitsplätze außerhalb des Gruppenarbeitsbereiches im EG??
Abgesehen davon, dass Daniel mit den fehlenden Arbeitsplätze zur Prüfungszeit im GESAMTEN Gebäude absolut Recht hat, stellt sich mir hier die Frage, was bzgl der Lautstärke im restlichen Gebäude getan wird?
Während des Beginns jedes WS & während jeder Prüfungsphase muss man etwa 3mal tgl um sich herum darauf hinweisen, daß ihr Small Talk (oft nicht einmal StudienarbeitGespräche) massiv stört bzw. daß nicht das gesamte Gebäude zur Gruppenarbeit zur Verfügung steht, nur weil man den Pegel vom EG im Hintergrund hört. Wenn wir an einem der Lichthöfe in Etage -2 sitzen, hören wir den Krach aus dem EG nicht, aber dafür die Leute, die unter der großen Treppe in der Etage -2 sitzen. Da für sie der Krach im EG als Hintergrund läuft, reden sie auch in Gruppenarbeitslautstärke o. halten Small Talk in der selben Lautstärke, was zu den Lichthöfen und den Sofas hallt.
Wenn der Gruppenbereich im EG voll ist, herrscht auf der -2 Etage ein Lautstärkepegel, wie an den Spinden und sogar oft noch lauter!
Wegweiser für Radfahrer durch den Gau III (Westfalen u. Lippe-Detmold) des Deutschen Radfahrerbundes, 1901, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:51:1-13523
Beeindruckend einfach gestaltet sind die Klappkarten der digitalisierten Festschrift zum Kongress der Allgemeinen Radfahrer Union in Neustadt a. H. von 1911, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0128-1-59584.
Wenn mann sich die Entwürfe anschaut, sieht es danach aus, als würde danach weniger Plätze zur Verfügung stehen. Das wird in der (Vor-)Prüfungsphase dann noch schwieriger einen Platz zu finden, einzeln als auch als Gruppe. Es fehlt eigentlich an mehr Arbeitsplätzen.
Lieber Daniel,
die aufgelockerte, großzügige Anordnung der Möbel im Entwurf geht nur scheinbar auf Kosten der Arbeitsplatzanzahl. Tatsächlich erhöht sich diese Zahl. Im Moment haben wir im fraglichen Bereich 180 Arbeitsplätze. Nach der Realisierung des Entwurfes werden wir dort über 192 Schreibtischplätze und darüber hinaus noch über 34 "informelle Arbeitsplätze" (Sitzplätze um kleine Tische herum) sowie 15 Steharbeitsplätze verfügen. Die Prüfungszeiten werden aber leider trotzdem eine Herausforderung für BesucherInnen und MitarbeiterInnen der Bibliothek bleiben.
Vier Deutsche Strassenprofilkarten für Radfahrer von Mittelsbach's Verlag in Leipzig hat die ETH Bibliothek digitalisiert: von Erfurt, Cassel, Coburg und Fulda, http://www.e-rara.ch/zut/doi/10.3931/e-rara-40268.
Jetzt im Bestand: die Broschüre zu den 12. Jugendgeschichtstagen mit Informationen und Kontaktdaten zu allen Projekten (http://katalogbeta.slub-dresden.de/id/0018195602).
Ich finde diese systematische Gegenüberstellung sehr nützlich und hilfreich. Literaturverwaltungsprogramme sind für die wissenschaftliche Arbeit und insbesondere die Bewältigung der digitalen Informationsfülle vonzentraler Bedeutung. Hier können die Bibliotheken ihr Angebot und ihre Kompetenzen bei Schulungen und Beratungen einbringen und sich profilideren.
Der Aspekt "Wissensorganisation" sollte allerdings bei der Gegenüberstellung ausgeweitet werden, da dies ein Kernelement wissenschafltiche Arbeitens ist. Hier bieten die Programme mehr als nur Schlagwortvergaben. So bietet Citavi mit seinen "Kategorien" und "Subkategorien" eine wichtige Funktion um erfasste Literatur / Informationen zu ordnen und so den Überblick zu bewahren. Vergleichbares bietet EndNote mit "Groups" und "Subgroups" und der Möglichkeit der automatischen Gruppenzuordnung.
Auch die Kooperationsfunktionen sollten bei einer Überarbeitung des Vergleichs differenzierter erfasst werden, da dies verstärkt gefordert wird.
vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback. Tatsächlich sind die Ausführungen zu den Aspekten "Wissensorganisation" und "Möglichkeiten der Kooperation" zu allgemein geblieben. Der Schwerpunkt der Überarbeitung lag auf der Bewertung der neuen RefWorks-Version und der Integration von JabRef. Gern aber nehmen wir Ihre wichtigen Anregungen in das nächste Update auf, welches sicher nicht lange auf sich warten läßt. Da sich die Veröffentlichung von EndNote X8 mit der Publikation unseres Ratgebers überschnitt, wird schon bald eine weitere Überarbeitung notwendig werden.
Das Intranet ist ein starkes Werkzeug für kollaboratives Handeln und damit m.E. ein "Commons" in der SLUB. Mehr darüber haben KollegInnen geschrieben: "Rundschreiben per E-Mail, mündliche Kommunikation, Aktenordner und selbst Wiki-Software kommen hier schnell an ihre Grenzen. An der Einführung moderner Werkzeuge zum Wissensmanagement in Bibliotheken führt deshalb kein Weg vorbei. Die SLUB Dresden hat im Oktober 2012 eine Intranet-Plattform auf Basis der Software Confluence eingeführt. In diesem Artikel [Verbesserung des Wissensmanagements durch Einführung einer Intranet-Plattform] werden die Erfahrungen bei der Lösungssuche und Evaluation und schließlich bei der Einführung eines mit Social-Network-Funktionen ausgestatteten Intranets beschrieben" > http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-101947
Ideen werden Projekte werden Ergebnisse werden Ideen
Eine weitere Rückschau auf das WikiLibrary-Barcamp von Barbara Fischer im Blog von Wikimedia Deutschland: https://blog.wikimedia.de/2016/12/08/aus-ideen-werden-projekte-werden-ergebnisse-werden-ideen/
Eine Anregung für die erzgebirgische Heimatforschung - die "Chronik der Stadt Schlettau" von Gehlofen aus dem Jahr 1867: http://katalogbeta.slub-dresden.de/id/0012276700
Vor 115 Jahren fand der 18. Bundestag des deutschen Radfahrer-Bundes in Dresden statt: Eine "Festschrift mit Führer durch Dresden und nächste Umgegend" gehörte damals zu diesen alljährlichen Kongressen dazu: http://digital.slub-dresden.de/id470035625. "Um unseren werten Sportskameraden Gelegenheit zubieten, die nächste Umgebung Dresdens kennen zu lernen, haben wir vier Radrundfahrten zusammengestellt", ab Seite 60: http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/173339/64/0/. Dresdner Werbung ist ab Seite 75 gedruckt: http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/173339/79/0/. Davor gibts zahlreiche Stadtansichten der wichtigen Dresdner Gebäude.
Erst einmal finde ich wirklich schade, dass das Projekt eingestellt wurde. Ich arbeite in einem wissenschaftliche Institut im Bürogebäude gegenüber und wir haben das Personen-Wiki der SLUB häufig und gern genutzt. Ich war zudem selbst aktiv. Ich verstehe allerdings auch, dass aufgrund knapper Ressourcen das Projekt eingestellt wurde.
Was ich allerdings nicht verstehe, ist die Tatsache, warum das Projekt nicht einfach frei verfügbar gemacht wird. Warum nicht einfach unter eine Freie Lizenz stellen? Oder bspw. Wikimedia Deutschland zur Verfügung stellen, damit sie es hosten oder die Metadaten bei Wikidata einstellen? Ich drücke es mal etwas überspitzt aus: Hier wurden gerade 10 Jahre Arbeit einfach weggeworfen und eine halbwegs aktive Community vor den Kopf gestoßen! Wenn die SLUB ernsthaft noch einmal überlegt ein Community-Projekt aufzuziehen, wird sie es sie es schwierig haben, dafür Leute zu gewinnen.
Hallo Herr Jantos, vielen Dank für Ihre Anmerkung. Wir befinden uns momentan in der Tat in Gesprächen, die in diese Richtung weisen. Gerne kann ich Ihnen näheres dazu mitteilen bzw. Sie hier mit einbeziehen, wenn Sie mögen. Sie erreichen mich über sachsen@slub-dresden.de oder telefonisch unter 0351 4677-684. Beste Grüße - Martin Munke
1902 erschien in Leipzig dieses Radwanderbuch durch die Sächsisch-Böhmische Schweiz von Bernhard Böhm, mit einem Tourenverzeichnis ab Seite 25: http://digital.slub-dresden.de/id470212365/27
Keine Tabellen, Kilometerangaben oder Landkarten: reine Prosa! "Auf dem Rade. Eindrücke und Erfahrungen gesammelt auf Wanderfahrten durch den Schwarzwald, Ober-Bayern, Schweiz, Tirol, Ober-Italien / von S. Placzek", < 1897, http://permalink.snl.ch/bib/sz001838710. ab Seite 163: Heimfahrt nach München und Schlussbemerkungen, vielleicht ein guter Einstieg in den Stoff.
Gelobt wurden seinerzeit die Ausführlichkeit und Genauigkeit der Streckenbeschreibungen, die der "Apotheker und unermüdlicher Radtourist dazu" Edmund Kammel in den 1890ern schuf. Zwei seiner fünf Tourenbücher wurden bis jetzt digitalisiert:
* Radfahrer-Touren-Buch für Weilheim unter Berücksichtigung der Nachbarorte Landsberg, München, Murnau, Schöngau und Tölz, Weilheim, 1892: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00109279/image_5
* Edm. Kammel's Radfahrer-Tourenbuch von Südbayern und Tirol mit angrenzenden Landen, 1897: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00111900/image_5
Das "Tourenbuch des Salzkammergutes für Radfahrer : mit einer Strassenkarte" von 1899 wurde in der Landesbibliothek Oberösterreich in Linz digitalisiert: http://digi.landesbibliothek.at/viewer/resolver?urn=urn:nbn:at:AT-OOeLB-4658185
Wesentlich entscheidender als eine 3D-Darstellung wäre eine Verbesserung der Schärfe der historischen Karten. So zeigt sich, das die gleiche Karte auf den Seiten der Deutsche Fotothek wesentlich besser auflöst, also im Kartenforum 2.0. Wie ist das zu erklären? Ich gehe davon aus, dass es sich um die gleichen Daten handelt, die nur unterschiedlich präsentiert werden, oder?
Im Virtuellen Kartenforum 2.0 ist ein Zoom über 100% technisch möglich, wobei es bei extremen Zoomtiefen zu Unschärfen kommen kann. Bei identischer Zoomstufe sollten die Karten aber in der Deutschen Fotothek und Kartenforum 2.0 gleich aussehen. Können Sie das auch bestätigen?
Im Fest-Buch zur Banner-Weihe des Konsulats Stützerbach der Allgemeinen Radfahrer-Union im August 1901 gibt es auch ein Kapitel mit Touren nach Stützerbach im Thüringer Wald: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz479956243/page/12, via Mühlhausen, Gotha, Erfurt, Weimar, Sonneberg, Rudolstadt, Koburg, Meiningen, Oberhof und Eisenach.
Radtourenbeschreibungen enthalten nicht alle historischen Festschriften der damaligen Radfahrerfeste. Dafür aber viel Orts- und Verbandsgeschichte sowie aufwändiger gestaltete Anzeigenteile der Herrsteller, zum Beispiel in diesen digitalistieren hier:
* 18. Bundestag des deutschen Radfahrer-Bundes zu Dresden 1901, amtliche Festschrift mit Führer durch Dresden und nächste Umgegend, http://digital.slub-dresden.de/id470035625
* Amtliche Festschrift zum XIV. Bundestage des Deutschen Radfahrer-Bundes in Bremen, 1897, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:46:1-7406
* Festschrift des „Radfahr-Humor“ zum VII. Bundestag des Deutschen Radfahrer-Bundes und zum V. Kongreß der Allg. Radfahrer-Union, 1890, https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?oclcno=162916962&db=100
* Offizielle Fest-Schrift zum XIII. Kongress der Allg. Radfahrer-Union, DTC, 1898 zu Eisenach, http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz479957843
* Fest-Buch zum IV. Gau-Fest des Gau III (Westfalen) des Dt. Radfahrer-Bundes in Detmold, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:51:1-13019
* Festschrift zum IX. Bundestage des Deutschen Radfahrer-Bundes in Köln am Rhein vom 19.-22. August 1892, http://www.ub.uni-koeln.de/usbportal?query=USB:466724
* Festschrift zum Kongress d. Allgemeinen Radfahrer Union D. T. C. vom 27. Juli bis 2. August 1911 in Neustadt a. H. : radtouristischer Wegweiser, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0128-1-59584
Für die am Projekt beteiligte Community, die gerade mal so erwähnt wird, wäre es schön zu wissen, ob es wenigstens nochmal einen Zugriff auf eine archivierte Version geben wird :-/
danke für die Anfrage. Über https://web.archive.org/web/20161006075219/http://personen-wiki.slub-dresden.de/ sollte der Zugriff auf den Großteil der Einträge gelingen, wenn man über die Listenfunktion geht. Wenn es dabei Schwierigkeiten gibt (manche Einträge scheinen nicht gespiegelt worden zu sein) gerne eine Nachricht an sachsen@slub-dresden.de schicken, dann können wir weiterhelfen. Beste Grüße - M. Munke
SLUB sollte Buchverkauf öfter oder ständig anbieten
Der Bücherverkauf sollte öfter stattfinden, nicht nur 1-mal im Jahr/Semester. Bei den letzten Buchverkäufen war der Raum immer stark überfüllt, was ja zeigt, dass ein sehr großes Interesse besteht. Bei so vielen Menschen kann man gar nicht in Ruhe die Bücher ansehen. Und nicht jeder Interessent hat an einem Tag im Jahr/Semester zwischen 10-17 Uhr Zeit.
Wie wäre es, wenn der Bücherverkauf 1-mal monatlich stattfindet?
Oder die SLUB macht es gleich so wie die Städtische Bibliothek Dresden: Im Eingangsbereich wird ein Regal aufgestellt, in welchem der Besucher aussortierte Bücher, Zeitschriften, Karten, Schallplatten/CDs und Filme finden kann, welche man dann an der Theke bezahlt.
Was die Bibliothek gar nicht mehr los bekommt, kann man ja auch verschenken, an eine Büchertausch-Zelle (z. B. die der TUUWI vor dem Hörsaalzentrum) abgeben oder an eine gemeinnützige Einrichtung spenden.
@SLUB sollte Buchverkauf öfter oder ständig anbieten
Hallo Peter,
vielen Dank für Ihr großes Interesse an unserem Buchverkauf. Das bisherige Verfahren hat sich in den letzten Jahren bewährt. Dies wollen wir so beibehalten. Wir werden aber Ihre Anregungen aufgreifen und hausintern besprechen. Herzlichen Dank dafür!
Der Erlös aus dem diesjährigen zentralen Buchverkauf vom 15. November beträgt 5.763,40 €.
Das Geld wird für den Neuerwerb von Medien verwendet.
Herzlichen Dank an alle, die zu diesem Ergebnis beigetragen haben!
Ich kann aus Termingründen leider nicht teilnehmen. Besonders spannend fände ich eine Diskussion, wie Bibliotheken beim Projekt WikiCite mitmachen könnten.
10-Minuten-Vortrag von @ReaderMeter zu @Wikicite. Wie Wikimedia eine Datenbank mit Zitationsdaten aufbauen könnte. https://www.youtube.com/watch?v=9xF42-Cqpuw
Projekt WikiCite: https://meta.wikimedia.org/wiki/WikiCite_2016
Das Jahrbuch der deutschen Radfahrer-Vereine von 1897 auf http://digital.slub-dresden.de/id479080704-18980000 ist Geschichts-, Touren- und Adressbuch in einem: 440 Seiten altes Radfahrerwissen mit OCR-Volltexterkennung für die Heimatforschung.
Danke für das Interesse. Die Studentenstiftung Dresden hat ihre Alt-Handysammlung vor ein paar Jahren beendet. Bei den Sammelstellen der Aktion HandYcap können Sie in Dresden veraltete Mobiltelefone für die Lebenshilfe Dresden spenden: www.dresden.de/de/stadtraum/umwelt/abfall-stadtreinigung/abfallberatung/trennung/Handy.php: "In den Behindertenwerkstätten der Lebenshilfe werden im Auftrag der Stadt bereits seit 1995 Elektroaltgeräte aus privaten Haushalten zerlegt und der Verwertung bzw. der umweltgerechten Entsorgung zugeführt. Die Stadt unterstützt damit die Arbeit des Vereins und sichert so rund 60 Arbeitsplätze für Behinderte."
"... – Fünfundzwanzig Rundfahrten für Radler; mit einer Übersichtskarte und 25 Strassenprofilen" wurden nun in der SLUB digitalisiert: http://digital.slub-dresden.de/id467763151.
Bemerkenswert sind die detaillierten Höhenprofile, die jede der 25 Rundfahrten illustrieren.
Im August informierte der Meissner Wochenkurier über das Erscheinen der Online-Version der erwähnten "Beiträge zur Geschichte von Krögis, Barnitz & Nössige" (http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-75960) und die Freude der AutorInnen über die Möglichkeit des elektronischen Publizierens auf Qucosa (http://slub.qucosa.de). Davon inspiriert, hat kürzlich ein weiterer Autor seine vielfach gefragte Arbeit über Qucosa veröffentlicht, um sie in weitaus größerem Rahmen Interessenten zur Verfügung zu stellen, als es mit der Druckausgabe möglich war: Chronik über Pinkowitz und seine Umgebung (http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-76831).
Danke Sam. Freut uns zu hören, dass die Erweiterung des Geräteparks die Wünsche unserer Nutzer trifft. Im Moment arbeiten wir verstärkt daran, Wissensformate für spezielle Themen auszuarbeiten. Dafür wird jeden ersten Donnerstag im Monat ein Meet Up! veranstaltet. Das nächste findet am 3. November ab 17 Uhr statt. Thema werden Open Source Varianten von CAD Programmen sein. Wir freuen uns auf neue Gesichter und laden Sie herzlich ein.
https://www.meetup.com/de-DE/slubmakerspacemeetup/events/233911201/
Das ist ja mal eine freudige Nachricht! Schön, dass der Makerspace auch weiterhin wächst und gedeiht.
Ich möchte die Gelegenheit gleich für einen Vorschlag nutzen. Immer wieder mal bekomme ich von Ingenieren aus meinem Umfeld Anfragen, ob es im Makerspace nicht auch einen 3D-Scanner gibt. Vielleicht wäre das ja mal einen Idee für eine der künftigen Anschaffungen.
vielen Dank für das Feedback. Aufgrund der Nachfragen und inspiriert von unserem Ausflug auf die Maker Faire Berlin planen wir gerade ein Projekt für den Bau des Open Source 3D Laser Scanner "Fab Scan Pi" (http://mariolukas.github.io/FabScanPi-Server/). Wir möchten diesen zusammen mit interessierten Nutzern für den Makerspace bauen. Nähere Informationen dazu folgen demnächst.
Darüber hinaus kann im Makerspace der Kinect Sensor ausgeliehen werden. Mit diesem Sensor sollen auch 3D-Scans möglich sein. Informationen hierfür gibt es unter https://tp.dresden-concept.de/en/equipment/view/id/1844 und https://www.trinckle.com/blog/eigene-3d-objekte-scannen-und-drucken-teil-2/.
Zunächst möchte ich mich solidarisch mit Gregor H erklären. Glücklicherweise bin ich zum ruhigen Arbeiten nicht auf die SLUB angewiesen. Dennoch ist mir ebenfalls aufgefallen, daß der Lärmpegel über das Haus verteilt in den Jahren stark angestiegen ist. Wenn ich wirklich ungestört arbeiten will, buche ich mir gerne Raum 0.66 - ansonsten sollten Gruppengespräche auf die 0-Ebene beschränkt sein. Alles andere sollte durch das Personal unterbunden werden. Anders geht es ja offenbar nicht mehr.
Lieber Séasmus K.,
auch Ihnen vielen Dank für Ihren Kommentar. Der ansteigende Lärmpegel gab mit den Ausschlag zu dem Projekt "Neumöblierung des Eingangsbereichs". Bitte beteiligen Sie sich an der Befragung, damit wir Ihre Ideen und Vorschläge mit aufgreifen können. Natürlich werden wir weiterhin - auch mithilfe der Postkarten - auf unsere Besucherinnen und Besucher zugehen und sie um die Berücksichtigung unserer Verhaltensgrundsätze bitten.
Ich verfasse derzeit meine Diplomarbeit. Anfang August ließ es sich nicht vermeiden einen Sonntag im "Pulk der Prüfungszeit" in der Zentralbibliothek zu arbeiten.
Nach 1,5h dauerhafter Unterhaltung in normaler Gesprächslautstärke bat ich die gegenübersietzenden Studenten zwecks Gruppenarbeit doch bitte die Ebene 0 bzw. die dafür vorgesehenen Gruppenarbeitsplätze auszusuchen. Ich sagte, dass die Ebene -1 nicht für dauerhafte Gespräche sondern für störungsfreies Lernen da sei. Daraufhin wurde mir erwidert dass sie sich beim Personal erkundigt hätten und dies nicht der Fall sei, falls ich mich gestäört fühle möge ich mir einen anderen Platz suchen.
Daraufhin fragte ich bei den, einzig anwesenden, Security-Mitarbeiten (junger Mann, "ältere" Dame) nach. Diese bestätigten mir dass diese Studenten durchaus Recht hätten. "Solange die es nicht übertreiben können die sich unterhalten, ja." Es wurde mir empfohlen es ab Oktober erneut zu versuchen.
Lieber Gregor H.,
wir können Ihren Unmut verstehen. Tatsächlich herrscht zur Prüfungszeit ein Ausnahmezustand. Normalerweise ist die Ebene 0 für leise Gespräche gedacht. Für Gruppenarbeiten bieten wir entsprechende Räume. Die unteren Ebenen, da haben Sie vollkommen Recht, bieten Möglichkeit zum stillen Arbeiten. Die Aussage des Wachdienstes war an dieser Stelle daher nicht korrekt. Wir möchten uns für die Unannehmlichkeiten entschuldigen und versichern Ihnen, dass wir mit den entsprechenden MitarbeiterInnen das Gespräch suchen werden.
Unter der Woche haben wir in der Prüfungszeit regelmäßig Rundgänge durchgeführt und unsere NutzerInnen um faires Verhalten gebeten – auch mit einigem Erfolg. Sonntags ist jedoch nur der Wachdienst anwesend. Umfassende Rundgänge können damit leider nicht durchgeführt werden. Wie Herr Bonte bereits schreibt, werden wir Anfang des neuen Semesters weitere Maßnahmen ergreifen, um möglichst vielen BesucherInnen eine angenehme Arbeitsatmosphäre zu schaffen.
In diesem Sinne möchte ich Sie bitten ihr, an sich ehrenwertes, Voraben zunächst innerhalb der Mitarbeiterschaft zu kommunizieren.
Die hier ebenfalls beschriebenen Ansprachen von "Störern" durch Mitarbeiter habe ich trotz regelmäßigen Besuchen über Jahre hinweg nicht beobachten können. Im Gegenteil wurden lautstarke Gruppenarbeit, Essen, Chipstüten etc. in sämtlichen Ebenen folgenlos zur Kenntnis genommen.
"Also muss ich das Feld räumen wenn ich in den unteren Ebenen ungestört arbeiten will?"
"Naja, was sollen wir da machen? Hier ist Prüfungszeit, da ist das so."
Hallo,
Mir fällt vermehrt auf, dass sich in der Ebene -2 im Bereich der großen Treppe unterhalten wird (In diesem Bereich hört man tatsächlich sehr viel von oben). In den Lesesälen finden des Öfteren geflüsterte Gespräche statt, die dort nicht hingehören.
Lieber SLUB-Hund, vielen Dank für den Hinweis! Aus den Erfahrungen der letzten Prüfungszeit haben wir bereits einige Maßnahmen vorbereitet, die dem Dauerbrenner "Lärm" begegnen sollen. Aktuell läuft eine Umfrage zur Neumöblierung des Eingangsbereichs (Bitte beteiligen!), außerdem werden wir zum Vorlesungsbeginn eine Postkartenaktion starten, die für Rücksicht und Einhaltung unserer Regeln wirbt.
Ich fand die Idee einer öffentlichen Luftpumpe an der SLUB richtig gut. Das könnte auch als Vorbild für die Uni dienen. Schade, dass die offenbar vorhandenen technischen Schwierigkeiten eine dauerhaft benutzbare Lösung bislang verhindert haben. Eigentlich kann ich mir nicht vorstellen, dass es keine gute Lösung gibt. Es geht immerhin nur um eine robuste Pumpe, und man sollte meinen, wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Jedenfalls würde ich mich als SLUB-Stammnutzer freuen, bald von positiven Nachrichten über die Pumpe zu lesen.
Liebe/r C. Knoll, vielen Dank für diesen Impuls. Wir finden die Idee auch weiterhin gut und leiden selbst ein wenig daran, dass wir über die aktuell angebotene Lösung noch nicht wieder hinaus gelangt sind. Aber wie Sie richtig sagen: "Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg". Wir bleiben dran, das ist fest versprochen!
Wegweiser durch den Spessart, mit Touristenweg-Karte in farbiger Ausführung der Haupt- und Neben-Routen durch den Spessart ; nebst einem Anhang mit Notizen für Radfahrer hinsichtlich Erhebung und Senkung des Strassennetzes und der örtlichen Entfernungen unter sich, im Einzelnen wie im Ganzen sowie der Anschluss-Routen durch den Odenwald, http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00107420/image_5
und 1898: Wegweiser durch den Spessart, mit Touristenwegkarte in farbiger Ausführung der Haupt- und Neben-Routen durch den Spessart und dessen westl. Vorgelände (Hahnenkamm) ... 2., bedeutend verm. Aufl. http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00107418/image_73
... und noch ein dritter Grund für eine Rundfahrt: Es soll seit 15 Jahren im Spessart wieder Luchse geben.
Hallo, vielen Dank für Ihre Anfrage. Die SLUB-Liegestühle werden nicht verkauft, da wir die „alten“ Stühle im neuen Jahr wiederverwenden. Sollte doch einmal ein Verkauf oder eine Versteigerung der Liegestühle geplant sein, werden wir dies rechtzeitig auf unserer Homepage bekannt geben.
Mich würde interessieren die rechtliche Lage im folgenden Falle interessieren:
Person A veröffentlicht einen Fachartikel in einer ordentlichen Zeitschrift (closed access) und macht bei ResearchGate kenntlich, dass er diesen Artikel geschrieben hat. Person B schreibt daraufhin Person A eine private Nachricht in diesem Netzwerk und bittet um Zusendung des Artikels per E-Mail.
bitte entschuldigen Sie vielmals die verzögerte Antwort. Bei der direkten Anfrage nach einem Artikel o.ä. via Mail oder einer persönlichen Nachricht über ein (wissenschaftliches) soziales Netzwerk und der Dokumentweitergabe per Mail handelt es sich gem. §53 Abs. 2 des Urheberrechtsgesetzes faktisch um eine Privatkopie und ist damit rechtens - sofern die Nutzung nicht kommerziellen Zwecken dient. (Vgl. etwa https://de.wikipedia.org/wiki/Privatkopie und die darin zitierte Literatur!)
Als ich die Veranstaltungsankündigung las, dachte ich, kreatives Schreiben und Wissenschaftliche Arbeit passt irgendwie nicht zusammen. Doch Julia zeigte uns in den 2 spannenden Tagen, wie man den Schreibfluss mit einfachen Übungen hervorkitzeln kann und den inneren Kritiker zunächst beseite lässt.
Witzig waren vor allem die Gruppenübungen, die unerwartet heitere Ergebnisse hervorbrachten.
Danke an die Gruppe und die beinahe persönliche Betreuung von Julia. Ich melde mich an der Wissensbar, wenn der Roman vorangeschritten ist. :-)
für Ihren Hinweis vielen Dank.
Hintergrund der Umstände, die Sie bzw. der Autor der Arbeit hatten, ist der, daß die Umsetzung der Anforderungen an eine Schnittstelle Teil einer größeren Softwareumstellung in Qucosa ist. Daher befindet sich seit Umstellungsbeginn der Hinweis auf der Rechercheseite, wie die Suche hinsichtlich des Gesamtbestands als auch des Bestands einzelner Mandanten, zum Ergebnis führt.
Der Link zur Arbeit des Autors funktioniert in Qucosa seit dem 13. Juni. Sie haben recht, daß die Suche über BASE, Google, KVK usw. aufgrund der eingangs erwähnten Softwareumstellung derzeit keine Ergebnisse erzielt. Dies betrifft die neu eingestellten Dokumente.
Die Arbeiten daran werden voraussichtlich Ende des dritten Quartals abgeschlossen sein, so daß die Sichtbarkeit der betreffenden Arbeit und der anderen neu eingestellten über die genannten Angebote wie BASE usw. dann gewährleistet ist.
Liebe(r) Phi, vielen Dank für Ihre Anregung. Wir haben das geprüft und werden die Einstellung der Numlock-Taste an den öffentlichen Arbeitsplätzen in Zukunft ändern. Wann diese Änderung aber genau greift, kann ich Ihnen jetzt noch nicht sagen.
Ist der Systemadministrator auch so lieb und aktiviert standardmäßig den Numlock der Tastaturen nach jedem neu-initialisieren von Windows? Das ist mithilfe einer Wertänderung in der Registry machbar.
Alle Interessierten sollten sich dieses Datum vormerken: Am 15. November 2016 wird der nächste Bücherverkauf im Vortragssaal der Zentralbibliothek stattfinden.
Ein sehr interessanter Artikel. Wer sich für generative / additive Fertigung interessiert kann gerne einmal unsere Plattform www.3yourmind.com besuchen: Hier können kostenlose Plugins zur Integration in CAD-Programme heruntergeladen um CAD-Modelle für den 3D-Druck zu optimieren. Im nächsten Schritt können auf der Vergleichsplattform die Konditionen aller relevanten AM-Dienstleister miteinander verglichen und Produktionsaufträge direkt vergeben werden.
Hannoverscher Tourist : ein Führer für Wanderer und Radfahrer bei Ausflügen in die Lüneburger Heide, das Leine- und Weser-Bergland und einen Teil des hessischen Berglandes mit besonderer Berücksichtigung der Bäder und Sommerfrischen, 12. Aufl., Hannover, 1909. https://archive.org/details/hannoverschertou00puriuoft | http://go.utlib.ca/cat/4006106
Dronke's Führer an der Mosel und Saar, durch die Eifel und den Hochwald-Hunsrück. Trier : Lintz, 1902 - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0128-1-14253 - enthält neben Weinbau, Weinhandel und Wanderungen eine "Abteilung für Radfahrer" – ab Seite 179.
Carte de la Belgique, appropriée à l'usage des cyclistes et élaborée avec le concours de la Ligue Vélocipédique Belge, Éd. 1898, [Bruxelles] http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00106768/image_2 .
Diese siebenteilige digitalisierte Karte wirft die Frage auf, ob und wo es heute noch französische und belgische Tourenbücher für Radfahrer geben könnte, die diese Karte(n) ergänzen?
Den bisherigen Kommentaren möchte ich noch den Gedanken hinzufügen, dass besonders die Computertastaturen und Tische in den Gruppenarbeitsräumen oft krümelig, schmierig und ekelhaft von den in der SLUB Speisenden hinterlassen werden, was ich eine Frechheit finde.
Deshalb an alle, die die Bücher und Technik schützen möchten und saubere Arbeitsplätze vorfinden wollen: bitte, bitte habt den Mut, das Gespräch mit den Essenden zu suchen und sie auf die in den Arbeitsräumen herrschenden Regeln hinzuweisen - auch wenn man sich dabei wie ein Moralapostel vorkommt. Wer gute Gründe für sein Ersuch hat, wird solche hemmenden Bilder doch sicher abzuschütteln vermögen. Für den Erhalt guter Arbeitsbedingungen!!!
Sehr geehrte Mitarbeiter der SLUB,
ich würde mich freuen, wenn Sie Ihre wenigen Ausgaben des "Wochenblattes" für Taucha für die Digitalisierung vorsehen könnten. Viele Heimatforscher in Nordwestsachsen würden sich darüber freuen. Mit freundlichen Grüßen
Sehr geehrter Herr Kunerl,
wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren regionalgeschichtlichen Beständen. Die Digitalisierung von regionalen Zeitungen möchten auch wir gern angehen und haben sie für die kommenden Jahre vorgesehen. Kurzfristig können wir das Tauchaer Wochenblatt zwar leider noch nicht online anbieten, aber wenn Sie in unseren Digitalen Sammlungen stöbern, finden Sie eine Auswahl anderer Werke zu Taucha.
Viele Grüße, Simone Georgi
Danke für das klare Benennen des Problems. Neben den angesprochenen Schäden für den SLUB-Bestand, bedeutet das Vorhandensein von Speisen und Getränken für mich außerdem den Abkehr von der meinerseits geschätzten Arbeitskultur in der SLUB.
Viel mehr als dieser Blog-Post würden nach meinr Meinung jedoch direktes ansprechen und Verwarnungen helfen. Dies wurde früher (vor Aufhebung des Rucksackverbots) von der SLUB-Aufsicht jedenfalls erfolgreich praktiziert.
Lieber Michael, vielen Dank für Ihre Hinweise. Von Seiten der SLUB werden bereits regelmäßig Rundgänge durchgeführt, bei denen Nutzer auch gegebenenfalls auf unangemessenes Verhalten in Bezug auf Essen/Trinken in der Bibliothek hingewiesen werden. Wir freuen uns natürlich auch, wenn die SLUB-Nutzer untereinander diesbezüglich ein waches Auge haben und die Kommunikation suchen. Der schonende Umgang mit Büchern und Einrichtungsgegenständen der Bibliothek liegt schließlich im Interesse aller.
"Wir hacken den Osten 2016 zum zweiten Mal in Dresden", hieß es am vergangenen Wochenende in der Fakultät Informatik. Hier - https://hackdash.org/dashboards/jhost2016 - gibts eine Übersicht der Projekte.
Einen Rückblick aufs erste Mal 'Jugend hackt Ost' von Projektleiter Sven Keil bietet der SLUB-Geschäftsbericht 2015: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-74116, S. 36.
Weitere Hinweise zur Geburtstagsfeier am 23. April in Meißen, St. Afra Landesschule, enthält die Seite www.familienchronik-richter-mueller.de .Abgebildet sind Fotos der Feier in der Aula der St. Afra Schule und in seinem Wohnhaus in der Freiheit 11 und 12. Die Seite enthält zudem die Übersetzung des Adelsbriefs von Kaiser Maximilian II. sowie die Abbildung des von Maximilian II. verliehen Wappens mit rotem Phönix und Dichterlorbeer.
INFORMATION WANTED. To the Editor of The Daily Record.
Sir.—Can any of your readers tell me what rate of duty one has to pay on a foreign bicycle brought into Germany, either new or second-hand? This information would be gratefully appreciated by
Aus THE DAILY RECORD, WEDNESDAY, JUNE 26, 1907: "The unfortunate young American cyclist Louis Mettling, who succumbed last week to injuries received on the cycle track on the previous Sunday, was buried on Monday afternoon. ... Numerous bicycle clubs were re-presented at his funeral". Quelle: http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/121157/4/
Dazu schreibt http://www.cycling4fans.de/index.php?id=3107: "Am 9. Juni startete er für den schwer gestürzten Walthour beim Preis der Stadt Dresden und zeigte ein hervorragendes Rennen. Kurz vor Schluss, in der 132. Runde führte er mit neun Runden Vorsprung, als ihn vermutlich ein Schwächeanfall stürzen ließ. Er verlor kurz die Besinnung und diagnostiziert wurde ein leichter Schädelbruch. Bald hatte sich der junge Fahrer aber wieder erholt, nichts deutete auf gesundheitliche Schäden hin. Doch zwei Wochen später starb Louis Mettling für alle völlig überraschend an den Folgen des Sturzes."
Liebe Kolleginnen und Kollegen der SLUB-Musikabteilung,
ich gratuliere Ihnen ganz herzlich zu Ihrem Jubiläum und wünsche Ihnen viele Besucher bei der Langen Nacht der Wissenschaften und den vielen anderen Veranstaltungen in Ihrem Jubiläumsjahr. Lieder kann ich am Freitag nicht nach Dresden kommen.
Beste Grüße,
Jürgen Diet, stellv. Leiter der Musikabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek in München
Vor fast hundert Jahren druckten Zeitungsverlage Tourenbücher für Radfahrer in mehreren Auflagen – sicher auch, weil die Nachfrage der Zeitungskäufer nach Radfahrerwissen groß war, z.B. 1927 in Leipzig für Mitteldeutschland und die Anschlußgebiete: http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/103042/3/0/. Gestern veröffentlichte der Verlag der Sächsischen Zeitung in Dresden das neue Tourenbuch "RadKulTour" mit "24 reizvollen Radtouren von sportlich bis familientauglich" in Ostsachsen: www.editionsz.de/radkultour.html.
Geschichte schützt vor Erkenntnis nicht, zitierte augenzwinkernd kürzlich eine Historikerin ein Zitat... Das Leben wird nach hundert Jahren offenbar wieder velo-mobiler: Zeitungsverlage drucken neue Tourenbücher. Bibliotheken sind selbstverständlich Teil dieser Entwicklung. Wir bieten dafür die mobile Wissens-Infrastruktur – z.B. digital, siehe oben.
An alle Interessierten: Die ULB Darmstadt hat heute (01.06.2016) noch einmal mehr als 400 Karten zur Georeferenzierung freigegeben und freut sich über jede Mithilfe.
Auch die zweite Phase der Georeferenzierung war trotz des erhöhten Schwierigkeitsgrades der Karten, worunter sich viele Handzeichnungen oder auch einige kyrillisch beschriftete Karten befanden, relativ schnell in weniger als vier Wochen am 26.06.2016 erfolgreich beendet.
Insgesamt wurden in beiden Phasen 886 Karten anhand von mehr als 20.000 Kontrollpunkten durch 75 Freiwillige verortet. Herzlichen Dank!
Dieses Tourenbuch http://digital.slub-dresden.de/id392834693 mit einhundert "von Spaziergängern bevorzugten Ausflügen" in die nähere Umgebung Dresdens - links und rechts der Elbe - wurde ca. 1900 vom Dresdner Wanderklub herausgegeben. ... auch RadfahrerInnen dürften ein paar Anregungen finden.
Eine Auswertung der Podiumsdiskussion vom 12.05. hat die fahr'rad Hochschulgruppe geschrieben: https://fahrradhsg.wordpress.com/2016/05/23/auswertung-der-podiumsdiskussion-vom-12-05/
Der Beitrag im Dresdner Geschichtsbuch, Band 17 (2012) „Der Lang-Plan - Dresden im Kartenbild von 1870“ ist jetzt online auf dem Dokumenten- und Publikationsserver Qucosa zu sehen.
http://slub.qucosa.de/api/qucosa%3A7454/attachment/ATT-0/
SZ: Wie wird Dresden zur Fahrradstadt, die sich mit anderen vergleichen kann?
Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain: Wo kann ich mein Rad sicher abstellen, was ist bei einer Panne? Ich denke an öffentliche Luftpumpen und Stationen, wo man das Rad abstellen, reparieren oder waschen lassen kann. Das belächeln viele, ist aber in vielen Städten normal.
Das klingt doch vielversprechend, auch für die SLUB: http://www.sz-online.de/nachrichten/wird-dresden-zur-fahrradstadt-herr-buergermeister-3391878.html
Ich würde für eine gleichsam preiswerte und praktische Lösung plädieren, bestehend aus Standluftpumpe, 2 Meter Stahlseil und Erdschraube oder Erdanker. So findet man das bei vielen Fahrradhändlern. Typische Mangelpunkte, wie Ventilkopf und Schlauchleitung können leicht repariert werden, wenn man eine bewährte Pumpe von SKS oder Lezyne nimmt. Kosten für das Gesamtpaket: rund 100 Euro und damit wesentlich preiswerter als die sonstigen Varianten für den öffentlichen Raum. Da kann man auch mal einen Diebstahl oder Vandalismus verschmerzen.
Ggf. hier mal nachfragen: http://www.wiesel-erfurt.de/wiesel/service_vor_ort/ Dort ist die Pumpe allerdings ortsfest angeschuht.
"Handbuch Radfahrerbund" ist ein Begriffspaar, das auch historische Radfahrerbücher zutage fördert. Tourenbuch, Fahrtenbuch, Taschen-Atlas, Radfahrer-Reisebuch oder Wanderbuch und Fahrwanderbuch hatte ich bereits hier notiert. Das digitalisierte "Handbuch für Mitglieder des Arbeiter-Radfahrerbundes "Solidarität"" von 1908 ist eher die Bedienungsanleitung für den Verein, denn Reiseliteratur: http://library.fes.de/pdf-files/arbeitersport/a80-10327toc.html. Ein Vergleich mit den Handbüchern des Deutschen Radfahrerbundes steht hier noch aus.
[Nachtrag] Das "Kleine Handbuch für die Funktionäre des Arbeiter-Radfahrer-Bundes Solidarität" http://library.fes.de/opac/id/181356 ist noch solch ein Beispiel.
// Warum blogge ich das? Radfahrerliteratur bot Orientierung bei der Ausfahrt (Tourensammlungen, Karten) oder hatte musische Bedeutung (Liederbücher für Radfahrer). Mittel der Politik war Radfahren im Verein letztendlich spätestens für die organisierte Arbeiterbewegung, die mit dem Arbeiter-Radfahrerbund "Solidarität" Mitglieder in und gezielt auch außerhalb der großen Städte mobilisierte: Touren- und Handbücher für Radfahrer buchstabieren Emanzipation auf je eigene Weise. Längst digital und für Radfahrerinnen.
Ich vermisse am neuen Katalog die Autovervollständigen-Funktion.
Die dünnen Schriften (mit blurring?) sind auf kleinen LCDs sehr schlecht lesbar.
Solange nutze ich daher lieber den alten Katalog.
Am heutigen 400. Todestag Shakespeares und Cervantes, dem Welttag des Buches, macht es Sinn, über Kulturwandel nachzudenken. Lothar Müller erinnert in der SZ an das Mediengenie Shakespeare: "Er ist die große Hoffnungsfigur für alle Visionen einer "inklusiven" Kultur, die Gebildete und Ungebildete, Underdogs und Eliten, Augenmenschen und Büchermenschen, Leser, Kinogänger und TV-Junkies zusammenschließt. Diese Hoffnung auf Shakespeare als Modell inklusiver Kultur hat zwei Seiten: Auf der einen ist er der Medienprofi, Gewährsmann für die Quadratur des Kreises gewissermaßen - für die Etablierung einer Kulturindustrie nämlich, die populär und "sophisticated" zugleich ist, allen Trash, alle Derbheiten und Zoten in sich aufnimmt und zugleich in den höchsten Tönen subtiler Poesie schwelgt.
Auf der anderen Seite ist Shakespeare der erste große Weltkünstler im Wortsinn: Repräsentant der Epoche, in der alle späteren Aufschwünge der Globalisierung wurzeln..."
Aufbruch seit 1616...
Handbok för velocipedister. : Gefle velocipedkatalog, förteckning å ägarne till inreggistrerade velocipeder. ...Karta och beskrifning till velocipedlinien Upsala-Gefle-Falun m.m. > http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:kb:eod-2568077
Die Seite www.openall.info gibt einen kompakten Überblick zu Begriffen wie "Gemeingüter" "Commons" "Offenes Wissen" und "Open Content". Ein guter Einstieg!
Zitat: "Der Begriff der Gemeinschaftsgüter bezieht sich auf zwei zentrale Kategorien. Erstens auf endliche, materielle, natürliche Ressourcen wie Rohstoffe, Energieträger, Wasser, Wald u.v.m. und zweitens auf nicht fassbare, immaterielle, intellektuelle Ressourcen wie Wissen und Ideen – die codes der Informationsgesellschaft (Software) und die codes des Lebens; die Wissensallmende."
Über soviel Vorschußlorbeeren freu ich mich sehr, aber muss mich auch echt schämen, da wir nicht in den Archiven der SLUB recherchiert haben! Aber können wir nicht Inhalte auf unserer Website www.der-eigene-antrieb.de posten?
sehr gern. Digitalisate der SLUB sind im Allgemeinen mit CC-BY-SA lizensiert. Für digitale (Touren)-Bücher anderer Bibliotheken bitte einzeln prüfen!
Das Radfahrerbuch "Rund um Elbflorenz" (http://katalogbeta.slub-dresden.de/id/0011534590/#detail), dass uns vor zwei Wochen ein Nutzer empfahl, passt noch gut zum Ort der Ausstellung in Pillnitz und ist bereits im Digitalisierungszentrum der SLUB angekommen.
Hinweise auf interessante historische Quellen des eigenen Antriebs sind hier im SLUBlog sehr willkommen. Auch, um das Puzzle europäischer Fahrradkultur im Laufe Ihrer Ausstellung mit neuen Funden und Digitalisaten zu ergänzen. Guten Start!
Auf Grund des großen Zuspruchs hat die SLUB nun die Digital Concert Hall der Berliner Philharmoniker dauerhaft lizensiert, vgl.
http://blog.slub-dresden.de/beitrag/2016/05/11/digital-concert-hall-lizensiert/.
Leider wird man das Gefühl nicht los, dass der Katalog immer unübersichtlicher wird. Einfach mal exemplarisch an Filmen: Im WebOpac suche ich nach Regisseur und finde eine klare Übersicht, wo XYZ Regisseur war und welche Filme vorhanden sind (Treffer listen Titel und dahinter ggf. noch [DVD], damit man auf den ersten Blick das Format erkennt + abgegrenzt das Erscheinungsjahr). Beim neueren Katalog habe ich immer noch wenigstens den Titel deutlich abgegrenzt, aber neben dem Regisseur bereits bei der Trefferliste sämtliche Beteiligte, die im Katalog erfasst wurden, gelistet (und. ggf. die Reihe, in der das Werk erschienen ist). Im neuen Katalog habe ich fett und in riesiger Schrift den Titel und gleichberechtigt sämtliche Daten, die von der SLUB im Bereich "Umfang" hinterlegt sind. Also Treffer wie "Olympiade '72 München ( 1 DVD-Video (Regionalcode 2, 114 Min.) : farb., Dual Mono 2.0. ; 12 cm. )" + sämtliche Beteiligte. Unübersichtlicher gehts nicht.
Darf man mal fragen, wie es um die Verlängerung der Linzens steht? Ich bin schon ganz hibbelig, weil ich Simon Rattle nicht den Taktstab schwingen sehe!
vielen Dank für Ihr Interesse an der Digital Concert Hall. Die Prüfung dieses Angebots läuft gerade auf Hochtouren. Wir hoffen, diese Konzert-Streaming-Plattform bald in unser Bibliotheks-Angebot aufnehmen zu können und bald im SLUBlog darüber informieren zu können.
ich gab eben in die Suchmaske des neuen Katalogs "Unendlicher Spaß" ein und suchte nach dem gleichnamigen Roman von David Foster Wallace. Angezeigt wurde nur ein Buch anlässlich einer Ausstellung gleichen Namens. Da ich das Buch schon einmal ausgeliehen hatte, wusste ich, dass es im Bestand der Slub ist.
Mit der Suche des alten Katalogs wird das Buch angezeigt.
Wie kann diese Differenz in den Suchangaben auftreten?
Hallo Peter,
der "Unendliche Spaß" ist nun im Katalog zu finden
http://katalogbeta.slub-dresden.de/id/0005481715/#detail
Viele Dank nochmal für den Hinweis und schöne Grüße aus der SLUB
Kerstin
vielen Dank für den Hinweis. Bei der von Ihnen geschilderten Differenz arbeiten wir an der Fehlerbehebung und ich schreibe Ihnen, wenn wir dies gelöst haben.
Es funktioniert leider nicht (jedenfalls bei mir), die Titel in der Liste Neuerwerbungen anzuklicken, um Details zu sehen. Seite lädt sehr lange, dann kommt eine Fehlermeldung.
Tourenbücher für Radfahrer heißen mal Tourenbuch, Fahrtenbuch, Radlemecum, Taschen-Atlas, Radfahrer-Reisebuch, "Rad-Wanderfahrten durch ..." oder eben Wanderbuch für Radfahrer, wie in diesem Fall für "... Kur-Hessen und angrenzendes Gebiet" von 1898: http://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1459850701672/1/ - digitalisiert in der UB Kassel.
Die zweite erweiterte Auflage des Wanderbuchs für Radfahrer von Carl Wittich erschien 1900 und wurde nun auch digitalisiert: http://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1517486602936/1/ .
Die Präsentation und ein Mitschnitt des Webinars sollen nach dem zweiten Durchgang, der nächsten Donnerstag, den 14.04., stattfindet, veröffentlicht werden. Bis dahin bieten die verlinkten Tweets einen ersten Einblick.
Hallo Daniel, vielen Dank für Ihre Frage. Das Thema "Schriftgröße" ist auch von anderen Nutzerinnen und Nutzern angeführt worden. Wir arbeiten an einer schnellen Lösung und teilen dies hier im Blog mit.
Fingerspitzengefühl bei 90 Prozent Luftfeuchtigkeit
Der Artikel "Fingerspitzengefühl bei 90 Prozent Luftfeuchtigkeit | Eine begehbare Klimakammer der SLUB ermöglicht Pergamentrestaurierung" bietet im BIS-Magazin 1/2016 weitere Hintergründe: http://slub.qucosa.de/recherche/landing-page/?tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fslub.qucosa.de%2Fapi%2Fqucosa%253A7383%2Fmets%2F&tx_dlf%5Bpage%5D=1&cHash=8c525df08938b7b1788a7c170d7a0284
Paul Hildebrand schrieb 1890: "Als langjähriger Förderer des Radfahrsportes habe ich mir, gestützt auf praktische Erfahrungen, die Aufgabe gestellt, einem allgemeinen Bedürfnisse nachzukommen, indem ich dieses Radfahrer-Reisebuch herausgebe."
Auch Heft 1 http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00106066/image_1, Heft 5 http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00110016/image_1, Heft 8 http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00106068/image_1, Heft 9 http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00110017/image_1, und Heft 11 http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00110018/image_1 wurden inzwischen in der BSB München digitalisiert. Die Hefte 22 und 27 der Reihe sind hier bereits in einem früheren Kommentar verlinkt.
Die gestern verlinkte[1] "Wiener Pumpe" wird von UUBS[2] hergestellt - und ist angeblich wartungsfrei und "vandalismussicher" (falls es sowas geben kann). Hat zwar ebenfalls kein Manometer, aber ist immerhin eine Standluftpumpe! Die Mobilitätsagentur hatte das Modell 2013 wohl längere Zeit im Testbetrieb[3], der offenbar positiv ausgefallen ist[4]: Mittlerweile sind elf Pumpen im Stadtgebiet verteilt[5]. Christian Rupp bzw. das Team der Mobilitätsagentur[6] kann euch aber mit Sicherheit noch ausführlicheres Feedback geben!
Das Campusradio stellt in der Reihe 'Hochschulgroupies' die Fahrrad-Hochschulgruppe vor: Ab Minute 12 http://campusradiodresden.de/2016/03/18/episode-6-fahrrad-hochschulgruppe/#t=12:15.153 geht es ausführlich um die Stadtbahn auf dem Zelleschen Weg, Flächenverteilung und den Wall vor der Zentralbibliothek.
'Das Fahrrad und seine Bedeutung für die Volkswirtschaft' (1900) http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PID=PPN345575393_0024%7CLOG_0017 steht bei den diesjährigen Verkehrswissenschaftlichen Tagen an der TU Dresden nicht im Mittelpunkt. Wir werden dort heute fragen, was die Mobilitäts- und Verkehrsforschung von der SLUB wünscht und erwartet: http://tu-dresden.de/vkw/vwt
öffentliche Luftpumpen, Radwege, Leihräder? Konstantin Baumeister wird am morgigen Mittwoch seine Diplomarbeit zu einem Radverkehrskonzept für den Campus vorstellen, 18:15 Uhr in der Stura-Baracke: https://fahrradhsg.wordpress.com/2016/03/13/vorstellung-diplomarbeit-zum-radverkehr-am-campus/
Passend dazu stellt das Campusradio in Episode 6 der Reihe 'Hochschulgroupies' die Fahrrad-Hochschulgruppe der TUD vor. Im Studio Jonas Bechtel und Gregor Gaffga: http://campusradiodresden.de/2016/03/18/episode-6-fahrrad-hochschulgruppe/ Um die neue Stadtbahn, den Zelleschen Weg und den Wall vor der Zentralbibliothek geht es in dem Interview auch.
Schlimm, daß so eine Aufforderung überhaupt geschrieben werden muß
Ich denke, daß Jacken- und Taschenverbot kann nicht mehr wieder eingeführt werden. Ich erinnere mich noch an die Prüfungszeit im Februar 2015, als ich mal mit einer Gruppe durch die SLUB laufen wollte und es kein einziges Schließfach mehr gab. Wenn ich einfach kurz ein Buch holen wollte, mußte ich dann erst umständlich nach einer alternativen Lagerungsmöglichkeit suchen. Und noch mehr Schließfächer kann die SLUB schlicht nicht aufstellen. Dennoch: ich glaube kaum, daß Leute, die fast ihren gesamten Hausstand mit in die SLUB bringen, dort auch konzentriert arbeiten können. Das hat dann den selben Effekt wie zu Hause arbeiten.
Und wen es stört, daß im Raum der Stille ein paar Gebetsteppiche oder Korane liegen, den will es stören. Vorher gab es auch keinen Raum der Stille, dann geht man eben weiterhin nicht dorthin, wenn es einen stört.
Der weltanschaulich neutrale Raum der Stille war mal ne gute Idee, leider ist das gleiche passiert wie in anderen Städten und analog zu der Essens-Problematik wird sich nicht an Regeln gehalten. Statt weltanschaulich neutral zu bleiben und ein Raum für alle zu sein in dem nicht gepredigt oder missioniert werden soll, liegen dort jetzt Gebetsteppiche gelagert. Dazu kommen Korane, Listen für Gebetszeiten und missionarische Broschüren wie *Wissenschaft und Islam*. Führt die alten Regeln wieder ein! Keine Rucksäcke drinnen, keine Gebetsräume (das ist was privates und hat nix in einer öffentlichen Bildungseinrichtung zu suchen) und schon verbessert sich das Arbeitsklima wieder global in der Slub. Achja auch wichtig wäre ein Kaffeeautomat der ein wenig moderner ist, dann müssten viele Studenten ihren Thermoskannenkaffee nicht in den Lesesaal von daheim mitbringen.
Die Nutzungsregeln für den Raum der Stille besagten von Anfang an, dass er zum Entspannen, Beten oder Meditieren genutzt werden kann. Ich bin öfter dort in der Nähe und verspüre keine Verschlechterung des Arbeitsklimas, nur weil wenige Meter entfernt Gebetsteppiche abgelegt sind. Zu den Nutzungsregeln zählen übrigens auch Toleranz und Akzeptanz.
Ich denke diese Problematik rührt zu großen Teilen auch daher, dass die Grenzen zwischen drinnen und draußen stark verwischt wurden.
Zu Beginn meines Studiums waren Jacken und Rucksäcke in der Bibliothek strikt verboten und man hat sich beim Packen seiner durchsichtigen Plastiktte Gedanken darüber gemacht, dass man nur eine Wasserflasche mitnehmen sollte. Dies wurde dann zugunsten des Eingangsbereichs aufgeweicht um die Schließfächer zu entlasten. Inzwischen wurden aber die Schilder an den Treppen in die unteren Etagen entfernt, sodass es inzwischen möglich und anscheinend ja auch erlaubt ist, sein ganzes Hab und Gut mit in die SLUB zu tragen. An manchen Tagen kann man sogar beobachten, wie einige Studiengenossen gefühlt ihren halben Hausstand in den Lesesaal verfrachten. Da muss man sich nicht wundern, wenn da auch der ein oder andere Imbiss dabei ist.
Dazu kommt ein stark gestiegener Lärmpegel durch Rucksackgekrame und Jackengeraschel. Da waren die alten Regelungen doch sinnvoller.
"Why not cycle abroad yourself? : what a bicycle trip in Europe costs, how to take it, how to enjoy it, with a narrative of personal tours, illustrations and maps", erschienen 1898 in New York, ist ein ungewöhnliches Radfahrerbüchlein für Europareisende. Die Anreise zur Radreise fand damals mit dem Dampfschiff statt, wie diese Grafik auf der dritten Seite zeigt: http://hdl.handle.net/2027/uc2.ark:/13960/t55d8sr5p?urlappend=%3Bseq=3
Über "Alte Landesaufnahmen als Web Map Service" und das Kartenforum 2.0 der SLUB berichtet Wolfgang Crom, Leiter der Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin, im Bibliotheksmagazin 1/2016 der Staatsbibliotheken in Berlin und München: www.bsb-muenchen.de/fileadmin/imageswww/pdf-dateien/bibliotheksmagazin/BM2016-1.pdf, S. 18-23
Hintergründe aus der Katalogentwicklung kommen am Mittwoch ab 10:30 Uhr im bibcast zur Sprache: "Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog der SLUB Dresden", http://bibcast.openbiblio.eu/schlanke-discovery-loesung-auf-basis-von-typo3-der-neue-bibliothekskatalog-der-slub-dresden/
"Ihre Institution bietet den institutionellen Zugang zur Digital Concert Hall nicht mehr an." Diesen Hinweis bekomme ich jetzt angezeigt. Heißt das, dass künftig kein Zugang über die SLUB mehr möglich ist? Das wäre sehr schade. Würde mich freuen, wenn das Angebot weiter zur Verfügung stehen würde...
Lieber Maks, es handelte sich bisher um eine Testlizenz. Wir bemühen uns gerade dieses Angebot zu verstetigen. Es tut uns leid, dass es zu einer Lücke kommt. Positive Nachrichten folgen hoffentlich in Kürze.
"Lost Lanes Wales: 36 Glorious Bike Rides in Wales and the Borders" erschien vergangenes Jahr. Das Buch gehört insofern in diese kleine Sammlung, alsdass der Autor Jack Thurston uns gestern auch diese alten britischen 'Road Books' von 1897 via Twitter empfahl:
* The 'Contour' road book of Scotland / England : a series of elevation plans of the roads, with measurements and descriptive letterpress, https://archive.org/search.php?query=creator%3A%22Inglis%2C+Harry+R.+G.%2C+d.+1939%22
Wer mit 'Contour road book' weitersucht, landet schnell auch bei den folgenden Titeln auf der anderen Seite des Ozeans:
* A road book for cycling and carriage driving in Maine. 1859, http://hdl.handle.net/2027/loc.ark:/13960/t3zs3kz0z
* The cyclist's road-book of Connecticut. 1888, http://hdl.handle.net/2027/loc.ark:/13960/t6ww87r3q
* Road book of the Michigan Division, League of American Wheelmen. 1890, http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015071258654
* Road book of the Michigan Division, League of American Wheelmen. 1897, http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015071258647
Radfahrerkarten wurden auch in anderen Bibliotheken und Museen digitalisiert:
* Uni- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt: Routenkarte Gau 18 (Magdeburg), http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=31065
* SUUB Bremen: Liebenow-Ravenstein's Special-Radfahrerkarten von Mittel-Europa von Minden, Groningen, Lüneburg, Schwerin, Kiel, Hannover, Magdeburg u.a., z.B. http://suche.suub.uni-bremen.de/cgi-bin/CiXbase/brewis/CiXbase_search?act=peid&XML_STYLE=/styles/url.xml&peid=B37544040&CID=&index=C&Hitnr=9
* Nationalbibliothek Frankreich: Deutschland/ Dt. OEsterreich, http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b53029301h, Elsass-Lothringen, http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b102342796, Itinéraires vélocipédiques des environs de Paris, http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b53029040k.r, Les grandes routes vélocipédiques de France, http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b530622155.r, Grande carte cycliste du centre de la France, section ouest, http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b530296938.r, Grande carte cycliste des environs de Paris, http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b53029863s.r und einige mehr: http://gallica.bnf.fr/services/engine/search/sru?operation=searchRetrieve&version=1.2&query=%28gallica%20all%20%22carte%20cycliste%22%29
* Universität Tartu: Strassen-Übersichtskarte für den Jurjewschen Radfahrer-Verein, http://dspace.ut.ee/handle/10062/8644
* Stadtgeschichtliches Museum Leipzig: G. Freytag's Radfahrer- und Automobilkarte, Halle-Leipzig, http://museum.zib.de/sgml_internet/sgml.php?seite=5&fld_0=s0030014
* Stadt-Plan von München mit graphischer Darstellung der für den Radfahr-Verkehr erlaubten und verbotenen Strassen, (nach 1896) http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00002974/image_1
* Universitätsbibliothek Toruń: Karte des Gau[es] 29 Danzig des Dt. Radfahrer-Bundes zu Joh. Krause's Reishandbuch, http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:87216
* Universitätsbibliothek Zielona Góra: Karte des Gaues 23 a Glogau des Dt. Radfahrer-Bundes, http://www.manuscriptorium.com/apps/index.php?direct=record&pid=ZG____-BUZG__HTTPZBCUZZGO0822DMF-pl
* Strassen-Übersichtskarte Jurjewschen Kreise für den Jurjewschen Radfahrer-Verein, http://hdl.handle.net/10062/8644
Liebe Frau Häusler, schön dass Ihnen der Wissenskosmos gefällt. Ich werde demnächst ein Video der Installation online stellen und den Link hier posten. Es lohnt sich aber natürlich auch ein Besuch vor Ort.
Führer für alle rheinischen Radfahrer*innen hat die Universitätsbibliothek Bonn digitalisiert – historische Tourenbücher in mehreren Auflagen der Gegenden um Köln und Aachen:
* Otto Weber's Wegweiser für Radfahrer durch die Rheinprovinz, Band I. und II., 1898, http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/content/titleinfo/5316118
* Kölner Tourenbuch für Radfahrer, 1898, http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/content/titleinfo/5300101
* Kölner Tourenbuch, 1901, http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/content/titleinfo/5300935
* Kölner Tourenbuch, 1903, http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/content/titleinfo/5301051
* Kölner Tourenbuch, 1910, http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/content/titleinfo/5301191
* Wegweiser durch Aachen, Burtscheid und Umgebung, 1893, http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/content/titleinfo/5299972
* Wegweiser durch Aachen, Aachen-Burtscheid und Umgebung, 1897, http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/content/titleinfo/5300726 und zwei Orientierungskarten: http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/content/pageview/5316835 und
"Eine Sammlung der schönsten Radtouren von Köln und Umgegend" von 1900 bietet die UB der Universität Köln: http://www.ub.uni-koeln.de/cdm/ref/collection/rheinmono/id/147996
Lieber Herr Clemente, liebes Team der SLUB Dresden,
ich gratuliere zu dieser tollen Idee mit den "Fachdisziplin-Sternbildern" und der gelungenen Umsetzung des Visualisierungsprojekts! Ein künstlerischer Blick auf einen Bibliothekskatalog - super!
Mit besten Grüßen
Ines Häusler
Wie naturbelassene Völker im hohen Norden eine Vielzahl von Bezeichnungen für Schnee in allen seinen Erscheinungsformen kennen, so liegt es nahe, daß es auch differenzierte Beschreibungen für das Darauf-fortbewegen gibt. Wenigstens im Erzgebirge, wo ich aufgewachsen bin. Ich kann mich aber (außer an richtige Winter) nur an ein einziges Wort für alles erinnern, was mit langen Fortsätzen unter den Füßen zu tun hat: Schneeschuhe.
Vielleicht machts auch der Sammelbegriff, daß die Beteiligten sich so gern in Vereinen verbündet haben. Alle Alpiner, Superskiisten, Snowboarder, Langläufer, Abfahrer, Springer, Biathleten unter einen Hut zu bringen, dürfte heut schon wegen der differenzierten Fachbegriffe und Überzeugungen etwas schwierig werden.
Sind die modernen Schneeschuhfahrer die neuen Eskimos? Oder sind nur die guten alten Vokabeln nicht mehr cool genug und die Schneeschuhe verschwinden zusammen mit der Eisenbahn und dem Kofferradio auf dem Dachboden der Geschichte...
Nun wurde das "Fahrtenbuch des Gaues 31 Schleswig-Holstein des Deutschen Radfahrer-Bundes" in der UB Kiel digitalisiert: http://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn%3Anbn%3Ade%3Agbv%3A8%3A2-2946053 Gute Fahrt!
Vielleicht könnte man diese Neuerwerbung auch über das Portal "Made in Czechoslovakia. Applied art and design 1918-1992" bekannt machen. Dort wird alles zum Thema für Bildungs- und Wissenschaftszwecke gesammelt und online dokumentiert.
vielen Dank für diesen interessanten Hinweis, dem wir gern folgen. Da auch dpa berichtet hat, gab es bisher schon eine sehr gute Presseresonanz. Diese Woche besprechen wir mit einigen Interessierten, wie wir den Kontakt nach Tschechien verstärken. Herzliche Grüße aus der SLUB
Lieber Herr Reinhart, wir arbeiten fast täglich an der Verbesserung des neuen Katalogs und wollen diesen in der ersten Jahreshälfte soweit bringen, dass wir ihn zum Standard machen können. Es ist ein bisschen witzig, dass ausgerechnet Sie fragen... ich habe gerade in unserem internen Ticketsystem nachgeschaut und alleine von Ihnen haben wir mindestens 18 Fehlermeldungen und Verbesserungsvorschläge bereits umgesetzt :-). Also wir sind weiter dran und wollen auch in Kürze einen Beitrag im SLUBlog zur Roadmap schreiben, damit die Entwicklung noch besser nachvollziehbar wird. An dieser Stelle Ihnen persönlich und auch allen anderen ganz herzlichen Dank für das tolle, wertvolle und konstruktive Feedback, das wir fast täglich zum neuen Katalog erhalten. Insgesamt sind schon über 400 Rückmeldungen eingegangen.
Wer den Livestream der gestrigen Stadtratssitzung nicht gesehen hat, findet die Aufzeichnung auf http://www.dresden.de/de/rathaus/politik/stadtrat/stadtratssitzung-live3.php. Ab Minute 6:14 ist der Vortrag über die Verkehrsdaten des Zelleschen Weges und das Plädoyer von TUD-Prof. Udo Becker dokumentiert.
Wichtig wäre dafür aus meiner Sicht:
1 - Breite Radwege, die v.a. auf der Südseite eine Befahrung in beide Richtungen sicher erlauben.
2 - Gerade im Bereich SLUB-Siedepunkt/DrehPunct müssen Fußgänger und Radfahrer genug Platz und klare Wegführung erhlaten, um die stark frequentierte Strecke von ihrem hohen Konfliktpotenzial zu befreien (Geeignete Übergänge um beide Seiten zu nutzen, fußgängerfreundliche Ampelschaltung, Trennung Rad- und Fußweg, ...).
3 - Möglichst viele der alten und großen Bäume (z.B. vor der SLUB) sollten erhalten bleiben. Einerseits als effektive Schadstoffbinder, aber auch für eine angenehme Raumgestaltung. Sonst läuft es auf reihenweise gleichartiger und gleichgroßer Bäume hinaus.
1) Die 30er Zone wäre schön, aber schon bei den offziell erlaubten 50km/h sind viele deutlich schneller unterwegs.
2) Die bereits geforderte Ampel auf SLUB-Höhe unterstütze ich ebenfalls! Hier wäre auch eine schnellere "Freigabe" für Fußgänger wünschenswert. Wie sieht es eigentlich mit einer Fußgängerbrücke aus? (nur als Idee) - denn zu Stoßzeiten ist die Straße stark (und schnell) befahren und Autos und Fußgänger sind sich gegenseitig im Weg.
3) Was die Radspuren betrifft: Als Nicht-Radler wäre mir eine deutliche Abgrenzung (Kanten, Grünzeugs) zwischen der Radbahn und dem Fußweg lieb - so stehen die Fußgänger den Radlern nicht im Weg. Ebenso sorgt eine Abgrenzung zwischen Radlern und Autos für größere Sicherheit (siehe Problem bei 1)
4) Vielleicht kann die Haltestelle "SLUB" im Zuge des Umbaus gleich näher an den Eingang dieser gerückt werden, dann wäre man nicht nur schneller in der SLUB, sondern auch im Willersbau.
Meine Wünsche (ohne jetzt alle Varianten der Planung angesehen zu haben):
1) Breitere Radwege (Überholmöglichkeit auch an Fahrradanhängern vorbei), am Liebsten auf der Straße geführt und im Winter geräumt
2) konsequentes und durchgesetztes Halteverbot im Eingangsbereich der SLUB, insbesondere auf den Fuß- und Radwegen
3) Sinnvolle Haltestellenlösung vor dem Seminargebäude Zellescher Weg/BZW (z.Zt. bilden sich dort zu Stoßzeiten so große Menschentrauben, dass der Wartebereich nicht ausreicht und somit auch der Radweg durch wartende/an den Wartenden vorbeiwollende Personen blockiert wird)
4) Überwegungsmöglichkeit auf Höhe Copyshop EMF
- Fahrradfahrer auf der Seite der SLUB fahren stets in beide Richtungen. Niemand würde auf die Idee kommen, die Straßenseite zu wechseln, nur weil man sich von der SLUB aus auf den Weg zum HSZ macht... Getrennte Fahrspuren auf der SLUB Seite einrichten! Angemessene Breite und, wenn möglich, baulich z.B. durch Bepflanzung voneinander abgrenzen!
- Der Zellescher Weg ist eine vielbefahrene Verkehrsader... Eine Limitierung auf Tempo 30 wird dem Andrang nicht gerecht! Sie würde den Verkehrsfluss stören und unnötige StVO-Verstöße provozieren.
- Die Ampelüberquerung beim Seminargebäude wird kaum genutzt. Stattdessen Überquerung „nach eigenem Ermessen“ in der Höhe der SLUB. Das ist unsicher, führt teilweise zu langen Wartezeiten für Fußgänger und stört zudem noch den Verkehrsfluss…Ich favorisiere eine ähnlich breite Ampelüberquerung, wie sie am Dr.-Külz-Ring für den Überweg der Prager Straße installiert wurde.
Sinnvoll wäre es, wenn die Ampel am Zelleschen Weg für Fußgänger immer Grün zeigt, wenn weit und breit keine Autos zu sehen sind. Und am Überweg an der Uhr zur SLUB sieht man ja, dass es auch ohne Ampel geht. Mit einem Straßenabschnitt vor der SLUB, in dem nur 30 gefahren werden darf, würde der Bereich dann auch noch sicherer für Fußgänger. Zwischen Drepunkt und SLUB gehört ein Boulevard!
Eine Literatursammlung der hier notierten digitalisierten Radfahrerbücher finden Sie in dieser offenen Zotero-Liste: https://www.zotero.org/groups/tourenbuecher_fuer_radfahrer/items
Herzlichen Dank für diesen leicht aber deutlich formulierten Beitrag! Eine Wohltat!
Wir durchwühlen Wörter nach inhaltlicher Effizienz und benutzen sie als Werkzeuge. Dabei bleibt der Zauber und der (Hinter-)Sinn der Sprache so oft auf der Strecke und auch das Selber-Denken!
Sie haben sicher nicht nur bei mir den Spaß am Selber-Denken geweckt, selbst bei einem so ernsten Thema.
Wenn ich einen Wunsch frei hätte, dann würde ich mich über die Digitalisierung folgenden Wochenblattes aus Ihrem Bestand freuen:
- Die Leuchte, zugleich ein Wochenblatt für Taucha, Liebertwolkwitz, Brandis, Naunhof und die Umgegend dieser Orte 1849
- Wochenblatt und Anzeiger für Taucha, Brandis, Naunhof, Liebertwolkwitz und die Umgegend 1852
- Wochenblatt für Taucha, Brandis, Naunhof, Liebertwolkwitz und die Umgegend 1857-1859
Heimatforschung: Vertreter, Vereine, Gasthöfe und Werkstätten
Angenommen, die Radfahrbegeisterung in Sachsen (und in anderen Ländern) ließe sich flächendeckend mit historischen Tourenbüchern, Radfahrerkarten und Zeitungsberichten nachzeichnen und erklären - dieses "Verzeichnis der Consule und Vertreter, Unions-Vereine, Gasthöfe und Reparaturwerkstätten" der Allgemeinen Radfahrer-Union von 1896 dürfte dafür auch eine gute Quelle sein: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00103147/image_7 Das Buch enthält Ortsnamen, Adressen, Treffpunkte, Namen und Funktionen der Kontaktpersonen: Ein Adressbuch nur für Mitgieder der Radfahrer-Union.
Vielleicht nützt dieses Verzeichnis aber auch anderen Projekten in der Regional- und Heimatforschung. Was denken Sie?
Auch das historische norddeutsche Radfahrwesen wächst digital. Die SUB Hamburg bietet nun folgende Werke:
- 100 Ausflüge in Hamburgs Umgegend, 1892: http://resolver.sub.uni-hamburg.de/goobi/PPN839959273
- 100 Ausflüge in Hamburgs Umgegend, 1899: http://resolver.sub.uni-hamburg.de/goobi/PPN838425011 und
- Kröger's Führer durch die Holsteinische Schweiz mit Mölln, Ratzeburg, Flensburger Föhrde, Segeberg etc. und einer Abteilung für Radfahrer: http://resolver.sub.uni-hamburg.de/goobi/PPN838425364
Wir digitalisieren zur Zeit in größerem Umfang gemeinfreie Zeitungen zwischen 1605 und 1930 in Kooperation mit anderen Bibliotheken und wollen schon bald die Ergebnisse freischalten. Leider wird es für den Zeitraum nach ca. 1930 schwierig angesichts des Urheberrechts (Gemeinfreiheit besteht erst 70 Jahre nach dem Tod eines Verfassers). Deshalb werden, so fürchte ich, viele historische Zeitungen des 20. Jajrhunderts noch lange in Magazinen schlummern und dürfen nicht von uns forschungsfreundlich digital zugänglich gemacht werden.
Wir tun aber so viel wir können und dürfen und sind deshalb froh, wenn wir die konkreten Bedarfe unserer NutzerInnen erfahren.
Ein Luxus wäre der komplette Digitalisat von DNN und SZ seit den Anfängen. ZEFYS der Staatsbibliothek Berlin hat drei Zeitungen der DDR als Digitalisat veröffentlicht - das für Lokalzeitungen aus DD / Sachsen wäre perfekt ... meint einer der rühriger Wikipedianer aus Dresden :-)
Was ich für meine heimatkundliche Forschung benötige:
Zum einen Zugriff auf Bibliotheks- und Archiv-Bestände, die allgemein schlecht zugänglich sind. Das sind deutschlandweit vor allem Lokal-Zeitungen und - außerhalb Sachsens - Adressbücher bzw. deren Digitalisate insbesondere von ländlichen Kreisen.
Es wäre schön, wenn Archive abseits ihrer Ordnungsstrukturen und Findbücher Einführungen in insbesondere personen- und ortsbezogene Archivalien anbieten könnten (Welche Bestände sind da, was ist von ihnen zu erwarten)
Bei der Datenbank "Video2Brain" liegt momentan eine Störung vor. Die Lizenz wurde für unser Haus für weitere zwei Jahre verlängert. Wir kümmern uns darum, dass die Störung schnell behoben wird.
Bei mir auch... Zumindest hier: https://www.video2brain.com/de/edu-login
Known Bug oder gibt's den Service dieses Jahr nicht mehr?
Ich schreibe dieses Semester eine Prüfung, für die einige der Tutorials sehr hilfreich wären.
Kommt der Login wieder oder war es das?
Einen tiefen Einblick in die Leipziger Karten- und Altlanten-Verlagswelt des 19. Jahrhunderts bietet der Artikel "Eduard Gaebler (1842-1911), der Verleger und seine Atlanten" von Petra Gäbler: http://dx.doi.org/10.5169/seals-17140 – dank Open Access und der ETH Bibliothek frei zugänglich.
Hallo, ich bin nicht sicher, ob ich es möglicherweise nur überlesen habe. Allerdings fehlt mir noch die Info, wie die zeitliche Planung zum Projekt weiter aussieht. Wie lange soll es die Beta geben? Wann wird aus der Beta eine finale Version?
Was passiert anschließend mit dem derzeitigen OPAC? Wird dieser (zunächst) parallel betrieben? Ich denke da vor allem an die Permalinks zu den einzelnen Ressourcen - werden diese in der Migration berücksichtigt? Oder muss ich mir meine Bücher neu in Mendeley / Zotero ablegen?
Anfang Januar wird es einen weiteren Blog-Post mit den weiteren Planungen bezüglich des Katalog geben. Bis dahin muss ich Sie leider mit Details bezüglich der Zeitplanungen vertrösten.
Was ich allerdings schon sagen kann: Permalinks auf die jetztige Beta werden nach jetziger Planung von uns auch nach einer Ablösung des Katalog korrekt aufgelöst werden.
Es handelt es sich bei dem gezeigten Spieltisch ganz sicher nicht um den Spieltisch der historischen Silbermannorgel der Frauenkirche! Hier liegt wohl ein Irrtum vor.
besten Dank für Ihren Hinweis! Sie haben Recht, die Bildunterschrift war ungenau und ist inzwischen korrigiert. Es handelt sich bei der Abbildung um Hanns Ander–Donath am fahrbaren Spieltisch (1939-1942; Gebrüder Jehmlich) für die erweiterte Silbermann-Orgel in der Frauenkirche Dresden.
Fachinformationsdienst Geschichte und Technikgeschichte
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft integriert "kleinere" Sondersammelgebiete in größere Fachinformationsdienste (FID). Die Bayerische Staatsbibliothek München betreut den Fachinformationsdienst Geschichte und wird künftig vom Deutschen Museum im Teilbereich Technikgeschichte stärker unterstützt. Durch diese Kooperation wird es im Laufe des Jahrs 2016 möglich, eine integrierte internationale Fachdatenbank Geschichte einschl. Technikgeschichte statt mehrerer paralleler Teildatenbanken und bibliographischer Dienste zu initiieren. Dabei wird die SLUB mitwirken, wie sie auch weiterhin mit Services, insbesondere durch Digitalisierung, die Technikgeschichte aktiv weiter unterstützen wird.
Hallo Ralf Lippold,
das Deutsche Museum wird Anfang 2016 beginnen über den Stand und die Vorhaben im Rahmen des FID Geschichte zu informieren. Wenn uns Informationen dazu vorliegen, wird der Einstiegspunkt bekannt gegeben.
"Kröger's Führer durch die Holsteinische Schweiz, Mölln, Ratzeburg etc. -
http://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-2906579 - mit Karten, Abbildungen und Abtheilung für Radfahrer" hat einst eine Mark gekostet. Reiseführer sind heute teurer, Reiseapps nicht unbedingt. Interessant ist hier wieder der besonders umfangreiche Anzeigenteil.
Vorher las man (und auch Frau?) 1895 "Best's practisches Handbuch für Radfahrer und solche, die es werden wollen" - http://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-2906227
Das Projekt war dank herausragender Beteiligung bereits am 07.12.2015 erfolgreich abgeschlossen. Über 40 Freiwillige haben dabei insgesamt deutlich mehr als 10.000 Kontrollpunkte gesetzt. Herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer!
ich freue mich, dass Sie alle Leipziger Adreßbücher digitalisiert haben.
Ich vermisse aber leider noch das „Handbuch für die Amtshauptmannschaft Leipzig / kurzgefaßte illustrierte Geschichte sämtlicher Gemeinden und Adressen-Verzeichnis aller Behörden, Haushaltungen, Gewerbetreibenden und Vereine der Amtshauptmannschaft Leipzig von 1926“.
Hierbei sind sämtliche Adressen der Orte im ehem. Landkreis Leipzig aufgeführt und die Historie der Orte mit einer kleinen Beschreibung versehen.
Dies würde meine hist. Recherchen sehr erleichtern.
Werte Damen und Herren, im Verzeichnis der Orte habe ich Leipzig gefunden und evtl. eingemeindete Vororte, aber von Leipziger Land keine Angabe im Verzeichnis. Durch Zufall fand ich hier im Adressbuchportal, das es auch Leipziger Land und die zugehörige Nummerierung gibt. Z.B. die Nr. http://digital.slub-dresden.de/id394572688-18900000. Wo finde ich das gesamte digitale Adressbuchangebot bei Ihnen. Mit freundlichen Grüßen Dithmar Sachse
Kleine Orte oder Gemeinden sind tatsächlich im Adressbuchportal nicht einzeln erfasst. Adressbucheinträge dieser Orte lassen sich in den Digitalen Sammlungen der SLUB recherchieren (http://digital.slub-dresden.de/kollektionen/). Geben Sie einfach den gesuchten Ort in die Detailsuche ein.
Mit freundlichen Grüßen, Simone Georgi
Das ist doch jetzt durch den übergroßen Lernraum schon länger so. Seit Neustem können auch Taschen und Jacken mit hinein genommen werden. Damit gibt es sinnlosen Durchgangsverkehr und Nutzer, welche gegenüber am Tisch ihre Brotbüchse auspacken.
Gebe es nicht so viele Bücher, könnte es manchmal auch eine Bahnhofsvorhalle sein.
Da stört die Verlegung von Kabeln nicht.
Der Erlös unseres Buchverkaufs beträgt 5.059 €. Dieser Betrag kommt der Erwerbung neuer Bestände zugute. Vielen Dank allen, die da waren und dazu beigetragen haben.
Gerade erforschen Student*innen der TU Berlin die digitalisierten Tourenbücher für Radfahrer. In den nächsten Wochen werden dort https://tgtub.hypotheses.org/tag/fahrradgeschichte ihre Recherchen fortlaufend in Blogbeiträgen veröffentlicht. Und neue Digitalisate aus anderen Teilen des Landes sind auch "auf dem Weg".
Lieber Unbekannter,
wir freuen uns, dass Ihnen die Digital Concert Hall gefällt. Die Testphase läuft bis Ende Januar.
Wir streben an, das Angebot auch danach zur Verfügung zu stellen, was allerdings von den Lizenzkosten abhängen wird, die natürlich von den Lizenzkosten für Privatnutzer deutlich abweichen.
Das "Fahrtenbuch Schwarzwald-Vogesen: nebst Anschlussfahrten in die Schweiz für Rad- und Motorfahrer" wurde nun von der UB Freiburg digitalisiert: http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fahrtenbuch1906. Im Hauptseminar "Auf dem Fahrradsattel durch Europa: Historische Tourenbücher als
Quellen für die Technikgeschichte", das im Wintersemester an der TU Berlin stattfindet, werden die Tourenbücher nun erforscht.
Außerdem sind weitere historische Karten für Radfahrer im Kartenforum der Fotothek der SLUB online zu finden: http://www.slubdd.de/fahrradkarten
Gesang war (ist?) wichtig, wenn man einst gemeinsam wandern ging oder fuhr. Auf der Suche nach digitalisierter historischer Radreiseliteratur für die Forschung stößt man deshalb unweigerlich auch auf Liederbücher für Radfahrer. In Stuttgart wurden zwei Bände digitalisiert, die hier für alle radelnden Sängerinnen und Sänger am Rande auch erwähnt seien:
- das Lieder-Buch für Radfahrer von 1885: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz444691286 und das
- Orientierungs- und Taschenliederbuch innerhalb Württembergs für Radfahrer und Touristen: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz444694307/page/85
So schön und funktional der neue Katalog in einigen Bereichen ist, so viele typo3-Fehler liefert er seit kurzem zurück. Ein Update, wie es mit dem Katalog im Allgemeinen und diesem Fehler im Besonderen weitergeht, wäre schön.
P. S.: In diesem Formular gibt es zwei "Absenden"-Knöpfe.
Zu Ess- und Trinkverbot + Lockerung der Garderobenpflicht
Auch ich habe mit bedauern festgestellt, dass immer mehr MitstudentInnen Ihre Rucksäcke nicht mehr an der Garderobe abgeben und damit auch in die hinteren Abschnitte der SLUB verschwinden. Dabei ist es doch nicht zu viel verlangt die dafür vorgesehenen Tüten zu verwenden und das aus, für mich mehreren Gründen:
1. Aus Respekt dem Gebäude bzw. der Bibliothek gegenüber. Man ist dort zum Lernen und will die dort angebotene Dienstleistung nutzen. Im Umkehrschluss sollte man dann auch die Regeln der Bibliothek akzeptieren.
2. Für einen selbst. Zumindest geht es mir so, aber wenn man seine Sachen in den Schließfächern verstaut, beginnt für mich der Lernprozess, indem ich mir bewusst mache was ich brauche und was nicht. So konzentriere ich mich schon auf meine Dinge und kann effektiver lernen. Anders als wenn ich mit dem Rucksack mir einfach einen Platz suche.
3. Aus Respekt den MitstudentInnen gegenüber. Denn es ist störend und hebt den Geräuschpegel. Die Bibliothek ist seit jeher ein Ort der Ruhe und sollte als dieser auch wahrgenommen werden, da man nicht alleine ist und Andere damit stört.
Was das Essen und Trinken betrifft, finde ich dies ebenso störend. Weniger des Lärms wegen, sondern eher weil damit Bücher verschmutzt oder beschädigt werden können. Sei es durch Salate, Saucen, die aus dem Sandwich tropfen oder anderen Dingen. Dabei wäre es doch viel angenehmer, wenn eben mal ´ne Pause macht und dabei raus geht und sein Essen zu sich nimmt - mal bewusst eine Pause machen und den Kopf ausschalten- und sich dann wieder an die Arbeit macht. Anstatt, während man mit der einen Hand umblättert, sich mit der anderen den Salat rein schaufelt.
Und diejenigen, die das nicht akzeptieren wollen, sollen dann eben zu Hause oder an einem anderen Ort lernen.
Der die Hotlist der unabhängigen Verlage initierende Blumenbar Verlag ist trotz oder auch wegen seiner guten und sehr schönen Bücher damals Konkurs gegangen. Von ihm verlegte Weltliteratur wie Joseba Sarrionandias "Gefrorener Mann" fristen einzig durch den geringen Werbeetat bis heute ein Schattendasein. Das die Slub solche Texte promotet finde ich löblich. Allerdings war die "schöne Literatur" nie das Hauptaugenmerk der Universitätsbibliothek und wird es sicher auch nicht werden. Insofern verwundert es mich, das nun aktuelle literarische Texte zwischen all der Wissenschaft zu finden sein sollen. Ich würde so etwas in der Slub nicht suchen. Ist es beim Einkauf nicht sinnvoller, sich auf die Kernthemen zu fokussieren? Oder wird bald eine belletristische Zweigstelle aufgemacht?
Lieber Martin, danke für den Zuspruch! Wie schade, dass Sie bisher noch nicht nach guter Belletristik in der SLUB gesucht haben. Wir verfügen über einen ausgezeichneten Bestand an "schöner Literatur", darunter findet sich auch der von Ihnen genannte Titel "Gefrorener Mann". Warum und für wen kaufen wir Belletristik ein? Zum einen kaufen wir neben der Sekundär- auch die Primärliteratur für die Studierenden und Lehrenden der Neueren und Neuesten Deutschen Literatur- und Kulturgeschichte sowie der Vergleichenden Literaturwissenschaft, es handelt sich ja um deren Forschungsgegenstand. Zum anderen versorgen wir damit die vielen außeruniversitären Leser, die die SLUB als Landesbibliothek nutzen und die immerhin rund ein Drittel unserer Zielgruppe ausmachen. Und ist es dann in einem nächsten Schritt nicht lohnenswert, diese Bücher den Studierenden und Lehrenden aller anderen Fachrichtungen als Lektüre zu empfehlen, auch wenn sie für diejenigen "nur" eine kulturelle Bereicherung ohne wissenschaftlichen Anspruch wären? Ich hielte das für einen schönen Synergieeffekt. Stöbern Sie doch einmal in unserem Katalog und weisen Sie mich auch gerne auf fehlende Titel hin, damit ich die Sammlung ergänzen kann. Da Sie sich sehr gut auf diesem Gebiet auskennen, bin ich gespannt auf Ihr Feedback.
Sehr guter Impuls zur Unterstützung der Vielfalt der Verlags- und Literaturlandschaft. Vielen Dank! Bei den Kettenbuchhändlern sieht's inzwischen ja meist leider aus wie bei Aldi - palettenweise die sog. Bestseller, da ist es gut, wenn öffentliche Bibliotheken ein anderes Signal setzen.
Lieber Sam,
vielen Dank für die positive Rückmeldung! Falls Sie das eine oder andere Buch aus der Hotlist lesen sollten, würde mich sehr interessieren, wie es Ihnen gefallen hat. Formulieren Sie doch Ihre persönliche Buchkritik hier im Blog, denn die Titel der Kleinverlage landen meist auch nicht auf den Schreibtischen der Literaturkritiker von FAZ, Zeit und Spiegel.
Ich habe in den letzten Jahren auch festgestellt, dass Bibliotheken eigentlich zu sehr überlaufen sind, nicht nur in Prüfungszeiten und nicht mehr das sind, was sie eigentlich einmal waren, nämlich Orte, in denen es still und andächtig zugeht, wo man nur das Rascheln der umblätternden Seiten hört und ansonsten Stille, dass man seinen Gedanken beim Lesen und Lernen freien ungestörten Lauf lassen kann.
Ich habe mich gefragt, warum hat sich das in Bibliotheken derart verändert hat.
Es war einfach. Der kostenlose Zugang über die Hochschulen zum Internet.
Das ist aus der Sicht meiner Mitstudenten auch einer der Hauptgründe warum man sich in der Bibliothek trifft. Viele gehen heutzutage ja nicht mehr nur zum Lernen hin. Filme gucken, sich mit Freunden treffen, Chatten, Mailen, FaceBooken, usw.
Ich für meinen Teil hab mir Zuhause inzwischen eine megabute Internet-Verbindung zugelegt und bin froh, dort meine Ruhe zum Lernen zu haben. Keiner stört, alles ist griffbereit, auch meine Küche, um schnell einen Happen zu zubereiten wenn der Magen sich meldet, ... Also ich kann den Ausstieg aus der Bibliothek zur Prüfungszeit und den Umstieg auf das eigene Heim nur empfehlen.
Noch eine Ergänzung aus unseren Digitalen Sammlungen: Rad-Rundfahrten in Deutschland, Band 4 Sächsisch-Böhmische Schweiz, http://digital.slub-dresden.de/id403439426. Gute Fahrt!
Der nächste Urlaub im Norden ist nicht fern: Heft 5 der Reihe Rad-Rundfahrten in Deutschland von 1899 für die Mecklenburgische Schweiz wurde gestern frisch in der UB Rostock digitalisiert: http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn833378414.
Rad-Rundfahrten in Deutschland, Heft 9, 10 und 13: Rhein, Mosel, Eifel, Taunus, Odenwald und Neckarthal
Heft 9 der Reihe "Rad-Rundfahrten in Deutschland" führt durch das Gebiet von Rhein, Mosel und Eifel und wurde im Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz digitalisiert: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0128-1-15013. Das Besonderere dieser Tourenbuchreihe von 1899 sind die eingefügten Landschaftspanoramen und -skizzen - auch in Band 4 der Sächsisch-Böhmischen Schweiz - und der Anspruch des Herausgebers Radreisenden neben praktischen Reisetipps auch Wissen über "Land und Leute" der jeweiligen Gegend zu vermitteln. Die Hefte sind heute noch kleine Leckerbissen für die nächste Reiseplanung.
Heft 10 für die Gegend "Rhein – Taunus": http://www.ub.uni-koeln.de/cdm/ref/collection/rheinmono/id/147712. ... und auch Heft 9 der Reihe hat die UB Köln digitalisiert: http://www.ub.uni-koeln.de/cdm/ref/collection/rheinmono/id/147568. Heft 13 für Odenwald und Neckarthal gibt es digital in der SLUB: http://digital.slub-dresden.de/id445148209.
Wie von H.Diebel-Fischer (@hrmnn01) via Twitter angefragt, werden wir die Roadmap für die weitere Entwicklung demnächst auch hier im Blog vorstellen. Da das bisherige Feedback aber wenig redundant war und selbst bei gleichen Funktionswünschen häufig noch unterschiedliche kreative Gedanken zur Umsetzung eingegangen sind, möchte ich auf jeden Fall nochmal alle bekräftigen auch ohne Blick auf die häufig gestellten Fragen oder die Roadmap die eigenen Eindrücke, Ideen und Wünsche uns einfach mitzuteilen. Das ist sehr hilfreich!
Während meiner Examenszeit habe ich sehr viel in den unterschiedlichen Filialen der Slub gearbeitet. Die Pädagogische Außenstelle auf der August-Bebel-Straße ist zwar klein, aber sehr schön und sonnig. Im nahegelegenen Lidl bekommt man auch schnell ein paar kleine Snacks.
Vor allem aber der Gerberbau war Haupttreffpunkt. Während der Vorlesungsfreien Zeit sind die Seminarräume leer (bis auf ebenso lernende StudentInnen), die abschließbaren Schränke im Erdgeschoss sparen das lästige Herumschleppen von Büchern, der nahgelegene Döner und die Alte Mensa sorgen für Verpflegung. Die juristische Slub im 1.OG ist seeeehr ruhig, die Parlatorien bieten die Möglichkeit, auch mit anderen zu arbeiten.
Alternativ natürlich in anderen Unigebäuden leere Räume suchen, vor allem das HSZ ist sehr beliebt.
Hallo Herr Muschalek,
was spricht gegen ein solches (oder ähnliches) System: http://cdn.c.photoshelter.com/img-get2/I0000w8Ll8_3EPnQ/fit=1000x750/bdm-20111004-0076-fietsenstalling-Utrecht-bike-parking.jpg ?
Liebe Radfahrerin,
der Fahrradstellplatz befindet sich im Bereich der Feuerwehrzufahrt. Zusätzliche Fahrradständer sind daher auch aus Sicherheitsgründen keine Option.
1. Das die Dinger hässlich sind
2. Noch mehr Fahrräder vor der Slub bedeuten mehr Radler die die STVO nicht kennen.
Vor der Slub wird konsequent auf der falschen Straßenseite gefahren, das ist gemeingefährlich.
Liebe Slub,
wäre es nicht schön, wenn es vor der Slub noch mehr Möglichkeiten geben würde, sein Fahrrad ordentlich anzuschließen? Kann man da zwischen Glasfront und bereits vorhandenen Fahrradständer nicht noch eine weitere Reihe einbauen?
Liebe Radfahrerin, die Idee ist gut. Wir haben das auch schon diskutiert. Zusätzliche Fahrradständer würden jedoch dazu beitragen, dass dort weniger Fahrräder überhaupt Platz fänden. Daher haben wir uns dagegen entschieden.
noch zu 3. Lass mal sein Ausleihtheke hat immens zu tun (Ausleihe,Anmeldung usw) (besonders in der Prüfungszeit) und jemand läuft durch die Buchsicherung und einfach weiter und Wachschutz ist nicht da. So Buch weg, Nutzer weg und ein begangener Diebstahl.
1.Theoretisch schon, aber alleine am Drehkreuz die Tische durften schon immer sein ich hier bin mit rein. Da fängt das ja schon an.
2. Natürlich wäre es das. Lässt sich aber nicht ändern wenn man was sieht was nicht passt, oder??
3. Ich sitze immer am drehkreuz oben und da habe ich immer nach 9 oder so nur noch einen gesehen bzw um die mittagszeit kurz mal 2 aber danach war es wieder nur einer. Ich habe das so nicht gemeint mit Leibwächter. Hab aber schon mehrmals erlebt das ein Nutzer an der Ausleihtheke rumgebrüllt hat und die Mitarbeiterin "Angst hatte
" das ihr irgendwas passiert, da man ja nicht weiß wie weit dieser noch gegangen wäre.
1. Kontrolle von Essen und Trinken werden vom Wachdienst durchgeführt, aber da dieser NICHT in die Rucksäcke hineinsehen darf, wenn er es nicht vom Besucher erlaubt bekommt, wird es sehr schwer alles zu sehen.
2. Wenn es dich so sehr stört das essen von Chips usw. dann geh doch zum Wachschutz und melde das. Ich denke dafür wird er/sie sicher dankbar sein, da sie ja nicht überall sein können. Ich habe auch schon mehrfach beim Wachschutz bescheid gegeben wegen essen und trinken und wurde auch sofort danach gefragt wo und wer. Danach war auch alles wieder gut. Versuch es einfach mal mit ansprechen. Der Wachschutz wird dir bestimmt den Kopf nicht abreissen nur weil du mal eine Info gibst.
3. Runde durch Bib drehen ist ja schön und gut. Aber was ist wenn er/sie unterwegs ist und die Ausleihtheke hat ein Problem. Was dann schonmal daran gedacht.
1. Wenn man Rucksäcke außerhalb des "Gruppenarbeitsraumes" im Foyer einfach wieder verbieten würde, könnte der Wachdienst prima durch die durchsichtigen Slubtüten gucken, wenn er sich denn an der "Rucksackgrenze" positionieren würde.
2. Etwas anstrengend jedes mal da hoch zu rennen, wenn jemand isst, nicht? Wenn diejenigen mal das Foyer verlassen würden, würden sie das auch selber sehen.
3. Erfahrungsgemäß sind mehr als einer vom Wachdienst da und das sind doch keine Leibwächter der Ausleihtheke, oder habe ich das Falsch verstanden?
Es wäre schön, wenn jetzt zur Prüfungszeit, der Wachdienst auch mal wieder das tun würde, zu dem er angestellt ist und überprüfen könnte, was die Leute so an Essen und Trinken in die SLUB nehmen. Wenn die einfach mal in unregelmäßigen Abständen eine Runde durch die Bib drehen würden, statt im Eingangsbereich rumzusitzen, könnte man den ganzen Chips, Knoppers und wasweißich alles essenden mal Einhalt gebieten.
Und habe ich das eigentlich richtig verstanden, dass still und heimlich das Rucksack und Jacken Verbot aufgehoben wurde? So richtig verständlich ist das nicht. Jetzt rennen die Leute mit Rucksäcken in die unteren Ebenen und packen dann ihr Essen und Trinken aus und veranstalten dabei unglaublich viel Lärm, nachvollziehen kann ich das nichtmehr. Von dem ganzen Gerede, in Bereichen, wo eigentlich Ruhe sein sollte, will ich garnicht anfangen.
Es wäre schön, wenn sich dahingehend die Lage mal wieder verbessern könnte.
vielen Dank für Ihren Hinweis! Wir verstehen Ihren Unmut. Unser Wachdienst versucht mit regelmäßigen Rundgängen präsent zu sein. Weil gerade zur Prüfungszeit die Bibliothek mit täglich 6.000 Besuchern sehr gut besucht ist, bitten wir Sie Ihre Kommilitonen bei Geräuschbelästigungen selbst anzusprechen oder den Wachdienst auf Störungen hinzuweisen, um ein ungestörtes Lernen und Arbeiten für Sie und alle Bibliotheksbesucherinnen und -besucher zu ermöglichen. Nur durch gegenseitige Rücksichtnahme können diese lebendigen Zeiten gemeistert werden. Wir bitten deshalb alle herzlich, unsere Regeln einzuhalten und sich im Haus möglichst ruhig und rücksichtsvoll zu verhalten und nur Wasser und kein Essen zu verzehren.
Wir haben uns bewusst gegen eine Garderobenpflicht - also die Pflicht, Überbekleidung und Taschen aller Art in den bereitgestellten Schließfächern zu verstauen – entschieden. Wir empfehlen dennoch, Garderobe und Taschen in den Schließschränken zu verstauen.
Es wäre schön, wenn jetzt zur Prüfungszeit, der Wachdienst auch mal wieder das tun würde, zu dem er angestellt ist und überprüfen könnte, was die Leute so an Essen und Trinken in die SLUB nehmen. Wenn die einfach mal in unregelmäßigen Abständen eine Runde durch die Bib drehen würden, statt im Eingangsbereich rumzusitzen, könnte man den ganzen Chips, Knoppers und wasweißich alles essenden mal Einhalt gebieten.
Und habe ich das eigentlich richtig verstanden, dass still und heimlich das Rucksack und Jacken Verbot aufgehoben wurde? So richtig verständlich ist das nicht. Jetzt rennen die Leute mit Rucksäcken in die unteren Ebenen und packen dann ihr Essen und Trinken aus und veranstalten dabei unglaublich viel Lärm, nachvollziehen kann ich das nichtmehr. Von dem ganzen Gerede, in Bereichen, wo eigentlich Ruhe sein sollte, will ich garnicht anfangen.
Es wäre schön, wenn sich dahingehend die Lage mal wieder verbessern könnte.
Hallo Jakob,
die von Ihnen gefundenen Karten sind alle als Pflichtexemplare in die SLUB gekommen. Für sie gilt ein besonderer Schutzstatus. Aber unter Einhaltung der Urheberrechte können Sie sich gerne bei AFS-Print Farbkopien anfertigen lassen. Diese haben zusätzlich den Vorteil, dass Sie bei der Kartenbenutzung, die generell speziell ist, nur Ihr Maß an Sorgfalt walten lassen müssen. Dieses Procedere wenden die meisten Leser auch bei ausleihbaren Wanderkarten an, da ein Regenguss genügt, um die Karte irreparabel zu schädigen.
Bei einem Besuch im Kartenleseraum können wir gerne über die genaue Verfahrensweise sprechen!
Anne Mierisch
Über die Katalogsuche finde ich vier aktuelle Karten für die Umgebung von Lychen (Brandenburg). Das ist ja schon mal nicht schlecht. Bedauerlicherweise darf ich diese Karten nur zur Benutzung unter Aufsicht bestellen. Huch? Den Sommer wollte ich doch nicht mit dem Finger auf der Landkarte genießen!
Unter der Annahme, dass ich mich nicht zu blöd angestellt habe, fehlt der Volltext von u.a.
- ISO 25000
- ISO 14882
Beide sind als "Datensatz zurückgezogen" markiert, eine VolltextID zwar vorhanden, aber kein Link ist angegeben, auch kein PDF Icon vorhanden.
Wäre auch plausibel da als abgedeckte Fachgebiete in der Perinorm Beschreibung ( http://rzblx10.uni-regensburg.de/dbinfo/detail.php?bib_id=slub&colors=&ocolors=&lett=fs&tid=0&titel_id=1193 ) Informatik nicht aufgezählt ist.
Lieber Herr Klemm,
danke für Ihr Interesse an unseren Normen. Die beiden von Ihnen genannten ISO-Normen sind gültig mit den Ausgabedaten 2014-03-00 und 2014-12-00. Sie finden sie mit ihren PDF-Volltexten in englischer Sprache in der Datenbank Perinorm.
Bitte geben Sie in der Rubrik Dokumentnummer+ "ISO/IEC 25000" ein. In der Trefferliste finden Sie das Dokument an 8. Stelle, während die "ISO/IEC 14882" in der Trefferliste an 11. Stelle angezeigt wird.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gern auch telefonisch unter +49 0351 4677 390 oder im Rahmen unserer Wissensbar zur Verfügung.
Wir haben Ihren Blog gerade in einer Schulung zu Social Media aufgerufen und sind begeistert, dass Sie bei der Langen Nacht der Wissenschaft" Workshops zu Social Media anbieten. Schade, dass unsere Schulung dann schon vorbei ist. Aber toll, dass Sie dieses Angebot haben.
Liebe Frau Schmidt,
danke für Ihr positives Feedback. Wir freuen uns, wenn Sie unseren Blog rege nutzen und bekannt machen. Kommen Sie doch zur Langen Nacht der Wissenschaften trotz Ende Ihrer Schulung vorbei!
Adressbuch für die südlichen Vororte von Leipzig / um 1880
Ich besitze ein solches Adressbuch von 1904/1905 und bin für ortschronikalische Recherchen auf der Suche nach einer Ausgabe aus der Zeit um 1880. Liegt eine solche digital vor ?
Re: Adressbuch für die südlichen Vororte von Leipzig /um 1880
Lieber Herr Wünschmann,
leider haben wir keine Adressbücher der südlichen Vororte von Leipzig um 1880 im Bestand. Neben dem Band von 1904/05 bieten wir folgende Adressbuchbände des Leipziger Umlands digital an:
Liebe Lesesaalgängerin, vielen Dank für diesen Hinweis. Nach §9 Absatz 08 unserer Haus- und Benutzungsordnung (http://www.slub-dresden.de/service/benutzungsordnung/) ist es "verboten, in den Gebäuden der Bibliothek zu betteln und zu sammeln, Werbung oder Wahlpropaganda zu betreiben, Waren anzubieten, zu verteilen oder zu verkaufen oder gewerblichen Tätigkeiten jeder Art nachzugehen."
Unser Wachschutz behält den Eingangsbereich im Blick und kümmert sich darum, dass derartige Ansprachen nicht auf dem hauseigenen Gelände stattfinden. Der Fußweg vor dem Haupteingang der SLUB gehört nicht zum Grundstück der SLUB. Dort können wir keinen Einfluss auf Präsentationsstände etc. nehmen.
in letzter zeit hat es echt überhandgenommen, dass Werber auf eurem Grundstück versuchen einem Mitgliedschaften für irgendwelche Organisationen aufzuschwatzen.
Seit vorletzter Woche wird man aber auf dem Grundstück der Slub von immer der gleichen Zigeunerin angebettelt (manchmal ist sie auch davor).
Das nervt gewaltig.
Vg,
Lesesaalgängerin
PS: Bitte gebt ihr kein Geld, die muss das sowieso an ihren Clan-Chef abgeben und bedürftig sind die auch nicht. Die Geschichten von denen sind meistens erlogen
Wo sind die Liegestühle dieses Jahr? Es ist schon Juni und ich halte noch immer vergebens Ausschau nach ihnen... Hat die Slub kein Geld mehr dafür? Ich spende! Oder miete einen! ;-)
Asche auf unser Haupt. Wir haben dieses Jahr in der Tat vergleichsweise spät bestellt und nun hat sich auch noch die Lieferung etwas verzögert. In der nächsten Woche sollte es aber endlich geschafft sein. Es wird also definitiv auch diesen Sommer wieder Liegestühle geben. Sowie sie da sind, geben wir ein Zeichen.
Aus dem Eintrag von Johann Andreas Silbermann über den Gottesdienst in der alten Hofkirche am Pfingstsonntag 1741 lassen sich manche interessanten Details entnehmen. Hasses Dirigat, Musik (von wem?) während des gesamten Hochamts (auch während der vom Zelebranten gesungenen Lesungen und Orationen?), Gesang eines einzelnen Kastraten (an welcher Stelle?) und schließlich Cattaneos Violinsolo während der Wandlung gehören dazu. Nur eine Frage läßt sich kaum beantworten: Wie fanden 70 Musiker auf der kleinen Empore der alten Hofkirche Platz? Daraus ergibt sich die übergreifende Frage nach der Genauigkeit von Silbermanns Beobachtungen. Wenn es eine kommentierte Edition dieses Tagebuchs geben wird (was zu wünschen ist), bin ich gespannt auf die Antworten.
Vielen Dank für diesen Kommentar! Gerade die vielen Detailbeschreibungen –
die natürlich alle aus der Perspektive Silbermanns entstanden sind und
insofern eine individuelle Sicht darstellen, deren Verallgemeinerung nur
gestützt durch andere Beobachtungen geschehen kann – machen sein Journal in
meinen Augen so lesenswert. Die durch sie allerorten aufgeworfenen Fragen zu
verfolgen, dürfte meines Erachtens nicht nur ein spannendes interdisziplinär
angelegtes Forschungsprojekt ergeben – das durchaus in einer kommentierten
Edition dokumentiert werden könnte –, sondern vermag unser Bild von
„Mitteldeutschland im 18. Jahrhundert“ sicher ganz generell zu bereichern. Ich bin also ebenso gespannt auf die Erkenntnisse einer wissenschaftlichen
Auseinandersetzung mit Silbermanns Aufzeichnungen und freue mich, dass das
Tagebuch zum Austausch anregt.
Hallo Herr Kunerl,
Liebertwolkwitz ist in zwei Adressbüchern des Leipziger Lands enthalten (1908 und 1918):
http://digital.slub-dresden.de/id394572556-19080000/547
http://digital.slub-dresden.de/id394572556-19180000/425
Darüber hinaus haben wir leider keine Adressbücher von Liebertwolkwitz im Bestand.
Mit freundlichen Grüßen
ich freue mich, dass Sie alle Leipziger Adreßbücher digitalisiert haben.
Ich vermisse aber leider noch die Ausgaben für Liebertwolkwitz und die angrenzenden Ortschaften.
Dies würde meine hist. Recherchen sehr erleichtern, zumal Liebertwolkwitz heute ein Stadtteil von Leipzig ist.
Seid Februar 2015 ist das mit den Jacken, Taschen usw. erlaubt.. So wurde es mir gesagt. Es wird natürlich gewünscht das es weiterhin eingeschlossen wird aber wer macht das den noch.
Mit dem Essen ist mir auch aufgefallen und ich finde es eine reine Frechheit von den Nutzern die in den unteren Ebenen essen, obwohl es am Drehkreuz Zeichen stehen und in der Hausordnung steht es auch drin. Meiner Meinung sollte der Sicherheitsdienst da härter durchgreifen dürfen.
bis auf klares Wasser sind alle anderen Getränke und Speisen in den Innenräumen der SLUB verboten. Wir werden diese Regel auch in Zukunft kontrollieren, um die Bestände der Bibliothek zu schützen.
Eine generelle Garderobenpflicht - also die Pflicht, Überbekleidung und Taschen aller Art in den bereitgestellten Schließfächern zu verstauen - besteht in den Standorten der SLUB nicht mehr. Wir empfehlen dennoch, Garderobe und Taschen in den Schließschränken zu verstauen. Sie sind dort sicher, während Sie die Bibliothek nutzen. Von der Regelung ausgenommen sind die Sonderlesesäle in der Zentralbibliothek und in der Zweigbibliothek in Tharandt, um Beschädigungen zu vermeiden.
ich habe ebenfalls eine Frage, die mich seit einiger Zeit beschäftigt und... wenn hier gerade auch das Wummern besprochen wurde, was ich übrigens auch gemerkt habe, frag ich jetzt einfach auch mal nach:
Seit wann ist es eigentlich erlaubt, in die unteren Etagen mit Jacken und Gepäck zu gehen? Eigentlich ist es ja ganz praktisch, dass man nun nicht mehr alles in Slub-Tüten umpacken muss, aber ein bisschen nervig ist das Taschengewühle und Reißverschluss-auf-und-zu-gemache vor allem im Lesesaal schon...
Ich frage mich nur, was sein wird, wenn die Besucher während eines Regentages mit nassen Jacken in die Bibliothek gehen. Ist das nicht schlecht für die Bücher? Und erschwert man damit nicht auch die Arbeit der Securities, weil mit Taschen vielleicht auch Essen oder Getränke (die nicht Wasser sind) hineingeschmuggelt werden können?
Wie gesagt, mich stört es eigentlich nicht, aber ich hab mir in den letzten Tagen öfter Gedanken dazu gemacht. :-)
Liebes SLUB-Team,
ich weiß, der nun folgende Beitrag passt überhaupt nicht zu dem oben genannten Artikel, nur hatte ich keine Ahnung wo es besser passen könnte.
Eine Frage treibt mich seit nun drei durchlittenen Tagen an: Was hat es mit dem dumpfen, gleichmäßigen Wummern in der Ebene 0 in der Nähe des nord-östlichen Lichtschachtes auf sich? Eine konkrete Geräuschquelle lässt sich nicht ausmachen und das Geräusch verschwindet auch von Zeit zu Zeit wieder.
P.S.: Andere haben es auch wahrgenommen ;-)
Das angegebene Foto oben: Jakob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Band. 1.: A – Biermolke. - Leipzig: Hirzel, 1854. Signatur: 1.B.2127-4,1,1 kann ich nicht sehen.
Das mit den Adressbüchern ist sehr super
Da ich familienforschung mache war es sehr hilfreich
Am besten wäre jetzt noch wenn die Telefonbücher ab 1950 auch noch irgendwie online kommen könnten damit ich genau weis ab wann mein Uropa aus Leipzig weg zog .
Hallo Frau Opitz,
wir arbeiten noch an den sächsischen Adressbüchern, die Telefonbücher sind derzeit nicht geplant. Aber wir behalten es als Anregung im Blick. Vielen Dank!
ein Grund, die derzeit noch bestehende Campuslizenz von RefWorks zu beenden, ist die Verfügbarkeit ausgefeilter Open-Source-Anwendungen. Auf diese Programme fokussieren wir uns, bieten Beratungen und Kurse an. Auch möchten wir unsere Nutzer nicht an lizenzierte Anwendungen binden, die ihnen bei einem Wechsel an andere Einrichtungen so nicht mehr zur Verfügung stehen würden. Für Citavi als kostenpflichtiges Literaturverwaltungsprogramm bieten wir derzeit leider keine Lizenzen an.
Die Arbeiten sind unglaublich schnell und leise vorangegangen. Die Bücher waren auch während der gesamten Zeit zugänglich. Der neue Teppich sieht toll aus und verschönert die Bibliothek ungemein!
schon seit einigen Tagen funktioniert es nicht, die Liste der aktuellen Neuerwerbungen für März anzuschauen. Könnte sich jemand mal mit diesem Problem befassen? Danke
Sehr geehrter Herr Lippmann, Hainichen können wir leider nicht anbieten. Wir besitzen nur einen einzigen Band (1895) und dieser kann aufgrund seines Zustands nicht digitalisiert werden.
Teil 1 der Workshopreihe '3D-Drucker selber bauen' findet am 16. März ab 18 Uhr statt. Mehr Infos dazu im Veranstaltungskalender auf http://www.slub-dresden.de/service/arbeitsplaetze-arbeitsraeume/makerspace/ und direkt von Aleksander Kopec auf https://www.facebook.com/pages/3D-Builder/752706944825830 Auch über Folgetermine informieren wir dort.
Ich finde die Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten eine wirklich tolle Idee. Ich hatte mich schon sehr auf die Veranstaltung zum Thema Zeitmanagement gefreut. Es war mehr als ärgerlich, dass erst auf dem Papierplan am Eingang zum Vortragssaal zu lesen war, das diese Veranstaltung ausfällt. Ich hatte vorher extra nochmal genau hier auf der SLUB Homepage nachgeschaut. Es wäre wirklich toll gewesen, wenn die Info auch online gestanden hätte.
wir zeichnen die Vorträge der Workshops nicht auf. Im Veranstaltungskalender der SLUB finden Sie Kurse u.a. für Literaturverwaltung und Recherche und Textverarbeitung: http://www.slub-dresden.de/service/veranstaltungen/kurse/.
Und auch der Career Service der TUD bietet Kurse für Zeitmanagement und andere Themen: http://tu-dresden.de/studium/career/stud/semesterprogramm/index_html
"A new culture of learning is together with the Internet pushing the boundaries ... " - Hier hab ich aufgehört zu lesen und entschieden, dass es sich um Werbung handelt. Warum sollte ein ernsthafter Beitrag zu kollaborativem Wirtschaften oder Forschen so 'ne aufgeblasene Sprache verwenden?
hin und wieder beschleicht mich das Gefühl Collaboration ist ein subtiles Werbevideo für Stanfort und die Philosophie einer bekannten Suchmaschine... aber nur kurz. Man kommt an Go.... offenbar nicht vorbei, wenn es ums Web geht ;) . Schöne Doku!
Porträtkonzert Manfred Weiss anlässlich des 80. Geburtstages am 11. März 2015 um 19:30 Uhr im Konzertsaal der Hochschule für Musik Dresden
Prof. Manfred Weiss lädt ganz herzlich zu seinem Gesprächs- und Porträtkonzert am Mittwoch den 11. März 2015 um 19:30 Uhr in den großen Konzertsaal der Hochschule für Musik Dresden ein!
In der ersten Hälfte des Abends findet ein Gespräch zwischen dem Rektor Prof. Ekkehard Klemm und Prof. Weiss zu seinem Orchesterschaffen (viele dieser Werke sind in der SLUB) mit Musikbeispielen statt. In der zweiten Hälfte erklingen fünf kleinere Werke aus den letzten Jahren, darunter zwei Uraufführungen.
Programm:
Fantasie für Violine solo (2014) - UA
Vier kleine Stücke für Violine und Harfe
Feierlicher Hymnus und Tanzlied für Bass-Posaune, Harfe und Schlagzeug
Aus den 13 Duetten für 2 Violinen, Quintetto spirito für 2 Trompeten, Horn, Posaune und Tuba - UA
Bandeinspielungen aus Orchesterwerken (Orgelkonzert, Violinkonzert, 3. und 4.Sinfonie, Sinfonische Fantasie, Oratorium zum 9.November 1989 u.a.)
Musiker:
Violine: Johanna Mittag/Sächsische Staatskapelle Dresden und Prof. Annette Unger
Harfe: Claudia Benkert/Landesbühnen Sachsen
Bass-Posaune: Ralph Schmidt/Landesbühnen Sachsen
Schlagzeug: Lukas Grunert
Blechbläserquintett „Quintetto spirito“ (Trompete: Hartmut Flath und Clemens Kowollik, Horn: Sebastian Fischer, Posaune: Jörg Withulz, Tuba: Burkhard Swaboda)
Kunstbibliothek der SKD: Ruhiges entspanntes freies Arbeiten
In der Kunstbibliothek im Schloss kann man sehr ruhig und entspannt arbeiten. Die Mitarbeiter sind sehr freundlich und hilfsbereit und für Studierende der Kunstgeschichte liefert der Bestand einige Exemplare, die in der SLUB nicht vorhanden sind.
Hallo Karsten,
schön, dass Ihnen die Möbel in der Bibosphäre in Ebene 0 der Zentralbibliothek gefallen! Uns gefallen sie auch gut. Eine Versteigerung ist deshalb nicht geplant.
Hallo Jan, danke für die Anregungen.
Wir haben die Situation auch im Kleinen Lesesaal im Blick. Ihre Beobachtung trifft es: Für mehr Ruhe am Arbeitsplatz sind andere Bereiche der Zentralbibliothek, wie z.B. der Zentrale Lesesaal, atmosphärisch derzeit sicher besser geeignet.
Ich begrüße sehr das zusätzliche schaffen von Arbeitsplätzen durch den kleinen Lesesaal, allerdings könnte man die Fläche noch deutlich effizienter für mehr Arbeitsplätze nutzen, als das aktuell der Fall ist, ich würde mich freuen, wenn man in Hinblick auf die nächste Prüfungszeit da nochmal ansetzen könnte.
Weiteres Problem des kleinen Lesesaals ist leider, dass viele diesen als Gruppenraum nutzen und daher der Lärmpegel recht hoch ist, ich weiß nicht, ob das gewollt ist, ich persönlich finde es jedoch eher störend und würde mich freuen, wenn man ggf. durch Hinweisschilder dagegen wirken könnte. Aber im großen und ganzen ist die Nutzung des Raums als Lernraum nicht verkehrt.
die lösung liegt in der richtigen beschreibung des problems. die slub ist voll, weil sie inzwischen weniger eine bibliothek als vielmehr ein elektrogerätebedaddelundplastebullennuckelplatz ist.
genau: ein elektrogerätebedaddelundplastepullennuckelplatz.
.-)
also: mindestens ein verbot für die elektrogeräte. diese dinger kann man überall bedaddeln, während bücher nur in der bibliothek zu haben sind.
Tja, liebe Karola, damit sind wir wieder einmal bei der periodisch hier debattierten zentralen Frage angelangt: Was ist eine Bibliothek? Ist es die im Zentralen Lesesaal, wo mit Medien gearbeitet wird und man die Stecknadel fallen hört? Ist es der Foyerbereich, wo Lerngruppen sich intensiv auf Prüfungen und Referate vorbereiten? Ist es der SLUB Makerspace, der sich in erster Linie um nicht-textuelle Wissensgenerierung, -strukturierung, -vermittlung kümmert? Wir meinen: Alle genannten Serviceprofile besitzen die gleiche Legitimität, übrigens auch jeweils engagierte Fangemeinden, und bilden zusammen das, was ein wissenschaftlichen Informations- und Kommunikationszentrum im digitalen Zeitalter ausmachen muss.
Sicher könnten wir die teils widerstreitenden Interessen auf mehr Fläche und - vor allem - mit wenigstens gleichbleibendem Personalstamm noch klarer trennen und jeweils spezifischer bedienen. Solange das ein Wunsch bleibt, wird es aber nicht helfen, wenn sich die verschiedenen Perspektiven auf die Bibliothek 2015 wechselseitig die Berechtigung absprechen.
Da ich gerade im Bereich der SLUB Sofas im Erdgeschoss auf dem Boden sitze, kam mir die gute Idee, dass Sitzsäcke eine praktische Anschaffung wären. Dann würden hier noch mehr Studenten einen gemütlichen Lese-/Lernplatz finden.
Hallo Ruth, tatsächlich ist uns die Aufenthaltsqualität und die Vielfalt der Arbeitsplätze wichtig, so dass idealerweise für jede_n nach persönlicher Vorliebe (die nach Tageszeit und Tätigkeit auch wechseln können) individuell passende Sitz- und Arbeitsgelegenheit zur Verfügung stehen. Mit dem neuen Makerspace im Drepunct und dem Kleinen Lesesaal in der Zentralbibliothek haben wir diese Vielfalt nochmals erweitert.
Unsere roten Klapphocker sind tatsächlich ein Angebot, um in der Prüfungszeit zusätzliche Sitzplätze zu schaffen. Ich befürchte jedoch, dass noch mehr Zusatzplätze (z.B. mit Sitzsäcken) der Zentralbibliothek und den NutzerInnen insgesamt keine Entlastung bringen werden. Danke trotzdem für diese Idee, die wir für kommende Veränderungen einfach im Hinterkopf behalten.
Makerspace in Prüfungszeiten zu learnerspace umfunktionieren?
Ich habe nichts gegen den ganz tollen aber leider sehr lauten und staubigen (vermutlich auch entsprechend gesundheitlich bedenklichen) Makerspace im ehemaligen wunderschönen ruhigen Kartenlesesall. Für 2-3 vlt. mal 5 oder 6 Maker wurde nun der ganze Raum vereinnahmt und macht vernünftiges arbeiten und lernen nahezu unmöglich, da selbst in Gerätepausen der Lautstärkepegel teilweise Mensaniveau erreicht. Wäre es nicht besonder innovativ, die Maker vorwiegend unterm Semester maken zu lassen und ggf. in der Prüfungzeit, wo sämtliche Zweigstellen auch schon gut gefüllt sind, diesen Raum wieder zu einer lärmfreien Lern-Oase zu machen. Mit 5 Studenten ist das doch in 5 Minuten umgebaut und ein Schild mit den eingeschränkten Makerzeiten bastel ich euch. ;-)
Hallo Richard, im neuen Makerspace hat die Nutzung der Geräte Vorrang - nach und nach wird der Raum nun durch Kurse, Teilnehmer, Technik und neue Veranstaltungsformate wachsen und sich verändern. Die beschriebene "Geräuschkulisse in der Lernoase" ist Teil davon und zeigt, dass und wie wir in der SLUB derzeit bewusst verschiedene Lern- und Arbeitsumgebungen kultivieren.
bisher war ich bereits bei drei Lies Vor!-Veranstaltungen, welche meiner Meinung nach eine Bereicherung für ganz Dresden sind, doch wünschte ich, ihr würdet die Lesungen wieder in der SLUB veranstalten. Es gibt doch keinen geeigneteren Rahmen als diesen für solch eine Veranstaltung. Das passende Publikum gleich obendrauf. Also auf auf, damit es beim nächsten mal vielleicht zwischen den Zeilen heißt "Stura meets SLUB" und alle sind glücklich.
Warum können in der Prüfungszeit nicht andere Zweigbibos ev. Sa (So) öffnen, um
bei Platzengpässen für Entspannung in der SLUB zu sorgen?
Nur eine finanzielle Frage???
tatsächlich ist das vor allem eine Ressourcenfrage. Die SLUB verliert inzwischen seit über zehn Jahren ununterbrochen Personalkapazität, per saldo inzwischen über 30%. Die schwindenden Personalressourcen sind nur begrenzt auszugleichen. Über die Anstrengungen zur Öffnungszeiterweiterung und die Verdichtung der verfügbaren Fläche informiert dieses Blog-Post. Ende der Fahnenstange, leider.
ein älterer Beitrag bei netzpolitik.org diskutiert dieses Vorgehen auch schon bei anderen Bibliotheken, es wäre schade, wenn sich andere Bibliotheken (wissend oder unwissend) das zum Vorbild nehmen...
Danke für diesen Hinweis, der ganz zurecht die Kehrseite der Medaille rügt. Prinzipiell ist es ja sehr löblich, moderne Werkzeuge wie CC-Lizenzen zu nutzen, um Werke als frei nutzbar zu kennzeichnen. Aber wie in dem Beispiel aus dem Kartenforum oben, handelt es sich schlicht um eine Schutzrechtsberühmung, s. auch http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzrechtsber%C3%BChmung
weitere Beispiele:
http://digital.slub-dresden.de/id365150592-18090000
http://digital.slub-dresden.de/id333559754
Ruhige Arbeitsplätze bietet die Bibliothek des Museums für Völkerkunde in Dresden-Klotzsche (Königsbrücker Landstr. 159/Zur Wetterwarte, A.B.Meyer-Bau).
Geöffnet Do. 12-18 Uhr und nach Vereinbarung.
Kantine nebenan;-)
ÖPNV: Linie 7 bis Industriepark Klotzsche oder Bus 70 bis Hugo-Junckers-Ring
Rückfragen unter Tel. 4914-3470
Inhalte gescannter, gemeinfreier Werke unter eine, wie auch immer geartete Lizenz zu stellen widerspricht der "Europeana Charta zum Gemeingut" http://europeana.eu/portal/rights/public-domain-charter.html
Punkt 2: "Was Gemeingut ist, muss Gemeingut bleiben. Die exklusive Kontrolle über gemeinfreie Werke kann nicht durch Beanspruchung exklusiver Rechte an den technischen Reproduktionen dieser Werke ..."
Das die SLUB eben diese Werke unter eine (zwar liberale) Lizenz stellt, täuscht nicht darüber hinweg, dass der Ansatz der Verantwortlichen immer noch grundlegend falsch ist.
Dazu würden mich Beispiele interessieren, weil ich nur von Außen auf das Geschehen blicken kann und nicht alles erfasse. Gebe dem grundsätzlich, was Gemeingut ist, muss auch als Gemeingut erhalten bleiben.
Regierungsberater, Projektleiter, Software- und Analysemethodenentwickler
THerzlichen Dank an die Organisatoren. Die Vorträge waren ausnahmslos interessant und informativ. Der Workshop-Gedanke war gut, kam jedoch aufgrund der gewählten Form der Podiumsdiskussion und der hohen Anzahl der Teilnehmer und deren Zusammensetzung etwas zu kurz. Zusammenfassend haben sich aus meiner Sicht fünf Problemthemen ergeben, die unbedingt vertieft werden sollten:
1. Qualität des Kartenmaterials und der Daten auf und zum Kartenmaterial.
2. Personelle und zeitliche Ressourcen zur Erfassung der Daten.
3. Einheitliche Standards und Verfahren zur Erfassung, Qualitätssicherung und zu den Anforderungen der technischen Lösungen (Lasten- und Pflichtenheft)
4. Rechtliche Problematik (Eigentum, Urheberrecht, Nutzung, Kosten und Finanzierung)
5. Projektkoordination, Wissenstransfer
Den Themen 3 und 5 sollte aus meiner Sicht die höchste Priorität eingeräumt werden. Zu beiden Themen hätte ich konkrete Lösungsvorschläge und Anregungen. Ich schlage daher vor, dass themenbezogen weitere Workshops durchgeführt werden. Wichtig ist, die richtigen Fragen zusammenzustellen und die konkreten Ziele zu benennen, bevor Entscheidungen getroffen werden.
auch wir waren überrascht, dass der Zugriff zu v2b plötzlich nicht mehr möglich war! Offenbar gab es ein Problem seitens des Anbieters. Wir haben uns umgehend mit ihm in Verbindung gesetzt, der uns die schnelle Lösung des Zugriffproblems zugesichert hat. Wir fragen auch gleich noch einmal nach.
Bitte entschuldigen Sie diese Unannehmlichkeiten - wir versuchen wirklich alles, damit der Zugriff wieder so schnell wie möglich funktioniert.
Und hier im Blog geben wir umgehend Nachricht, wenn die erneute Freischaltung erfolgt ist.
Kann es sein, dass die Slub ohne jegliche Ankündigung, das Abonnement mit Video2Brain beendet hat? Falls ja, warum? Und warum gab es keinerlei Ankündigung dazu? Ich bin echt enttäuscht, weil diese Videos mir sehr geholfen haben in den letzten Jahren. Zumal es vor zwei Tagen noch ging und ich mich mitten in einem Projekt befinde. Ich erbitte Auskunft darüber und rege dringend an, das Abonnement wieder aufzunehmen. Danke.
wir freuen uns über dein Interesse an Lies vor!
Schreib uns doch eine Mail an liesvor@stura.tu-dresden.de und wir nehmen dich in die Kontaktliste für das nächste Vorlesefestival auf. Dieses wird aller Wahrscheinlichkeit nach im Sommersemester 2015 stattfinden.
Wir hoffen, dich heute Abend auch schon antreffen zu können!
Herzliche Grüße
Liane
Organistationsteam Lies vor!
(ein gemeinsames Projekt des Studentenrates der TU Dresden und des Fachschaftsrates der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften)
Noch vor kurzem lud die SLUB zum "Sternmarsch" ein, welcher von der etablierten Politik instrumentalisiert wurde, um unter dem Deckmantel der Toleranz Stimmung gegen Pegida zu machen. Pegida fordert von der Politik Einwanderungsgetze, welche es integrierungswilligen Ausländern ermöglicht, hier menschenwürdig zu leben, aber den Mißbrauch des Asyls etwa durch Terroristen unterbinden. Wer das fordert, wurde bis jetzt von den Medien und der Politik als ausländerfeindlich, rechtsextrem u.ä. diffamiert. Ich wüßte nicht, daß sich da die SLUB schon mal für Meinungsfreiheit eingesetzt hätte. Jetzt, wo es Terrordrohungen in Dresden durch äußerst intolerante Islamisten gibt, und die bisherige Hetze gegen Andersdenkende (z.B. Pegida) im Sinne der politischen Korrektheit immer grotesker wird, setzt sich die SLUB plötzlich für Meinungsfreiheit ein. Reichlich spät, finde ich.
Neue Lizenz auch von ersten Partnereinrichtungen bestätigt
Vier weitere Einrichtungen, die Vorlagen für die Digitalen Sammlungen zur Verfügung stellten, haben der neuen Lizenz zugestimmt. So erhielten die digitalisierten Adressbücher aus der Universitätsbibliothek Leipzig und der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften Görlitz sowie alle Materialien der Stadtbibliothek Chemnitz die neue Lizenz. Gleiches gilt für die digitalen Bände aus der Kollektion Uhrmacherzeitschriften, die wir von der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie erhalten haben.
Charlie Hebdo hat nichts mit Meinungsfreiheit zu tun
Je suis Charlie bedeutet nicht für die Meinungsfreiheit als eine positive Errungenschaft unserer Gesellschaft einzutreten, sondern sich mit der bösartigen emotionalen Verletzung von Menschen eines anderen Glaubens, zu solidarisieren. Die aus dieser landesübergreifenden feindseligen Solidarisierung hervorgehenden extremistischen Handlungen einiger einzelner Individuen werden dann zur Legitimierung dieser gesellschaftlich anerkannten Entwürdigung anderer Glaubensrichtungen verwendet. So schaukelt sich der Konflikt immer weiter auf. Dass die sogenannten Terroristen die eigentlichen Opfer dieses Konflikts und wir mindestens die Mitverursacher sind, wird scheinbar den wenigsten Menschen klar.
Vielleicht sollten die geschätzten Mitarbeiter der SLUB ein wenig ihrer Arbeitszeit mit dem Konsumieren des von ihnen zur Verfügung gestellten Wissens verbringen, um zu erkennen, dass Fanatismus keine Eigenschaft ist, mit der man geboren wird und auch kein Produkt der Langeweile, sondern das Symptom massiver Unterdrückung und gesellschaftlicher Instabilität. Der Fanatismus ist die letzte Zuflucht, das All-In, weil alle anderen Wege fruchtlos erscheinen und nun wollen wir als Mitverursacher dieser fatalen Hoffnungslosigkeit jenen Menschen auch noch ihren Fanatismus verbieten. Grotesk...
Was nützt uns der Zugang zu dieser schier unendlichen Menge an Wissen, wenn unser Konsum dessen ganz und gar gesteuert und unfrei ist?
Ich bin weder lieb noch Ihr Eigentum.
Sparen Sie sich die salbungsvollen Worte.
Im übrigen ist mir schnurz, ob Sie Kommunist oder irgendetwas anderes sind.
Entscheidend ist nicht das Etikett, sondern der gesunde Menschenverstand.
Hierzu mal noch ein Link zur Presse, die in der Tat manchmal noch die Wahrheit schreibt:
http://www.radeburger-anzeiger.de/nc/news/news-singel-view/select_category/4/549/article/asyl-in-radeburg-das-beste-gehofft-das-schlimmste-trat-ein/
"eine nüchterne Bestandsaufnahme realer Verhältnisse hat nichts mit Hass zu tun..." - sehr richtig, also versuche doch mal die Sache ein wenig nüchtern zu betrachten und tatsächlich nachzudenken, anstatt zu versuchen meine Argumente zu entkräften, indem du sie umrahmt von Punkten ironisch wiederholst (das klappt nämlich nicht besonders gut). Und ja, der Kapitalismus ist an so ziemlich allen Problemen, die wir heutzutage haben, Schuld, doch um das zu erkennen muss man sich tatsächlich seines Verstandes bedienen und Informationen vorurteilsfrei aus so vielen Quellen wie möglich schöpfen. Im Übrigen bist du schlecht beraten, wenn du mich in die Schulbade der Kommunisten oder Sozialisten wirfst, für die du vermutlich ebenso undifferenzierte und emotional geladene Parolen parat hast, da ich nicht an irgendwelchen überholten Ideen festhalte. Da ich mir keine allzu großen Hoffnungen mache, dass man dich aus deiner mentalen Sackgasse befreien kann, wird dies mein letzter Kommentar sein. Ich wünsche dir noch einen schönen Tag.
...an der Unterdrückung der Muslime...
Ach ja?!
Komischerweise sind die Muslime in den Vereinigten Arabischen Emiraten, Saudi-Arabien usw. selbst Kapitalisten - und was für welche!
Eine nüchterne Bestandaufnahme realer Verhältnisse hat nichts mit Hass zu tun...
Lieber W.K.,
ich weiß zwar nicht, wie sinnvoll es ist, diese Diskussion aufrecht zu erhalten, wo du mir ja gar keine Argumente mehr entgegenbringst, aber ich hoffe noch, dass ich deine Meinung ändern kann. Menschen für bestimmte menschliche Konflikte zu beschuldigen, führt niemals zur Lösung der Konflikte, denn es ist niemals der Mensch als solches schuldig. Ursächlich für jeden Konflikt ist der Umstand, unter dem die Menschen aufeinander gestoßen sind. Nach einem Sündenbock zu suchen ist deshalb nicht produktiv, stattdessen müssen wir die Umstände analysieren, die zu den Konflikten geführt haben und sie beseitigen. Diese Umstände zu identifizieren ist sehr viel schwieriger, als einfach den Muslimen die Schuld zu geben, aber trotzdem muss man es versuchen. Und dann erkennt man, dass weder die Christen, noch die Muslime, noch irgendwelche anderen Bevölkerungsgruppen schuldig sind, sondern unser Wirtschaftssystem und unsere Gesellschaftsordnung. Nutz doch deine wertvolle Zeit um das System zu hinterfragen, anstatt mehr von dem Hass zu verbreiten, den du eigentlich Leid bist :) auf diese Weise kannst du produktiv für eine bessere Zukunft sorgen ;)
Dieser Vergleich ist äußerst unfair, da die westliche Welt (die ja zum Großteil christlich geprägt ist) heutzutage nicht die Rolle des Unterdrückten, sondern die Rolle des Unterdrückers einnimmt. Das müsste eigentlich schon aus meinem vorigen Kommentar hervorgegangen sein. Warum sollte der Unterdrücker seinen Sklaven mit Mordanschlägen drohen? Da hast du deine Antwort. Ich will dir deine nachvollziehbare Angst oder Wut nicht vorwerfen, aber leider ist sie mindestens genauso destruktiv, wie der Terror, auf den sie sich bezieht.
Im Übrigen haben die "Christen" eine ausgesprochen blutige und gewalttätige Vergangenheit. Doch die Ursache des christlichen Fanatismus lag genauso wenig im Christentum selbst, wie die Ursache des islamischen Fanatismus im Islam liegt.
Liebe Grüße
...warum Christen, die in der islamischen Welt und mittlerweile auch hierzulande mit "bösartigen emotionalen Verletzungen" durch Muslime und im übrigen auch mit Mordanschlägen konfrontiert sind, nicht genauso blindwütig reagieren?
Als Anregung: gleich konkret mit hinschreiben, was Namensnennung bedeutet. Welcher Name muss in welcher Form genannt werden? Unsicherheit gibt es z.B. immer wieder, ob auch ein Link gesetzt werden muss, also zum Beispiel ein Link zum Lizenztext. Richtig gut wäre ein vorgefertiges Stück HTML-Code, das man nur noch kopieren und einfügen braucht.
Hallo Herr Peschel,
in den Nutzungsbestimmungen finden Sie Muster der empfohlenen Quellenangabe, auch mit Besonderheiten für bestimmte Materialarten. Vorgefertigten HTML-Code bieten wir noch nicht, aber das wäre tatsächlich eine gute Ergänzung. Wir arbeiten dran.
http://digital.slub-dresden.de/nutzungsbestimmungen/
Liebe Frau Hohlfeld,
vielen Dank für diesen wichtigen Hinweis, dem wir schnellstens nachgehen werden. Eine Lösung ist schon angedacht. Freundliche Grüße
Der Eltern-Kind-Arbeitsraum in der Zentralbibliothek ist sehr schön! Ich habe ihn auch schon mehrmals mit meinem Sohn benutzt. Einen Vorschlag hätte ich allerdings noch. Man müsste die Elektrik des Computers entweder nach oben verlegen oder es zu mindestens kindersicher machen. Als ich konzentriert arbeitete habe ich mich plötzlich gewundert warum meine Maus nicht mehr funktionierte. Da saß mein Sohn (fast ein Jahr alt) untern Tisch und zog an sämtlichen Kabeln.
wir haben sofort reagiert und ein PC-Schutzgehäuse installiert. Die Technik ist nun gut gesichert und vor unbeabsichtigtem "Stecker ziehen" gefeit. Wir wünsche Ihnen weiterhin einen produktiven und angenehmen Aufenthalt im Eltern-Kind-Raum der SLUB.
Es wird einem in der Tat gerade sehr leicht gemacht, die Pegida zu verurteilen, was aber meiner Ansicht nach auch ein bisschen daran liegt, dass sie landläufig nicht klar und konstruktiv ihre Kritik äußert - jedenfalls erscheint es den meisten Menschen so. Wenn der Name allein Programm ist, dann muss ich sagen, dass es wirklich ein Armutszeugnis für deren Anhänger ist, denn eine "Islamisierung des Abendlades" ist aus meiner Sicht völlig abwegig. Pegida allerdings stur zu verurteilen und abzulehnen, ohne sich ernsthaft damit auseinanderzusetzen und sie als vermeintlich gefährlich oder rechtsradikal abzutun, finde ich auch äußerst falsch, denn die Ängste der Menschen liegen vermutlich in Desillusioniertheit, Existenzunsicherheit und politischer Orientierungslosigkeit, die sich nun scheinbar fehlgeleitet artikulieren. Fremdenhass und Ausländerfeindlichkeit können vielfältige Ursachen haben, das muss man sich klarmachen. Ob sie allerdings wirklich die Basis der Pegida-Aktivitäten darstellen, wäre zu klären. Die Gegendemonstrationen wirken aus meiner Sicht aber auch ein bisschen verzweifelt. Ich denke, man sollte auf dem Grundrecht der Meinungsfreiheit durchaus der Pregida Gehör schenken, wenn einem dann allerdings nur Unwissenheit und Dummheit entgegenschlägt, ist die Geduld irgendwann am Ende.
Ein Vorschlag zur Schlichtung: Dieser Blog steht unter einem anderen Thema.
Welcher Student würde trotz der schönen Meinungsfreiheit offen zugeben können, dass er den IS unterstützt?
Welcher Student würde trotz der schönen Meinungsfreiheit offen zugeben können, dass er Pädophil ist?
Welcher Student würde trotz der schönen Meinungsfreiheit offen zugeben können, dass er bei Klausuren mogelt ist?
Welcher Student würde trotz der schönen Meinungsfreiheit offen zugeben können, dass er am Ödipuskomplex leidet?
Dem könnte man - glaube ich - noch hinzufügen: Und welcher TU-Mitarbeiter?
Dem könnte mann - glaube ich - noch hinzufügen: Studentinnen und TU-Mitarbeiterinnen sind natürlich ausgeschlossen von derartigen Gedankengängen! :)
Schon traurig genug dass es überhaupt Menschen gibt die Pegida unterstützen und dies auch noch offen zugeben. Die Verknüpfung mit "Meinungsfreiheit" und "je suis/nous sommes charlie" ist schon eine äußerste Geschmacklosigkeit! Gratulation!
Die ad absurdum Strategie einiger Kommentare (der hier inklusive) wirkt sa_ d_mm!
Dafür DANKE!
Welcher Pegida-Mitläufer würde trotz der schönen Spaziergänge offen zugeben, dass er Meinungsfreiheit mit "meinungsfrei" verwechselt?
Vielleicht ist es an der Zeit für die Slub mal ein Titanic-Abo abzuschließen, damit Toleranz, Pressefreiheit, Meinungsfreiheit etc. auch in der Slub studiert werden können.
Welcher Student würde trotz der schönen Meinungsfreiheit offen zugeben können, dass er den IS unterstützt?
--> §129 StGB, wäre er schön dumm der Herr Student, weil illegal!
Welcher Student würde trotz der schönen Meinungsfreiheit offen zugeben können, dass er Pädophil ist?
--> eine Geistige Störung und abartig (Gesellschaftlicher Konsens ausgenommen bei den Grünen und Volker Beck)
Welcher Student würde trotz der schönen Meinungsfreiheit offen zugeben können, dass er bei Klausuren mogelt ist?
--> Empfehle ich hier Ihre Prüfungsordnung zu lesen. Auch das basiert auf einer nicht erlaubten Handlung
Welcher Student würde trotz der schönen Meinungsfreiheit offen zugeben können, dass er am Ödipuskomplex leidet?
--> Sicherlich keiner, da dieser Komplex eine Form der infantilen Sexualität ist und mit der Pubertät endet.
Ich verrate Ihnen etwa, ich war bei Pegida dabei und ich bin nicht Meinungsfrei.
Geschmacklos ist nur ihr Versuch Menschen die ihre demokratischen Rechte wahrnehmen auf eine Ebene mit IS-Anhängern und Phädophilen zu stellen. Und wieso ist es traurig das es Menschen gibt die Pegida unterstützen?
Was heißt Relativierung unserer Grundrechte? Ich glaube, Sie haben mich völlig missverstanden. Darum ging es mir überhaupt nicht. Ich will lediglich dazu anregen, auch mal die Position der Gegenseite zu betrachten. Denn ich behaupte, dass unsere Position äußerst vorteilhaft und einseitig ist und wenn wir nicht versuchen, diese Angriffe und die Menschen dahinter zu verstehen, dann wird es für uns noch viele grausame Überraschungen geben. Exakt, es sind Menschen für ein Ideal zugrunde gegangen, für das sie vielleicht nicht hätten zugrunde gehen müssen. Es sind allerdings Werte, die es sich zu verteidigen lohnt, wie ich oben angeführt habe. Das Problem, Rassismus und Antisemitismus in diesen Tagen nicht scharf definieren zu können oder zu wollen, ist ja gerade der Streitpunkt, der uns scheinbar allmählich in eine Krise manövriert. Ich hoffe, dass dem nicht so ist, aber wir dürfen die Augen nicht davor verschließen, was passiert.
Natürlich karikiert man auch andere Religionen auf vertägliche oder inakzeptable Weise. Das finde ich übrigens ebenso fraglich. Aber Fakt ist, wenn wir nicht in der Lage sind, aus diesen Attentaten zu lernen, dann sind wir die Verlierer.
Ich fürchte mich davor, dass viele Menschen Ihre politische Meinung nicht mehr offen sagen können aus Angst vor sozialer Stigmatisierung in Deutschland und ja soweit sind wir. Welcher Student würde trotz der schönen Meinungsfreiheit offen zugeben können, dass er Pegida unterstützt?
Eigentlich denke ich, dass parteipolitische Link hier nichts zu suchen haben, aber der folgende skizziert die derzeitige Situation einfach zu gut:
http://www.ipg-journal.de/rubriken/soziale-demokratie/artikel/charlie-hebdo-und-das-linke-appeasment-733/
Wir brauchen in Deutschland eine offene Debatte über den Islam und zwar den politischen Islam der hochgradig faschistisch ist ( und übrigens von AH hoch geschätz wurde).
@Slub Moderation: Bitte meinen Link stehen lassen, er ist relativ neutral und wirbt für den Humanismus
Ich verstehe Sie überhaupt nicht, Leute. Warum sind Mohammed-Karikaturen als Pressefreiheit bezeichnet, aber wenn man Juden oder z.B. Afrikaner auch "beschimpfen" würde, heißt das Rassismus oder Antisemitism und ist es sehr unerwünscht. Man kann sogar seinen Job verlieren, wenn man sich darüber lustig macht. Warum kann ich nicht in einer Zeitung sowas zeichnen oder schreiben und dabei sogar begehrt zu sein? Es ist nicht fair alle Muslime der Welt beleidigen unter Begriff "Pressefreiheit". Für mich sieht das nur als eine Provokation aus.
Wer kann mir das erklären??
Der Islam ist weder eine Rasse noch ist Islamkritik antisemitisch. Der Islam ist wie viele andere auch eine semitische Religion. Die Ringparabel passt in diesem Zusammenhang aber nicht, da sie die positive Religion der Aufklärung darstellen soll. Eine Aufklärung die es aber im Islam weder gibt noch gab noch geben kann.
Einem gläubigen Moslem ist es verboten den Koran zu interpretieren (im Gegensatz zu Thora und Bibel). Eigentlich dürfte man im engeren Sinne den Koran nicht einmal übersetzt lesen, oder sehen sie das anderst?
So kann sich jeder Gläubige Muslim auch auf Vers 5 Sure 9 berufen (Surat at-Tauba).
Ich verzichte hier darauf diese Sure zu zitieren, da sie m.M. nach jeder googeln kann und ich solche Aussagen ablehne. Der Koran an sich ist zu unterteilen in einen Teil aus Medina und einen aus Mekka.
Zu ihrer ursprünglichen Frage, es gibt hunderte gedruckte Karikaturen über Buddha, Jesus und den Papst. Nach solchen Veröffentlichungen kommt es aber zu keinen Großdemonstrationen und Gewaltausbrüchen weltweit.
Diese Relativierung unser Grundrechte wie der Meinungs- und Pressefreiheit widert mich an. Dafür sind Menschen gestorben und sterben heute noch, Menschen die mutiger waren als wir. Wem Karikaturen über Jesus nicht passen soll nach Mexiko gehen und wer keine über Mohammed will soll halt im Iran glücklich werden. Aber nicht mal in Ländern wie Irak/Iran herrscht religiöser Frieden. Sunna und Shia bekämpfen sich wegen der lächerlichen Frage welcher der letzte Prophet war.
Rassismus, Antisemitismus unter dem Deckmantel der Pressefreiheit
Die von Mato angebrachte Kritik finde ich insofern berechtigt, als ich in meinen vormaligen Beiträgen versucht habe, genau in dieser Richtung Denkanstöße zu geben, indem ich mich gefragt hatte, was Pressefreiheit eigentlich darf und was – um Thomas Bürger aufzugreifen, der Lessing zitiert – die Moral vielleicht verbieten sollte (aber was ist Moral in diesen Tagen?). Wir haben keine Zensur, die uns darauf aufmerksam macht, wo eine Linie überschritten ist, und das ist eine kostbare Errungenschaft, die die Aufklärung hervorgebracht hat, und die heute ein Merkmal der Freiheit ist. Allerdings, auch wenn wir in vielen Bereichen unbegrenzt unsere Meinung äußern und veröffentlichen können, so zeigen die Anschläge von Paris, dass Grenzen überschritten wurden – aus unsere Sicht vielleicht nicht, aber es mussten Menschen dafür sterben, die für ihre Haltung mit Sicherheit nicht ihr Leben opfern wollten.
Wo ist die Grenze zu ziehen zwischen Meinungsfreiheit und Beleidigung? – Das kann nur jeder für sich selbst beantworten.
Bibliotheken müssen sich zu Wort melden, wenn die Freiheit der Information in Frage gestellt wird. Die Ringparabel des Bibliothekars Lessing aus dem 18. Jahrhundert erweist sich als erstaunlich aktuell. Sein Nathan erkannte: Welche der Religionen die wahre ist, weiß nur der Schöpfer selbst. Gläubige sollten sich zuallererst ihrer Religion und anderen Menschen gegenüber würdig erweisen. Wer die einzig wahre Religion zu besitzen nur vorgibt, wird schnell fanatisch und ist wenig liebenswert.
Aus dem gleichen Grund sollen wir fremden Kulturen mit Respekt begegnen. Lessing hat sich für die Freiheit des Wortes, gegen die Zensur, für die Humanität von Bibliothek und Aufklärung eingesetzt. Streitkultur? Ja unbedingt! Soziale und politische Ungerechtigkeiten aufzeigen? Ja unbedingt! Intoleranz, Ausgrenzung, Menschenfeindlichkeit, Aggression? Auf keinen Fall!
Ein Engagement für Grund- und Menschenrechte und für den Zusammenhalt der Gesellschaft, wie heute Nachmittag in Dresden, ist deshalb notwendig. In Frankreich sind in den letzten Jahren eine Reihe von Bibliotheken attackiert worden. Der brutale Angriff auf Charlie Hebdo vereint nun weltweit alle, die sich für Liberté, Egalité und Fraternité, für Einigkeit und Recht und Freiheit einsetzen. Bibliotheken stehen Tag für Tag Menschen aller Hautfarben und Konfessionen offen, sichern den freien Zugang zur Welt des Wissens, fördern Bildung und Aufklärung für alle. Mit der Haltung eines Lessing, des großen Aufklärers aus Sachsen, lassen sich manche der aktuellen Probleme und Ängste besser lösen.
Als Südosteuropäer mit einem Herkunftsland wo es sehr viele Muslime gibt sehe ich das ein wenig anderst als PhSch.
Der Tod der Terroristen war die folgerichtige und logische Konsequenz ihres Glaubens, sie wollten als Märtyrer sterben!
Wichtig ist der Islam ist nicht so homogen wie etwa das Christentum. Während von den Aleviten und einigen anderen Glaubensrichtungen kein Terror ausgeht sind es meistens Suniten unterstützt durch Wahabiten die den Terror nach Europa tragen.
Wir sollten mit unserem Appeasement ggü. diesen radikalen Strömungen aufhören und als europäische Wertegemeinschaft mit aller notwendigen Härte gegen sie Vorgehen.
Was mich am meisten bestürzt ist aber diese Doppelmoral, wir haben nahezu jeden Tag muslimischen Terror auf dieser Welt. zeitgleich zu Paris mit 20 Toten hat Boko Haram eine ganze Stadt mit 2000 Toten ausgelöscht. Diesen Gedenkt niemand, weil sie soweit weg sind.
Die Idee von weiter oben im Blog mit einer Diskussion in der Slub oder einer kritischen Ausstellung der Karikaturen gefällt mir sehr gut! Das wäre keine provokation sondern ein Zeichen für Toleranz und Weltoffenheit wie wir es in Zeiten wie diesen benötigen.
Die hier angesprochene Doppelmoral ist in der Tat ein denkwürdiger Punkt. Ich denke viel darüber nach, dass wir als Europäer in keiner Weise objektiv sind bzw. gar nicht objektiv sein können (allein die Berichterstattung unserer Medien bzw. die auf uns zugeschnittenen Prioritäten sind in dieser Hinsicht bereits manipulativ). Von Gregor wurde die Unverhältnismäßigkeit der Opfer hier in Europa und anderswo angeprangert. Das ist aus meiner Sicht ein Punkt, über den wir wohlsituierten Europäer wenig oder überhaupt nicht nachdenken, und wo wir vermutlich dringenden Nachholebedarf hätten.
In diesen Tagen hört man von vielen Menschen, man kann dieser Brutalität nur mit stärkerer Brutalität begegnen, und auch wenn diese Einschätzung sicher der einzige gangbare Weg ist, so ist es doch bedauerlich, dass wir im 21. Jahrhundert immer noch im Mittelalter leben.
Übrigens: Die Idee einer Ausstellung mit Diskussionsrunde finde ich auch hervorragend, ich kann mir allerdings kaum vorstellen, dass sich die SLUB zum jetzigen Zeitpunkt dazu durchringen könnte, aber ich mag mich irren.
Wenn wir hier sehen, wozu zugegebenermaßen einige wenige Menschen fähig sind, können wir nicht ignorieren, dass für diejenigen, die den Attentätern zum Opfer gefallen sind und um die wir trauern, das Leben auf so schändliche Art und Weise beendet wurde. Für mich zeigen die Solidaritätsbekundungen auch, dass uns die Attentäter mit Ihrer Bluttat tief erschüttert haben. Wir wollen neben Solidarität auch Stärke demonstrieren, aber in Wahrheit haben wir die Menschen, die den Attentätern zum Opfer gefallen sind, für immer verloren. Als europäische Gesellschaft stehen wir zusammen, trotzdem sind unsere Grundfesten ins Wanken geraten.
Als vorgestern die Verfolgungsjagd auf die Täter eröffnet wurde, war sicher für alle klar oder zumindest sehr wahrscheinlich, dass die feigen Mörder die Jagd nicht überleben würden und ich vermute, es haben sich viele Europäer ihren Tod gewünscht, zumal es aus Sicht der Attentäter auch keinen anderen Weg als den Tod gegeben haben dürfte. Man könnte vielleicht sagen, dass es keine Lösung gab. Wir alle können nur hoffen, dass dieser grausame Akt nicht Schule macht und eine ganze Serie von Gewalttaten nach sich zieht.
Danke für dieses schöne Nachricht von der Slub. Als franozosen und Charlie Hebdo freunden werden wir uns treffen übermorgen. Ihr seid Herzliche eingeladen. Bitte keine Politisierung (Pegida ist nicht Willkommen)
Je Suis Charlie Dresden (auch auf facebook)
Im Gedenken an die Opfer von Charlie Hebdo und ihren Familien werden wir uns am Sonntag, 11. Januar um 16 Uhr vor der Frauenkirche treffen und eine Mahnwache abhalten. Dadurch soll in Dresden ein Zeichen für Frieden und Einheit gegen Terrorismus und alle Arten von Extremismus gesetzt werden, in dem wir Kerzen anzünden und vielleicht eine Schweigeminute einlegen.
Für Demokratie, Pressefreiheit und ein harmonisches Zusammenleben
Es ist richtig, dass wir Werte wie Meinungs- und Pressefreiheit verteidigen. Allerdings sollten wir unbedingt auch versuchen, uns in die Menschen hineinzuversetzten, die sich durch möglicherweise grenzwertige oder grenzüberschreitende Meinungsäußerungen (dabei spielt nicht unsere Sicht der Dinge eine Rolle) offensichtlich provoziert fühlen oder auch nur provoziert fühlen könnten (jedenfalls müssen wir uns aus meiner Sicht eingestehen, dass die Attentäter Kinder unserer europäischen Gesellschaft sind, und das sollte zu denken geben, denn man kann nicht ausschließen, dass unsere Gesellschaft in diesem Fall versagt hat, ein Unglück abzuwenden; ich rede nicht von Geheimdiensttätigkeit, sondern, dass sich diese Menschen [teilweise bekanntermaßen] als Außenseiter radikalisieren konnten, wie es nachweislich in dieser Zeit vermehrt vorkommt, und wir erwiesenermaßen nicht in der Lage waren, sie in unsere Gesellschaftsordnung zu integrieren). Wohin so eine Provokation führen kann, erleben wir gerade. Kurioserweise fällt in sämtlichen Debatten nicht einmal das Wort "Toleranz". Als Wissenschaftler profitiere ich in jeder Hinsicht von den Möglichkeiten, die uns unsere demokratische Grundordnung zu garantieren bemüht ist. Jedoch frage ich mich auch – ohne die Karikaturenblätter zu kennen, die hier angegriffen wurden – ob es vielleicht durch geschmacklose Provokationen zu dieser extremen Gewalttat bei Fanatikern gekommen ist. Man kann sicher sagen, dass eine Provokation nur in einer extremen Ausprägung ansprechen kann. Ich finde, wir sollten uns trotzdem fragen, ob wir vielleicht zu weit gegangen sein könnten. Über Geschmack kann man sicherlich streiten, aber wie man sieht, verstehen diese Extremisten keinen Spaß und das ist uns nicht erst seit vorgestern bekannt.
für diesen Beitrag. Ich finde es gut, dass öffentliche Institutionen wie die SLUB für Menschlichkeit, Toleranz, Vielfalt und Werte wie die Meinungsfreiheit einstehen. Das ist absolut nötig in der heutigen Zeit.
@ Hans: Weder die TU noch die Slub sind hier nicht politisch neutral. Auser für radikalisierte Moslems sollte jeder sich mit auf Basis unserer FDGO mit "Wir sind Charlie" identifizieren können. Ein sehr schöner Zug von der Slub sich hier klar für die Meinungsfreiheit zu positionieren.
@Skeptikerin: Solidarität im Detail braucht es nicht, es reicht die Bekundung. So sehen das auch meine Freunde in Frankreich. Viele Dort sehen mit großer Freude, dass wir an ihrer Seite stehen.
@ Jens Bemme (Slub): Dennoch finde ich die Idee gut als Zeichen der Solidarität eine solche Ausstellung im Foyer oder vor der Cafeteria anzusetzen. Gerne auch mit einer Diskussion zusammen mit der Landeszentrale für politische Bildung: Wie weit Satire gehen darf oder ob unsere Meinungsfreiheit indirekt in Gefahr ist.
Übrigens das Titelbild der Titanic Webside gestern war fantastisch :)
Ich finde dieses Betroffenheitsgetue mehr als ekelhaft. Sagen Sie bitte: Inwiefern tritt die SLUB Dresden aktiv und engagiert für die Meinungsfeiheit ein? Wie sieht Ihre Solidarität gegenüber im Detail aus?
Ich empfinde dieses Gehabe eher als faules Lippenbekenntnis. Wenn es hart auf hart kommen würde, dann würden Sie genauso den Kopf einziehen, wie unsere konzeptlosen Politiker. Machen Sie doch nächste Woche mal eine Sonderausstellung zu "Mohamed-Karikaturen". Dann beweisen Sie Mut zur Freiheit!
unsere Reaktion auf den tragischen Tod von zahlreichen Menschen und den gezielten Angriff auf zentrale europäische Werte als "Betroffenheitsgetue" abzutun, ist schon ziemlich unterirdisch und jedenfalls nicht das Niveau, auf dem wir hier diskutieren werden.
Presse, Verlage und Bibliotheken liefern die Grundlage für demokratische Gesellschaften. Den freien Zugang zu Informationen und Meinungen zu gewähren, ist unser tägliches Geschäft. Das werden wir weiter betreiben, hoch engagiert und auf dem Boden unserer freiheitlich demokratischen Grundordnung; und in diesen Tagen auch besonders im Gedenken an das Team von Charlie Hebdo.
Hat der SLUB-Katalog auch Weihnachtsferien? Funktioniert (jedenfalls bei mir) extrem langsam und zeigt zu den Medien keine Exemplardaten (Regalstandort usw.) an.
Bei mir funktioniert auch schon seit dem 25.12. nicht das Einloggen. Ich habe somit auch keinen Zugriff auf die Online-Bücher...
Der Katalog funktioniert auch nur träge.
Bei mir funktioniert auch schon seit dem 25.12. nicht das Einloggen. Ich habe somit auch keinen Zugriff auf die Online-Bücher...
Der Katalog funktioniert auch nur träge.
Nach unseren Erfahrungen sind die Besucherzahlen zum Jahreswechsel relativ gering. Deshalb sind die kommenden beiden Wochen auch für die SLUB eine Zeit, um durchzuatmen - bevor im Januar und Februar 2015 wieder die intensiven Prüfungvorbereitungen beginnen. Wir wünschen allen einen erholsamen Jahresausklang.
Mit Görlitz und Oelsnitz haben wir nun 1.000 sächsische Adressbücher im Portal:
http://blog.slub-dresden.de/beitrag/2014/12/18/1000-historische-adressbuecher-digital-goerlitz-ist-dabei/
...wäre es schön, wenn die Öffnungszeiten der Zentralbibliothek erweitert werden könnten. Die Erfahrung zeigt, dass dann bereits wieder viele Studierwillige in der Stadt sind.
Das mit der Presse die bewusst die Leute rausgenommen hat denen man ansah das sie nicht klar im Kopf sind kann ich bestätigen. Übrigens haben die dann massiv mit suggestiv Fragen gearbeitet.
Übrigens wenn sich 20 Männer auf drei Jungs stürzen und verprügeln ist das nicht absolut friedlich sondern wiederwärtig. https://mopo24.de/#!nachrichten/pruegelei-nach-pegida-demonstration-3173
... den 1880 Interessierten, die sich an der Online-Befragung zur Nutzung von Literaturverwaltungsprogrammmen beteiligt haben.
Die Umfrage ist noch bis Ende des Jahres freigeschaltet; machen Sie mit, wenn Sie es bisher nicht geschafft haben oder Ihnen die 10 Minuten fehlten.
Ich war gerade wie angekündigt bei der heutigen Demo. Ich bin (noch) nirgends mitgelaufen, aber habe mal auf beiden Seiten reingesehen.
1. Es gab dort keine "angebliche Naziwelle". Nicht einmal 1 % hatten ein "rechtes Erscheinungsbild".
2. Pegida wurde mit Polizeiwagen geschützt. Das Großaufgebot der Polizei hatte dagegen die Aufgabe die linken Terroristen in Zaum zu halten.
3. Die Lügenpresse war auch vor Ort und hat fast ausschließlich Leute angesprochen, die ins "rechte Klischee" passen und soweit möglich noch Ausländer, die dann in die Kamera heulen durften.
den ich hier bisher von PEGIDA Leuten gelesen habe. Seit wann braucht man das Klischeehafte Aussehen eines Skinheads um rechts/ein Nazi zu sein? Goebels lief auch im Nadelstreifenanzug rum. Des weiteren Blieb es absolut friedlich auf Seiten der Gegenkundgebung.
So lange es keinen vernünftigen öffentlichen Diskurs zwischen den auseinanderstrebenden Meinungen und damit eine gesamtgesellschaftliche Einbettung offensichtlicher Probleme gibt, hilft nunmal nur Auf-die-Straße-gehen.
Für heute 18 Uhr lädt das Bündnis "Dresden für alle" zu einer Kundgebung auf den Theaterplatz ein:
http://www.mdr.de/sachsen/pegida-proteste-dresden100_zc-f1f179a7_zs-9f2fcd56.html
macht doch keinen wirklichen Sinn. Jeder hat eine eigene Meinung zu dem Thema... Meine ist das es so nicht weiter gehen kann bzw. darf... Wenn PEGIDA jeden Montag "spazieren" geht sollen sie es machen, solange es friedlich bleibt... Es gibt aber immer welche die quer schießen seien es die "Rechten" die das für sich ausnutzen oder die Antifa die mit Gegendemos kommt... Es wird immer iwas sein...
PS: Was ist den in 2, 3 oder mehr Jahren??? Dann gibt's vllt den Glaubenskrieg auf deutschem Boden und ehrlich gesagt: Ich habe keine Ambitionen und auch Nerven mir dann jeden Tag Gedanken zu machen ob es meiner Familie gut geht...
Wir haben für das SLUBlog derzeit keine offene Lizenz im Impressum definiert, danke für den Hinweis, das werden wir prüfen. Selbstverständlich können Sie den Artikel bei Autoren- und Quellennennung vollständig weiterverbreiten und auch nachnutzen (also CC by). Bitte beachten Sie dabei die angegebenen Lizenzen bei den Fotos.
Meine Antwort war lediglich eine Erklärung dafür, dass das Wort "Flüchtling" durchaus ein konkreter Begriff ist und keine Verallgemeinerung, wie Sie in Ihrem vorigen Beitrag kritisierten. Über sichere Herkunftsländer und ähnliches habe ich gar nicht gesprochen, sondern lediglich ausgeführt warum die Verwendung des Begriffes durchaus angebracht ist. Im Prinzip wollte ich damit nur dasselbe ausführen wie Sie in Ihrem letzten Beitrag: den Unterschied zwischen Flüchtling/Refugee auf der einen und Asylsuchendem auf der anderen Seite. Meine eigene Meinung zu Einwanderung, Asyl und Flüchtlingen habe ich nur am Rande anklingen lassen.
Falls es Sie interessiert: Ich halte uns -als Verursacher von Armut und Ausbeutung, sagen wir mal Verursacherprinzip- für vollverantwortlich gegenüber den, die oft abwertend als Armutsflüchtlingen bezeichnet werden. Zwar ist mir klar, das es keine Lösung ist, alle nach Deutschland kommen zu lassen (ja auch ich bin egoistisch und möchte mir nicht meinen unverdienten Wohlstand von anderen weniger glücklichen streitig machen lassen). Das befreit uns aber nicht von der Verantwortung diesen Menschen gegenüber.
Und somit:
>Ich freue mich darauf sie nächste Woche bei PEGIDA zu sehen, jetzt wo wir wissen das PEGIDA und sie die selben Ziele für Flüchtlinge verfolgen.<
Ja ich schließe mich auch den Zeugen Jehovas an weil die (ebenso wie ich) an einen Gott glauben... Ernsthaft?
Es gibt kaum eine Gruppierung, mit der man nicht wenigstens grundlegende Werte teilt (ja ich nehme an mit der selben Überzeugung könnten die Pegida-Anhanger auch der nächsten muslimischen Glaubensgemeinschaft beitreten. Die meisten davon sind nähmlich auch gegen Islamisten... )
Pegidas Hauptanliegen ist aber nicht die bessere Versorgung von Flüchtlingen sondern der Schutz des "Abendlandes" (ein Begriff den ich bisher eher aus dem Geschichtsunterricht kenne) und die verhinderung von "Glaubenskriegen" (von denen ich nichts sehe)...
In meinen Augen wird diese Gesellschaft eher durch Gleichgültigkeit, Geiz, Neid und Intoleranz bedroht, denn durch Menschen anderer Kulturkreise.
Von daher würde ich mich wohl eher einer Gruppierung für die Verständigung zwischen den Kulturen anschließen, als einer derart angstgetriebenen Vereinigung wie Pegida.
1. "Refugee" ist -nach meinem Kenntnisstand- der englische Begriff für Flüchtling."
Korrekt, wenn wir aber von Asyl Bewerber/ Asylanten sprechen dann sollten sie "Asylum-Seeker" googeln, das gibt es auch in einfachem Englisch.(http://simple.wikipedia.org/wiki/Asylum_seeker).
Zusammenfassend für Sie, nur wer die Rechtsstellung eines Flüchtlings (31,1 %) oder subsidiären Schutz (0,8%) ist ein Refugee. Mit der Forderung Refugees welcome stehen sie also auf Seiten der PEGIDA ( siehe deren "Grundsatzprogramm").
Die überwältigende Mehrheit (mehr als 2/3) sind eben keine Flüchtlinge sondern schaden nur der Akzeptanz der echten Flüchtlinge.
Alles nachzulesen beim BAMF.
In den TOP 5 der Herkunftsländer gibt es nur Syrien, wo Krieg und Verfolgung herrschen. Platz zwei und drei (Serbien und Kosovo) haben gar gerade eine Assozierungsabkommen mit der EU unterzeichnet ;). Also bevor Sie antworten lesen Sie ihre eigenen Quellen richtig, sollte man von einem angehenden Akademiker erwarten können.
Ich freue mich darauf sie nächste Woche bei PEGIDA zu sehen, jetzt wo wir wissen das PEGIDA und sie die selben Ziele für Flüchtlinge verfolgen.
Ps: Die gibt es, etwa aus dem europäischen Ausland, wobei hier Einwanderer nicht richtig ist, da es ein gemeinsame Europäische Verträge dazu gibt. Bestreitet ja keiner oder ;)
Und wegen dem Libanon und der Türkei: Wenn sie vor Verfolgung flüchten, gehen sie in ein Land das ihnen kulturell nahe ist. Sollte ich hier einmal fliehen müssen werde ich auch nach Schweden gehen und nicht nach Kenia.
>Refugees sind nicht willkommen. Wir haben in Deutschland Asylrecht und dieses sieht nur für politischen Flüchtlingen ein Asylstatus vor. Durch die Verallgemeinerung als Flüchtlinge werden zu recht Asyl suchende in einen Topf geworfen mit abzulehnenden Anträgen, was den politisch verfolgten ein Bärendienst ist.<
1. "Refugee" ist -nach meinem Kenntnisstand- der englische Begriff für Flüchtling.
2. In Deutschland wird als Flüchtling ANERKANNT wer in seinem Heimatland (aus welchen Gründen auch immer) VERFOLGT wird.
All diesen Personen ist nach deutschem Gesetz Flüchtlingsschutz (also ein Aufenthaltsrecht) zu gewähren.
3. gibt es in Deutschland noch "Subsidiären Schutz". Personen, denen in ihrem Heimatland Gefahr droht (etwa auf Grund bewaffneter Konflikte) dürfen ebenfalls bleiben.
Soviel zu den offiziellen Begrifflichkeiten (Nachzulesen etwa auf der Internetseite des Bundesamtes für MIgration und Flüchtlinge).
Folglich: Flüchtling sind -nun vielleicht nicht allen hier willkommen, werden aber doch zumindest von Deutschland aufgenommen. Der Begriff bezeichnet nähmlich genau die jenigen die hier Asyl erhalten.
Un ich bin mehr als froh das unser (nebenbei: wirklich reiches) Land sich keine negativen Beispiele zum Vorbild nimmt. Sehen wir lieber nach Jordanien und dem Libanon(im Libanon herscht im Moment ein Verhältnis von Flüchtlingen: Einwohnern 1:4). Diese selbst armen Länder können sich nicht hinter dem Mittelmeer verschanzen und ihren Wohlstand horten. Das wenigste was wir tun können ist diejenigen Flüchtling die es überhaupt her schaffen (und nicht vorher ertrinken) aufzunehmen und zu unterstützen.
PS: Und dann gibt es natürlich noch die "ganz normalen" Einwanderer, die unabhängig von einem Flüchtlingsstatus nach Deutschland kommen, etwa um hier zu arbeiten. Sichwort Fachkräfte.
@Patrick: Das ist richtig wir haben uns aus verschiedenen, aber ähnlichen Strömungen und Völkern geformt. Kein Mensch hier sagt, das eine multikulturelle Gesellschaft per se schlecht ist. Aber sie ist auch nicht aus sich heraus gut. Fragen sie mal in Pariser Vororten oder in Malmö nach.
@ Alexander Bigga: Lustig, fröhlich ? Ich war diese Woche auf der Anti-Pegida Demo und das einzige was mir aufgefallen ist (Lautsprecherwagen rechts vom Rathaus) waren viele Kinder und Jugendliche die Alkohol konsumiert haben. Danach ist dann die Antifa abmarschiert und hat einen wenig friedlichen Eindruck gemacht. Pegida distanziert sich von den Rechten, wo distanziert sich die Gegendemo von dieser roten SA ( die übrigens aus Berlin gekommen sind, wenn man dem Dialekt einiger glauben schenken kann) Wo distanziert sich Dresden Concept und die Slub vom Stura der auf seiner offiziellen Facebookseite (Verantwortlicher im Sinne des Presserechts) die Sitzblockade am Elbufer (Verstoß gegen das Versammlungsgesetz) gut heißt ?
Im übrigen ist der Aufruf zum gemeinsamen Tanzen sicherlich kein politischer Protest sondern maximal Folklore
@ all: Hier soll ein Keil durch die Mitte der Gesellschaft getrieben werden, deswegen auch die mediale Aufmerksamkeit. Lass euch nicht instrumentalisieren!!!
Im übrigens zum Thema "Refugees welcome": Refugees sind nicht willkommen. Wir haben in Deutschland Asylrecht und dieses sieht nur für politischen Flüchtlingen ein Asylstatus vor. Durch die Verallgemeinerung als Flüchtlinge werden zu recht Asyl suchende in einen Topf geworfen mit abzulehnenden Anträgen, was den politisch verfolgten ein Bärendienst ist. By the way, die Golfstaaten lehnen die Aufnahme von Flüchtlingen aus Angst vor sozialen Unruhen ab ;)
Seit gestern ist eine neue Version des Portals verfügbar. Wesentliche Features sind:
- Georeferenzierungen lassen sich jetzt auch aktualisieren.
- Karten von vor 1900 sind jetzt via WCS abfragbar (d.h. Download als raw data)
- Die time-enabled WMS / WCS Dienste wurden durch "plain" WMS / WCS ergänzt.
- Überarbeitung der Map-Profil Seite
- Werkzeug zur Bildmanipulation auf der Map-Profile Seite (funktioniert nur in Browsern die WebGL unterstützen)
- Überarbeitung der Layerverwaltung
- Werkzeug zur dynamischen Zeitreihen-Visualisierung der eigenen Kartenauswahl
Die Änderungen lassen sich wie immer unter http://kartenforum.slub-dresden.de nachvollziehen.
1. Es steht nicht geschrieben, dass Dresden-Concept oder SLUB Linke sind, wohl aber dass durch diesen Auftritt linke Kräfte unterstützt werden. Das ist ein Unterschied. Zuzugeben ist, dass aufgrund der Kürze des Textes die Passage missverständlich geschrieben war.
2. "Was ist an dem Aufruf "volksverhetzend"? "
Sehr gute Frage. Wenn Medien und an sich neutrale (Bildungs-)Institutionen nichts Besseres zu tun haben, als nationalkonservative Parteien und politische Gruppierungen nach "rechts" zu rücken, um damit gleichzeitig einen Multi-Kulti-Traum zu fördern, der eine nachhaltige Auslöschung des Volkes und seiner kulturellen Identität mit sich bringt, dann ist das volkshetzerisch, weil durch die Stimmungsmache offensichtlich eine Meinung unterdrückt werden soll, die in der (deutschstämmigen) Bevölkerung zu Recht verwurzelt ist. Die ganze Gegendemonstration zielt doch nur darauf ab, Andersdenkende liberale Bürger zu verunglimpfen, damit diese sich in Besorgnis ihres sozialen Status nicht auf die Straße trauen. Aber das wird dieses mal nicht funktionieren.
Bei Ihren Kommentaren musste ich wirklich herzhaft lachen, danke erstmal dafür :-)
Seid wann führt eine Multikulturalität zur Auslöschung eines Volkes (war das 1939-1945 nicht genau anders herum?)? Sehen Sie sich Österreich an eines der multikulturellsten Länder Europas und dort ist mitnichten die Österreichische Kultur von der Auslöschung bedroht, im Gegenteil Sie ist wesentlich bereichert.
Im Übrigen lebt eine Kultur, Sprache, usw. von so einer Weiterentwicklung/Bereicherung, passiert dies nicht sterben Sie schlichtweg aus. Auch Ihre so geliebte "deutsche Kultur" hat sich aus verschiedenen Kulturen entwickelt (Grob erklärt aus versch. Stämmen mit unterschiedlichen Göttern, Ritualen, Sprachen etc)
Guten Tag,
es ist eine Ungeheuerlichkeit, dass eine Bildungsinstitution Stimmung für eine bestimmte politische Richtung macht. Dies ist umso abartiger, als es sich dabei um Linke handelt, deren sehnlichster Wunsch in der Zerstörung Deutschlands und der Errichtung anarchistischen Wahnsinns liegt.
Mit dieser volkshetzerischen Stimmungsmache hat sich die SLUB ein Eigentor geschossen. Selbstverständlich sind ausländische Studierende in Deutschland willkommen. Nicht dagegen unkontrollierte Masseneinwanderung und religiöser, insbesondere islamischer und sonstiger Multi-Kulti-Wahn
Gegen Linke. Für Deutschland
Ich werde ALLEINE WEGEN DIESER SAUEREI an der nächsten Demo FÜR PEGIDA teilnehmen, ihr miesen Meinungsunterdrücker.
Es mag abgedroschen klingen: Neugier und kulturelle Vielfalt sind die Basis für gute Bildung, Wissenschaft und Wohlstand - in Dresden, Sachsen, Europa, weltweit. Und dafür demonstrieren die Pegida-Leute meines Erachtens gerade nicht!
Was hilft? Offener Streit für ein weltoffenes Europa! Und im Übrigen wirken Bildung und Wissen zum Glück immer auch politisch.
ich kann mir ja nicht verkneifen, kurz zu antworten, bevor ich mich wieder meiner Lieblingsbeschäftigung widme.
Wo haben Sie jetzt diese Links-Rechts-Diskussion aus dem Beitrag entnommen? Wo entnehmen Sie, dass es sich bei DRESDEN-Concept oder der SLUB um lauter "Linke" handelt? Was ist an dem Aufruf "volksverhetzend"?
Es ist ein Aufruf, dem Sie folgen können - oder auch nicht, wie "Alfabeto" das oben schon ganz richtig geschrieben hat. Niemand verbietet Ihnen stattdessen zur nächsten Pegida-Demo zu gehen. Ich hoffe aber, Sie halten es aus, dass es Menschen mit anderer Meinung gibt, die sich vielleicht auch nächste Woche zu einer friedlichen, lustigen Gegendemonstration zusammenfinden.
So, nun werde ich noch schnell ein paar Meinungen unterdrücken ;-)
Am nächsten Montag nicht nur für unsere Kultur und gegen Fanatismus jeder Art, sondern auch für das Recht auf freie Rede auf die Straße gehen.
Die freiheitliche demokratische Grundordnung muss scheinbar jede Generation neu verteidigt werden. Jetzt sind wir dran.
... und noch etwas:
"Bin ein Migrant!" Na und? Macht Sie das zu einem Islamexperten? Insbesondere der Nachsatz ("unsere Politiker/ Kirchen") lässt doch eher daran zweifeln...
Und wenn dieses "Volk" oder zumindestens eine nicht geringe Anzahl der Bevölkerung hier für Religionsfreiheit und Toleranz ist, ist es doch etwas unverschähmt, die gewählten Vertreter dieses Volkes als Verräter zu bezeichnen!
Islamisierung und Asylpolitik in einen Topf zu werfen ist dann doch etwas vorschnell.
Hier wird das Kind mit dem Bad ausgekippt.
Dass die Asylpolitik recht kompliziert und nicht immer nachvollziehbar ist (unter anderem auch in ihrer Willkür- hier wird nach "Aktenlage" über das Leben von Menschen geurteilt) ist die eine Sache; schnellere Asylverfahren, bessere Hilfen zur Eingewöhnung und -insbesondere bei Kriegsflüchtlingen- psychologische Unterstützung ist hier dringend geboten.
Menschen in Not , ja Menschen in Lebensgefahr dringend benötigte Hilfe zu verwehren, ist in meinen Augen Tötung durch Unterlassung oder aber Beihilfe zum Mord (um es mal drastisch auszudrücken). Dies mit dem Hinweis auf eine angebliche Islamisierung zu tun (für die ich keinerlei Beweise sehe) ist eine Diskriminierung Andersgläubiger. Auch eine ganze Religionsgemeinschaft in einen Topf zu werfen, ist nicht gerade ein Beweis für Objektivität.
Bin ein Migrant! Zum Islam möchte ich folgendes sagen: der ist Gewaltbereit, Intolerant und Frauenfeindlich. Und unsere Politiker/ Kirchen rufen uns Tag für Tag auf wegzuschauen. Ich und meine Familie haben endgültig die Nase voll von diesen Politikern "Volksfeinden"! Ich kenne Niemanden der die Islamisierung und Asylpolitik nachvollziehen kann.
Jeder der bei dem Sternmarsch mitmacht, macht sich mitschuldig an dem Leid und Tot Abertausenden Menschen.
Im Irak werden Menschen geköpft, Frauen versklavt , Christen vertrieben.
Das alles auch finanziert von in Deutschland lebenden Salafisten.
In Köln gab es entsprechende Festnamen.
Über 500 Salafisten aus Deutschland kämpfen im Irak . Heiß gemacht und angeworben in deren Moscheen und Gemeinden. Deswegen wurde die erste Moschee in Bremen verboten
Hunderte Moscheen und Imame in Deutschland werden von der Türkischen Religionsbehörde bezahlt und sind direkt Erdogan unterstellt
Dieser weist daraufhin das Frauen und Männer nicht gleichberechtigt sind.
Auch diese Zitate sind Interessant
9. “Assimilation ist ein Verbrechen an der Menschlichkeit
1. “Die Demokratie ist nur der Zug, auf den wir aufsteigen, bis wir am Ziel sind. Die Moscheen sind unsere Kasernen, die Minarette unsere Bajonette, die Kuppeln unsere Helme und die Gläubigen unsere Soldaten.”
Es gibt unter den Asylbewerber viele Verbrecher
Einfach mal Razzien Asylantenheime googeln
Solange Scharfmacher wie Salafisten und Erdogans Imame in Deutschland wirken und radikalisieren kann es zu keinem friedlichem Zusammenleben kommen.
Warum Demonstrieren Sie nicht dagegen?
Damit helfen Sie den friedlichen und Integrierten Muslimen in Deutschland
Warum demonstrieren Sie nicht gegen die Verbrecher und Asylbetrügern?
Damit helfen Sie den wirklichen Kriegsflüchtlingen
Unterstützen Sie nicht Salafisten, Erdogan und Verbrecherische Asylbetrüger mit Ihrem Sternmarsch bei dem die Kampftruppen der SAntifa wieder gewalttätig auftreten werden
Unterstützen Sie die friedlichen und integrierten Muslime und Kriegsflüchtlinge mit dem Spaziergang bei Pegida
dort, wo der "Islamische Staat" in Syrien und im Irak Jagd auf Christen macht, solidarisieren sich mutige Muslime mit ihnen. Sie verstecken Christen und/oder besuchen christliche Gottesdienste - um zu zeigen, dass sie diese Verfolgung ihrer NachbarInnen, Verwandten und Landsleute nicht hinnehmen. Das tun sie unter Gefahr für ihr Leib und Leben. Diese Muslime wissen zu unterscheiden zwischen Islamismus und Islam. Und Sie?
Es gibt unter den Deutschen viele Verbrecher
Einfach mal Polizeiberichte googlen
Es gibt aber auch Dummköpfe, die glauben mit Stammtischparolen fischen gehen zu können. Zum Glück gibt es aber auch Rektoren, Bibliotheksdirektoren und viele andere.
Sie mischen da ja wild irgendwas zusammen, ohne auch nur eine Quelle zu nennen. Gerne können Sie unseren Katalog (s.o.) nutzen, um sich etwas zu belesen. Auch helfen wir gerne bei der Literaturverwaltung weiter.
Ihre Vorwürfe bzgl. Straftaten von Asylbewerbern wurden in den letzten Wochen u.a. von Polizeipräsident Kroll beim Dresden Dialog widerlegt. Gehen Sie doch auch mal zu solchen Veranstaltungen und informieren Sie sich aus erster Hand.
Natürlich dürfen Sie zur PEGIDA-Kundgebung gehen und Ihre Meinung kund tun.
Ich werde auch meine Meinung vertreten und mit vielen Kollegen und Freunden zum Sternmarsch gehen, weil wir von einem weltoffenem und toleranten Dresden überzeugt sind.
Ich verstehe überhaupt nicht, worüber sich "wunderlich"e "Freiheit"s und "Art5GG"-Autoren echauffieren - der Aufruf zum Sternlauf ist ein Aufruf, nicht mehr und nicht weniger. Wem's nicht passt, der muss nicht hingehen.
Ich persönlich empfinde es jedenfalls als angemessen, dass sich eine wissenschaftliche Einrichtung, deren letzter Zweck die Erhellung der Köpfe ist, öffentlich von Aktivitäten distanziert, die genau das Gegenteil bewirken möchten (und darüber hinaus noch ganz bewusst den Begriff "Montagsdemo" in Mißkredit bringen).
p.s. Dass übrigens gerade die Leute, die sich in eigener Sache auf's GG berufen, selbiges flugs vergessen haben, wenn es um die Haut Anderer geht, dürfte gerade der deutschen Öffentlichkeit sattsam bekannt sein.
So, so... Es ist also "nur" ein Aufruf und nicht mehr? Dann empfehle ich Ihnen mal einen Perspektiven-Tausch, um den eigenen Denkhorizont zu erweitern:
Was würden Sie von gleicher Bildungseinrichtung halten, wenn es stattdessen zur Teilnahme an der "Pegida"-Kundgebung aufgerufen hätte? Wären man seitens Personen wie Ihnen nicht gleichermaßen, und das zurecht, empört? Ich frage Sie also: Wer hat den Anspruch auf die absolute Wahrheit gepachtet?
Ich gestehe Ihnen, jedem Studenten, jedem Mitarbeiter, gleich ob TU, SLUB, MPI, usw. seine eigene Meinung zu. Aber eine öffentliche Einrichtung hat eine gewisse Neutralitätspflicht. Ansonsten sehen wir uns schneller in DDR oder 3. Reich wieder, als uns lieb ist.
294 Aufrufe zu Hass und Gewalt im Koran gefährden den Frieden und unsere Freiheit!
Es ist keineswegs die Angst vor dem Unbekannten die Islamexperten und -Kritikern Sorge bereitet, sondern das Bekannte!
Es ist eine unbestreitbare Tatsache, dass der Islam und unser Grundgesetz nicht vereinbar sind. Die Frage ist nur wer setzt unser Grundgesetz durch und verbietet den Koran und die Islam-Ideologie?
Ich frage mich ja wo die Europa Flaggen bei der PEGIDA bleiben oder die Solidarisierung mit den Südeuropäischer Ländern. Es heißt ja Patriotische Europäer, aber ich sehe nur Deutschland Flaggen und höre immer wieder die Rede von der Bedrohung unseres Volkes/Kultur. Wer ist eigentlich dieses Volk?
Bildungseinrichtungen rufen zu Demonstrationen gegen die grundgesetzlich garantierte Meinungsfreiheit auf. Es fragt sich nun nur noch, wann man dem DDR-Vorbild weiter folgt und die Kampfgruppen wieder gründet. Die staatlich geförderte ANTIFA stellt ja schon so was wie eine Kerntruppe dazu dar, ist aber zu undiszipliniert. Da gehören erfahrene Führungskader her. Aber Vorsicht: Die Kampfgruppen haben im entscheidenden Moment versagt und wurden flugs aufgelöst, damit sie die Waffen nicht in die falsche Richtung halten. Aber Geschichte wiederholt sich ja nicht, sagen unsere klugen Wissenschaftler, sicher auch von Der TUD.
Liebe pro PEGIDA Kommentatoren ,
Sie sollten sich aus dem GG nicht nur die Passagen raussuchen die ihnen passen. Steht da nicht auch alle Menschen sind gleich? Und die Würde des Menschen ist unantastbar? Nichts was die PEGIDA fordert entspricht diesen Grundwerten unserer Gesellschaft. Islamisierung des Abendlandes? Wachen sie auf wir haben nicht mehr das Jahr 1500
wer Schulen und Hochschulen kürzt, wird "Patriotische Europäer Gegen die Islamisierung des Abendlandes" ernten und schließlich doch zielstrebig mit ihnen im Koalitionen eingehen.
Dass seitens einer öffentlichen Einrichtung zur Teilnahme an einer politischen Veranstaltung aufgerufen wird, bzw. seitens einer Person im öffentlichen Amt (Rektor der TUD) untersagt wird, an Verantsaltungen teilzunehmen, sehe ich persönlich als HÖECHST BEDENKLICH an. Es ist schlichtweg nicht Auftrag dieser Einrichtungen an der politischen Willensbildung zu wirken. PEGIDA ist (nach allen meinen Erkenntnissen) eine Bewegung im Rahmen der FDGO. Und deshalb ist sie auch zu tolerieren!
Schade, dass ohne Argumente nur die Nazikeule kommt. Fakt ist wir sind eine Demokratie und jeder hat ein Recht zu seiner Meinung innerhalb des GG und des VersG. Bei den Demonstrationen der letzten Woche haben sich die Gegendemos nur durch Straftaten ausgezeichnet.
Eine weitere Diskussion ist sinnlos.
... leider unterstreichen sie mit ihrer antwort nur mein kommentar, denn ich habe sie weder als nazi verunglimpft, noch haben sich die gegendemos "nur" (zitat s. oben) durch straftaten ausgezeichnet. mit ihrer überschrift "gruppenbezogene feindlichkeit" bestätigen sie damit nur sich selbst.
Die politische Steuerung der Bevölkerung durch Bildungseinrichtungen ist also wieder da. Seit 89 sollten wir eigentlich genau das überwunden haben.
Glauben Sie nicht das es SLUB-Besucher gibt die sich an PEGIDA beteiligen?
Beschäftigen Sie sich erst mit den Inhalten von Pegida bevor sie verteufelt werden.
Achja im Umfeld der Gegendemonstration (gefördert vom Stura) letzte Woche kam es zu gewaltätigen Übergriffen, Nötigung, Beleidigung und durch eine Sitzblockade zu einer Einschränkung unser aller im GG gewährten Grundrechte.
Die Slub als Hort der Bildung ruft also zur Teilnahme an einer Demo auf, bei der aller Wahrscheinlichkeit nach Straftaten begangen werden.
Pegida sollte auch noch für das GG demonstrieren, welches schleichend ausgehölt wird. Gesetzestreue Sluber sollten sich der Pegida anschließen.
PS: Mal schauen wie lange mein Kommentar hier drin steht, immerhin hat die Slub auf diesem Blog Hausrecht. Aber vlt lässt man uns ja noch das Recht zur freien Rede ( immerhin bekommt die vom Verfassungsschutz beobachtete kriminelle V ereinigung Antifa auch durch die Demo ab BHF Neustadt von der Slub dieses Recht)
Momentan wird von der slub nicht dazu aufgerufen sich an Straftaten zu beteiligen, sondern am Sternemarsch teilzunehmen, was eine angemeldete Demonstration ist und damit genau wie die PEGIDA unter freie Meinungsäußerung fällt.
Die Blockaden letzte Woche war im übrigen von keiner Organisation geleitet oder Organisiert, sondern es waren lediglich Bürger die außerhalb der regulären Demonstration gehandelt haben. Würden alle so radikal denken wie sie, hätten sie sich jetzt im zweifelsfall der verleumdung schuldig gemacht :)
... und ich dachte auch, dass man als student weitsichtigkeit und differenziertes urteilungsvermögen besitzen sollte. ihr kommentar lässt mich daran zweifeln. schade.
Der Katalog zur Ausstellung "Wahnhaftes Erfinden" wurde kürzlich online auf Qucosa veröffentlicht: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-156131
Der gestrige Buchverkauf in der Zentralbibliothek war ein voller Erfolg. Es wurden 4160,- € eingenommen. Der Erlös kommt diesmal dringend benötigten Bindearbeiten zugute.
Wir danken allen Helfern, die zu diesem sehr guten Ergebnis beigetragen haben und natürlich allen Besucherinnen und Besuchern, die so fleißig bei uns Medien gekauft haben.
Wir freuen uns schon auf den nächsten Buchverkauf, vorraussichtlich wieder im November 2015!
Ich finde die Maßnahme auch sehr gut. Es gibt einfach zu viel Gebrabbel an vielen Sitzplätzen.
Bezüglich des ersten Kommentars kann ich nur sagen, dass man sich wahrscheinlich nichts daraus machen darf. Egal in welchem Forum man etwas postet, es gibt immer Leute die Stunk suchen, mehr nicht, die nichts beitragen wollen, nicht wirklich lesen wollen, sich (oft) nicht artikulieren können und alles, einfach alles zerreißen. Warum? Langeweile, Übersättigung, Verdrossenheit am Frieden. Wenn man es dann anspricht, wird Kritik nicht angenommen, sondern versucht die Persönlichlichkeit anzugreifen. Diesem Zustand könnte man wohl nur mit Anonymitätsaufhebung Abhilfe schaffen - doch das entspräche einem großen Schritt in Richtung gläserner Bürger und somit wird sich nichts am Onlinegepöbel verändern. Wohlgemerkt schließe ich nicht diejenigen mit ein, die ein reelles Problem ansprechen wollen und sich mit Grund echauffieren.
Mein Exkurs abseits des Themas sei entschuldigt.
Es wird zu prüfen sein ob die IKEA Möbel die günstigste Variante war. Wir wollen doch kein Geld verschwenden. Die SLUB ist ja schon mehrfach im Bericht des Recohnungshof aufgetaucht.
den Zusammenhang zwischen einer ebenso provisorischen wie kostengünstigen Erweiterung unseres Arbeitsplatzangebots und dem Landesrechnungshof verstehe ich nicht. Wollen Sie sich noch ein wenig klarer ausdrücken? Der Beitrag ist ja gewiss nicht im 11.11. begründet, sondern tatsächlich ernst gemeint.
Die Studentenstiftung Dresden hat ihre Sammlung ausgedienter Handys 2013 beendet. Deshalb werden wir beim Buchverkauf diesmal keine Bücher gegen Althandys tauschen.
Bitte entsorgen Sie die Geräte fachgerecht, z.B. bei der städtischen Handyspendensammlung "HandYcap": http://www.dresden.de/de/08/035/c_27.php.
Bitte um Link zu den Aufzeichnungen/ Präsentationsfolien/ Ergebnissen
Leider konnte ich an den Veranstaltungen in der vergangen Woche nicht teilnehmen. Ist es möglich, sie sich nachträglich anzusehen bzw. die erarbeiteten Ergebnisse nachzulesen?
Folien zur Veranstaltung während der Open Access Week
Guten Tag, vom Workshop gibt es keine Aufzeichnung/Präsenationsfolien. Allerdings haben wir von der Veranstaltung am Donnerstag zu Open Access "Urheberrechtliche Aspekte beim Publizieren & Qualität und Impact von Open Access-Journals" Präsentationsfolien. Schreiben Sie uns einfach an openaccess@slub-dresden.de und wir senden Ihnen die Folien zu.
Und noch eine Ergänzung: Mit historischen Radtourenbüchern lässt sich Europa entdecken! Für Teile von Franken, Slowenien und Estland findet man auch in anderen Bibliotheken digitalisierte Radreiseliteratur. Drei Beispiele:
- Touren-Buch von Estland mit Fortführung der Touren bis in die Städte Nord-Livlands, http://www.digar.ee/id/nlib-digar:73146
- Wegweiser durch Krain u. Küstenland für Radfahrer, http://www.dlib.si/?URN=URN:NBN:SI:doc-OG6X3SAL
- Praktisches Handbüchlein für die Radfahrer und Radfahrerinnen in Nürnberg und Fürth und solche, die es werden wollen, http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00092783/image_5
- Ausflugsbuch der Umgebung von Nürnberg und Fürth für Radfahrer, mit besonderer Berücksichtigung der Altdorfer, Hersbrucker und Fränkischen Schweiz, 1899, http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00103239/image_5
Das estnische und das Nürnberger Expemplar bieten jeweils am Ende beeindruckende Anzeigenteile – Fundgruben für Wirtschaftshistoriker und Fans historischer Typografie. Der Wegweiser durch Krain hat als "Festgeschenk an die deutsche Radfahrerschaft" einen etwas anderen Charakter. Schon damals ließen sich damit Radtouristen "locken". Die hier genannten Tourenbücher für Radfahrer sind in deutscher Sprache erschienen. Da die Erfindung "Tourenfahren" von England und den Niederlanden im 19. Jahrhundert in unsere Breiten gelangte, gab es dort und in anderen Ländern vermutlich ähnliche Publikationen. Sind sie dort bereits digitalisiert? Hinweise sind willkommen.
Erfand Moritz Luftpuff das 'Radlemecum' nur für Mittweida?
Moritz Luftpuff war vielleicht ein Künstlername, den der fahrradbegeisterte Autor trug, da auch der Buchtitel "Radlemecum" für einen "Wegweiser für Mittweida's Radfahrer und solche, die es werden" um 1900 - und wohl bis heute! - eher ein ungewöhnlicher Name ist. Weitere Forschung dazu wird das noch erweisen müssen. Luftpuffs Radlemecum wurde kürzlich digitalisiert: http://digital.slub-dresden.de/id410448478 – wegweisende Ratschläge in Reimform.
In den vergangenen Monaten wurden zudem in anderen europäischen Bibliotheken, dank des Dienstes EOD, mehrere weitere historische Touren- und Reisehandbücher für Radfahrer digitalisiert und online veröffentlicht:
- Peregrinus auf grosser Fahrt. [Band 1], Mit dem Fahrrad von Hameln bis Konstantinopel, http://www.digar.ee/id/nlib-digar:236364
- Touren-Buch des Alpengebietes für Radfahrer (enthält die Touren der Alpenländer: Schweiz, Lichtenstein, Vorarlberg, Tirol, Kärnten, Salzburg, Steiermark, Krain u. Küstenland, Nord-Italien, Ober- und Niederösterreich und Südbayern), https://www.e-helvetica.nb.admin.ch/directAccess?callnumber=nbdig-725009
- Tourenbuch für Radfahrer in der Schweiz | Guide-itinéraire suisse, https://www.e-helvetica.nb.admin.ch/directAccess?callnumber=nbdig-724997
- Von der Nordsee bis zum Mittelmeer eine Ferienreise auf dem Rade : zugleich praktisches Reisehandbuch für Radfahrer, https://www.e-helvetica.nb.admin.ch/directAccess?callnumber=nbdig-724989
Wer mehr über "die ältesten Wege in Sachsen" erfahren will, findet diese auch digitalisiert unter http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/14834/283/ (Beschreibungen) und http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/80301681 (Skizze). Bloß Fahrräder gab es damals noch lange nicht. Für heute, allzeit gute Fahrt, Reise, Recherche und Ferienlektüre!
Noch ein digitalisierter Zufallsfund, diesmal ein Stück Arbeiterbewegung - im wortwörtlichen Sinne: "Scherms Reisehandbuch für wandernde Arbeiter" ist zugleich auch ein "Tourenbuch für Radfahrer". Demnach waren Arbeiter schon damals europaweit unterwegs, davon zeugt die beigelegte Karte. Anders als heute "pendelten" sie nicht mit eigenem Auto auf den Bau, ins Büro oder "in den Westen".
Gefunden in der Bibliothek der Friedrich-Ebert Stftung: http://library.fes.de/pdf-files/arbeitersport/aa-00762toc.html
'Neue' digitalisierte Tourenbücher für Radfahrer - auch zum Vergleich mit oben verlinktem Tiroler Wegweiser von 1899:
- das Tourenbuch von Tirol und Vorarlberg für Radfahrer : mit den anschließenden Touren von Baiern, Salzburg, Kärnten, Steiermark, Ober-Italien und Schweiz - von 1895, http://digital.tessmann.it/tessmannDigital/Medium/Seite/22429/
- der Wegweiser von Tirol und Vorarlberg für Radfahrer : mit den anschließenden Strecken von Baiern, Salzburg, Kärnten, Steiermark, Ober-Italien und der Schweiz - von 1904, http://digital.tessmann.it/tessmannDigital/Medium/Seite/19473/
Außerdem, für Fahrten durch Bayern: Paul Hildebrand’s Radfahrer-Reisebuch Band 22 für die Strecke Kempten - Lindau, ca. 1895, http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00094993/image_1 oder Band 27, Augsburg - München - Landshut, München, ca. 1890, http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00096300/image_1
"All Heil" rief man sich damals zu für "Gute Fahrt". Heute und morgen gilt: Frohe Ostern!
Wer die Wintermonate fürs Karten-, Routen- oder Quellenstudium nutzen will, dem seien außer den zuvor verlinkten auch noch folgende frisch digitalisierte Bücher empfohlen:
Das "Fahrtenbuch der Allgemeinen Radfahrer-Union" von 1891 - http://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:2-6111 - und der "Wegweiser von Tirol und Vorarlberg für Radfahrer..." von 1899 - http://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:2-6179 - wurden im Dezember 2014 in der ULB Tirol digitalisiert und dort dankenswerterweise auch sofort online veröffentlicht. Ein paar weitere digitale Tourenbücher aus Slovenien und der Schweiz sollen in den nächsten Monaten hinzu kommen. Und wer Großbritannien oder Nordamerika unter die Räder nehmen will, suche einfach auf http://catalog.hathitrust.org/ nach den Begriffen "British road books", "Wheelmen" und "Cyclists' Touring Club".
Ob der blaue Einband des "Radfahrer-Tourenbuchs von Mittelfranken" von 1898 - http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00093822/image_5 - mit den dortigen Brauereien und Brennerei zusammenhängt, ist nicht überliefert. Zum Einrollen ist die Gegend so oder so gut geeignet.
Vergesst nicht, am Mittwoch auch die Critical Mass Dresden zu erwähnen! Jeden letzten Freitag im Monat steigen wir, das sind zur Zeit 40-80 Leute, auf's Rad und fahren gemütlich durch die Stadt, teilweise da, wo sonst nur Autofahrer lang dürfen. In der großen Gruppe dürfen wir aber laut StVO eine Fahrspur einnehmen und zu zweit nebeneinander fahren. Fährt der Erste bei Grün, darf der Rest auch noch bei Rot nachkommen. Da gibt es immer mehr Zulauf in letzter Zeit, aber in den Wintermonaten könnten wir sicherlich noch eine Menge Unterstützung von den Studenten bekommen! :) Unser nächstes Ziel sind erstmal 100 Mitfahrer und Mitfahrerinnen und vielleicht mal irgendwann 5'000 wie monatlich in Hamburg. ;)
Infos zur Critical Mass gibt es im Blog (http://critical-mass-dresden.jimdo.com) und auf Twitter (https://twitter.com/cmdresden).
Kommt einfach vorbei. Wie gesagt, jeden letzten Freitag im Monat um 18:30 Uhr am Skatepark an der Lingnerallee. Das nächste Mal also nächste Woche am 31.10.14. ;)
Vergesst nicht, am Mittwoch auch die Critical Mass Dresden zu erwähnen! Jeden letzten Freitag im Monat steigen wir, das sind zur Zeit 40-80 Leute, auf's Rad und fahren gemütlich durch die Stadt, teilweise da, wo sonst nur Autofahrer lang dürfen. In der großen Gruppe dürfen wir aber laut StVO eine Fahrspur einnehmen und zu zweit nebeneinander fahren. Fährt der Erste bei Grün, darf der Rest auch noch bei Rot nachkommen. Da gibt es immer mehr Zulauf in letzter Zeit, aber in den Wintermonaten könnten wir sicherlich noch eine Menge Unterstützung von den Studenten bekommen! :) Unser nächstes Ziel sind erstmal 100 Mitfahrer und Mitfahrerinnen und vielleicht mal irgendwann 5'000 wie monatlich in Hamburg. ;)
Infos zur Critical Mass gibt es im Blog (http://critical-mass-dresden.jimdo.com) und auf Twitter (https://twitter.com/cmdresden).
Kommt einfach vorbei. Wie gesagt, jeden letzten Freitag im Monat um 18:30 Uhr am Skatepark an der Lingnerallee. Das nächste Mal also nächste Woche am 31.10.14. ;)
In den vergangenen Tagen haben uns Nachfragen und Kritik zu den veränderten Servicezeiten erreicht, die teilweise von Missverständnissen und Fehlinterpretationen geprägt waren. Da es uns bislang offenbar nicht hinreichend gelungen ist, den Sachverhalt deutlich zu machen, gestatten Sie bitte folgende Erläuterungen:
1. Servicezeiten sind nicht gleichzusetzen mit Öffnungszeiten. Servicezeiten umfassen die Stunden, in denen persönliche Beratung und Betreuung durch SLUB-Personal gewährleistet wird.
2. Unsere Analyse der Nutzerzahlen zwischen 20.00 und 22.00 Uhr hat ergeben, dass in dieser Zeit nur wenige Nutzer persönliche Serviceleistungen in Anspruch nehmen. Deshalb haben wir vor dem Hintergrund weiter rückläufiger Personalressourcen entschieden, die persönliche Beratungszeit entsprechend zu verkürzen.
3. Die seit 1. Oktober geltenden Servicezeiten bedeuten für Sie keinerlei Einschränkungen hinsichtlich der Verfügbarkeit unserer Bestände, sondern gehen sogar mit einer Ausweitung des Selbstbedienungskonzepts für Magazinbestände einher:
- Beratung und Bedienung durch Personal an den Theken erfolgt wochentags von 9.00 bis 20.00 Uhr, samstags bis 18.00 Uhr. Darüber hinaus können Sie vorgemerkte Medien sowie ausleihbare Printmedien, Zeitschriften- und Zeitungsbände aus den Magazinen bis zum Ende der Öffnungszeiten in den Selbstbedienungsbereichen in der Zentralbibliothek und im DrePunct abholen. Bis Ende Oktober werden wir weitere nichtausleihbare Medien in das Selbstbedienungskonzept aufnehmen.
- Samstags und sonntags stehen wir Ihnen in den Servicezeiten von 9.00 bzw. sonntags 10.00 bis 18.00 Uhr für persönliche Beratung zur Verfügung.
- Nutzer der Mediathek können wochentags bis 20.00 Uhr, am Samstag bis 18.00 Uhr CDs und DVDs des Freihandbestandes an der Ausleihtheke ausleihen. Die Verfügbarkeit dieser Medien außer Haus ist damit nicht eingeschränkt.
Bitte beachten Sie, dass diese Erläuterungen unser reguläres Angebot betreffen. Für die individuelle Betreuung zu Spezialthemen oder für umfangreichere Beratungen empfehlen wir Ihnen, unsere in der Wissensbar angebotenen Termine zu nutzen. Gern stehen wir Ihnen darüber hinaus auch für individuell vereinbarte Beratungstermine zur Verfügung. Über unseren Helpdesk "Schreiben Sie uns" gewährleisten wir Ihnen kompetente Expertenauskunft innerhalb kurzer Fristen und helfen Ihnen bei der Vereinbarung persönlicher Termine.
ich darf Ihnen versichern, dass wir ueber die Nachfrage zu unseren einzelnen Angeboten und die Besucherzahlen in den unterschiedlichen Öffnungszeiträumen genau Bescheid wissen und unsere knappen Ressourcen bestmöglich einsetzen. Grundsatzdiskussionen nach dem Motto "Sollte bis 24 Uhr nicht besser ausgebildetes Fachpersonal vor Ort sein?" machen angesichts der konkreten Etatsituation wenig Sinn. Konkrete Detailvorschläge, wie wir das Wünschbare und das Machbare noch besser ausbalancieren können, sind dagegen stets gern willkommen. Sehen Sie Angebotsfelder, auf denen wir sparen können?
Bislang konnte man CDs und DVDs bis 22 Uhr an der Ausleihtheke ausleihen. Jetzt ist das nur bis 20 Uhr möglich und Sie schreiben, dass "die Verfügbarkeit dieser Medien außer Haus damit nicht eingeschränkt ist". Zwei Stunden weniger ist keine Einschränkung?
Im Allgemeinen finde ich es befremdlich, dass die Bibliothek bis Mitternacht geöffnet ist, aber ab 20 Uhr ist als Personal nur der Wachmann vor Ort. (wieviele Nutzer sind nach 22 Uhr im Haus, haben Sie dazu auch statistische Erhebungen?)
schon mal daran vllt gedacht, das die SLUB nicht direkt dafür verantwortlich ist, sondern eine "höher" gestellte Institution es so vorgibt und der SLUb nix anderes überig bleibt als dieses zu akzeptieren.
Wenn das "angenommen" Kultusministerium sagt das die SLUB keine SHK's mehr beschäftigen darf, müsste die SLUB ja iwie diese ersetzen oder die Servicezeiten kürzen.Leider blieb scheinbar nur die Kürzung als Überlegung übrig.
Ich selbst höre oft genug, die Beschwerden der Nutzer, nur leider kann man da nicht viel mehr ändern, ausser mit der neuen Situation klar zukommen...
Vllt ändert sich die Servicezeiten in ein paar Monaten oder Jahren wieder.
Das ist doch eine recht seltsame Vorstellung, dass eine übergeordnete Institution (Kultusministerium??) der SLUB vorschreibt, die Servicezeiten einschneidend zu verkürzen. Man gibt von dort sicher genau durch, wieviel man einsparen muss, aber da ist ja die Reduzierung der Dienstzeiten nur eine Variante.
Sehr geehrter Herr Mittelbach, vielen Dank für Ihre Antwort. Ich muss allerdings dem Schreiber des obigen Kommentars Recht geben: Ihre Ausführungen klingen nicht besonders glaubhaft. Sie sind ja sicher nicht der einzige Mitarbeiter der SLUB, der in der Lage ist, eine Änderung der Servicezeiten rechtzeitig bekannt zu geben. Was das Problem an sich anbetrifft, so haben Sie bitte im Blick, dass die SLUB nicht nur Universitäts-, sondern auch Landesbibliothek ist. Das bedeutet, dass alle Bereiche auch für Berufstätige nutzbar sein sollten. Bei Servicezeiten werktags von 10-17 Uhr (Mediathek) ist das überhaupt nicht gewährleistet! In der Tat wurden die Servicezeiten, die jetzt gestrichen wurden, von studentischen Hilfskräften abgedeckt. Für die Mediathek sind das 15 Stunden pro Woche, an der Ausleihe 14. Der finanzielle Aufwand sollte also überschaubar sein. Ich hoffe auf eine zumindest teilweise Rücknahme der Kürzungen der Servicezeiten!
Beschränkung der Servicezeiten und Öffnungszeiten in der Zweigbibliothek Rechtswissenschaft
Sehr geehrte Damen und Herren,
wie Herr Heger halte ich die Beschränkungen der Servicezeiten und Öffnungszeiten für Berufstätige für einschneidend.
Insbesondere bedauere ich deren Kürzung in der Zweigbibliothek Rechts-wissenschaft. Da ich neben einer Vollzeittätigkeit promoviere, ist der Samstag ist der einzige Tag, an dem ich längere Zeit am Stück an meiner Dissertation arbeiten kann. Bisher war an diesem Tag im von-Gerber-Bau bis 24.00 Uhr geöffnet, nunmehr nur bis 20.00 Uhr.
Da die Rechtsbibliothek am heutigen Samstagabend geschlossen ist, bin ich in die Zentralbibliothek gegangen. Das an meinem Promovendenarbeitsplatz befindliche Literatur und Arbeitsmaterial steht mir dort nicht zur Verfügung; eine nahtlose Forsetzung der am Tage im von-Gerber-Bau begonnenen Arbeit ist deshalb in der Zentralbibliothek häufig nicht möglich.
Ebenso bedauere ich die Verkürzung der Servicezeiten. Oft kann mir nur eine ausgebildete Bibliothekarin helfen, die benötigte Literatur zu finden. Wegen der historischen Bezüge meiner Dissertation kommt es immer wieder vor, dass ich dringend ein Werk aus dem geschlossenen Magazin brauche; kurzfristig kann ich es daraus nur während der Sevicezeiten erhalten. Schließlich ist Samstag der einzige Tag, an dem ich mit einer der Bibliothekarinnen zusammen am Computer recherchieren kann, Per Mail würde eine solche Kommunikation wesentlich länger dauern.
Ich wäre deshalb sehr froh, wenn die bis August 2014 geltenden Service- und Öffnungszeiten wieder eingeführt würden.
In der Tat handelt es sich hier leider nicht nur um eine "geringfügige", sondern recht massive Verkürzung der Servicezeiten. Wird es künftig unmöglich sein, nach 20 Uhr oder sonnabends nach 18 Uhr eine CD oder DVD auszuleihen, wenn die Ausleihe geschlossen ist? Oder stellen Sie da auch Automaten auf, die die Medien aus dem Safer holen?
Sehr geehrte Damen und Herren, ich muss Ihnen sagen, die Einschränkung der Öffnungszeiten besonders der Mediathek finde ich einfach unverschämt! Die Art und Weise, wie und WANN diese Änderung angekündigt wurde spricht natürlich auch für sich, auf den letzten Drücker! Ich nutze die Mediathek relativ oft, zum Anhören bzw. Anschauen von Medien, die nur zur Präsenznutzung vorgesehen sind. Da ich kein Student mehr bin, werde ich das in Zukunft kaum nutzen können, da ich gewöhnlich bis 16 Uhr auf Arbeit bin. Ich glaube auch nicht, dass ich der einzige mit diesem Problem bin. Wenigstens bis 19 Uhr sollten ALLE Informationspunkte geöffnet sein. Es ist auch unverständlich, dass für alles und jeden Quatsch Geld zur Verfügung steht (Makerspace, neue App und ähnliche Internetangebote, Designersessel auf der Dachterrasse...), aber hier müssen jetzt unbedingt 3 Stunden eingespart werden. Als ich Student war (1999-2005), hatte die SLUB weder sonntags noch werktags bis Mitternacht geöffnet. Da wurden in den letzten Jahren die Öffnungszeiten massiv ausgeweitet (ich würde gerne wissen wollen, wieviele Nutzer von 22-24 Uhr außerhalb der Prüfungszeit im Haus sind!). Die von Ihnen alternativ vorgeschlagenen Internetangebote (Schreiben-Sie-uns-Formular und ähnliches) können das Gespräch mit einem kompetenten Mitarbeiter NIE gleichwertig ersetzen!
Sehr geehrter Herr Mittelbach, die Information bezüglich der Einschränkung der Servicezeiten wird Ihnen nicht erst seit dem 30.09 bekannt sein, daher ist ihre Aussage, um es vorsichtig zu formulieren, Unfug.
Es fallen ausserdem nicht nur geringfügig Servicezeiten weg, es fehlen 14h pro Woche an Service allein an der Ausleihtheke in der Zentralbibliothek. Das sind fast 2 komplette Werktage, die auch für die Nutzer wegfallen, also definitiv nicht nur ein geringer Einschnitt, besonders Samstags. Auch ist es bestimmt kein Zufall, dass hauptsächlich Arbeitszeiten der studentischen Hilfskräfte eingeschränkt wurden, besonders im Zusammenhang mit der kleinen Anfrage der SPD Anfang des Jahres.
Das Selbstbedienungskonzept an sich ist auch eher ein schlechter Witz. Besonders im Zusammenhang der Übernahme zusätzlicher Aufgaben, die die SLUB übernimmt. Sie meinen wohl, die ACRIBIT übernimmt.
Ihre momentane Öffentlichkeitsarbeit ist demnach nicht nur schwach, sondern auch unwahr. Bitte ändern sie das!
Lieber Herr Ebert, lieber Herr Heger, wir bitten unsere kurzfristige Information zu den neuen Servicezeiten zu entschuldigen. Da wir mitten in den Vorbereitungen für den Semesterstart stecken, hat die dazugehörige Kommunikation an Sie als Nutzer zu unserem Bedauern nicht so funktioniert wie wir es uns selbst wünschen.
Die SLUB steht seit Jahren unter großem Druck, Personal abzubauen und gleichzeitig zusätzliche Aufgaben zu übernehmen. Die knappen Personalressourcen zwingen uns leider dazu, Prioritäten zu setzen. Angesichts der geringeren Nutzerzahlen in den Abendstunden und der erweiterten Möglichkeiten des Selbstbedienungskonzepts schien es vertretbar, die Servicezeiten geringfügig zu verkürzen. Ihre Rückmeldungen insbesondere zu den Servicezeiten in der Musik/Mediathek werden wir jedoch noch einmal diskutieren, um auch in diesem Bereich möglichst benutzerfreundlich zu bleiben. Wir informieren darüber an dieser Stelle.
Das ist wieder mal typisch für die Kommunikation der SLUB mit den Nutzern: wichtige Änderungen, die ab 1. Oktober greifen, werden am 30.September um 18.40 Uhr bekannt gegeben.
Die Einschränkung der Öffnungszeiten, insbesondere der Mediathek und Zweigbibliothek Erziehungswissenschaften, ist generell nicht nachzuvollziehen! Ein Gespräch mit einem Mitarbeiter ist generell besser und zielführender als das "Schreiben Sie uns"-Formular. Also kurz gesagt, hier sparen Sie an der falschen Stelle! Besser hätten Sie diesen Makerspas wieder abgeschafft.
Dazu passend bieten unsere Digtalen Sammlungen auch dieses historische Regelwerk von 1895:
"Das Radfahrer-Recht in dem Königreich Sachsen und den angrenzenden Ländern nämlich in Preußen (Provinz Sachsen, Brandenburg, Schlesien), Böhmen, Bayern (Oberfranken), Reuß-Schleiz-Gera, Reuß-Greiz, Sachsen-Altenburg und Sachsen-Weimar-Eisenach; eine Zusammenstellung der für den Verkehr mit Fahrrädern auf den öffentlichen Wegen geltenden polizeilichen Verordnungen" -- http://digital.slub-dresden.de/id319219259
Und auch "Das Radfahrer-Recht im Königreiche Bayern : bearbeitet und im Auftrag des Verbandes zur Wahrung der Interessen der bayerischen Radfahrer" von 1898 enthält einen Abschnitt über das Königreich Sachsen, ab Seite 82: http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001F28500000000
Zum Glück ist das Thema längst einheitlich geregelt!
Wer noch Beweise sucht, dass in sächsischen Städten seit den 70er und 80er Jahren des 19. Jahrhunderts "immer mehr zunehmend" Fahrrad gefahren wurde, findet sie in den "Behördliche Verordnungen das Radfahren in Sachsen betreffend" von 1891: http://digital.slub-dresden.de/id394101693 Von Annaberg - ohne besondere Vorschriften - u.a. über Meissen, Auerbach, Borna, Chemnitz (Stadt mit Laterne!), Flöha, Pirna, Herzogtum Altenburg, Böhmen (links fahren und ausweichen, rechts überholen!) bis Zwickau (keine besonderen Bestimmungen). Mittweida ist nicht enthalten, das digitalisierte 'Radlemecum' von dort lässt sich nun nicht mit einer echten behördlichen Vordnung vergleichen...
Hallo Herr Heger, danke für den Vorschlag, den wir bei Gelegenheit gerne aufgreifen. Aufnahmen mit Werken Blumers können sonst auch ganz einfach über den Katalog bestellt werden.
Haben Sie vor, eventuell einige der im Bestand der SLUB vorhandenen Aufnahmen mit Werken Blumers zugänglich zu machen, z.B. auf der "Hörbank" neben dem Infopunkt Medien?
Ich finde es sehr verständlich, dass IT-Reparaturen vorgenommen werden. Muss dann aber auch der Erinnerungsversand per Mail ausbleiben? Oder wird generell keine E-Mail mehr verschickt um Ausleiher hinzuweisen, dass die Frist verstrichen ist. So häuft sich die Gebühr an und man bekommt von seinem Glück gar nichts mit, da man sich auf die Technik verlässt und weiß, dass man rechtzeitig errinnert wird.
Liebe Nutzerinnen und Nutzer, bitte verlassen Sie sich nicht blind auf die Erinnerungsmails, denn die Mailzustellung ist von vielen Faktoren abhängig und kann nicht von uns garantiert werden. Grundsätzlich ist unser Dienst in den vergangenen Jahren stabiler geworden, aber auch außerhalb unseres Verantwortungsbereiches können Mails (aufgrund falscher Email-Adressen, bestimmter restriktiver Spam-Regeln usw.) verloren gehen.
Wir haben in diesem Jahr erstmals alle Nutzer per Mail über bevorstehende Schließtage und sonstige außergewöhnliche Serviceeinschränkungen informiert (und dabei übrigens festgestellt, dass ca. 10% der Mailadressen in unserer Nutzerdatenbank nicht mehr aktuell sind). Wer dennoch die Abgabe seiner fälligen Medien versäumt hat, wende sich bitte über unser Kontaktformular "Schreiben Sie uns" direkt an uns.
Ich habe mich leider auch zu sehr auf die Technik verlassen und musste ebenfalls feststellen, dass ich aufgrund der ausgeblieben Erinnerungsmail durch die SLUB jetzt ordentlich für meine ausgeliehenen Bücher zahlen darf. Vielleicht zeigt sich die SLUB ja kulant und verzichtet auf die Gebühren.
Hallo, im Zeitschriftenbereich funktionieren mal wieder die Schreibtischlampen nicht. Könnte da bitte ein Techniker informiert werden, der uns wieder ein Licht aufgehen lässt ;-)
Vielen lieben Dank!
Ich meine, solche vernichtenden Brände wie in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek lassen sich nicht zu 100 % vermeiden. Aber sicher ließen sich derartige schlimme Ereignisse auf ein Mindestmaß verringern, wenn wir uns nicht vollständig auf Technik verlassen würden. Ich weiß selbst wie oft es durch technische Brandschutzmeldesysteme zu Fehlalarmen kommt, die irgendwann nerven und u.U. dann auch einmal nicht mehr ernstgenommen werden. (Ich will damit nirgendwo Schlamperei oder Fahrlässigkeit unterstellen!) Ich fände es gut, wenn man vor Ort im zu schützenden Objekt, außerhalb von Geschäfts- bzw. Öffnungszeiten, die Überwachungstechnik mit Wachpersonal verbindet bzw. ergänzt. Da kann im Ernstfall die Zeit vom Ereignisbeginn bis zum Ansprechen der Technik durch erste entscheidende und ggf. schadensverhütende bzw. -minimierende Maßnahmen überbrückt werden. Oder wenn die Löschzüge eintreffen, ist ein Mensch vor Ort schon im Bilde, was, wo genau und wie abläuft und wie am sichersten das Ereignis gestoppt werden kann. Ggf. sind die Zugangs- bzw. Brandbekämpfungswege bereits geöffnet. Es werden in jedem Falle wertvolle Minuten gespart. Und bei einem Fehlalarm kann der Sicherheitsmensch vor Ort zusammen mit dem eintreffenden Einsatzleiter das Objekt begehen und feststellen, daß tatsächlich kein Ereignis stattfindet (da würde ein Ortskundiger gemeinsam mit einem Ereignisspezialisten das Objekt begehen - und zu 99,9 % ein Schadensereignis ausschließen). Ein oder zwei Wachleute vor Ort kosten zwar Geld - aber das muß uns das uns anvertraute Kulturgut schon Wert sein!!
Sicher habe ich jetzt irgend etwas vergessen - aber meine Zeilen sind keine wissenschaftliche Abhandlung sondern Gedanken eine Laien (auf diesem Gebiet). Ich bin mir aber sicher, daß Technik und Menschen gemeinsam solche Ereignisse sicherer verhindern als Mensch oder Technik allein! Und wenn wir uns allzu sehr auf die Technik verlassen ..... es kann auch mal der Strom ausfallen, da schweigt jeder Computer und jedes Brandmelde- oder Sicherheitssystem. Wir verlassen uns manchmal zu sehr auf Computer. (Auch eine "unterbrechungsfreie Stromversorgung" bzw. ein Notstromgerät können ausfallen oder nicht starten. Ein Mensch kann auch ohne Strom reagieren, rechnen und entscheiden!)
Ohne Strom sind Computer dumme Blechkisten.
Es wirklich wunderlich, warum auch dieses offizielle Statement schon wieder keinen Hinweis auf den SLUB-OPAC - webopac.slub-dresden.de - enthält, der im Gegensatz zum Katalog funktioniert (inklusive Bestellen von Magazin-Medien und Verlängerungen). Erst der Kommentar eines/-r Benutzers/-in unter dem letzten Blog-Eintrag hat auf diese Möglichkeit aufmerksam gegemacht. Tausend Dank dafür!
Für die technischen Probleme habe ich großes Verständnis. Nicht aber dafür, dass die SLUB eine funktionierende Alternative nicht aufzeigt. Schlechter Service!!!!!
Super, dass sowas in der Hausarbeitsphase passiert. Recherchieren und Bestellen von Forschungsliteratur nicht möglich. Ein paar Infos wären auch ganz hilfreich. Wie lange hält denn diese- schon viel zu lange dauernde- Panne an? Wie sicher eine Menge anderer Studenten auch, bin ich auf einen funktionierenden Account und Recherche-Katalog der SLUB angewiesen!
Wir verstehen Ihren Ärger. Seit Freitag, den 22. August kommt es bei der Suche im SLUB-Katalog sowie beim Zugriff auf Ihr Benutzerkonto leider zu Einschränkungen aufgrund einer technischen Störung. Da die konkrete Ursache des Problems trotz intensiver Prüfung bislang noch unklar ist, können wir bedauerlicherweise keine Prognose abgeben, wann die Störung behoben sein wird. Wir arbeiten unter Hochdruck an der Lösung des Problems und bitten um Ihr Verständnis.
Kann denn hier keiner der Verantwortlichen mal eine Prognose abgeben, wann der Katalog wieder funktionieren soll? Die angegebenen Telefonnummern sind natürlich auch ständig besetzt.
Ich muss es wieder sagen: Bitte weniger Schnickschnack (Stichwort Makerspase usw), dafür bitte einen gut laufenden Katalog!!!!!
Wir arbeiten an der Behebung der Störung und bitten um Ihr Verständnis. Alle übrigen Dienste stehen zur Verfügung. Das Bestellen, Verlängerung oder Vormerken von Medien ist telefonisch möglich unter +49 351 4677-420 / -390. Da Sie derzeit nicht online verlängern können, haben wir die Verzugsgebühren ausgesetzt.
Peinlich, für eine der größten Bibliotheken Deutschlands ...
... finde ich, dass der Katalog schon länger nicht richtig funktioniert und es auch sonst bei der Organisation klemmt. Letzten Freitag gab ich fünf CD's ab, nur vier wurden zurückgebucht, was ich damals nicht merkte. Eine steht weiter in meinem Benutzerkonto und jetzt werden Mahngebühren fällig. Wo ist die geblieben? Eine Freundin hat ein Buch zurückgegeben, trotzdem stand es im Benutzerkonto weiter als ausgeliehen. Die Frau am Infopunkt meinte: "Nicht schon wieder! Damit haben wir ständig Probleme." Meine Freundin suchte am Regalstandort und tätsächlich, das Buch stand da, obwohl im System noch auf ihren Namen ausgeliehen. Was wäre gewesen, wenn es jemand verstellt und sie es nicht gefunden hätte? Sie müsste es bezahlen - und genau das Problem habe ich gerade!
Zu Problemen bei der Suche, Benutzerkontoabfrage usw. kommt es leider nicht nur VEREINZELT, sondern jedenfalls bei mir permanent und das schon den vierten Tag in Folge. Wann ist mit einer Behebung des Fehlers zu rechnen?
Bis dahin empfehle ich allen genervten Nutzern den guten alten Webopac: webopac.slub-dresden.de der ist nicht totzukriegen!
Nur Komponente 2 und 3 sind sinnvoll, die Nummer 1 ist ein völliger Irrweg, stellt sich ja auch immer mehr heraus. Die Idee, es könnte billiger kommen, man kauft Pakete ein und hat dann viel (darunter bei den e-Journals mindestens zwei Drittel Schrott), nach dem Motto "irgendwas gescheites wird schon dabei sein" war von vornherein albern. Jetzt drehen die wirklich wichtigen Verlage massiv an der Preisschraube (Elsevier musste schon notgedrungen gekündigt werden) und auf Dauer kann diese ganzen e-Book-Pakete und Datenbanken sowieso niemand mehr bezahlen, denn die Etats der Bibliotheken steigen nicht, sie sinken, und das massiv.
Und Open Access steckt nach wie vor - zumindest in vielen Fachgebieten - in den Kinderschuhen, leider.
Es wird zu einer deutlichen Minderversorgung der Nutzerinnen im aktuellen Fachliteraturbereich führen, zu nichts anderem.
2,5 Millionen pro Jahr sind in diesem Kontext ein Tropfen auf den heißen Stein, es lohnt nicht, so etwas abzufeiern.
DANKE für diese tolle neue Datenbank. Nicht zuletzt gibt es damit auch wieder einige Zeitungen, die in letzter Zeit aus der WISO-Datenbank herausgeflogen waren...
Klasse! Toll das es mit der digitalisierten Welt endlich aufwärts geht, auch so richtig in den öffentlichen Einrichtungen!
Wer digitalisiert eigentlich all die vielen Bücher, haben Sie eigene Angestellte oder machen das private Dienstleister?
Wir freuen uns, dass Ihnen die Führung so gut gefallen hat. Von dem großen Zuspruch am 6.8. waren auch wir überrascht. Am 10.9.2014, 17 Uhr wird es auf jeden Fall eine weitere öffentliche Führung geben.
Vielen Dank für die sehr interessante Führung gestern und im Allgemeinen für die gelungene Ausstellung. Vielleicht sollte man noch zusätzliche Termine für Führungen anbieten, der Zuspruch gestern war doch beachtlich.
Schade, dass ich diesen Anblick und die Chance auf einen solchen Ballon verpasst habe. Es war in der harten Prüfungszeit sicher für viele eine willkommene Aufmunterung.
Wie steht denn die SLUB zu dieser Aktion? Wurde sie vielleicht nun selbst inspiriert? Gibt es womöglich bald einen Ideenwettbewerb, den "harten Weg zur Arbeit" (Eingangsbereich) in größeren Abständen überraschend zu gestalten? Oder "legale" Zeitfenster für Nacht- & Nebel-Aktionen wie diese offenbar eine war?
Lesetipp: Die tageszeitung stellt in einer Buchkritik des oben verlinkten und kürzlich für die SLUB erworbenen Buchs "Dinge drucken. Wie 3D-Drucken das Design verändert" fest, dass "man heute noch keine funktionellen Gebrauchsgegenstände herstellen" könne: http://taz.de/Buch-ueber-3D-Druck-Projekte/!143127/
Doch womöglich liegt in 3D- gedruckten Produkten ("bloß Vasen") nur ein Teil des Nutzens eines Makerspaces. Mindestens gleichbedeutend ist die Art und Weise, wie Menschen (dort) zusammenarbeiten, denn "Vasen" und 3D-Drucker kooperieren nicht von allein...
Danke für das freundliche Feedback! "Wir führen Wissen" bleibt natürlich Motto der SLUB. Aber gute Vorschläge sind - wie immer - auch in Zukunft willkommen.
Ungeachtet dessen möchten wir noch besser wissen, wo bei Ihnen "der Schuh drückt", wo "dicke Luft" herrscht oder Bauarbeiten nerven? Was stört Sie oder gefällt Ihnen in der SLUB besonders?
Ich halte das vorgeschlagene Motto auch für abgedroschen, nicht besonders individuell und für eine akademische Einrichtung zu flapsig. Der bestehende Slogan ist deutlich besser.
Der Vorschlag ist schon abgedroschen, das jetztige Motto ist viel ideenreicher, kompakter, individueller, professioneller: "einfach besser" (um ein anderes Motto zu zitieren).
bitte ändert nicht euren Slogan, vor allem nicht in diesen Satz - auch wenn er der Wahrheit entsprechen mag ;) Er ist zwar witzig (und wen wundert das? Schließlich verdanken wir ihn Loriot...) aber er ist auch austauschbar und im Internet bereits ziemlich abgedroschen für alle möglichen Dinge, einschließlich Kuchen, Katzen und Ukulelen. Haltet deshalb lieber fest an eurem eigenen Slogan, der vielleicht nicht so witzig, aber nicht weniger wahr ist.
Ganz abgesehen davon, dass es sich mir nicht erschließt, warum man das bestehende Motto ändern sollte, finde ich diesen Vorschlag dann doch etwas pubertär. Das fehlende Komma macht ihn aber auf jeden Fall authentisch!
Die wievielte "gütliche Einigung" des Freistaates Sachsen mit den Wettinern ist das eigentlich und wann kommt die nächste?? Im Jahr 1999 wurde ein Vertrag geschlossen, wonach das Haus Wettin 6000 Kunstwerke aus den 1945 enteigneten königlichen Sammlungen zurück erhielt und für weitere 12 000 Stück mit elf Millionen Mark entschädigt wurde. Das ist nun 15 Jahre her und das Geld sicher aufgebraucht, also stellt man Nachforderungen in unverschämter Höhe und das Land Sachsen rückt prompt einen beachtlichen Teil des Tafelsilbers heraus, 5 Millionen Euro sind schließlich kein Pappenstiel. Würde mich nicht wundern, wenn in ein paar Jahren wieder Nachforderungen gestellt werden...
Hallo,
OCR wäre noch einmal ein großer Fortschritt. Aber für die Adressbücher kann ich leider keinen Zeitpunkt nennen, konkrete Planungen gibt es für diese im Moment noch nicht. Viele Grüße Simone Georgi
das Portal für die historischen Adreßbücher Sachsens benutze ich sehr gern und mit großem Erfolg. Vielen Dank!
Mein spezielles Interesse gilt derzeit Leipzig. Es gelingt mir jedoch nicht festzustellen, welche Jahrgänge der Leipziger Adreßbücher bereits abfragbar sind. Wo finde ich eine Liste mit den bislang digitalisierten Adreßbücher?
Hallo Herr Sienell,
wir haben alle Leipziger Bände, die entweder bei uns oder an der UB Leipzig vorhanden sind, digitialisiert. Eine Übersicht erhalten Sie beispielsweise, wenn Sie über die Karte Leipzig auswählen, oder direkt http://adressbuecher.sachsendigital.de/tour/zeitstrahl/adressbuch/Book/timeline/leipzig/.
Alternativ können Sie im DropDown Menü Leipzig auswählen und bekommen in der Jahresauswahl eine Liste aller online verfügbaren Bände.
Viele Grüße
Simone Georgi
Ist es normal, dass die die beiden Außentreppen, die von der Dachterrasse Richtung Haupteingang der SLUB führen in der warmen Jahreszeit ständig mit Fahrrädern zugestellt werden???
Bitte nutzen Sie für Ihre Fahrräder auch die Fahrradständer und -bügel an der Bereichsbibliothek DrePunct und am Zelleschen Weg, um Fluchtwege und Treppengeländer nicht zu blockieren.
Einen guten Überblick über die am Makerspace in der SLUB beteiligten Kooperationspartner und die Zusammenhänge bot Matthias Röder vom Werk.Stadt.Laden Dresden gestern in seiner Präsentation "Spielplatz?", in der er ein erstes Resümee der Testphase zieht: http://prezi.com/qe-x0sumph8h/spielplatz/ .
Mit den Chancen, die aus einer 'Fusion von Makerspace und Bibliothek' entstehen können, beschäftigen sich die Autoren des Artikels "Fablabs für die Forschung" - Jörg Rainer Noenning, Lukas Oehm und Sebastian Wiesenhütter - der im Tagungsband GeNeMe-Konferenz 2014 erschienen ist: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-154022
Zum 150. Geburtstag präsentieren wir nun acht Kollektionen der Deutschen Fotothek zu Richard Strauss - Bildnisse, Werke, Autographe, Programme: http://www.deutschefotothek.de/cms/strauss.xml
Makerspace-Leute: Sind die in Dresden eingetragenen Geräte von euch?
- falls ja, macht sie doch als solche kenntlich, wenn nein tragt euch doch auch ein!
Frau Dr. Schöne: Würden Sie die an der TU verfügbaren Drucker ebenfalls eintragen?
(kann jemand die beiden Beiträge die unter "generative Fertigungim Zeunerbau..." gerutscht sind löschen, anscheinend war der link aus der browserhistory ein "diesen beitrag kommentieren" link und ich habs nicht mitbekommen...)
können sie entsprechende Kosten der jeweiligen Maschinen veröffentlichen?
Das wäre sehr interessant, bestenfalls in eine gut handhabbare Einheit, z.B. cm^3 umgerechnet, sodass Projektkosten vorab abgeschätzt werden können!
Da könnten sich TUD und Fablab doch gut ergänzen, je nachdem welche Qualitätsanforderungen ans Modell gestellt werden. Eine klare Kostenstruktur wäre sehr hilfreich um entscheiden zu können, ob einem nicht vielleicht doch der RepRap reicht, oder ob man sich was hochwertigeres leisten will.
Ich fänds super, wenn sowohl FAblab als auch Frau Schöne Kosten pro cm^3 posten könnten!
genau darum geht es ja; Technologien ergänzend oder alternativ zu nutzen. Die Diskussion spannte sich ja darum, einen geeigneten Ort im Campus zu finden. Ich verstehe das Ruhebedürfnis der Bibliotheksbesucher. Wir können uns ja gern dazu unterhalten. Sie finden mich.
Kreativität, Eigenproduktion, Werkstatt, Generative Fertigung.... sogar Bauteile, die nicht nur spektakulär sind und die Gier nach Publicity bedienen sondern real gebraucht und benutzt werden... all das findet man bereits an der Uni. Im Zeunerbau wurde bereits vor 25 Jahren mit dieser Technologie begonnen.
Platz und Technik ist ja immer noch vorhanden. Ich könnte mir vorstellen hier weitere Technik zu etablieren. Jeder darf kommen.
im Rahmen des MB Studiums habe ich bei der Besichtigung des Labors für Generative Fertigungsverfahren gefragt, ob auch private Projekte umgesetzt werden können und meine mich zu erinnern, dass es verneint wurde.
Hat sich da etwas geändert? Das wäre ja toll! Gibt es eine Kostentabelle für Material- und Maschinenkosten?
Allein von studentischen Projekten kann solch ein Labor bei uns nicht leben. Dazu ist die Grundfinanzierung unzureichend.Daher , jeder darf kommen ...übrigens bin ich auch nicht mehr jung und darf jederzeit ins Labor.
Wir können uns ja persönlich mal unterhalten, was wir tun können.
mit "jeder" beziehen sie sich sicherlich auf ein rein studentisches Umfeld ?
Der Makerspace richtet sich ja an "Alle Interessierten" ... also auch von jung bis alt... und eben die Öffentlichkeit, daher erlauben Sie mir die Frage.
hallo achim, warum kann man deinen kommentar nicht kommentieren?! und den daruf von "jemand, der beim..." auch nicht
jaja:
"Der Kartenraum bedeutet also noch keineswegs das letzte Wort, auch wenn er durchaus einige Argumente für sich hat (leichte Anlieferung, gute Größe (nach dem Ende der erfolgreichen Summer School gestern Abend ist der Raum momentan voll durch die entstandenen Modelle belegt), günstiges Licht ...)."
zum kartenraum:
- Anlieferung von hinten? muss man da nicht irgendwo durch irgendwelche wiesen latschen?
- günstiges licht ja, aber das könne die lernenden besser gebrauchen und den ruhigen raum da hinten sowieso
- nach der summerschool mag das jetzt alles vollstehen, aber nicht jeder tag ist der tag nach der summerschool. sthehenbeleiben soll der kram da ja wohl nicht, oder? es ist ja ein MAKER- und nicht STORAGEspace.
Als ich im kartenraum war, war eine (!) Person am rumbasteln und ein Mädel hat mit kopförern hinten am tisch gesessen und in Büchern gewälzt - ich glaube das ist eher der Normalzustand.
dafür den kartenraum zu belegen finde ich (aöls großer fan der makergemeinde und bib nutzer) wirklich verschwendung, da könnte ich auch gleich meinen provaten, dauerhafte arbeitsplatz fordern um keine bücher mehr schleppen zu müssen...
- weniger platz wäre fürs alltagsgeschäft voll ausreichend, wenns ne summerschool, oder andere großprojekte gibt, kann ja der saal der slub gebucht werden. das was da produziert wird soll ja mitgenommen werden weils gebraucht wird (darum wurde es ja gemacht) und nicht gelagert werden, die slub ist ja keine selfstorageunit.
Was sagt die SLUB denn zu der Vorraumidee mit Spintumstellung? - Wäre das nicht was? - mehr Öffentlichkeit, Wissensaustausch, Eigenwerbung und weniger Belästigung
Makerspaces sind meiner Meinung nach eine super Sache die perfekt in ein Universitäres Umfeld und eine Bibliothek passen! Daher bin ich für den dauerhaften erhalt des Makerspaces in der SLUB.
Allerdings fide ich den Kartenraum aus Standort wirklich sehr ungünstig gewählt.
- Der Raum für den Makerspace ist zu groß. Eigentlich wird ja höchstens 1/10 der Fläche wirklich genutzt.
Der Rest der Fläche ist zum Lernen nicht mehr geeignet, da es laut ist und stinkt (Kunststoff schmelzen, Laserschneiden,...)
- Muss man durch die ganze Bibliothek latschen um in den eigentlich ruhigsten Raum ganz hinten in der Ecke zu kommen.
Der Raum soll ja zum Selbermachen da sein, es müssen also Materialien und Werkzeuge da hin geschafft werden - nicht wirklich bibliothekstauglich.
- Da hinten nimmts doch eh keiner war, außer den Leuten denen der Lernraum geklaut wurde.
Mit einer sinnvollen Standortwahl wäre der Makerspace und die anderen SLUBnutzer besser dran. Denkbar wäre für mich: (für den Lasercutter braucht ihr einen Abluftanschluss nach draußen, oder?)
- Eine Ecke des Vorraums vom DrePunkt.
Wer nutzt eigentlich diese schäbige Sitzecke hinten angrenzend zur Mensa? - Da könnte man die Spinte hin verschieben und den Makerspace vorne rechts (hineingehend) an der Glasfläche einrichten, mit Abluft und für die ganz geräuschempfindlichen ggf. mit geräuschdämpfender Einhausung.
Im Sommer könnte man die Außenfläche vor dem DrePunkt für größere Projekte mitnutzen.
So fühlen sich die Lernenden in den Ruhebereichen nicht gestört und im Eingangsbereich kann jeder sehen was so an interessanten Ideen im Makerspace umgesetzt wird. Und bestenfalls bei (eigenen) Projekten mitmachen.
das sind doch mal gute Argumente. Ich habe auch nichts prinzipiell gegen den Makerspace, sondern finde die Wahl des (vielleicht letzten?) ruhigen und lichttechnisch äußerst angenehmen Ortes in der SLUB problematisch. Und wenn man auch öffentlichkeitswirksam arbeiten will, dann wäre sicher ein besser zugänglicher und v.a. einsichtiger Raum sinnvoll - dann könnte man auch besser diese andere Form des Lernens präsentieren.
vielen Dank für die grundsätzliche Zustimmung und für's Nachdenken! Wir meinen auch, dass ein Makerspace zu einem dauerhaften Servicebestandteil einer modernen Bibliothek gehören könnte (als weitere Form der Wissensaneignung und -vermittlung neben den schon bestehenden). Mit allen Beteiligten diskutieren wir noch bis Juni über die beste Ausprägung und auch über einen denkbaren optimalen Standort. Der Kartenraum bedeutet also noch keineswegs das letzte Wort, auch wenn er durchaus einige Argumente für sich hat (leichte Anlieferung, gute Größe (nach dem Ende der erfolgreichen Summer School gestern Abend ist der Raum momentan voll durch die entstandenen Modelle belegt), günstiges Licht ...). Wir halten Sie hier im Blog auf dem Laufenden und freuen uns über jede Meinung.
Wir haben jetzt eine neue Version veröffentlicht, die einige kleinere Bugs behebt und UI-Verbesserungen enthält.
Die Android-Version ist bereits im Play Store während die iOS-Variante noch durch den AppStore-Prozess laufen muss und in den nächsten Tagen zum Download bereitsteht. Die Updates sollten in der Regel automatisch installiert werden.
Über weiteres Feedback per Mail oder in den jeweiligen Stores würden wir uns freuen.
DresdenEinsTV berichtete gestern über den Hausschatz von Andreas Dress und Claus Weidensdorfer: http://www.dresdeneins.tv/nachrichten/Alles_wahr_und_doch_gelogen-2312.html
Hallo liebes Slubteam, liebe Kommentatoren und /-rinnen,
auch wenn ich Gefahr laufe mich hier gegen den allgemeinen Tenor unbeliebt zu machen,
(das ist mir recht egal) - ich denke der Makerspace ist eine der progressivsten Ideen der letzten 20 Jahre und ich denke es ist eine wirklich tolle Möglichkeit zukunftsorientierte Technik und deren Möglichkeiten unmittelbar kennenzulernen und auch für sich selbst nutzen zu können. Das dies auch im TU nahen Umfeld unrichtig wäre kann ich nicht so recht teilen.
Diese Möglichkeit mit einem Wasserspender gleichzusetzen ist natürlich erlaubt, zeugt aber von einer recht naiven Haltung. Warum? Eine Wasserflasche gibts beim Netto, Alsi, Lidl, Real, Tante-Emmaladen, einen Wasserhahn auf der Toilette und Schuhe um dahinzugehen beim Schuhladen. Die Selbstverständlichkeit Wassser einzufordern oder dies als Argument gegen einen Makerspace nutzen zu wollen wirkt auf mich persönlich doch recht einseitig und vorallem schlicht. Es liegt auf der Hand, ich für meinen Teil möchte auch noch fliegende Butterbrote an den Tisch gebracht bekommen... oder zumindest alle Grundnahrungsmittel und einen eigenen Ventilator falls es mal zu warm wird im Kopf. - Wenn ein Wasserspender fehlt, dann legt halt zusammen oder wählt ein demokratisches Mittel um Euren Wunsch umzusetzen. Diese Mittel gibt es. Der Mangel an einem Wasserspender hat aber ganz sicher nichts mit dem Makerspace zutun, der aus Spendengeldern, Freiwilligen und einer ganzen Menge Goodwill enstanden ist.
Auch kann ich meinen besten Willen die Qualität eines Wasserspenders (auch insbesondere die intellektuelle) nicht mit einem 3D Drucker oder Lasercutter gleichsetzen. Wohlbemerkt hat das eine aber auch rein garnichts mit dem anderen zutun, was es noch viel mehr adabsurdum führt.
Wenn ein einzelner Raum einer Bibliothek der einzige Ort ist um Ruhe zu finden,
kennt man nicht gügend Orte oder sehr festgefahren in seinen Strukturen. Gerade im Hochschulumfeld sollte man eine gewisse Freigeistigkeit aber erwarten dürfen.
Da es sich um einen öffentlich Raum handelt, dürfen sehr wohl auch bei fehlen von Wasserspendern oder fehlender Ruhe öffentliche Projekte umgesetzt werden können.
Die Landesbibliothek ist weder ein Ersatz für ein Zuhause noch für leise Nachbarn oder für Menschen die keine Lust haben sich Ihr Wasser selbst zu beschaffen oder sich einen ruhigen Ort zu suchen. Historisch bedingt sind Bibliotheken ruhige Orte, in Zeiten von Internet, Tablet PCs, eBooks, Wissenssammlungen müssen Bibliotheken jedoch (schon allein um nicht auszusterben) modernere Wege (als vor 600 Jahren) einschlagen.
Schriften werden heut zu Tage nicht mehr in Stein gemeißelt, und übermorgen sicher auch modernisiert werden müssen. Der Makerspace wird sicher kein Ersatz für Bibliotheken, sehr wohl zeigt der Ansatz das die TU und SLUB progressiv mit zukunftsthemen umgehen, und dies hat einen Wert der weit über dem einer Wasserflasche oder persönlichem Ruheempfinden liegt.
Ich bin von der Idee des Makerspace überzeugt, und vielleicht sollten hier einige Kommentatoren der Idee und deren Umsetzung eine Chance geben, denn jede Idee muss reifen, die Umsetzung gegebenenfalls modeliert werden. Das Selbstverständnis und das Einfordern von Service und Versorgung ist auf dem bisher angemerkten Buterbrot-Level aus meiner persönlichen Sicht nicht unbedingt ein Zeugnis von geistiger Um- oder Weitsicht.
Ich bin der Meinung daß ein Stundent im Jahre 2014 in der Lage sein sollte Wasser zu beschaffen, und ich bin der Meinung daß ein einzelner Raum und das darin stattfindende Projekt kein Grund sein sollte Lernunfähig zu werden oder an Ruhemangel zu sterben.
In einer Gesellschaft wo Geräusche zum normalsten der Welt gehören, in der es selbstverständlich ist sich konzentrieren zu müssen, z.B. im Straßenverkehr, sogar neben der 200 dB Metalstanze in der Fabrik, sollte man von der Elite erwarten dürfen sich einfach zu konzentrieren oder sich einen anderen geeigneten Platz zu suchen... diese Fähigkeiten zeichenen die Elite aus. Der Verlust eines einzelnen Raums kann weder zu verdursten noch zu Verblödung oder geistiger Verwirrung oder gar nervlichen Problemen führen dürfen. Wenn der Makerspace jedoch tatsächlich Ursache für Verdurstung oder nervlicher Überbelastung sein sollte, weil man weder Wasser noch Ruhe finden kann, dann zweifele ich in der Tat ob die Elite der SLUB wirkliche Elite ist.
Man sollte wohl ein wenig weiter denken können, breiter denken können, offen sein für jede Art von Wissen, von Zukunft, von Möglichkeiten und nicht nur beim Stein bleiben sondern das Feuer mit offenen Armen empfangen und wissbegierig erforschen. Vom Baum sind wir runter, vielleicht jetzt einfach nicht aufhören uns zu entwickeln.
Den Kommentatoren und /-innen wünsche ich daß sie die Möglichkeiten zu erfassen lernen und Wasser und Ruhe finden können. In Deutschland sollte letzteres beides sehr einfach zu finden sein.
Hallo,
durch Zufall bin ich auf diese Seite gekommen und bin ganz begeistert, dass es sowas gibt. Ich könnte stundenlang darin stöbern und finde Leute, an die ich niemals mehr gedacht hätte. Vielen Dank
Liebe SLUB, ich habe kein Problem, wenn man mit dem Konzept Bibliothek offen umgeht und kein Museum draus macht, aber nachdem ich vor einigen Jahren aus der "neuen" SLUB rausgezogen bin auf der Suche nach ruhigen Plätzen (mit Außenkontakt), bin ich nun doch etwas verstört, dass der Atlanten-Lesesaal im drepunct nun zur lauten Spielwiese geworden ist. Ich fand es toll, dass dort in diesem kleinen Raum noch die soziale Kontrolle groß genug war, dass es wirklich ruhig war und man konzentriert arbeiten konnte - alle die dort drin saßen, waren auch eben wegen dieser Qualität dort drin. Wenn jetzt die DIY-Jungs (viele Frauen scheint es nicht zu geben, oder?) da sind, bleibt die Frage, wo wir hingehen könnten. Also liebe SLUB - welche Räume reserviert ihr für das althergebrachte, ruhige, konzentrierte und unbedingt interaktionsbefreite Arbeiten?
vielen Dank für den Tipp. Leider ist der Lesesaal der großen Slub zwar sehr schön, aber aufgrund seiner Größe doch auch notwendigerweise recht unruhig, Leute kommen und gehen und lenken, selbst wenn sie noch so leise sind, ab. Deswegen bin ich in den Zeitschriftenlesesaal im Drepunct umgezogen - wirkliche Ruhe, wenige Leute, kleiner Raum... So etwas gibt es – so ich das überblicken kann – derzeit nicht mehr wirklich.
Nach den beiden aggressiven Kommentaren oben wollte ich was positives beisteuern. Ich finde es gut, dass die Räumlichkeiten an der Slub für soetwas zur Verfügung gestellt werden können. Gerade für Kreative fehlen oft einfach Röume. Man sieht das ja gerade schön an dem Versuch der Stadt, den Freiraum an der Elbe abreißen zu lassen und durch Luxuswohnungen zu ersetzen. Ein Haufen Künstler fliegen gerade aus ihren Ateliers in der Friedrichstadt. Deswegen ist es wirklich schön, dass der Makerspace bei Euch einen Platz gefunden hat. Ich drücke die Daumen, dass Ihr damit viele Bastlerherzen erfreuen könnt.
Keine Angst. Das war nicht aggressiv. Das war kritisch angemerkt.
Das ist einfach etwas, was nicht an die SLUB gehört. Wenn, dann ist das Aufgabe der TU Dresden. Die TU ist für Experimente schaffender Art zuständig. Ich bin mir auch sicher dass das nicht zu den gesetzlichen Aufgaben der Bibliothek gehört. Bin mal gespannt was der Landesrechnungshof dazu sagen wird.
Muss denn die SLUB wirklich auf jeden Zug aufspringen und jeden Dreck mitmachen?? Das braucht nun wirklich niemand in einer Landesbibliothek! Wer nicht ausgelastet ist unter den SLUB-Mitarbeitern kümmere sich besser um wichtigere Dinge, als da wären: 1. ein Wasserspender, wie es ihn z.B. auch in den Städtischen Bibliotheken gibt. wurde hier im Blog schon mal diskutiert, passiert ist nichts.
2. Sucht bitte einen anderen Platz für Aschenbecher und Raucher. Der aktuelle Stadnort direkt vor der Eingangstür ist unpassend, ständig muss man sich an den Rauchern vorbeischlängeln.
3. die beiden Außentreppen vom Dachgarten Richtung SLUB-Eingang werden ständig mit Fahrrädern zugestellt.
Wasser vs. Bücher? Ich kann mir nicht vorstellen, dass beides zusammenpasst in der SLUB. Getränke gibt es in der Cafeteria. Reichlich Wasser aus den Wasserhähnen der zahlreichen Toiletten.
Aber vielleicht entsteht bald im Makerspace ein digitaler Wasserspender für den schnellen Durst am Bücherregal... ;)
ich möchte ebenfalls die Diskussion um einen wasserspender in den räumen der slub anregen. so etwas fehlt wirklich! so kosten- und planungsintensiv kann das doch nicht sein, dass sich das trotz bitten schon über Jahre hinzieht.......
Bibliotheken sind Orte des Wissen und sie sind offen für jedermann. Das heißt aber nicht, dass sie reine Wissensarchive sind und nur das, was einmal aufgeschrieben wurde, horten, sondern sie sollen sich auch aktiv an der Wissensverbreitung beteiligen und, wie ich finde zurecht, auch den Wissensaustausch fördern. Das ist auch ein Grund, weswegen Studenten ja auch Bibliotheken zum Lernen aufsuchen: Man kann sich vor Ort mit Menschen, die sich mit den gleichen Themen beschäftigen, austauschen und dadurch viel einfacher und schneller das eigene Wissen erweitern und weitergeben. Genau dies ist auch das Ziel des Makerspaces. Hier wird Wissen direkt vermittelt (Workshops) und ausgetauscht (Open Lab). Es geht dabei nicht nur um Spezialwissen für Spezialisten, sondern um Fragen, wie sich mit neuen Fertigungstechnologien das Leben jedes einzelnen ändern kann und wird und wie das Wissen darüber frei an alle verteilt werden kann! Der Open Source-Gedanke spielt dabei eine große Rolle. Genau das ist auch ein Auftrag einer Bibliothek: Wissen zugänglich zu machen. Ich bin mir sehr sicher, dass der Bundesrechnungshof soetwas auf jeden Fall nicht kritisieren würde! Und dass eine Bibliothek bei so einem "Dreck" (ja, es geht dabei ja wirklich manchmal nicht ohne Staub und Späne) unbedingt mitmachen muss, zeigen viele positive Beispiel aus aller Welt, wo "FabLabs" oder "Makerspaces" Orte des Treffens und der Innovation geworden sind. Ich finde, es ist wichtig, auf diesen Zug aufzuspringen und sich mit diesen Technologien vertraut zu machen, denn dann plötzlich einzusteigen, wenn alle anderen davongefahren sind, ist weitaus schwieriger. In einigen Jahren, da bin ich mir sicher, werden wir darüber aber hoffentlich nicht mehr diskutieren, weil es für uns Alltag geworden ist. :)
Viele Grüße,
Martin
warum braucht man das ganz jetzt nochmal? Ich brauche den Platz zum arbeiten. Der Sinn des "Makerspace" ist mir nicht ganz klar, so etwas gehört in die TU und deren Räumlichkeiten... Oder wird die Slub jetzt zur Spielwiese?
... hoffentlich wurde dieser 3D Stift nicht aus SLUB-Mitteln bezahlt... davon hätte man sichtlich auch ein schönes Fachbuch einkaufen können
Makerspaces sind Orte und Plattformen zum kreativen Arbeiten. Werkzeuge wie 3D-Drucker oder Lasercutter bieten dort die Möglichkeit, theoretisches Wissen in reale Gegenstände umzusetzen, um Vorstellungen und Ideen zu überprüfen und gemeinsam weiterzuentwickeln.
Wir sind übrigens nicht die erste Bibliothek, die den zugegeben neuen Ansatz zur Gestaltung von öffentlichen Lernräumen ausprobiert. Die Stadtbibliothek Köln hat seit Anfang diesen Jahres einen Makerspace eingerichtet; die Bücherhallen Hamburg stellen ihren Nutzern seit Anfang April einen 3D-Drucker zur Verfügung. Schauen Sie doch im Atlantenlesesaal im DrePunct vorbei und sprechen uns an. Zusätzliche Arbeitsplätze schaffen wir derzeit im Zeitschriftenbereich der Zentralbibliothek.
Der 3Doodler ist übrigens eine private Anschaffung unseres Kollegen, die er im Makerspace zum Ausprobieren zur Verfügung stellen will.
Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeit. Wir arbeiten weiter an Verbesserungen der App und hoffen, dass der Absturz in einem kommenden Update behoben ist.
Die App sollte sich allein über den AppStore aktualisieren, wenn bereits eine ältere Version installiert ist (vorausgesetzt das Gerät verfügt über iOS 6.1+). Zudem kann sich die Kontoansicht im Hintergrund aktualisieren, wenn die Zugangsdaten in der App gespeichert werden.
Das heißt, der Status der App sollte immer in einem aktuellen Zustand sein.
Sehr schön kleines feines Hörlog zu den Werken von Rudolf Mauersberger. Besonders sei das Radiointerview mit Wolfgang Hiller beim Deutschlandsender vom 29. Januar 1963 empfohlen!
... In einem sog. Hörlog zu seinem 125. Geburtstag hat die SLUB auf ihrer Hörbank ein reichhaltiges Angebot zu den Werken von Mauersberg inkl. eines Radio-Interviews von Wolfgang Hiller aus dem Jahr 1963 mit Originaltönen und einem Besuch seines kleinen Erzgebirgsmuseum in Oberloschwitz zusammengestellt. ... http://dresden.stadtwiki.de/wiki/Rudolf_Mauersberger#Gedenken
Hallo Sam, heute berichtet der aktuelle Blog über die Freischaltung der ersten Vollversion der Deutschen Digitalen Bibliothek. Wenn man da nach Korea sucht, kommen fast alle bislang digitalisierten Bestände aus der SLUB, immerhin... Aber ehrlich gesagt habe ich mal über den Tellerrand geschaut, weil die Rede historisch und bewegend war, die Presse lausig berichtet hat und die SLUB selbst sich politischer Wiedervereinigung verdankt. Kommt ja eher selten vor, solch ein kleiner Ausflug in größere Geschichte, wenns nicht interessiert, bitte einfach übergehen.
Nichts liegt mir ferner, als zu behaupten, dass solch eine Umstellung sofort reibungslos und ohne organisatorische Hürden bewältigt werden kann. Natürlich ist ein ordentliches Konzept ein Muss. Tatsache ist allerdings, dass es im Vergleich zum Nutzen für die Benutzer einen doch recht überschaubaren Aufwand bedeuten würde.
Bezüglich der Schließtechnik sehe ich kein Problem darin, an den Drehkreuzen, wo im Übrigen sowieso fast immer Sicherheitsangestellter sitzt, ab einer gewissen Uhrzeit seinen Ausweis vorzuzeigen - wobei der Haupteingang eben wie üblich offen bleibt....d.h., dass keine zusätzliche Schließtechnik notwendig wäre.
Zu den Problemen, das erhöhte Arbeitsaufkommen der Sicherheitsangestellten betreffend, habe ich im Grunde die gleiche Meinung wie T.Höhne. Es ist nunmal ein Job wie jeder andere. Auch ein Beispiel aus Leipzig - da übernehmen bspw. Studenten den Posten der Nachtwache und kontrollieren, ob jeder einen Ausweis dabei hat bzw. achten darauf, dass niemand stiehlt etc.
Das ewige Streitthema bzgl. Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit...
Keiner von der Security muss 24 Std. am Stück da sein. Schichtarbeiter gibt's in vielen Branchen, nicht jeder Patient im Krankenhaus geht sonntags nach Hause, damit das Personal nicht arbeiten muss oder fährt nachts keine Straßenbahn durch Dresden?
Die Frage nach der Begeisterung erübrigt sich.
Sie sagen das keinerlei notwendige Technik nötig ist, aber wie soll das rein elektronisches Öffnungsverfahren den funktionieren ohne Schließtechnik??
Das die SLUB während der Prüfungszeit sehr voll ist, streite ich ja nicht ab. Das habe ich live miterlebt.
Was ist aber mit den Security? Mal diese gefragt was die davon halten mit 24 Stunden Öffnung? Glaube ich nicht das diese sehr begeistert sein werden. Es gibt einiges was vorher abgesprochen werden muss und nicht einfach von null auf 100 funktioniert.
Wie schon erwähnt wäre keine zusätzliche Technik notwendig. Wir Studenten weisen uns im Alltag mit Studenten- und dem Personalausweis aus - warum sollte man das nicht auch so mit dem Mitgliedsausweis machen können?
In wieweit kann man begründen, dass sich der an anderen Maßnahmen relativ geringe Aufwand nicht lohnt? Wer in der Prüfungszeit schonmal 23:45 Uhr im Lesesaal war wird dem entschieden widersprechen. Wie schon gesagt, in anderen Universitätsstädten wird der Service dankend angenommen und vor allem in der Prüfungszeit läuft dadurch vieles entspannter. Auf das gesamte Jahr bezogen kämen dabei nämlich vier Monate zusätzliche Zeit raus.
Auf die althergebrachte Frage, wer das Ganze den bezahlen soll...ich geb' mal einen Tip. Wir leben einem Land, dessen Parteien sich in jeder Wahlperiode "mehr Geld für Bildung für Bildung" auf die Fahnen schreiben. Wir studieren an einer Universität, die erst vor kurzem den Exzellenzstatus erhalten hat. Ich finde, ohne polemisch wirken zu wollen, dass die Frage nach so etwas nicht groß diskutiert werden muss.
Ein "Problem" das vielen meiner Kommilitonen und mir schon länger aufgefallen ist, wurde leider nicht in der Form in der Umfrage behandelt. Es geht um die Öffnungszeiten.
Alle bemerken, dass speziell in den Prüfungszeiten die SLUB vermehrt frequentiert wird und massivster Platzmangel herrscht. Warum kann die SLUB nicht wenigstens in solchen Zeiten rund um die Uhr geöffnet sein? Was vielleicht erstmal sehr skurril oder gar abwegig klingt, ist in anderen Universitätsstädten längst Usus - als Beispiel sei hier Leipzig genannt. Es muss ja letztendlich nur Security anwesend sein, der Zugang erfolgt über Identifizierung mittels Personalausweis und Benutzerkarte oder eben über ein rein elektronisches Öffnungsverfahren.
Es würde den doch recht unterschiedlichen Lernzeiten der Studenten entgegenkommen und das Platzproblem, wenn schon nicht lösen, so doch entspannen.
Das passt nicht hierher, aber mir fällt auf, dass die Zuordnung von Medien zu Medientypen in letzter Zeit überhaupt nicht übereinstimmt. Filme werden nicht als solche ausgewiesen, Noten werden als Bücher angezeigt usw. Bin ich der einzige, dem das auffällt?
Ich würde mir von Ihnen wünschen, dass Sie VORHER ankündigen, wenn es im Katalog zu Softwareumstellungen etc. kommt, die mit Einschränkung der Suche bzw. des Suchergebnisses in Verbindung stehen. Ist denn die aktuelle Umstellung abgeschlossen, funktioniert die Zuordnung zu Medientypen wieder einwandfrei?
Lieber Anton, lieber Jörg, liebe Benutzerinnen und Benutzer,
aufgrund einer Umstellung in unserer Katalogsoftware werden derzeit tatsächlich oft fehlerhafte Medientyp-Icons in der Trefferliste oder kryptische Medientypenbezeichnungen in der Detailansicht bzw. in den Tooltips (Effekt beim Überfahren eines Icons mit der Maus) angezeigt. Da wir unseren gesamten Datenbestand von etwa 10 Mio. Katalogisaten nicht in einem Ritt indexieren können, sondern dies aufgeteilt in einzelne Portionen tun, wird sich dieser Zustand noch etwa 3 Wochen hinziehen, wobei fehlerhafte Anzeigen immer seltener auftreten werden bis sie am Ende ganz verschwunden sind. Wir bitten um Verständnis, Geduld und Entschuldigung.
ja, das ist mir auch aufgefallen und das nervt! habe das gestern einer Mitarbeiterin am Informationspunkt mitgeteilt, sie wollte das weiterleiten. ob man da was ändert, keine ahnung. man ist ja momentan damit beschäftigt, skeletten namen zu verpassen usw.
Die Angebote der SLUB sind meiner Meinung nach wichtig und richtig, beziehen sich jedoch auf den fortgeschrittenen Studenten.
Jedoch gibt es aber gerade am Anfang eines Studiums (direkt nach schulischem Lernen/Lesen bzw. nach länger zurückliegender Schulzeit) Bedarf an v.a. effizienten
Lern- und Lesetechniken. Zwar gibt es genügend Literatur zum Thema, doch - je nach Lerntyp - wäre auch eine geführte, anschauliche Näherbringung in Form von Seminaren/Workshops wünschenswert.
Aktuell sind wir dabei, unser Veranstaltungsangebot zu evaluieren und ggf. zu erweitern. Dabei werden wir Ihre Anregung gern mit einbeziehen. Bitte informieren Sie sich auch an der TUD, ob es bereits Veranstaltungen zu Lern- und Lesetechniken für Studienanfänger gibt.
Danke für diese Einschätzung! Insbesondere die Vergabe an den, der zuerst kommt, wäre die größte Ungerechtigkeit - wie soll da einer, der früh sein Kind in die Kita bringt, eine Chance haben?
danke für Ihren Kommentar. Mit den Carrels unterstützen wir zielgerichtet NutzerInnen, die in der Abschlussphase sind. Kontinuität ist für sie ein wichtiges Argument. Das gilt auch für das Vergabeverfahren, da mit jedem Wechsel auch zusätzlicher Reinigungs- und Instandhaltungsaufwand verbunden ist.
Für die tagesweise Nutzung steht Ihnen die große Vielfalt der Arbeitsplätze in allen Bibliotheken der SLUB zur Verfügung.
Man könnte die Schlüssel für die Carrels tageweise vergeben. Carrels müssten dann zwar spätestens abends geräumt werden, aber jeder Nutzer hätte die Möglichkeit zum Beispiel durch frühes Erscheinen ein Carrel zu bekommen. Wenn der Carrelschlüssel zurückgegeben wird könnte es sofort wieder vergeben werden. So wäre der Leerstand, der leider momentan zu beobachten ist, ausgeschlossen und das Verfahren wäre trotzdem gerecht. Um seine Bücher in der SLUB zu lagern gibt es ja extra die Buchboxen, dafür muss niemand ein Carrel belegen.
Auf Wiedersehen im März 2015 oder in der Wissensbar!
Die nächste Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten findet bundesweit am ersten März-Donnerstag 2015 statt. Die Workshops und die Wissensbar im Vortragssaal waren gestern gut besucht. Eine Neuauflage soll es geben. Wir freuen uns über Ihr Feedback und Ihre Ideen für die nächste Lange Nacht.
Individuelle Beratungstermine zu Themen Ihrer Wahl bieten wir regelmäßig in der Wissensbar der SLUB. Dort können Sie einen Termin mit unseren ExpertInnen buchen: http://www.slub-dresden.de/service/wissensbar/.
Infos zur Langen Nacht bietet auch die TU Dresden auf http://blog.tu-dresden.de/lange_nacht_aufgeschobener_hausarbeiten/ mit einem Rückblick: auf http://blog.tu-dresden.de/lange_nacht_aufgeschobener_hausarbeiten/2014/05/20/rueckblick/.
Schön, dass die "Lange Nacht" in Dresden angekommen ist, jedenfallls 5 Stunden lang. Allen einen guten Abend! Vielleicht wird ja nächstens doch ein Schreibzentrum eingerichtet?
Wir sind heute und morgen noch einmal in der SLUB und erzählen Euch perönlich, wer die Gründer sind, die unsere Ausstellung zeigt. Auch wenn Ihr Fragen zum Thema Gründen und Selbstständigmachen habt, fragt uns.
Heute sind wir ab 15 Uhr im Foyer, morgen ab 14 Uhr.
Wir freuen uns auf Euch!
Wenn Ihr Lust auf eine persönliche Führung durch unsere Jubiläumsausstellung habt oder ganz viele Fragen zum Thema Gründen habt...
...dann sprecht die Berater von dresden|exists an. Diese sind heute, am 12.2. von 14-15 Uhr und morgen, 13.2. von 15-16 Uhr im Foyer der SLUB (bei der Treppe zur Cafeteria).
Über den Vortrag von Prof. Matthias Herrmann von der Hochschule für Musik Dresden mit der biographischen Spurensuche hinaus kann man sich aufmachen zur großen Richhard Wagner Tour http://kulturreise-ideen.de/musik/komponisten/wagner-richard/Tour-richard-wagner.html
Eine Straßenbahn auf der Strecke wäre traumhaft. Auch wenn weiterhin alle Menschen in das erste Verkehrsmittel strömen - selbst wenn das nächste bereits in 4 Minuten kommt. Aber so sind die Menschen - Alles kleine Kostbarkeiten.
Dem Verhältnis Meidners zum Krieg als Vision und tatsächliches Ereignis widmet sich eine thematische Führung in der Ausstellung der Städtischen Galerie am 10. Januar um 16:30 Uhr.
Hallo Jörg,
die Verlosung der Carrelbewerber für das 1. Quartal 2014 hat am 16.12. stattgefunden und alle Bewerber wurden per Mail informiert. Die Ausgabe der Zugangskarten erfolgt ab dem 02.01.2014 an der Ausleihtheke der Zentralbibliothek.
Zwischenstand - Erste Woche und über fünfzig Zusagen!
Nach der ersten Woche unserer Aktion "Blut spenden und 'was Gutes tun", können wir uns bereits über 50 Zusagen für die Veranstaltung freuen - ein herzlichen Dank hiermit an alle Spenderinnen und Spender!
Durch die bereits stattgefundene Info-Veranstaltung und die Blutspende-Wochen, möchten wir bei Medizinstudenten und Interessierten gleichermaßen das Bewusstsein für die Wichtigkeit von Blutspenden schärfen.
Aber auch die Dresdner Lehre der Medizin und Zahnmedizin, die es weiter auszubauen gilt, wird mit den anatomischen Modellen in der SLUB gefördert.
Auch nächste Woche bietet sich wieder die Gelegenheit zum Spenden - jeden Tag zwischen 8 - 19 Uhr: Einfach unter www.blutspendeaktion.de in die doodle eintragen und sich als Teilnehmer_in der Aktion melden. Vielen Dank!
"Much Ado About Nothing" hätte Shakespeare es vielleicht genannt. Der Volksmund sagt "aus der Mücke einen Elefanten machen" - und meint es ähnlich.Eine Buchbesprechung zum hier nicht erwähnten Buch mit Siebeck als Beteiligtem gibt es bei den STIPvisiten: http://stipvisiten.de/2013/12/wie-aus-dem-hilfsbeetle-der-hofkoch-wurde/ – sie rückt einiges zurecht. Alle Beiträge zum Thema sind dort unter diesem tag zusammengefasst: http://stipvisiten.de/tag/hofkueche/
vielen Dank für die Adressbücher aus Zwickau. Toll! Ich habe viele neue Hinweise bekommen. Danke Nochmal.
Sind noch weitere Adressbücher nach 1925 in Planung?
Gibt es Adressbücher aus dem Raum Trünzig/ Langensbernsdorf (Zwickauer Land)?
Hallo A. Künzel,
von Zwickau kommt in Kürze noch der Band 1940/41, der gerade fertig geworden ist. Langenbernsdorf haben wir nur im Adressbuch Werdau von 1926 gefunden. Die Digitalisierung der Werdauer Adressbücher haben wir begonnen und werden die Bände nach und nach frei schalten, http://digital.slub-dresden.de/id380404613.
Viele Grüße
Simone Georgi
Vielen Dank für diesen sehr interessanten Tipp! Sicherlich finden sich viele historische Stimmen in unserem „Archiv der Stimmen“ der Online-Mediathek: http://mediathek.slub-dresden.de/db/apsisa.dll/ete
- wie etwa folgende Aufnahme von 1955 aus Bayreuth, u.a. mit Astrid Varnay und Josef Traxel: http://mediathek.slub-dresden.de/ton90000034.html
Aufnahmen aus jüngerer Zeit gibt es in jedem Fall auch im SLUB-Katalog und in unserem Freihand-Bestand der SLUB Mediathek (Zentralbibliothek, Ebene -1). Hier können Sie etwa den "Frankfurter Ring" der im Rahmen der ersten International Opera Awards prämierten Opera Company 2013 entleihen: http://www.oper-frankfurt.de/ und http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab215911013
Herzlichen Glückwunsch zu diesen Plänen...!!!
Die Erfahrungen zeigen, dass die Privatisierung von öffentlichen Behörden - nach vollmundigen Versprechungen im Vorfeld - "meist" mit negativen Folgen für Mitarbeiter und Nutzern verbunden sind..
Schlossgärten dürfen nur noch von zahlungskräftigen Bürgern genutzt werden, hier wird das Wissen privatisiert und nach neuesten Erkenntnissen der Marktwirtschaft in Euros umgewandelt..so bleibt man dann unter sich - so "funktioniert" Demokratie.
Bildung und Wissen nur noch für Besserverdienende und von Euer Gnaden Ermächtigte...Herzlich Willkommen im Mittelalter - so lenkte man bereits in früheren Epochen die Unwissenden leichtfüßig und bequem.
Steht die Sonne des Wissens tief - so werfen auch Zwerge große Schatten...
Change in time for the Yoga and Meditation session at SLUB
Dear Everyone,
As the semester has started and so the work load, join us to do some Office Yoga, as the name suggest, you can do these simple Yoga postures while in the office / sitting on Chair! In addition to Yoga we also share easy to follow stress-releiving techniques.
We invite you to the Office Yoga and Meditation session Every Saturday from 11 AM to 1 PM. Please note the change in time.
Rest all the details remain the same. [The room no. is -1/116 ( GruppenMusik Raum).
I keep the direction notes at the front desk and also inform the Security personnel of Library about the Session. So you can check with them.]
Hallo, vielen Dank für das Angebot, ich habe es als Familienforscher auch schon genutzt. Man kann in eurem Angebot recht schnell navigieren, das zeichnet euch gegenüber anderen umfangreicheren Digitalisierungen von Bibliotheken aus. Das "Komfort-Maximum" sind sicher die in Datenbank-Einträge vom Verein für Computergenealogie (http://adressbuecher.genealogy.net/), aber der dahintersteckende Aufwand ist auch enorm.
In der SLUB schlummern noch einige Adressbuch-Schätze, so etwa auch Güter-Adressbücher (Niekammer). Es wäre sehr schön, wenn davon noch einiges digitalisiert wird. Auch Kreisadressbücher werden sich noch in den Beständen finden. Diese sind antiquarisch kaum erhältlich und trotz zahlreicher Auflagen gibt es für manche nur _einen_ Nachweis _einer_ Auflage in Deutschland und diese ist dann im ungünstigsten Fall nicht einsehbar.
Hallo Thomas,
vielen Dank für das Lob! Wir haben einige Kreisadressbücher oder Adressbücher kleinerer Orte digitalisiert, die noch nicht im Portal erfasst sind. Diese finden Sie über die normale SLUB-Suche. So sind beispielsweise auch schon drei Bände der "Niekammer's landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher" online: http://digital.slub-dresden.de/id393497100.
Viele Grüße
Simone Georgi
Die Veranstaltung fand auch bei den Leitmedien anklang.
Im ZDF Blog (Hyperland) ist in der Kategorie Kultur unter dem Titel "Historischer Remix: Wenn Schwarzweißfilme auf Netzmusik treffen" einen schöner Beitrag zu der Veranstaltung und der SLUB respektive dem Archiv der Stimmen zu lesen. Der Beitrag wurde am 27.10. veröffentlicht und ist unter folgendem Link zu erreichen: http://blog.zdf.de/hyperland/2013/10/historischer-remix-wenn-schwarzweissfilme-auf-netzmusik-treffen/
Ich möchte mich auf diesem Weg zudem bei den zahlreichen Zuschauern (auch aus dem Haus) für Ihr kommen und vor allem für den Applaus und das Feedback bedanken.
Vielen Dank für die Informationen und stetige Aufwertung der Zweigbibliothek;
Wir haben die Informationen nun auch über Facebook und unser medforum weiterverbreitet:
http://www.medforum-dresden.de/index.php?/page/index.html/_/neuigkeiten/mediziner-slub-neuer-arbeitsraum-er%c3%b6ffnet-r358
Beste Grüße
Robert Bozsak
Fachschaftsrat Medizin / Zahnmedizin
Sie finden unseren Vortragssaal in der Ebene +1 der Zentralbibliothek gegenüber der Cafeteria BibLounge.
Ich wünsche Ihnen und allen anderen Interessierten heute viel Spaß beim "Stöbern, Finden und Kaufen".
Die Aktion mit den Handys ist wirklich ein prima Sache für die Projekte der Studentenstiftung.
Dafür kann man sich auch ein Schnäppchen aus dem Buchverkauf mitnehmen.
Also Leute aktivieren, Handys mitbringen und dann:
Stöbern, Finden, Kaufen - es lohnt sich in jedem Fall.
auch ich bedanke mich bei Herr Grzondiel sowie dem SLUB Techniker-Team für die gelungene Generalprobe. Ich freu mich sehr auf den Abend und hoffe auf rege Beteiligung - auch aus dem Haus.
Besonders an D'dread, an alle die uns unterstützt haben und an das klasse Publikum.
Schön, dass so viele Menschen an diesem Sonntag im Vortragssaal der SLUB waren!
Liebe Kollegen der Mediathek,
der gestrige Abend war für mich ganz großes Kino und hat auch mir mal wieder gezeigt, welche Schätze wir in der Mediathek haben und auf welch interessante Weise sie von den eigenen Kollegen präsentiert werden können. Schön für Euch, dass sich der Saal so gut gefüllt hat. Menschen an einem Sonntag 1929 in Berlin so authentisch und scheinbar ganz unbefangen zu erleben, untermalt mit einem perfekten Musikmix von D'dread, das hat mich wirklich begeistert; und man hat gesehen, das Leben damals verlief nicht so viel anders, als heute. Nach einem genussreichen Sonntag, geht man am Montag wieder auf Arbeit ... :-) Bitte bringt so eine erfrischende Abendveranstaltung mal wieder in den Kalender der SLUB!
Ich freue mich, von diesem Angebot lesen zu können, und hoffe, daß möglichst viele Wissenschaftler diesen neuen, für sie meist unbekannten Weg gehen werden. In meinen Workshops werde ich gerne darauf hinweisen!
Wäre es vielleicht möglich, mal in zwei, drei Monaten über den Zulauf etc. zu Qucosa.Journals zu berichten? Wäre spannend zu erfahren, wie es dann läuft.
vielen Dank für Ihr Interesse, gern berichten wir über die Entwicklungen unserer neuen Plattform, hier im SLUBlog oder auch in anderen Kanälen (Twitter, BIS-Magazin usw.).
vielen Dank „für die Blumen“, die uns weiter anspornen werden, Spitze zu sein – nicht nur, aber ganz besonders zum Semesterbeginn.
Es ist richtig, dass die SLUB als Organisationsform ab 2014 einen Staatsbetrieb anstrebt. Für unsere Nutzerinnen und Nutzer hat das keine unmittelbaren Auswirkungen – erst recht keine negativen. Als Staatsbetrieb wird die SLUB auch künftig keine „Ökonomisierung der Bibliothek“ betreiben, sondern wie bisher gemeinwohlorientiert agieren. Dabei fühlen wir uns unserer Universität in besonderer Weise verpflichtet. Von Privatisierung kann also keine Rede sein, und am Service wird auch nicht gespart.
Von der neuen Organisationsform – Staatsbetriebe sind beispielsweise auch die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg – versprechen wir uns mehr Flexibilität in der Haushalts- und Wirtschaftsführung und damit mehr unternehmerische Freiräume. Das wird sich auch für die universitäre Informationsversorgung und damit für die Studenten lohnen, davon bin ich überzeugt.
Mit der Staatsbetriebsgründung ist auch die Novelle des SLUB-Gesetzes verbunden, zu dem es am 11. November eine Anhörung im Sächsischen Landtag geben wird. Den Gesetzestext finden sie hier: www.slub-dresden.de/fileadmin/groups/slubsite/Ueber_uns/PDF-Ueber_uns/Gesetz_ueber_SLUB_2010.pdf.
Weitere Informationen zur Haushaltsflexibilisierung in der SLUB können Sie den bereits veröffentlichten Artikeln entnehmen:
• Zukunft für die SLUB. Landtag bringt Gesetzesnovelle auf den Weg, in: BIS. Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen - 6 (2013), H.1, S. 28 – 31 (http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-107172)
• Zukunft für die SLUB. Größere Gestaltungsspielräume durch Budgetierung, in: BIS. Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen - 4 (2011), H.4, S. 242 – 245 (http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-79799)
• Zukunft für die SLUB. Erste Schritte auf dem Weg zur Budgetierung?, in: BIS. Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen - 4 (2011), H.2, S. 85 – 87 (http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-69605)
• Zukunft für die SLUB. Landtag beschließt einstimmig einen Antrag der Regierungsfraktion, in: BIS. Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen - 4 (2011), H.1, S. 9 – 11 (http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-66099)
Staatsbetrieb. Unheil? Freiheit, Kosten, Sicherheit für Beschäftigte?
Liebe SLUB,
erst seit kurzem bin ich Student der TU-DD und freudiger Nutzer der SLUB. Doch beim Wort Staatsbetrieb wird es mir ein wenig mulmig.
Ich selbst bin Pillnitzer, und sicherlich können Sie sich denken warum im Titel steht: "Staatsbetrieb. Unheil? Freiheit, Kosten, Sicherheit für Beschäftigte".
Vor gar nicht allzu langer Zeit wurden die Schlösser und Garten (Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen) auch in einen Staatsbetrieb umgewandelt. Zum 01.01.13 wurde dieser dann in eine gGmbH überführt.
Eine unschöne Folge für uns Pillnitzer war, das wir nicht mehr uneingeschränkt und kostenlos unseren schönen Pillnitzer Park besuchen können.
Können Sie uns also versichern dass nicht das selbe mit der SLUB geschieht?
Ist es absolut ausgeschlossen das die SLUB jemals einer Privatisierung unterliegt?
Wird die SLUB auch in den, hoffentlich noch sehr sehr vielen, Jahren für ALLE frei zur Nutzung zur Verfügung stehen?
Auch wenn das vielleicht interne Angelegenheit ist, es aber ja sicherlich den Service der SLUB betrifft, würde es mich interessieren ob die Zahl Beschäftigten der SLUB dadurch verändern wird?
Auch wenn das vielleicht etwas viel ist, ich würde mich über eine Beantwortung meiner Fragen sehr freuen :)
Zum Ende dieser "schweren Kost" noch ein Lob: die SLUB Lounger sind toll!
In der Hoffnung dass sich das Wetter bessert und wir nächste Woche die Außenfläche Nutzen können, liebste Grüße und noch ein schönes restliches Wochenende
Kai M.
P.s.: Im Übrigen würde es mich, wie auch Elisa, interessieren ob die Anhörung im Landtag öffentlich ist.
ich hab leider keinen passenden Blogpost gefunden, aus diesem Grunde bin ich etwas gezwungen jetzt diesen Eintrag als Plattform für meine Frag(n) zu nutzen.
Schon aus vielen Mündern kam mir zu Ohren, dass unsere SLUB zu einem Staatsbetrieb wird. Zum Teil mit positiven, großenteils aber mit etwas tendenziell negativeren Aussagen verbunden.
Leider ist mir, und sicherlich einigen anderen, nicht klar was dies nun bedeutet. Daher würde mich interessieren was sich für uns BenutzerInnen ändern wird?
Ist das schon eine Privatisierung?? Änder sich dadurch etwas am Service der SLUB?
Auch wurde mir gesagt, dass am 11.11.2013 der Landtag zu diesem Thema tagt. Ist das richtig und ist diese Tagung öffentlich?
Ganz vielen lieben Dank schon im Voraus! und: macht weiter so, das SLUB Team ist Spitze!
Elisa
an dieser Stelle noch einmal zum Thema Staatsbetrieb und insbesondere zu Kais Fragen:
„Staatsbetrieb“ beschreibt eine Organisations- bzw. Wirtschaftsform, die uns mehr Flexibilität in der Haushaltführung und damit mehr unternehmerische Freiräume eröffnet. Beides brauchen wir dringend, wenn wir unsere Services so weiterentwickeln wollen, dass sie auch in Zukunft attraktiv sind (Stichworte: Medienwandel und digitale Revolution).
Als Universitätsbibliothek der Technischen Universität Dresden bietet die SLUB ihre Dienstleistungen kostenlos an. Das ergibt sich aus dem Hochschulfreiheitsgesetz, und daran ändert auch die neue Organisation als Staatsbetrieb nichts. Eine Privatisierung der SLUB ist gleichfalls kein Thema. Auch hier greift die Hochschulgesetzgebung – ganz abgesehen davon, dass Bibliotheken generell (und die SLUB erst recht) nicht dazu da sind, Einnahmen zu generieren bzw. Geld zu verdienen.
Auch für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ändert sich mit der Staatsbetriebsgründung nichts. Wir bleiben alle Beschäftigte des Freistaates Sachsen, werden weiterhin nach Tarif bezahlt und folgen auch künftig unserer Passion, in der SLUB möglichst guten Service anzubieten und dabei immer noch ein Stück besser zu werden.
Stellenkürzungen sind mit dem Staatsbetrieb nicht verbunden.
Und at last: Die Anhörung zum SLUB-Gesetz findet am 11. November im Plenarsaal des Landtages statt und ist damit öffentlich.
Also kein Grund für „mulmige Gefühle“, sondern eine Chance, die wir im Interesse aller unserer NutzerInnen gut gestalten wollen.
Uns allen eine gute Woche – möglichst ohne „schwere Kost“.
wäre es möglich, dass man als TU-MA die verlängerte Leihfrist beim verlängern auch online auswählen kann? Dann müsste man nicht immer in der Ausleihe anrufen, deren Erreichbarkeit z.B. heute wieder einmal schwierig ist.
Der Mitarbeiter-Status wird ja sowieso stets überprüft.
bitte nutzen Sie als Mitarbeiter der TUD für die Verlängerung "von Ferne" unser Kontaktformular auf http://www.slub-dresden.de/schreiben-sie-uns/ . Onlineverlängerungen für verlängerte Leihfristen sind derzeit nicht möglich.
vielen Dank für den Hinweis der Suchoption - eine direkte Verzahnung des Verfahrens mit den städtischen Bibliotheken ist derzeit nicht vorgesehen, wir werden der Idee aber nachgehen.
"Und was sagen die Fachreferenten zu dem Mehraufwand?"
Da für uns als SLUB die Nutzerzufriedenheit oberste Priorität hat, stellt sich eine solche Frage aus meiner Sicht nicht direkt - wir unterziehen allerdings jedes unserer Angebote stetiger Prüfung auf Wirtschaftlichkeit.
Ich finde es ist ok, wenn es gewisse Hürden für Erwerbungsvorschläge gibt. Wie filtert ihr denn die Nutzerwünsche? Fügt doch ne Suchoptiion für die Städtische Bibo in Dresden hinzu. Das wäre ein Zugewinn.
Und was sagen die Fachreferenten zu dem Mehraufwand?
Liebe SLUB,
es wäre sehr schön, wenn es Trinkwasserspender zum Auffüllen von Wasserflaschen geben könnte, damit man das nicht immer auf den manchmal etwas unsauberen Toiletten machen muss.
Eine gute Verbindung zum Buchhandel ist für uns sogar äußerst wichtig, da wir nur so in der Lage sind, ein derart breites Spektrum an Medien zeitnah nach Erscheinen unseren Benutzern in der gewünschten Form zu Verfügung zu stellen.
An unseren strengen Datenschutzrichtlinien hat sich im Rahmen der Einführung des neuen Verfahrens nichts geändert – es besteht also, wie schon bisher, kein Grund zur Sorge.
Ich finde das ganze ehrlich gesagt sehr interessant. Wobei ein kurzer Test dann doch zeigte, dass man nur zu einem Erwerbungsvorschlagsformular gelangt, wo die gewünschten Buchdaten bereits eingetragen sind.
Also so einfach wie im Text geschrieben: Sie klicken auf bestellen, wir kaufen ohne weitere Prüfung.
Ist vielleicht auch ganz gut so, sonst hätte die SLUB wohl bald eine umfangreiche Belletristik- und Comicsammlung. Dafür gibt es ja dann doch die Stadtbücherei.
Also: Danke für die Vereinfachung des Erwerbungsvorschlags.
Das klingt irgendwie beunruhigend. Kann mir jemand sagen warum?
Liegt es daran, dass mir die Verknüpfung von BIBLIOTHEK und BUCHHANDEL nicht gefällt? Oder klingt BUCHHANDEL noch zu nett und man müsste es ABSATZMARKT nennen? Ich kann nicht verstehen, warum die SLUB solche Verbindungen eingeht, traut sie den Studenten nicht mehr zu (und warum wird immer alles so formuliert, als hätte es nur Vorteile für Studenten?) oder gehts hier um größere eigene Interessen? Kommt als nächstes profilorientierte Werbung? Muss ich mir Gedanken um mein BENUTZERKONTO machen?
eine wunderbare Idee, vielen Dank! Das Projekt passt exakt zur laufenden Ausstellung über illustrierte Zeitschriften der 1920er Jahre in unserem Buchmuseum. Ausschnitte aus "Menschen am Sonntag" sind zu Beginn der Ausstellung zu sehen. Ich bin gespannt auf die Vertonung am 27. Oktober.
Yoga am Samstag, GruppenMusik Raum (Ebene -1, Raum #116)
Dear Everyone,
Our SLUB officials have helped us reserve the room -1/116 in SLUB main building for the Yoga and Breathing sessions on Saturday from 12 to 2 Pm.
If the weather is not suitable for Yoga and Meditation outside, we meet in this room for the session. Here we do the Office Yoga (Sukshma Yoga) together.
I will also be keeping a Card / note with the Front Desk personnel so you could ask them about the session on that particular day.
wann gibt es die Möglichkeit Adressbücher aus Zwickau und Umgebung online einzusehen?
Welche Jahrgänge stehen für Zwickauer Adressbücher zur Verfügung?
Hallo,
seit dem Wochenende gibt es nun auch Zwickau im Portal der Adressbücher. 16 Zwickauer Adressbücher sind online - http://adressbuecher.sachsendigital.de/tour/zeitstrahl/adressbuch/Book/timeline/21/.
Neben Zwickau ist übrigens auch Rochlitz neu.
Viele Grüße
Simone Georgi
Hallo,
die Adressbücher von Zwickau aus unserem Bestand sind für die Bearbeitung geplant. Da wir im Moment insbesondere an der Vervollständigung von Chemnitz und Leipzig arbeiten, ist ein genauer Termin aber schwer zu nennen.
Wir haben 24 Adressbücher Zwickaus im Bestand, die zwischen 1850 und 1940 veröffentlicht wurden. Wir sind dran und vielleicht sind bis Jahresende auch die ersten Bände von Zwickau online.
Mit freundlichen Grüßen
Simone Georgi
We will meet regularly for Yoga and Meditation session every Staurday from 12 to 2 PM in SLUB lawn (in front of Cafetaria).
We do Yoga for around 40-45 minutes, 5 minutes break, 25-30 minutes for powerful breathing technique and Meditation. By 2 PM we end the session.
I would recommend to attend the complete session, but if you really want to and do not have time of 2 hrs, feel free to join us for either Yoga or Meditation session.
Today we had a Wonderful session as well, there were around 15 people today!
Join us next Saturday and experience the Fun time with Yoga and Meditation!
are there any fees for your course or is it for free?
I would like to join in. So that's why i ask - just to know whether i should bring some money with me or not?
Einloggen über mobilen Zugang weiterhin nicht möglich
Getestet unter Android mit einer HSPA (3G+)-Verbindung (3-4 von 4 Balken). Der Fehler tritt nicht auf wenn man versucht sich über ein WLAN einzuloggen.
Rhetoric & Communication, BA; Angewandte Medienforschung, MA
Yoga am Samstag ist wirklich schön - es hilft sehr beim MA-schreiben den Kopf kurz komplett frei zu machen. Manisha leitet die Gruppe und ist sehr süß.
Sehr geehrte Damen und Herren,
schön, dass man nach der kurzfristigen Schließung gestern und vorgestern die SLUB wieder benutzen kann jedoch: Wo sind die Bücher? Beinah der komplette Bestand unter "M" fehlt in den Regalen - wie kann man dennoch auf diese Bücher zugreifen und wenn das nicht möglich ist, ab wann werden die Bücher wieder zur Verfügung gestellt?
während der Schließtage (04./05.09.) wurde mit unfangreichen Raumarbeiten im Freihandbereich der Zentralbibliothek begonnen, die noch bis nächste Woche andauern werden.
Der Bestand „Recht“, der bisher hinter Politik/Soziologie (M) aufgestellt war, wurde auf die gegenüberliegende Seite (Nähe Lehrbuchsammlung) zu Mathematik (S) und Geographie (R) aufgerückt, so dass ab sofort „P“ „R“ und „S“ in alphabetischer Folge stehen.
@Sandra: zu Ihrer Frage zum "M-Bestand": dieser wurde am bisherigen Standort nachgerückt, und füllt nun die Regale, in denen bisher das Recht (P) stand.
In die dadurch freigewordenen M-Regale wird die Sachgruppe LI 99999 komplett aus Ebene -1 in Ebene 0 aufgerückt.
Die Regalbeschilderung sowie das 3-D-Modell werden zeitnah mit Abschluss der jeweiligen Umraumarbeit angepasst.
die Katalogrecherche, die Magazinbestellung und Vormerkung sowie der Zugang zu E-Books und anderem lizenzierten Material von außerhalb funktionieren auch während der Schließtage.
dass das Ende von Leihfristen in die Zeitspanne der Schließtage fällt, ist ein technischer Fehler, für den wir uns entschuldigen müssen. Wir sind momentan dabei, die Leihfristen aller Medien mit Fälligkeit am 4. oder 5. September um 28 Tage zu verlängern. Medien, die inzwischen von anderen Nutzern vorgemerkt wurden, verlängern wir um einige Tage, so dass die Rückgabetermine auf Werktage fallen, an denen die SLUB tatsächlich geöffnet ist. Bitte überprüfen Sie ggf. ab morgen, dem 3.09., Ihre neuen Leihfristen.
Guten Tag Herr Heger, R. Krebs und C. Meißner, danke für Ihre Hinweise, die wir in Zukunft berücksichtigen werden.
Für Ihre langfristige Planung bieten wir auf der Seite http://www.slub-dresden.de/service/oeffnungszeiten/ eine Übersicht über alle Sonderöffnungszeiten des Jahres: http://www.slub-dresden.de/service/oeffnungszeiten/schliesstage-und-veraenderte-oeffnungszeiten-2013/
Sehr geehrte Damen und Herren,
auch ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließe. Eine frühere Information über die Schließtage wäre sehr hilfreich, da ich bspw. zur Arbeit in der Slub extra aus einer anderen Stadt für eine Woche hier her gekommen bin, und es ist nun mehr als bedauerlich, wenn dann 2 Arbeitstage wegfallen...
Sehr geehrte Damen und Herren,
es ist notwendig auch mal die IT zu warten.
Ich muss mich jedoch meinem Vorredner anschließen. Die Informationen über solche Wartungsarbeiten und Schließtage sollten früher erfolgen.
Was mich jeodch wundert ist, dass ich am 4.9. ein Buch zurückgeben soll, welches vorgemerkt ist. Da aber alle Standorte geschlossen sind, kann ich dem schwerlich nachkommen.
Wie lösen Sie das Problem ? (Stichwort: Gebühren)
Vielleicht könnten Sie das nächste Mal, wenn wieder Schließtage anstehen, nicht erst paar Tage, sondern bereits ca. 2 Wochen vorher auf der Startseite der SLUB darüber informieren.
Außerdem funktioniert wieder etwas mit Magazinbestellungen nicht. Habe eben etwas bestellt, es wurde angezeigt "Bestellung wurde ausgelöst", aber in meinem Benutzerkonto darüber keine Information und das entsprechende Medium ist weiterhin nicht als "reserviert", sondern als "ausleihbar" gekennzeichnet...
Herzlichen Dank für den schönen Beitrag zu einem wichtigen Jubiläum. Ausstellungen zum Thema finden ja viele statt, u.a. ab 1. September auch "Napoleon - Im Spiegel zeitgenössischer Karikaturen im Museum Burg Posterstein (www.burg-posterstein.de). Eine Gesamtübersicht über Ausstellungen und Veröffentlichungen wäre auch ein schönes Thema für einen Blogpost.
Den digitalisierten Ausstellungskatalog der laufenden Ostrale '013 finden Sie bei uns auf http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/90193/1/0/cache.off
Die Aktion zeigt doch eins sehr deutlich: TU Dresden Und SLUB sind Orte, die man in der Regel gut mit dem Fahrrad erreicht.
Bislang ist der TU-Campus doch an vielen Stellen ein wilder Parkplatz! Ich würde mir da eine selbstbewusstere Universität wünschen mit einem vitalen Campus. Motoren gehören in einer TU auf den Prüfstand. ;)
Als Teil des Koordinationsteams STADTRADELN in Dresden will ich diesen Kommentar nicht unbeantwortet stehen lassen. Ich möchte damit keine Diskussion lostreten, sondern nur meine persönliche Sicht darlegen.
Als jemand, der selbst viel Rad fährt, bin ich auch oft frustriert und wünsche mir viele Verbesserungen. Dennoch sehe ich die Situation nicht ganz so schwarz und möchte vor allem das STADTRADELN von der Kritik ausnehmen.
Der Wettbewerb an sich zielt darauf ab, das Fahrrad als Alltagsverkehrsmittel in den Fokus zu rücken. Es soll ein kleiner Baustein für ein positives Image des Radelns sein. Mehr kann und soll es nicht leisten.
Zurückweisen muss ich den Vorwurf, als Teilnehmer/in am STADTRADELN würde man denjenigen, die sich für bessere Radverkehrsbedingungen in Dresden einsetzen, einen "Schlag ins Gesicht" versetzen. Da wird aus einer individuellen Interpretation gleich sehr starker Tobak. Was wohl der ADFC davon hält, der die Teilnahme Dresdens ursprünglich angeregt hatte?
Die rege Beteiligung in Dresden interpretiere ich nicht unbedingt als Lokalpatriotismus (ich weiß auch von keiner nennenswerten Unterstützung durch Unternehmen), sondern als Reaktion auf die Unzufriedenheit der Radler/innen in Dresden. Die starke Teilnahme soll meiner Ansicht nach zeigen: "Wir sind da! Wir sind viele! Tut was für uns!" Das ist natürlich nur meine Interpretation, ich habe nicht über 4000 Leute gefragt.
Die Gefahr einer Fehldeutung im Sinne von "Dann geht's den Radlern in Dresden ja anscheinend bestens." ist zum Glück bisher nicht aufgetaucht. Die Politik scheint das schon richtig verstanden zu haben und äußert sich entsprechend (bzw. gar nicht). Als Begründung "gegen verstärkte Bemühungen um fahrradfreundliche Bedingungen auf Dresdens Straßen" wurde es jedenfalls meines Wissens nie verwendet.
Ein kleiner Lichtblick zum Schluss: Im Fahrradklimatest 2012 des ADFC hat sich die Einschätzung der Dresdner Radler/innen gegenüber 2005 geringfügig verbessert, während sie bei fast allen anderen Städten schlechter wurde. Und der Radverkehrsanteil in Dresden steigt weiter. Es ist also offensichtlich nicht so, dass es "kaum möglich [ist], das Fahrrad als vollwertiges Verkehrsmittel [...] zu nutzen."
Verbesserungen sind möglich und nötig, aber die werden durch die Erfolge beim STADTRADELN nur unterstützt, nicht behindert.
Der "Spitzenplatz" Dresdens beim Stadtradeln belegt lediglich den Lokalpatriotismus der Dresdner und -innen sowie die Bereitschaft der Dresdner Unternehmen, Ressourcen aufzuwenden, um diesen Lokalpatriotismus ordentlich anzuheizen.
Tatsächlich ist die persönliche und institutionelle Teilnahme an dieser Aktion ein Schlag ins Gesicht all jener, die sich dafür einsetzen, dass Dresden fahrradfreundlicher wird.
Es ist aktuell in Dresden kaum möglich, das Fahrrad als vollwertiges Verkehrsmittel (und nicht nur als Fitnessgerät am Wochenende) zu nutzen. Radwege existieren nicht (Leipziger Straße), sind zu schmal (Glacisstraße) oder enden spontan im Nichts (Königsbrücker Straße stadteinwärts). Die direkte Folge sind Radfahrer, die sich irgendwie ihren Weg suchen, und Autofahrer, die genervt sind, weil sich Radler in "ihrem" Bereich aufhalten. Die aufgeheizte Stimmung auf den Straßen steht in einem krassen Missverhältnis zur eigentlichen Gelassenheit der Dresdner.
Der "Sieg" Dresdens beim Stadtradeln, der unter anderem auch dadurch zustande kommt, dass die Konkurrenz eher gering ist, weil – ein Blick auf die Liste der teilnehmenden Kommunen zeigt es – Städte wie Berlin, Münster und Oldenburg sich heraushalten, liefert unseren Lokalpolitikern ein Argument gegen verstärkte Bemühungen um fahrradfreundliche Bedingungen auf Dresdens Straßen. Und das kann doch kaum die Intention derer sein, die an der Aktion teilnehmen!
Ich habe mich auch ohne großartig darüber nachzudenken an der Aktion beteiligt (Kollege hat mich geworben). Im Nachhinein frage ich mich aber wie Julia, ob es aus den o.g. Gründen überhaupt sinnvoll war....
Daß eure Luftpumpe ständig defekt ist liegt nicht daran "Dass solche Geräte einem gewissen Verschleiß unterliegen" sondern passiert immer dann wenn man den allerbilligsten Plunder kauft den man überhaupt bekommen kann. In diesem Fall eine Luftpumpe die bereits für 3,90 Euro (!) im Handel erhältlich ist. Man muß kein Genie sein um zu erkennen, daß so etwas nicht lange halten wird.
Konstruktive Hinweise habe ich bereits in dem thread zur damaligen Standluftpumpe gegeben die nach 2-maligem Defekt abgebaut wurde. Gern wiederhole ich diese aber nocheinmal:
1. Schmale Reifen wie sie von vielen Leuten gefahren werden benötigen höhere Drücke (typ 8-9 bar). Mit der derzeitigen Lösung sind diese Drücke nicht auch nur annähernd machbar und die Einrichtung damit für viele Radfahrer nicht brauchbar.
2. Rückblickend gab es bis jetzt schon mindestens 6 Defekte eurer Luftpumpe. Zwei davon habe ich festgestellt und gemeldet, einmal durch eigenes Ausprobieren und einmal nach einem Gespräch mit einem verzweifelten Studenten. Die Anbringung eines Hinweis-Schildes mit Name, Email-Adresse, Telefonnummer des Ansprechpartners würde das Erkennen und Beheben von Defekten beschleunigen. Aufwand: 15 min Arbeit für den nächstbesten Praktikanten - aber anscheinend für euch bereits zu viel
Abschließend sei noch daran erinnert, daß die derzeitige Lösung als Provisorium gedacht war, solange bis man etwas Vernünftiges hat. Angekündigt war die Prüfung des Anschlusses an die Luftdruckanlage der SLUB. Zum Ergebnis dieser Prüfung herrscht seitdem Schweigen.
an dem EOD-Projekt beteiligen sich in Deutschland neben der SLUB auch die BSB München, die Universitätsbibliotheken HU Berlin, Greifswald und Regensburg sowie die Martin-Opitz Bibliothek Herne. Außerdem sind wissenschaftliche, Universitäts- und Nationalbibliotheken aus 11 weiteren europäischen Ländern dabei. Eine vollständige Liste finden Sie unter http://books2ebooks.eu/de/content/europäisches-bibliotheksnetzwerk. In der Zwischenzeit gibt es sogar ein 36. Mitglied: die Tschechische Nationalbibliothek.
Wenn Sie Interesse haben, den Service auch an Ihrer Bibliothek anzubieten, wenden Sie sich am besten direkt an die Koordinationsstelle an der ULB Innsbruck: http://books2ebooks.eu/de/content/kontakt
Als ich die Bilder gesehen habe, wunderte ich mich über so manch ein Motiv. Nachdem ich die Erklärung zur Kunstinstallation gelesen habe, leuchtete mir einiges ein. Für mich ist weniger die Kunst dahinter interessant, sondern ich mag es, dass ich mich nun an den Bildern Orientieren kann, wo mein Spinnt ist. Ich erinnere mich einfach leichter an dem Ort, weil mir das Bild bei der Orientierung hilft.
Publikationsstrategien: Angebote für NachwuchswissenschaftlerInnen
Angebote zum Thema Publizieren bzw. Publikationsstrategien gibt es natürlich auch von der TU Dresden. So z. B. im Dresden Science Calender entdeckt: https://www.dresden-science-calendar.de/calendar/event/5256
Schön zu sehen, wie die Angebote von SLUB und TUD ineinander greifen!
"Publish or perish: Hinweise zum richtigen Veröffentlichen"
Datum: 20.09.2013
Zeit: 14:00 Uhr - 15:00 Uhr
Sprecher: Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Lienig
Institut: Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design
Teil der Serie: TUD Feinwerktechnik und Elektronik-Design Kolloquium
Sprache: de
Hauptthema: Elektro- und Informationstechnik: Allgemein
Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Lienig, Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design
Zusammenfassung:
Der Druck auf junge Wissenschaftler, sich durch eine Vielzahl von
Veröffentlichungen auszuzeichnen, nimmt zu. Doch oft sind die Mühen des
Erstellens einer Publikation durch Ablehnungen oder andere, oft für den
Autor nicht nachvollziehbare Entscheidungen gekennzeichnet. Dieser
Vortrag gibt einen Eindruck von dem Geschehen "hinter den Kulissen" von
Konferenzen und Wissenschaftszeitschriften und soll so Autoren helfen,
ihre Arbeiten zielgerichtet und effektiv zu veröffentlichen.
"Wie viel Platz und Zeit Studierende in der Hochschule zum Lernen brauchen"
Guten Morgen Stemmi,
ja, die Vorlieben sind verschieden. Und gegen die eigene Wohnung als erst- oder zweitbester Lernort ist überhaupt nichts einzuwenden. :)
BTW: In der neuen HIS-Studie "Wie viel Platz und Zeit Studierende in der Hochschule zum Lernen brauchen" analysieren die beiden Autoren das Thema "Lernorte" ausführlich. Details gibt es auf http://www.his.de/presse/news/ganze_pm?pm_nr=1231 .
...in der Museumsbibliothek des Museums für Völkerkunde Dresden (Klotzsche, Zur Wetterwarte). Mit Linie 7 gut erreichbar, ruhige Lage im Grünen, kühler Lesesaal und interessanter Buchbestand...
Camousnavigator hilft bei Suche nach leeren Räumen
Es gibt genügend leere Räume in fast allen Gebäuden auf den Campus. Am besten man schaut im Campusnavigator ( http://navigator.tu-dresden.de/ ) in das gewünschte Gebäude und schaut auf die Belegungspläne der Räume.
...die Freitreppe zur Elbe vor dem Landtag.
Oder, für alle, die den Campus nicht verlassen können: Die Stahl-Liegestühle vorm Potthoffbau. Da muss man aber schnell sein, es sind nicht viele.
Die Resourcen in der Fakultät sind eher für die Informatiker selbst vorbehalten, da sie von der Slub wenig Unterstützung bekommen. Vlt auch wichtig zu wissen: Wenn sich die Vorfälle (Müll, ect.) der letzten Prüfungszeit in der Inf wiederholen gibts angeblich Hausverbote.
Naja, "wenige Unterstützung" halte ich doch für übertrieben. Riesige Menge an Fachbüchern (und auch ganz schön aktuell), http://proquest.tech.safaribooksonline.de/, Beschaffungswünsche werden schnell erfüllt, viele Kooperationsprojekte mit der Informatik. Da ist schon einiges da.
Das mit den Hausverboten ist mir neu, allerdings kann ich es auch nicht beurteilen - ich lern' ja immer schön in der SLUB ;)
Die Resourcen in der Fakultät sind eher für die Informatiker selbst vorbehalten, da sie von der Slub wenig Unterstützung bekommen. Vlt auch wichtig zu wissen: Wenn sich die Vorfälle (Müll, ect.) der letzten Prüfungszeit in der Inf wiederholen gibts angeblich Hausverbote.
... leider Enttäuschung. Ich studiere Bauingenieurwesen (TUD) und mir reichen nicht große Worte. Ich gehe sehr professionell mit Zeichnungen um und habe echt recht davon viel Ahnung - weil ich eben in der Industrie arbeite. Mir scheint als ob es reine Modelierungsarbeiten am Werk wären... wo bleibt ein CAD Einsatz? 3dsMax und Blender. - schön. Für einen Ingenieur nicht ausreichend.... Die Drehungen super, das Gebäude super... aber mehr Details? Fehlanzeige. Ein Beispiel für professioneles Vorgehen : http://www.henn.com/en/projects/office-high-rise/china-life . Danke an das Team. Danke an Alle, die sich die Mühe gemacht haben um das schöne Projekt ins Leben zu bringen. Hinweis : Zeichnen Sie bitte wie es sich gehört, die HTW hat auch Architekturstudenten und Bauingenieure. Und wenn es doch in CAD... entstand.... warum nicht mehr Details? Reine Schnitte und Baustellenpläne müssen nicht sein... das verlangt ja keiner. Ist auch nicht Sinn der Sache. Ich habe mich ehrlich gesagt auf die Ausstellung gefreut, aber jetzt, na ja... ich muss mir es nicht nochmal antun.... Da war die Ausstellung „Luthers Lieder“ bedeutend besser und professioneller.... Und keiner soll es sagen, dass das Projekt schwer zu machen war. Ein angehender Ingenieur kann leider an der Ausstellung kaum Interesse haben. Zum anderem... es gibt bessere Publikationen zur Baukunst. Die findet man auch in der SLUB. Großes Lob an die Projektteilnehmer und nochmals Danke
bei mir verhindert seit gestern ebenfalls ein grauer Schleier die Benutzung der SLUB-Seite. Ich kann zwar mein Passowort bzw. auch einen Suchbegriff eingeben, jedoch lädt die Seite seit gestern nicht mehr.
Liegt das an Firefox, den ich als Browser benutze?
Ich kann weder Medien verlängern noch suchen.
Sehr geehrter Herr Meier,
unser Ziel ist es, nach und nach alle sächsischen Adressbücher in unserem Bestand zu digitalisieren. Auch die Bände des "Adressbuchs der Städte Annaberg, Buchholz und des Obererzgebirges" (http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2430787) sind für die Digitalisierung vorgesehen.
Ein Band von 1910 mit mehreren Orten des Obererzgebirges ist bereits online http://digital.slub-dresden.de/id377669105-19100000.
Viele Grüße
Bislang sind glücklicherweise keine Schäden an schriftlichem Kulturgut und Museumsobjekten in Sachsen bekannt. Allerdings hatten die Vertreter des Dresdner Notfallverbunds um 15 Uhr auch noch nicht alle Partner aus Archiven, Bibliotheken und Museen erreicht und bleiben deshalb untereinander in enger Verbindung.
Die Bilder aus den überfluteten Städten in Sachsen und in den Nachbarländern sind freilich erschreckend und deprimierend genug. Die Schäden in den vielen Parkanlagen wirken da noch harmlos. Es wird viel Hilfe nötig sein, Grimma hat deshalb einen Spendenaufruf ins Netz gestellt.
Bitte keinen Regen mehr...
Fetzig! :)
Die SLUB ist eine tolle Bibliothek!
So eine innovative und tolle Bibliothek gibt es doch sicherlich kein zweites mal in Deutschland, oder?
Was gibt es nicht alles mittlerweile in der SLUB?!
Den neuen SLUB Lounger, die SLUB Wissensbar, Hörbank, die #SLUBeachair-Twitter-Gewinnspielaktion, die Bibosphäre, eine Vielzahl digitalisierter Werke, die semantische Suche und so weiter, die Bibliothek hat den Wandel mitbekommen und ist rechtzeitig auf den richtigen Zug aufgesprungen!
Da leistet die Geschäftsführung eine großartige Arbeit, dass da alles so toll vorwärts kommt!
Aber vor einiger Zeit las ich einen Artikel in der Zeitung dazu, dass die Bibliothek dann bald ein Staatsbetrieb sein wird. Wie sieht dass denn dann konkret für uns Nutzer aus?
Ich kenn ja nur Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen - ändert sich dann in der Zukunft was für uns Nutzer? Und warum haben wir noch nichts vorher erfahren? Ansonsten kündigt ihr doch auch alles im SLUBlog an :)
Danke liebe SLUB für alles bisherig geleistete!
Grüße
Mark
vielen Dank für die Antwort!
Ich freue mich schon auf weitere zukunftsweisende und innovative Neuerungen in der SLUB!
Profitorientierung könnte ich mir bei einer Bibliothek auch nicht vorstellen, außer man erhebt vielleicht Benutzungsgebühren.
In verschiedenen Kreisen kursiert ja schon das, vielleicht boshafte, Gerücht dass die SLUB Benutzungsgebühren erheben könnte durch irgend ein neues Gesetz, können Sie mir dazu etwas sagen oder ist das alles Unsinn? Ich würde mich darüber freuen wenn unsere liebe SLUB weiterhin für die breite Masse an Nutzern kostenfrei zur Verfügung stehen würde!
Viele Grüße und Danke noch mal für die Antwort
Mark
vielen Dank für die Blumen -;), über die wir uns natürlich sehr freuen, und die uns anspornen, Schritt für Schritt noch besser zu werden.
Der Staatsbetrieb kann uns dabei helfen, weil wir damit die Haushaltsflexibilität gewinnen, die wir dringend benötigen. Beispielsweise unterliegen wir derzeit noch dem strikten kameralen Jährlichkeitsprinzip: Alle für das laufende Jahr zugewiesenen Gelder müssen in diesem Jahr auch ausgegeben werden, sonst verfallen sie uns, d. h., das Geld wäre für uns verloren. Ein betriebswirtschaftlich sinnvolles Finanzmanagement ist unter diesen Bedingungen nur sehr schwer möglich. Als Staatsbetrieb können wir deutlich besser, weil langfristiger planen, z. B. indem wir für Investitionen rechtzeitig Rücklagen bilden, über die wir dann bedarfsbezogen verfügen können.
Der Staatsbetrieb ist übrigens „nur“ eine Organisationsform und hat nichts mit Privatisierung o. ä. zu tun. Die SLUB bleibt Anstalt öffentlichen Rechts, die als Staatsbetrieb geführt wird. Wir schwenken also nicht um zu Profitorientierung oder gar Gewinnmaximierung. Wir bleiben Teil der öffentlichen Hand und fühlen uns damit auch weiterhin dem Gemeinwohl verpflichtet.
Und natürlich bleibt die SLUB offen für alle.
Die Hörbank ist ein schönes Geschenk des Hygiene-Museums an unsere Leser: "Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist." (Victor Hugo)
Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Teilnehmern an unserem Liegestuhl Gewinnspiel bedanken. Wir haben heute durch einen Münzwurf den glücklichen Gewinner ermittelt: @phpman89. Wir wünsche ihm an dieser Stelle viel Freude mit dem Liegestuhl und natürlich endlich das passende Wetter dazu.
Will ich individuell sein, fang ich einfach an zu meckern. "Kindergarten" ist dabei ein Argument, welches eigentlich eingesetzt wird, wenn einem nichts anderes einfällt. Für Personen, die jeden Tag die SLUB sehen und genervt sind von der Ernsthaftigkeit, die stetig herrscht, ist das eine nette Idee. Denn das Leben besteht nicht nur aus schlechter Laune mit Stock im Hinterteil. Und ich sehe selten in einem Kindergarten einen Strand und Liegestühle. In letzteren sitzen bevorzugt Erwachsene, auch intelligente, wissenschaftlcih arbeitende Erwachsene. ;) Die SLUB macht damit Pausen erträglicher. Danke SLUB! Ob man einen solchen Stuhl zu Hause haben möchte, bleibt jedem selbst überlassen. Und zu guter Letzt: es geht um Stühle, nicht um Clowns und tanzende Pferde.
Also allmählich kann man denken, die SLUB wandelt sich von einer wissenschaftlichen Bibliothek zu einem Kindergarten mit Strand und Liegestühlen, Loungeecke und ähnlichen Sachen, die hier eigentlich nichts verloren haben. Haben denn die SLUB-Mitarbeiter nichts wichtigeres zu tun, als sich mit sowas zu beschäftigen?? Wer dringend einen Liegestuhl haben möchte, gehe doch bitte zu OBI und Co.
Ich glaube, Sie haben die Frage oben nicht richtig verstanden. Jörg fragt, ob er noch eine Chance auf den Stuhl hat, wenn er später einsteigt und die Antwort darauf ist nein.
Wenn nur bei der Anzahl der gleichen richtigen Lösungen das Los entscheidet, wird es nur zwischen den Leuten ausgemacht, die von Anfang an jeden Tag dabei waren. Jeder andere Teilnehmer ist schon ab Tag 2 außen vor, denn es wird immer Leute geben, die schon ab Tag 1 dabei waren und mehr richtige Lösungen haben.
Wenn Sie also mit ja antworten, ist das schlicht falsch und da nützt auch das wiederholen der Regeln wenig.
Natürlich hat jeder die Chance auf den #SLUBeachair, mitmachen und gewinnen lautet das Motto. Am Freitag verlosen wir dann den Liegestuhl. Jeden Tag haben Twitterer also die Chance auf ein Los. Bei gleicher Anzahl richtiger Lösungen / Lose entscheidet unsere SLUB-Glücksfee.
Wir wünschen Ihnen und allen anderen Twitteristi viel Spaß und drücken die Daumen!
Hallo, wird jeden Tag ein Stuhl verlost, oder am Ende der Woche ein Stuhl für alle? Weiterhin die Frage: Wenn ich erst ab heute Einsteige: habe ich dann überhaupt noch eine Chance, denn der Satz: "Bei gleicher Anzahl von richtigen Lösungen, entscheidet das Los über den Gewinn."
Pöppelmann, Italien und 3D - ein Besuch der Ausstellung (wie gestern geschehen - Wagners Handschriften fehlen noch in der Sammlung) lohnt auf jeden Fall.
Nicht immer muss es ein Museum der klassischen Art sein ;-)
Manuskripte von Richard Wagner nur wenige Meter weiter
Einige der schönsten Wagner-Handschriften der SLUB sind zur Zeit in der Schatzkammer zu sehen, darunter die Originalpartitur zum "Liebesmahl der Apostel". Es handelt sich um jenes Oratorium, das vorgestern beim "Geburtstagskonzert für Wagner" unter der Leitung von Christian Thielemann in der Dresdner Frauenkirche erklang, wo 1843 bereits die Uraufführung stattgefunden hatte:
innerhalb der Slub benutze ich mein Thinkpad E525 von Lenovo um mit der aktuellen Version von Opera auf der Slub-Website nach geeigneter Literatur zu suchen.
Seit gestern kann ich die Seite leider nicht mehr nutzen, da ein grauer Schleicher über dem Bildschirm, das Bedienen verhindert.
Nachdem ich heute diese Hilfe gefunden habe, wurden Cookies und Cache gelöscht und der Laptop neu gestartet. Danach funktionierte die Suche bisher einmal wieder und seit her leider wieder nicht.
Hallo Herr Kiessling,
zu Hartenstein haben wir gerade den Band 1896 (http://digital.slub-dresden.de/id20432452Z) digitalisiert und veröffentlicht. Der Band 1897 ist in Bearbeitung und wird demnächst online sein (http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2492585).
Zu Wildenfels gibt es in der Landesbibliothek Wiesbaden einen Eintrag, siehe http://orsprod.rz.uni-frankfurt.de/DB=1.50/PPNSET?PPN=855269332. Leider ist dieser aber nicht sehr aussagekräftig, aber evtl. ist Wildenfels in den Zwickauer Adressbüchern zu finden. An diesen arbeiten wir noch.
Viele Grüße
Simone Georgi
Sehr gern können auch Nicht-Studenten teilnehmen. Die Studie richtet sich an alle, die unsere EBL-ebooks nutzen (als PDA-Erwerbung).
Bitte melden Sie sich per E-mail bei Frau Geisler : lisamaria.geisler@haw-hamburg.de oder hinterlegen eine Nachricht am Infopunkt 2.
Frau Geisler wird sich in den kommenden Tagen auch im SLUB-Foyer aufhalten und Einladungen/Flyer zur Teilnahme an der Studie verteilen.
Hallo
leider bekomm ich seit ein paar Wochen keine Regalnummern mehr angezeigt:(
stattdessen kommt "kein Exemplar vorhanden", egal bei welchem Buch.
Am Anfang hat's super funktioniert. Wäre schön, wenn es das bald wieder tut...!
Neuinstallation hat auch nichts gebracht.
Danke!
Vielen Dank für den Hinweis. Leider können wir den Fehler nur sehr selten wirklich belastbar reproduzieren. Das macht eine Fehlersuche und das Beheben ziemlich schwierig. Wir haben die Erfahrung gemacht das es hin und wieder, gerade bei geringer Verbindungsqualität, zu einem Abbruch in der Kommunikation zwischen App und Server kommen kann. Daher erst einmal der Tipp die App im Idealfall via WLAN oder einer 3G-Datennetz-Verbindung zu nutzen. Wir arbeiten momentan ebenfalls an einer Nachfolge-Version in der wir versuchen werden den Fehler zu beheben und mindestens eine aussagefähigere Rückmeldung in der App zu geben.
Würd' mich freuen wenn Sie uns ggf. noch ein paar mehr Informationen zu Ihrem iOS-Gerät, Ihrem Nutzungsverhalten und der Verbindungsart bei der besagter Fehler auftritt über unser Kontaktformular (http://www.slub-dresden.de/schreiben-sie-uns/) zukommen lassen würden.
Meinen Glückwunsch für die Namenstaufe und die Lösung mit den weiterhin erhaltenen Arbeitsplätzen...
..und für alle mit der Entscheidung nicht Zufriedenen: den Volksmund, oder besser Studentenmund, gibts ja auch noch ;)
Č,Š,Ž..... - das scheint den "Machern" der Seite relativ egal zu sein...
Die Sache mit den (nicht angezeigten) Sonderzeichen passt nicht unbedingt hierher, geht mir und vielen anderen aber auch gehörig auf die Nerven. SLUB-Mitarbeiter empfehlen deswegen den alten Webopac zu benutzen, wenn man slawische Sachen sucht (kein Witz, dieser "Tipp" wurde mir von SLUB-Mitarbeitern schon öfters gegeben).
Sehr geehrter Herr Lohmeier,
ja, wir hatten diesbezüglich schon korrespondiert, ich konnte mir aber trotzdem gestern den Kommentar hier im BLOG nicht verkneifen. Hat mich gefreut zu sehen, dass ich nicht der einzige bin, den das stört.
Wenn Sie das Problem in den nächsten Wochen gelöst bekommen, wäre das einfach super!
diese fehlerhaften Anzeigen von Sonderzeichen sind uns natürlich nicht entgangen und wir arbeiten an der Behebung des Darstellungsproblems. Herr Heger, wir hatten dazu ja auch bereits korrespondiert. Es handelt sich hierbei um einen Fehler, der durch die Konvertierung von Zeichensätzen bei der Datenumformung für den Suchindex entstanden ist. Die Fehlerursache ist bereits behoben, die Zeichensätze bleiben bei der Datenumformung nun erhalten. Um das Problem nun auch in der Anzeige zu beheben, müssen wir noch alle Datensätze neu laden. In unserem jetzigen System ist dies nur mit Geschwindigkeitseinschränkungen des SLUB-Katalogs möglich, weshalb wir das Nachladen der Datensätze nachts in kleinen Portionen laufen lassen. Deshalb wird der gesamte Prozess mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Wir bitten um Verständnis und arbeiten auch an einer generellen Verbesserung des Systems, um solche Fehlerbehebungen künftig schneller durchführen zu können.
Letzten Mittwoch habe ich zufällig mitbekommen wie ein Student verzweifelt versuchte mit eurer tollen Luftpumpe seine Reifen aufzupumpen (Der Pumpenkopf ist defekt, man muß die gegenüberliegende Öffnung des Wechselkopfes mit dem Finger zuhalten.) Ich hatte Mitleid und habe ihm meine 15-Euro-Mini-Pumpe geborgt und damit war es dann in 2 min erledigt.
Ich finde es wirklich peinlich, daß ihr es innerhalb von inzwischen 12 Monaten nicht geschafft habt eine funktionierende Luftpumpe aufzustellen. Eine Standluftpumpe kostet heute 25 Euro, eine Kette und ein Schloß dabei ist man bei 50 Euro. Die Pumpe nach Feierabend reinzunehmen dauert
und haben die Luftpumpe heute morgen bereits ausgetauscht. Dass solche Geräte einem gewissen Verschleiß unterliegen, dürfte kein Geheimnis sein. Umso mehr sind wir für "konstruktive" Hinweise dankbar.
0 Kommentar(e)
@Ronny
Lieber Ronny Steinicke,
vielen herzlichen Dank für Ihre Rückmeldung zu unserem Angebot an E-Ressourcen.
Von den UTB-studi-e-Books konnten wir im Rahmen unserer Landeslizenz des Jahres 2018 364 Titel dauerhaft in unseren Bestand übernehmen. Offensichtlich scheinen die von Ihnen benötigten Titel aber nicht dabei zu sein. Hier bitten wir um ein wenig Geduld, da wir eine neue Lizenz für die studi-e-Books, die auf jeden Fall wünschenswert ist, gerade noch prüfen.
Zu Jove: wir hatten 2016 eine Testlizenz, bei der Kosten und Nutzen aber in ungünstiger Relation standen. Einige der Video-Journals sind immerhin open access verfügbar.
Barbara Wiermann
Traurig
Also ich will ja mal nicht meckern. Aber... Wenn man schon Stimmung machen will mit einer Prunkhochzeit vor 300 Jahren, und das einzige, was man dazu an Bildmaterial präsentiert, sind statt zeitgemäßer Reproduktionen diese angeranzten Fotothek-Schwarz-weiß-Fotos von anno dunzemals, ist da doch noch etwas Luft nach oben.
Irgendwie finde ich das schon peinlich, wenn von der SLUB (vom Dresdner Tourismusmarketing ganz zu schweigen) mit der Bebilderung nicht mal das Niveau von Wikipedia erreicht wird. Holt Euch doch dort paar Farbbilder, wenn im eigenen Haus nix zu finden ist. Mannmannmann....
@Alex
Lieber Alex,
vielen Dank dafür, dass Sie sich so engagiert und kritisch mit diesem Beitrag auseinandersetzen. Wir möchten Ihnen versichern, dass wir es uns mit der Bildauswahl nicht leicht gemacht haben. Obwohl es in der Tat Alternativen gegeben hätte, haben wir uns für diese Variante entschieden, welche die beiden Protagonisten für uns am harmonischsten in Beziehung setzt.
Wir hoffen, Sie lesen weiterhin unseren Blog und wir freuen uns auch künftig über konstruktive Kritik.
Mit freundlichen Grüßen,
Nelly Ficzel
Kein Zugriff mehr
Offenbar wurde die Lizenz im Januar 2019 nicht mehr verlängert? Sehr bedauerlich, beziehungsweise mehr als das – nun besteht auf zahlreiche für Studium und Wissenschaft bedeutsame geisteswissenschaftliche Titel gar kein Zugriff mehr, weil häufig die aktuellste Auflage auch nicht physisch in der SLUB vorhanden ist.
Sind interessante Themen angekündigt. Insbesondere "Was gemeinfrei ist muss gemeinfrei bleiben - Lizenzierung, Rechteauszeichnung etc." Auch im Hinblick auf das Urteil in der "causa" Reiss-Engelhorn-Museen .
Man sieht auch ab und an bei einigen Bibliotheken die Lizenzierung von Digitalisaten mit der gänzlich ungeeigneten CC BY-ND (non derivative).
etwas offtopic, aber ist beim Landesdigitalisierungsprogramm ein Vorschlagsformular o.ä. geplant? Also mit dem man Digitalisierungswünsche äußern kann - außerhalb des kostenpflichtigen EOD-Angebotes. Es gibt so einige Werke, die im Rahmen des VD18 z.B. aus den Beständen der SLUB/UB Freiberg digitalisiert gehören.
@Leser
Lieber "Leser",
Wir freuen uns, dass die Programmgestaltung gut ankommt! Gerade weil eine angemessene Lizenzvergabe für digitalisierte Kulturgüter eine solche Herausforderung darstellt, haben wir diese Veranstaltung geplant. Die SLUB selber setzt sich im Rahmen des Landesdigitalisierungsprogramms und eigener Digitalisierungsprojekte natürlich stets für eine möglichst freie Lizenzierung der Digitalisate ein.
Übrigens: Vorschläge und Digitalisierungswünsche für das LDP können jederzeit unter landesdigitalisierung@slub-dresden.de an die Geschäftsstelle gemeldet werden – Sie erhalten dann zeitnah eine Rückmeldung.
Herzliche Grüße, Andrea Hammes
Kurt Masur entzaubert
Anstatt Kugelschreiber und Kühlschrankmagneten
hätte ich zur o. g. Konferenz gern meine Selbstverlagsbroschüre "Kurt Masur entzaubert" verteilt , die in der SLUB vorliegt und total gegen den Zeitgeist geschrieben ist, weil mit dem Text und den recherchierten Dokumenten der Maestro als Mensch mit bisher verschwiegenen Schächen (und nicht als Gott) beschrieben wird. Und ich hätte auf dieser Konferenz gern gefragt: Wie lange noch kann erfolgreich verschwiegen werden, dass Kurt Masur im Jahr 1970 neben Walter Ulbricht & Co.auch Ehrenwache am aufgebahrten Leichnam des gefürchteten Leipziger SED-Bezirksdiktators Paul Fröhlich gehalten hat? Fröhlich war in Leipzig für die Toten vom 17. Juni 1953 und für die barbarische Sprengung der Universitätskirche im Jahr 1968 hauptverantwortlich. Masurs Ehrenwache kann nicht als singuläres "Versehen" gedeutet werden, denn der Maestro stand noch am 7. Mai 1989 zu den Kommunalwahlen als Kandidat der "Nationalen (SED-)Front" auf einem DDR--Stimmzettel. Er hat folglich (ohne Not!) noch wenige Monate vor dem Zusammenbruch die SED-Diktatur als Demokratie getarnt. Aber die Vergötterung des Maestros war und ist noch immer so groß, dass seine Aussage "Ich habe immer so gehandelt, dass ich mich nicht schämen musste" (MDR aktuell vom 19.12.15) nicht mit diesen Taten konfrontiert wird. Wie lange funktioniert das noch in einer Zeit, in der wir uns wieder einmal gegen neue "gefährliche Anfänge" wehren müssen?
Vielleicht hätte ich während dieser Konferenz für meine Text-Datei "Kurt Masur entzaubert", wo SED-Ehrenwächterliste und auch SED-Stimmzettel enthalten sind, Veröffentlichungsasyl gefunden?!
Roland Mey; Leipzig, Januar 2019
Kurt Masur entzaubert
Ergänzender Hinweis:
Nach Eingabe "Kurt Masur entzaubert - Yumpu" in das Googlesuchfeld besteht jetzt die Möglichkeit, das gleichnamige eBook kostenfrei zu lesen und die dort veröffentlichten Dokumente "Ehrenwächterliste" und "DDR-Stimmzettel" zu sichten. (Die Adresse: https://www.yumpu.com/de/document/read/62297716/kurt-masur-entzaubert)
Aufzeichnung
Ich war an dem Abend in der Slub. Der Saal war viel zu klein und restlos überfüllt. ( Anregung: besser Planen, wenn sich ein solch großes Interesse abzeichnet?)
Es wurde eine Live-Übertragung angeboten, immerhin. Ich hatte allerdings gehofft, eine Aufzeichnung der Veranstaltung auf der Slub Seite zu finden, leider nein.
Vielleicht dann in der Zukunft...
Schöne Grüße
Almuth Kühn
@Aufzeichnung
Liebe Frau Kühn,
vielen Dank für Ihre Anregungen! Eine Aufzeichnung war in diesem Fall leider aus rechtlichen Gründen nicht möglich. Wir geben unser Bestes, bei kommenden Veranstaltungen mit ähnlich großem Interesse einen Mitschnitt anbieten zu können und hoffen, Sie hatten trotz allem einen angenehmen und inspirierenden Abend bei uns!
Herzliche Grüße, Annemarie Grohmann.
Wikidata-Datenobjekt für das 1914er Merkblatt
(Q60675580) ist das Datenobjekt für das 'Merkblatt der Ortsmuseen im Königreich' in Wikidata.
Bitte ergänzen: https://www.wikidata.org/wiki/Q60675580.
Wird diese Podiumsdiskussion eventuell gestreamt oder aufgezeichnet, sodass man sie auch von anderswo/später verfolgen kann, wenn es nicht möglich ist, vor Ort zu sein?
@Streaming/ Aufzeichnung Podiumsdiskussion
Liebe Frau Kruse,
wir freuen uns über Ihr Interesse an der Veranstaltung - vielen Dank! Leider können wir die Podiumsdiskussion nicht streamen oder aufzeichnen. Wir nehmen die Anregung aber auf und schauen, ob wir das künftig bei ausgewählten Veranstaltungen bieten können.
Es gibt weitere Veranstaltungen in der Reihe Community Building der MSAO FUTURE FOUNDATION - vielleicht haben Sie ja die Möglichkeit, am 23. Januar in der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig dabei zu sein: https://dnb.de/DE/Veranstaltungen/Leipzig/veranstaltungenLeipzig.html?cms_docId=291236&cms_notFirst=true
Wir hoffen in jedem Fall, Sie bald auch bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen zu können!
Herzliche Grüße, Annemarie Grohmann.
Unzufriedenstellende Informationspolitik
Liebe SLUB,
ich verstehe den Aufwand, der betrieben wird, um OpenAccess weiter voranzutreiben; nur hätte ich mir gewünscht, dass die Informationen rechtzeitig an die Benutzer weitergegeben worden wären. Kollegen von mir haben von den Verhandlungen zwischen DEAL und den Verlägen nichts mitbekommen und waren überrascht, dass der Zugang zu den Veröffentlichungen bei Elsevier weggefallen ist. Eine Mail mit Hinweisen an die Benutzer der SLUB wäre angemessen gewesen.
Viele Grüße
Informationspolitik
Lieber Herr Gampe,
danke für Ihre Nachricht. Zwischen SLUB und TUD war und ist das Thema DEAL-Verhandlungen vor allem in der gemeinsamen Bibliothekskommission Thema gewesen. Die direkten Information zu Alternativen des Artikelbeziehens haben wir tatsächlich länger zurückgehalten, da wir von Elsevier keine Information über die Abschaltung erhalten haben. Aus den Erfahrungen anderer Bibliotheken wußten wir, dass dies manchmal recht schnell ging - wie bei uns - manchmal auch länger dauerte. Von einer Mail an alle Benutzerinnen und Benutzer hatten wir Abstand genommen, da Blog und Webseite uns ausreichend zur Information erschien. Zumindest die eingehenden Fernleihbestellungen nach Elsevierartikeln seit Abschaltung bestätigen uns, dass die Informationen ankamen, wenn auch - wie Ihre Nachricht belegt - nicht überall, leider, was wir bedauern.
Beste Grüße
Deutsch-Baltische Uebersichts-Karten
Die 'Uebersichts Karte von Est-, Liv- und Kurland : bearbeitet für Rad-Touristen im Auftrage mehrerer Radfahrer-Vereine der Ostsee-Provinzen' wurde 1890 in Riga veröffentlicht und nun in Estland digitalisiert: http://www.digar.ee/id/nlib-digar:345365.
Wer von dort nicht mit dem Rad nach Berlin fahren wollte (oder von hier nach dort), der fuhr mit dem Schiff: 'Uebersichts-Karte der Dampfschifffahrt auf der Ostsee', http://www.digar.ee/id/nlib-digar:46367 (1847).
TRAUTMANN in Estland
Sucht man in estnischen Bibliotheken Spuren der alten Radfahrer, dann findet man Dresdner: http://www.stadtwikidd.de/wiki/Heinrich_Emil_Trautmann. Mit TRAUTMANN · DRESDEN · PLAUEN sind die Illustrationen in der 'Festschrift zur 10-jährigen Stiftungsfeier des Jurjewer Radfahrer-Vereins 1888-1898' signiert: http://hdl.handle.net/10062/63089. Auch in der Dresdner Zeitung 'Draisena' ist der Illustrator zu finden: 1899, http://www.stadtwikidd.de/wiki/Draisena. Neben Gustav Bauer gab es zu dieser Zeit in Dresden also einen zweiten Xylograph, der Radfahrmotive gestaltete.
Unterstützung
Liebe SLUB,
diese Entscheidung bedeutet zwar wahrscheinlich einen gewissen Mehraufwand in meinem Arbeitsalltag hier an der Uni, aber ich unterstütze sie voll und ganz!
Ich freue mich, dass viele Menschen an Unis und Bibos den Aufwand auf sich nehmen und für ein sinnvolleres Veröffentlichungswesen einstehen.
Ich wünsche uns allen ein gutes Ergebnis der Verhandlungen der DEAL-Gruppe!
Viele Grüße
Unterstützung
Lieber Felix,
herzlichen Dank dafür - genau diese Unterstützung und das Verständnis aus der Universität brauchen wir, damit genügend Druck vorhanden ist, um die DEAL-Verhandlungen zum Erfolg zu bringen. Danke!
Herzliche Grüße
Was stimmt?
Im Brief steht Zugriff bis 2014, im Blog-Post bis 2015. was stimmt?
Archivrecht
Hallo Sam,
danke für die Frage. Korrekt ist: bis Ende 2015. Wir lassen dies im Brief korrigieren.
Viele Grüße
Spurensuche in der Oberlausitz
Das Görlitzer Magazin erschien jüngst mit folgendem Bericht, der nun frei verfügbar auf Qucosa veröffentlicht ist:
Radfahrer-Bünde in der Oberlausitz : Fortsetzung einer Spurensuche im Jubiläumsjahr „200 Jahre Fahrrad“, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-325797.
Gebühren
Wie sieht es denn aktuell mit den Gebühren bei Euch aus ?
@Gebühren
Lieber Nico,
eine Übersicht zu allen Gebühren und Entgelten finden Sie hier: https://www.slub-dresden.de/service/gebuehren-entgelte/
Wenn Sie darüber hinaus noch Fragen haben, melden Sie sich gern noch einmal.
Beste Grüße, Annemarie Grohmann.
Terminangabe?
Leider stehen in dem Artikel keine weiteren Informationen zu dem Konzert außer dass es am Mittwoch, dem 12.12. stattfindet. Eine Orts- und Zeitangabe wäre für Interessierte sehr hilfreich.
Vielen Dank!
Durch Klicken auf das Bild erhält man doch alle Informationen ;-)
Vielleicht wäre es dennoch hilfreich, diese Informationen direkt in den Text zu übernehmen.
Terminangabe Infobox
Vielen Dank für Ihren wertvollen Hinweis.
Eine Infobox mit allen wichtigen Daten ist nun im Text mit dabei.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Viele Grüße, Cynthia Meißner
https://blog.slub-dresden.de/beitrag/2012/10/22/seit-heute-online-gebuehren-zahlen/
Hallo, ich muesste Buecher verlaengern, bin aber gerade im Ausland und habe noch offene Gebuehren in Hoehe von 1,- Euro.
Wie lange dauert denn die Bearbeitung, nachdem das Geld fuer die Ueberweisung auf dem Bankkonto der SLUB ist? Wuerde es schneller gehen, wenn ich direkt anrufe?
Ausserdem konnte ich die Begleichung via Kreditkarte nicht finden, wie es im o.g. Link steht.
Mit frdl. Gruessen,
Tino Schramm
Gebührenzahlung aus dem Ausland
Lieber Herr Schramm,
Sie können in einem solchen speziellen Fall gern unser Serviceteam direkt kontaktieren: https://www.slub-dresden.de/kontakt/
Dann können die KollegInnen gemeinsam mit Ihnen die beste Lösung finden.
Aus dem Ausland können Sie Gebühren aktuell leider nur per Überweisung begleichen. Die Bankverbindung finden Sie unter https://www.slub-dresden.de/impressum/. Informationen zu allen weiteren Bezahlmöglichkeiten lesen Sie unter https://www.slub-dresden.de/service/faqs/antwort/wo-kann-ich-entstandene-gebuehren-bezahlen/.
Wir hoffen, dass Sie uns auch im Ausland gewogen bleiben und senden beste Grüße aus der SLUB!
Datenwelten im Stadtwiki DD mit Wikidata
Offene Daten lokal und überregional für Abfragen und Visualisierungen neu vernüpfen: Stadtwiki Dresden zeigt mit der Seite http://www.stadtwikidd.de/wiki/Wikidata Wikidata-Beispiele, wie die Dresden-Datensätze Nutzen stiften können.
Dort können Wikidata-Abfragen auch nachgefragt und verlinkt werden. Mitarbeit ist willkommen!
Schön, dass es trotz politischer Spannungen noch eine gute Zusammenarbeit mit Russland in den Bereichen Kultur und Wissenschaften gibt.
Wie sieht es eigentlich andersherum aus?
Die deutsche Wehrmacht und SS hatten zahlreiche Kulturgüter - darunter auch Bücher, Handschriften u. andere Stücke aus Bibliotheken - aus der Sowjetunion geraubt, von denen einige immer noch nicht zurückgegeben wurden bzw. nicht zurückgegeben werden konnten, weil sie unerkannt in irgendwelchen Archiven liegen oder verschollen sind.
Wird in Deutschland noch aktiv nach solchen geraubten Bücher, Handschriften und anderen Bibliotheksstücken gesucht? Werden diese digitalisiert und zurückgegeben?
NS-Raubgut
@Peter, vielen herzlichen Dank für den Kommentar und die Gedanken zum Thema NS-Raubgut. Bei allen Gesprächen über kriegverlagerte Bestände haben wir die Zerstörung und den Raub von Kulturgut durch die deutsche Seite vor Augen. Eine Aufarbeitung dieses Unrechts ist für uns zentral.
Seit 2009 betreibt die SLUB systematisch Provenienzforschung in ihren Zugängen der Jahre 1933 bis 1990. Aktuell arbeiten wir daran, in einem vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderten Projekt NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut in den nach 1945 inventarisierten Beständen zu identifizieren. Ausführliche Informationen finden Sie auf der Homepage: https://nsraubgut.slub-dresden.de/ns-raubgut/ (Ansprechpartnerin: Jana Kocourek). Bisher wurden in diesem Bestand wenige russische Provenienzen ermittelt (entsprechende Bilder von Provenienzmerkmalen sind ebenfalls auf der Website veröffentlicht), die gerade erforscht und dokumentiert werden. Sobald die Provenienzverläufe belegen, dass es sich um NS-Raubgut handelt, bemühen wir uns aktiv um die Ermittlung von Erben und/oder Rechtsnachfolgern und die Restitution (siehe auch die entsprechenden Beiträge hier im Blog). Bekannt ist ein größeres Konvolut von Karten und Plandarstellungen, von denen Teile aus Russland stammen könnten (siehe die Fundmeldung in der „Lost Art“-Datenbank: http://www.lostart.de/Webs/DE/Datenbank/ObjektgruppeFund.html?cms_param=OBJGRP_ID%3D25988) und deren Herkunft detailliert untersucht wird.
Gut: Bücher-Nachlieferung / Schlecht: Nur 1-mal im Jahr
Ich war heute beim Bücherverkauf. Gut fand ich, dass auch nach 10 Uhr noch mal Bücher nachgeliefert wurden, denn so hatten Leute, die erst später kommen konnten, noch eine Chance, (Lehr-)Bücher zu kaufen, die zwischendurch ausverkauft waren.
Aber warum findet der Bücherverkauf nur 1-mal im Jahr statt (wobei es letztes Jahr gar keinen Bücherverkauf gab) und nicht 1-mal zum Semesteranfang?
Oder die SLUB-Zentralbibliothek macht es gleich so wie die SLUB in Tharandt o. die Stadtbibliothek Dresden: Dort steht ein Regal mit ausgesonderten Büchern, die verkauft werden. Diese bezahlt man dann an der Theke.
@Gut: Bücher-Nachlieferung / Schlecht: Nur 1-mal im Jahr
Lieber Peter,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Buchverkauf! Die Kolleginnen und Kollegen stellen den Buchverkauf zum Teil ehrenamtlich mit großem Engagement auf die Beine. Das ist aus Kapazitätsgründen leider nicht öfter möglich.
Die Anregung, den Buchverkauf zu Beginn des Semesters zu terminieren, nehmen wir auf jeden Fall mit.
Bis spätestens zum nächsten Buchverkauf beste Grüße,
Annemarie Grohmann.
ständiges Verkaufsregal macht wenig Aufwand
Zitat: „Das ist aus Kapazitätsgründen leider nicht öfter möglich.“
Dann stellen Sie doch ein ständiges Verkaufsregal in der SLUB auf. Da pro Tag nur sehr wenige Bücher o. andere Medien gekauft werden, können das die Angestellten an der Theke miterledigen, ohne dass man dafür extra Personal bräuchte o. jemand dafür Überstunden machen muss. Oder man bezahlt die Bücher an einem Automaten.
An der zentralen Uni-Bibliothek in Leipzig gibt es auch ein ständiges Verkaufsregal.
@ständiges Verkaufsregal macht wenig Aufwand
Lieber Peter,
vielen Dank für Ihre Anregungen und Hinweise! Wir sind dabei, verschiedene Möglichkeiten für einen ständigen Verkauf bzw. eine Weitergabe ausgesonderter Medien zu prüfen. Und hoffen natürlich, Ihnen bald an dieser Stelle mehr sagen zu können.
Beste Grüße,
Annemarie Grohmann.
200 plus 1
Im Saxorum-Beitrag "200 plus 1: Forschungsmethoden für offenes #Radfahrerwissen" sind die Erfahrungen der vergangenen vier Jahre in diesem Forschungsfeld skizziert: .https://saxorum.hypotheses.org/417.
Sie sind willkommen, forschen Sie mit!
Indianerliteratur. Echt jetzt?
Indianerliteratur. Ja, echt...
Hallo Yvonne,
in der Tat verkaufen wir ca. 3 Regalmeter Indianerliteratur, u.a.: Belletristik, Märchen, Bildbände, populärwissenschaftliche Bücher etc.
Dabei sind Ausgaben von Liselotte Welskopf-Henrich,
Eva Lips, J.F.Cooper und natürlich Karl May.
Schnell sein lohnt sich also. Wir öffnen 10 Uhr und freuen uns, wenn Du dabei bist!
Begrifflichkeiten
Ich glaube, dass es bei dem Kommentar eher um den Begriff "Indianerliteratur" als solches geht als um das tatsächliche Angebot. :)
Die Bezeichnung/Geschichte der "Indianer" ist ja durch Besatzer und Kolonialisten geprägt und die Bezeichnung trägt damit einen bitteren Beigeschmack. In Nordamerika kann man solche Debatten durchaus verfolgen. Im Englischen sehe ich das problematischer als im Deutschen, aber über den Begriff kann man ja mal mit diesem Blickwinkel nachdenken.
Uhrzeit
Wann wird der Film verlorene Flügek morgen gezeigt und wo?
Zeit und Ort
Sehr geehrter Herr Nikolaisen,
der Film Verlorene Flügel wird morgen, 13.11., um 19 Uhr im Klemperer-Saal in der Zentralbibliothek der SLUB, Zellescher Weg 18, gezeigt.
https://www.slub-dresden.de/anfahrt/
München für die Zeit von ½ Tag bis zu einer Woche
"Die Förderung des Wandersportes ist der Hauptzweck des Büchleins, ..." : 100 Rad-Ausflüge von München für die Zeit von ½ Tag bis zu einer Woche, http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00118440-6
Belege
"Inzwischen protestieren die Wutbürger vor Flüchtlingsheimen."
Haben Sie Belege für die Behauptung, Pegida hätte vor einem Flüchtlingsheim demonstriert? Mir ist darüber nichts bekannt.
Auch sonst strotzt dieser Artikel mit Begriffen wie "Wutbürger" nur so vor nicht neutralen, wertenden Begriffen. Schade, dass sich inzwischen auch Bibliotheken, denen normalerweise Neutralität wichtig sein sollte, inzwischen so äußern wie linke Kampfzeitungen.
Sehr geehrte Frau / sehr geehrter Herr Anon,
vielen Dank für Ihren Kommentar, dessen Kritik wir jedoch nicht nachvollziehen können. Zum einen steht im Text, dass Wutbürger („Wort des Jahres“ 2010) vor Flüchtlingsheimen protestiert haben und nicht Pegida. Zum anderen können wir keinen Duktus „linker Kampfzeitungen“ erkennen, diesen müssten Sie uns wiederum belegen. Wir verstehen auch nicht, welcher Art von Neutralität wir verpflichtet sind, wenn wir Veranstaltungen ankündigen, die im Rahmen der Interkulturellen Tage stattfinden und in Form von Film und Konzert kulturelle Vielfalt sowie Weltoffenheit vermitteln sollen. Beides sind Werte, denen wir uns insbesondere in Funktion als Universitätsbibliothek verpflichtet fühlen.
Wo ist sie hin?
Ich sah heute Mittag nur "rot"? Mit Münzenpfand zog ich ein ehrwürdiges Modell mit ausgeleierten Ventilanschlüssen aus der "Schutzbox"? Danke für eine erhellende Info.
Der Biker
@Wo ist sie hin - die neue Luftpumpe?
Tja, lieber Biker, nach nur wenigen Wochen des Gebrauchs hat auch dieser neue Versuch, zu einer nachhaltig belastbaren Lösung zu gelangen, unserem BesucherInnenandrang leider nicht standgehalten. Über 2,2 Mio. Besuche im Jahr, darunter die vieler RadfahrerInnen, das ist schon eine Herausforderung.
Was Sie aktuell sehen, ist eher ein Provisorium. Wir wollen weiter versuchen, das Ziel zu schaffen und die vielen RadfahrerInnen bestmöglich zu unterstützen. Sorry für die Umstände! Gute Ideen sind immer willkommen.
Bieten Sie doch einfach eine Luftpumpe zum Ausleihen an der Theke an. Dann wissen Sie, wer die Pumpe hat, und brauchen nicht extra über den Zustand einer Außeninstallation nachdenken.
Merkblatt für Burgwallbesitzer
Ergänzung: Das 'Merkblatt für die Besitzer von Burgwällen in der Oberlausitz' in 'Bautzener Geschichtshefte; 1930,1' ist eine interessante Ergänzung zum 'Merkblatt für die Ortsmuseen'. Sie finden auch dieses Merkblatt im Katalog der SLUB: https://katalogbeta.slub-dresden.de/id/0010973693/#detail.
Gustav Bauer in Reval und Riga
Der Dresdner Illustrator Gustav Bauer (http://www.stadtwikidd.de/wiki/Gustav_Bauer ) ist nicht das einzige verbindende Element des 'Baltischen Radfahrer-Kalenders für das Jahr 1897' (https://de.wikisource.org/wiki/Tourenb%C3%BCcher_f%C3%BCr_Radfahrer#Baltikum_/_Skandinavien ) und des 'Tourenbuchs von Estland' (1897, http://www.digar.ee/id/nlib-digar:73146 ). Beide Bücher enthalten Touren für Radfahrer in den Ostseeprovinzen!
Ein systematischer Vergleich beider Bücher steht noch aus: Der Baltische Radfahrer-Kalender enthält z.B. auch Touren auf den estnischen Inseln, die im Tourenbuch und auf der Karte zum Tourenbuch (http://www.digar.ee/id/nlib-digar:124036) fehlen...
Bierb. = Bierbude
Der Begriff 'Bierbude' steckt hinter 'Bierb.' - der im Tourenbuch von Estland in der Legende nicht erklärten Abkürzung - und nicht 'Bierbar' wie erst angenommen. Mehr über historische Radtouren in den Ostseeprovinzen steht auf https://www.nordisch.info/estland/radtourenbuch-von-bierbude-zu-bierbude/.
"Jetzt sind Sie gefragt".
"Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Lesevorlieben mit uns teilen!"
Tag: "Diskussion"
4 Tage später: 0 Kommentare.
Kein Kommentar?
... jetzt hat der Beitrag schon mal zwei, lieber Hans! :-)
Ich lese übrigens am liebsten in Bus und Bahn und analog. Und du?
neue Wikisourceprojekte
Das 'Spezial-Tourenbuch für Radfahrer und Touristen durch die Sächsische Oberlausitz' wurde 1900 in Bautzen verlegt. Jetzt wird es in Wikisource transkribiert: https://de.wikisource.org/wiki/Spezial-Tourenbuch_f%C3%BCr_Radfahrer_und_Touristen_durch_die_S%C3%A4chsische_Oberlausitz.
Außerdem werden dort die digitalisierten Texte des 'Tourenbuchs von Estland' aus dem Jahr 1897 korrekturgelesen: https://de.wikisource.org/wiki/Touren-Buch_von_Estland_mit_Fortf%C3%BChrung_der_Touren_bis_in_die_St%C3%A4dte_Nord-Livlands.
Beide Bücher sind vermutlich Unikate. Beide Bücher sind noch nicht veraltet und heute noch hilfreich für die Tourenplanung.
Thank you....
I am the son of Peter Kent and grandson of Hans and Dora. It's great to see this online and the joy it brings my father to have been able to share his things with you.
A HUGE Thank you to the author and researchers involved in this.
Oskar Kilians Touren-Verzeichnis für Deutschland
Das 'Taschenbuch für Radfahrer nebst Touren-Verzeichnis für Deutschland und angrenzende Länder unter Mitwirkung von Fach-Autoritäten und der Deutschen Radfahr-Vereine hrsg. von Oskar Kilian, Berlin : Max Rockenstein, 1899' wurde in München digitalisiert: http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00116196-5.
Oskar Kilian finden Sie außerdem im Katalog der SLUB und in der Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Oskar_Kilian.
Hallo zusammen, sehr spannender Artikel finde ich! Wir sind eine Online Kunstgalerie aus Paris, die jungen Künstler hilft Ihre Werke im Netz zu verbreiten. Falls Sie Interesse haben, können Sie ja mal vorbeigucken: https://www.singulart.com/de/
Steiermark und Kärnten
Digitalisiert in der National- und Universitätsbibliothek Ljubljana:
Tourenbuch von Steiermark für Radfahrer : mit den anschliessenden Hauptstrecken von Kärnten und Salzburg, sowie Nieder-und Oberösterreich, Tirol, Krain, Kroatien, Bosnien und der Herzegovina, 1899, https://www.dlib.si/details/URN:NBN:SI:DOC-WGX0N08M, sowie
Tourenbuch von Kärnten für Radfahrer. Mit den anschliessenden Touren von Steiermark, Krain, Küstenland, Tirol, Salzburg und Oberitalien, 1894, http://www.dlib.si/details/URN:NBN:SI:DOC-BHIZUOGJ.
Inwiefern bewerten Sie die Tatsache, dass die auf Wikisource liegenden Reproduktionen als "Public Domain" gekennzeichnet wurden, während ihre Nutzungsbestimmungen für die Weiternutzung ihrer Digitalisate eine damit nicht kompatible Lizenz CC-BY-SA 4.0 vorschreiben.
Muss man da als Nachnutzer der bearbeiteten Wikisource-Dateien mit einer Abmahnung ihrerseits rechnen?
Freie Lizenz
Hallo arbitrium, die Lizenz CC-BY-SA 4.0 erlaubt die freie Weiterverwendung der Digitalisate. Auch kommerzielle Nutzung und Bearbeitung sind erlaubt und ausdrücklich erwünscht. Wir wünschen uns die Namensnennung, die Benennung der Quelle gehört ja auch zu den Regeln des guten wissenschaftlichen Arbeitens. Eine Weitergabe unter gleichen Bedingungen fördert die Verbreitung von Wissen und sichert den offenen Zugang zu den Digitalisaten und daraus entstehenden Bearbeitungen. VG
Vielen Dank für Ihre Antwort Frau Georgi.
Sie gehen leider überhaupt nicht auf die Problemstellung ein.
Unabhängig davon, ob es die Regeln wissenschaftl. Arbeitens berührt oder nicht, ist die vorgenommene Lizenzierung nicht kompatibel mit der von wikipedia vertretenen Linie, dass Reproduktionen gemeinfreier Vorlagen auch gemeinfrei sind (dort vergleichbar als "public domain" betitelt).
Aus Letzterem ergibt sich eben keine Pflicht auf die Quelle oder den Ersteller der Kopien zu verweisen.
Das die CC-BY-SA 4.0 Lizenz eine ziemlich freie Verwendung zulässt, ist klar. Aber eben nur unter bestimmten (zwei) Voraussetzungen. Public Domain/Gemeinfreiheit beinhaltet eben nicht diese Pflichten.
Von daher bestehen hier eben (rechtliche) Unsicherheiten, wenn man bei der Nachnutzung der auf wikisource hinterlegten Dateien nicht die (berechtigte?) Sorgfalt an den Tag legt und die Nutzungsbestimmungen der Quelle (SLUB) recherchiert.
Das heißt nicht, dass Ich mir wünsche, dass die SLUB jetzt dem/den Uploader(n)/Benutzer(n) der Dateien "auf die Pelle rückt", sondern eben ihre "Lizenzierung" überprüfen sollte.
D.h. unter Berücksichtigung der bekannten Argumentation von wikipedia & Co. bezüglich originalgetreuer Reproduktionen gemeinfreier, zweidimensionaler Vorlagen.
Hallo arbitrium, die Lizenzierung von Digitalisaten ist kontinuierlich in der Diskussion, es gibt durchaus unterschiedliche Ansichten. Wir haben uns aktuell für diese Lizenz entschieden und wollen natürlich, dass sie von Nutzerinnen und Nutzern eingehalten wird. Wir wollen dabei jedoch niemandem "auf die Pelle" rücken, der mit den Daten arbeitet und forscht.
@CitizenScience: Beispiel "Ernst Möbius"
"Was braucht Citizen Science?" Eine Antwort lautet möglicherweise: Mehr offene Forschungsfragen, die Neugier wecken! Und: Werkzeug für kollaboratives Arbeiten.
Vor einer Woche wurden wir auf den Dresdner Schmetterlingsforscher Ernst Möbius aufmerksam gemacht. Seine Schriften gibt es auch in der SLUB. Die Frage war, wieviel über Ernst Möbius herauszufinden wäre! Im Stadtwiki Dresden entstand seitdem ein beeindruckendes Puzzel seines Lebens: http://www.stadtwikidd.de/wiki/Ernst_M%C3%B6bius. Jeder kann mitforschen. Wer findet noch ein Bild von ihm?
Prima. Ich gratuliere!
Das ist wieder ein schöner Fang und macht die SLUB für Filmfreunde noch interessanter. Bitte haltet uns über die Fortschritte auf dem laufenden.
@Sam
Danke, das sehen wir genauso und halten Sie gerne auf dem Laufenden - hier im Blog und auf unseren anderen Kanälen.
ein neuer Hut
Der Doktorhut von Arndt Weiske entstand in Tharandt https://www.flickr.com/photos/slubdresden/42625124592/, sein Thema: "Ein neuer Aspekt im Umweltwandel – Dynamisierung von Arsen in einem Speichersystem in der Folge rückläufiger Depositionslast", http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-226245.
kaputte Scheiben
Ist denn bekannt, weshalb die Scheiben im Dach kaputt gegangen sind?
Die Reparatur scheint sich ja sehr aufwändig zu gestalten.
@kaputte Scheiben
Lieber Dario W.,
die Reparatur ist in der Tat aufwändig, jedoch versuchen wir so wenig Beeinträchtigungen wie möglich für unsere Nutzerinnen und Nutzer zu schaffen. Eine konkrete Ursache ist leider nicht bekannt
weiter so
Die Trommeln waren bis in die SLUB zu hören, Gänsehaut. Noch schöner als Dynamo, sorry... Herzlichen Glückwunsch und weiter so.
PC Arbeitsplätze
Es ist unter dem Strich festzuhalten, dass die - vorher stets sehr gut belegten, es wundert den Nutzer zu lesen, dass diese weniger frequentiert würden - PC-Arbeitsplätze zum Großteil weggefallen sind. Eine bessere Gruppierung der wenigen übrig gebliebenen ist da keine Abhilfe. Es wird uns also noch schwerer als bisher fallen, verfügbare PCs zu finden. Schwache Leistung!
Anzahl PC-Arbeitsplätze
Lieber Herr Brenner,
wir haben diese Anforderung intern diskutiert und werden jetzt nicht umgruppieren, sondern zusätzliche öffentliche PCs im Forum, und zwar an den zum Lesesaal gerichteten Sitzplätzen, aufstellen.
Viele Dank für Ihre Anmerkungen.
Ihre SLUB Dresden
Glückwünsche
Im Namen des Teams der Hochschulbibliothek Zwickau möchten wir dem neuen Generaldirektor Herrn Dr. Bonte zur Amtsübernahme beglückwünschen!
Bedanken möchten wir uns außerdem für die jahrelange, sehr gute und enge Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Bürger und freuen uns darauf, auch mit dem neuen Amtsleiter so kollegial und zukunftsorientiert zusammenarbeiten zu dürfen.
Wir wünschen beiden Herren alles Gute!
Mit freundlichen Grüßen aus Zwickau,
das Team der Hochschulbibliothek
Vielen Dank für Ihre Glückwünsche!
Im Namen des Hauses
Cynthia Meißner
Gebührenordnung
Werden jetzt die Gebühren für Überziehungen wieder nach unten angepasst?
Erwiderung: Scharlatanerie und Angstmache
Lieber Kollege Vollbrecht,
ich hatte jetzt zwei Tage Zeit, Ihre Bemerkung „Angstphantasien eines Prof. Spitzer, die in keiner Weise empirisch belegt, dafür jedoch vielfach widerlegt sind,“ zu untersuchen. Und mich macht nun traurig (um Ihre Ausdrucksweise zu nutzen), wie Sie so etwas niederschreiben können: Ich konnte keine einzige der von Herrn Spitzer angeführten Arbeiten finden, die nicht wissenschaftlich sauber recherchiert war. Stattdessen fällt bei Ihrem SZ-Artikel auf, dass deren „Widerlegungen“ immer nur in der Suche von möglichen Schwachstellen besteht, oftmals ideologisch begründet. Eine „vielfache Widerlegung“ ist etwas anderes! Auch stimme ich Herrn Bürger zu – warum haben Sie Ihre Kritik nicht während der Veranstaltung vorgetragen -- und damit auch Herrn Spitzer die Chance einer Erwiderung gegeben? Nachträglich derartige Aussagen ins Netz stellen kann jeder; Herr Spitzer hat eine fairere Behandlung verdient.
Jens Lienig
"Ein letztes Wort contra ..."
In der Gründungsgeschichte des Sächsischen Radfahrer-Bundes, der heute noch besteht, spielten Konflikte 1891 zwischen dem Leipziger Verleger und Stahlrad-Redakteur Theophil Weber und Carl Hindenburg, dem Präsidenten des Deutschen Radfahrer-Bundes, eine wichtige Rolle. In dem Artikel "Ein letztes Wort contra Redaction des „Stahlrad“" verteidigt sich Carl Hindenburg gegen dessen Anschuldigungen. Sein Text liegt nun transkribiert in Wikisource vor: https://de.wikisource.org/wiki/Ein_letztes_Wort_contra_Redaction_des_„Stahlrad“.
Miteinander reden und streiten
Lieber Herr Vollbrecht,
eine Bibliothek sammelt die Irrtümer und das Wissen der Geschichte und ist deshalb der richtige Ort, zu streiten und nach Antworten zu suchen. Wo waren Sie gestern Abend? Warum haben Sie nicht zum Streit beigetragen? Wir haben die Veranstaltungsreihe gemeinsam mit der Adenauer-Stiftung bewusst kontrovers angelegt; Ziel ist es, ins Gespräch zu kommen und Fragen des Publikums zu beantworten. Bei der gestrigen Publikumsdiskussion haben wir durchaus (kritische) Beiträge aus der Universität vermisst. Viele junge Leute waren da und erhofften sich Erkenntnisse für den Medienumgang bei der Erziehung ihrer Kinder. Es gibt viel zu informieren und aufzuklären. Übereinander schlecht sprechen und nicht miteinander reden ist auch keine Lösung.
Perspektivenwechsel
Sehr geehrter Herr Prof. Bürger,
zunächst ein Kompliment für Ihre gestrige Moderation. Mich freute es, dass Sie durch Relativierung der Aussagen von Prof. Spitzer und Einbringung neuer Perspektiven, wie den sozialen Unterschieden als Ko-Variable, einen Kontrapunkt auf dem Podium gesetzt haben.
Ich empfand den Vortrag von Herrn Spitzer als berechtigte Brandrede, die jedoch durch ihre Polemik und Suche nach einfachen Antworten, den wissenschaftlichen Anspruch verlor. Für mich wirkte es so, als ob er mit seinem Vortrag die Deutungshochheit im Raum erlangt hätte, was wiederum die Fragesteller der Publikumsdiskussion einseitig beeinflusst haben könnte. Es wäre eine Überlegung wert gewesen, einen zweiten Diskutanten einzuladen, um einen differenzierten Diskurs führen zu können.
Vielen Dank Ihnen und der KAS für die Veranstaltungsreihe.
Ich hoffe auf weitere informative Kontroversen!
Robert Bozsak
Scharlatanerie und Angstmache
Es macht mich immer wieder traurig, wenn selbst wissenschaftliche Einrichtungen den - gleichwohl profitablen - Angstphantasien eines Prof. Spitzer, die in keiner Weise empirisch belegt , dafür jedoch vielfach widerlegt sind, einen solchen Raum einräumen.
http://www.sueddeutsche.de/leben/buchautor-manfred-spitzer-ueber-einen-der-aus-aengsten-geld-macht-1.3965193
Prof. Dr. Ralf Vollbrecht
Professor für Medienpädagogik, TU Dresden
Goethe über Winckelmann
"So vielfach Winckelmann auch in dem Wißbaren und Wissenswerten herumschweifte, teils durch Lust und Liebe, teils durch Notwendigkeit geleitet, so kam er doch früher oder später immer zum Altertum, besonders zum griechischen, zurück, mit dem er sich so nahe verwandt fühlte und mit dem er sich in seinen besten Tagen so glücklich vereinigen sollte..."
Goethe über Winckelmann
Es ist schon bemerkenswert, wie treffend Goethe den bewunderten Altertumsforscher in einem einzigen Satz charakterisiert.
In der Winckelmann-Ausstellung der SLUB
https://www.slub-dresden.de/ueber-uns/buchmuseum/ausstellungen-fuehrungen,
zu deren Eröffnung am 29.05. Sie und alle SLUBlog-Leserinnen und -leser herzlich eingeladen sind, kommt Goethe auch an einer Stelle zu Wort.
Coding da Vinci
Wie solche (für Radfahrer*innen) alten Quellen bei einem Coding da Vinci-Kulturhackathon Verwendung finden, lässt sich auf der Seite https://hackdash.org/projects/5ad21c1e35377d7f73a9a145 des laufenden Projekts und anhand der verlinkten offenen Werkzeuge des Teams verfolgen. Grundlage ist die digitale Kollektion "Das Fahrrad" - http://digital.slub-dresden.de/kollektionen/185/ - der SLUB.
Gibt es einen Buchverkauf im SoSe 2018?
Liebes SLUB-Team,
nachdem der Buchverkauf letztes Semester ausgefallen ist, wollte ich fragen, ob es zum Anfang des aktuellen Sommersemesters einen Buchverkauf gibt (z. B. im Mai) .
Oder findet der nächste Buchverkauf erst im Wintersemester 2018/2019 statt?
Buchverkauf
Hallo Peter,
vielen Dank für Ihre Nachfrage. Unser nächster Buchverkauf ist im November 2018 geplant.
Nähere Informationen werden an dieser Stelle veröffentlicht.
Liederbuch
Ein weiteres 'rollendes' Wikisourceprojekt, für das Zweitkorrektor*innen gesucht sind, ist das 'Liederbuch des Gau 19 Rostock des Deutschen Rafahrer-Bundes' von 1900: https://de.wikisource.org/wiki/Index:Liederbuch_des_Gau_19_Rostock_des_Deutschen_Radfahrer-Bundes_1900.pdf. Hilfe ist willkommen!
SLUB-Konzerte
Es ist immer wieder spannend zu beobachten, wie schöne Themen (Musik aus der Kammer...) gefunden werden, um Notendrucke und -handschriften der SLUB lebendig werden zu lassen und wie Interpreten dafür interessiert werden, sie zum Klingen zu bringen. Könnte man bereits in diesem informativen slublog-Artikel neben dem Titelblatt auch die Programmfolge des Abends bekannt geben (z.B. verlinken)?
@SLUB-Konzerte (Konzert in der SLUB am 13.4., 19.30 Uhr)
Vielen Dank, lieber Herr Prkno, für diesen Hinweis, ich habe beide Seiten des Flyers eingefügt. Übrigens: das Konzert wird mitgeschnitten und dann zum Nachhören auch in unserer digitalen Mediathek verfügbar sein (http://mediathek.slub-dresden.de).
Ein gelungener Abend, der mit gut präsentierten kaum bekannten Musikstücken die Zeit am sächsischen Hof wiederbelebt hat. Man konnte genießen und dabei neue Details kennenlernen.
Diese ausführliche Konzertankünigung s.o. ist jetzt bei SLUBlog z.B. mit den Suchworten Konzert Musik zu finden.
Bei Sammlungen stehen ja unter Musik Musik-Veranstaltungen demächst weitere Konzertankündigungen.
Gefunden habe ich noch einen Pfad, der auch dahinführen soll (z.Z. ist die Seite leer, müsste nur mit den Konzertankündigungen verknüpft werden) bei Service unter Veranstaltungen Sonderveranstaltungen Musik/Konzerte
SLUB-Konzerte
Danke, dem wurde so schnell entsprochen! Diese Details steigern natürlich die Neugier und die Vorfreude auf das Konzert!
Schick, aber unpraktisch
Optisch ist die Einrichtung des SLUB-Forums echt gut geworden, allerdings möchte ich infrage stellen in wie weit damit etwas „besser“ wird, insbesondere wegen der ohnehin schon knappen Arbeitsplätze. Ich bitte um Korrektur, allerdings sind meines Erachtens nun merklich weniger Plätze vorhanden, an denen man arbeiten kann! „Über 200 Arbeitsplätze“ liest sich zwar schön, aber ich gehe stark in der Annahme, dass niemand der Projektbeteiligten mal selbst an einem der Tische gearbeitet hat. 200 Stühle bedeutet keineswegs 200 Arbeitsplätze - ein 4er-Tisch ist oftmals von einem Studenten ALLEIN besetzt, weil die Tische für LAPTOP+Buch einfach nicht genug Platz bieten. Ich muss zugeben optisch sieht es super aus, allerdings ist es platzmäßig ernüchternd!
@Weinhold, Christian
Lieber Christian Weinhold,
vielen Dank für Ihr Feedback zur Umgestaltung!
Es gibt tatsächlich über 200 Arbeitsplätze- 186 reguläre Arbeitsplätze und 18 "kleine Arbeitsplätze" (Sitzplätze mit Ablagefläche für Laptop etc.). Den Bereich der ehemaligen "Strandkörbe" in der Nähe des IP2 haben wir mit zusätzlichen Arbeitsplätzen bestückt, die es so vorher nicht gab. Dazu kommen acht reservierte Arbeitsplätze in der Wissensbar (die bei Nichtbeanspruchung für das Beratungsgeschehen ebenfalls belegt werden können). Auch vor der Umgestaltung wurde dieser Bereich vorwiegend zur Gruppenarbeit benutzt. Die Bedingungen dafür sind nun wesentlich besser, nicht zuletzt wegen des Lärmschutzes durch die Separierung. Es geht uns darum, den Benutzerinnen und Benutzern unterschiedliche Arbeitsbereiche entsprechend ihrer Bedürfnisse zur Verfügung zu stellen; insbesondere wollen wir die unteren Ebenen von Gruppenarbeit freihalten und die Arbeitsplätze dort für Einzelarbeit bzw. für Nutzerinnen und Nutzer mit größerem Ruhebedarf zur Verfügung stellen. Unser Anliegen ist es nicht, möglichst viele Benutzerinnen und Benutzer in unserem Gebäude unterzubringen, denn der Personenanzahl sind gebäude- bzw. klimatechnische Grenzen gesetzt. Die SLUB hat mehrere Standorte, nicht alle sind so ausgelastet wie die Zentralbibliothek - auch während der Prüfungszeit.
Radler-Streifzüge durch die Mark
"Dem durch die Eigenartigkeit der Radausflüge gezeitigten Bedürfnis nach entsprechenden Reiseführern tragen die Radler-Streifzüge [durch die Mark Brandenburg, um 1898] in recht glücklich angepasster Form Rechnung", digitalisiert von der ZLB Berlin: https://digital.zlb.de/viewer/search/-/MD_SERIES_UNTOKENIZED:%22RadlerU005C-Streifz%C3%BCgeU005C+durchU005C+dieU005C+MarkU005C+Brandenburg%22/1/-/-/ via https://www.zlb.de/news-artikel/article/historische-radler-streifzuege-durch-die-mark-brandenburg.html
Metamorphosis insectorum Surinamensium ansehen
Hallo,
das Buch Metamorphosis insectorum Surinamensium von Maria Sibylla Merian würde ich mir gerne in der SLUB ansehen. Ich bin bereits SLUB-Mitglied.
Was muss ich tun?
Faksimile-Ausgaben
Aus konservatorischen Gründen kann das Original nur eingesehen werden, wenn die verfügbaren analogen und digitalen Reproduktionen für eine wissenschaftliche Untersuchung (z. B. Exemplarspezifika betreffend) nicht ausreichen.
Es gibt ein kommentiertes Faksimile des Dresdner Exemplars (Signatur 50.gr.2.64). Außerdem ist im Bestand der SLUB ein Faksimile des Exemplares der Königlichen Bibliothek in Den Haag vorhanden (Signatur: S.B.6068).
Weitere Exemplare sind als Digitalisate online verfügbar (im KVK zu recherchieren).
sofas
Echt schön und modern geworden das neue Forum. Das hebt die Qualität des Angebots in der SLUB auf ein ganz anderes Level. Eine Frage habe ich aber. Was habt ist mit den alten roten Sofas am Fenster geschehen ? Wird das Konzept an anderer Stelle nochmals aufgegriffen ? Fand das sehr cool dort auch entspannt alleine zu lernen. Viele Grüße vin
Sofas
Echt schön geworden das neue Forum. Wird die Besucheranzahl sicher noch erhöhen.
Was ist mit den alten Sofas geschehen die beim Lichthof standen ? Wird das Konzept an anderer Stelle weiterverfolgt ? Fand das eigentlich perfekt um auch alleine in enspannterer Atmosphäre zu arbeiten.
liebe Grüße
doppelt gemoppelt
die Kommentare von vin und mir sind "gleich". Bei meinem Kommentar kam eine Fehlermeldung, scheint wohl doch angekommen zu sein.
lG von uns
Ist er denn auch in die -2 gehoppelt und in welchen Regalen lohnt es sich jetzt (!) noch, einmal zu suchen?! Danke für dein Update lieber Osterhase ????
Lieber Vandoc,
der Osterhase war auch in der -2. Ich hoffe, Sie sind vielleicht noch fündig geworden?
Liebe Franzi,
es werden in Kürze weitere 32 Steckdosen installiert, vor allem im Bereich rund um den Lichthof hinter dem Infopunkt 2.
Ganz schön, aber wo sind die Steckdosen?
Ich finde der neue Arbeitsbereich macht wirklich was her, aber es gibt leider viel zu wenig Plätze mit Steckdosen und da einfach die meisten was am Laptop machen müssen, sind Steckdosen enorm wichtig. Wird da noch aufgestockt?
cooperationen
Wir mag den Blog. können wir Kooperation haben? mehr zu wießen, dann hier Klicken.
Alte Technik
Was passiert denn mit der ganzen alten Technik? Geht die an einen Händler/Leihsteller zurück, oder gibt es da einen Abverkauf?
Lieber Eric,
ausgesonderte Technik wird lt. Sächsischer Haushaltsordnung anderen Einrichtungen des Freistaates Sachsen zur Verfügung gestellt. Einen Abverkauf gibt es nicht.
Ok, danke!
zwei tage im voraus kündigen Sie die veranstaltung an, ganz spontan.
in der lokalpresse findet sich vorab nichts davon, ebensowenig im universitätsjournal vom 27.2. (aber vielleicht gestern, ganz spontan?)
so funktioniert gastfreundschaft und akademische offenheit in dd-land. flexiblerer gehts nimmer!
wie jene, die weniger borniert sind als die slub:
https://newleftreview.org/II/108/
jacob-collins-thinking-otherwise
Lieber flexiblerer,
die Veranstaltung hat in Kooperation mit dem Literaturforum Dresden e.V. stattgefunden und ist schon seit langem im Veranstaltungskalender (https://www.slub-dresden.de/service/veranstaltungen/details/veranstaltung/show/10236/) auf unserer Homepage angekündigt gewesen, außerdem haben wir sie seit 5. Februar auf unserer Facebook-Seite (https://www.facebook.com/SLUBdresden/) angekündigt sowie über Twitter (https://twitter.com/slubdresden) beworben. Auch die Dresdner Veranstaltungsmagazine waren informiert und die Lokalpresse hat gestern berichtet.
Gerne können Sie sich künftig über unseren Veranstaltungskalender unter https://www.slub-dresden.de/service/veranstaltungen/ informieren.
Viele Grüße aus der SLUB,
CM
Badiou 14/03/2018
Guten Tag ist die Konferenz Badiou / Engelmann registriert dann on-line gelegt?
Wenn ja zu welchem Datum der Zugang und auf welcher URL?
Badiou
Liebe(r) Champeaux,
leider ist keine Live-Übertragung / kein Stream der Veranstaltung vorgesehen.
Herzliche Grüße, CS
Conférence Badiou du 14/03/2018
Bonjour,
la conférence Badiou / Engelmann est-elle enregistrée puis mise en ligne ?
Si oui à quelle date l'accès et sur quelle URL ?
Merci.
Na hoffentlich geht der Umbau schneller von Statten als die Planung...
...sonst wirds eng in der nächsten Prüfungszeit. Denn ein wichtiger Fakt wurde im Artikel nicht angegeben und zwar der Zeitpunkt der Fertigstellung :)
Wenn ich mich nicht täusche, wird die Neugestaltung genau 1 Jahr später als einst angekündigt realisiert. Nun, man darf gespannt sein.
zwei digitale Dresden-Funde mit Radfahrerwissen
* Officieller Katalog der Internationalen Ausstellung für Nahrungsmittel und Volksernährung mit Massenspeisung und Armeeverpflegung verbunden mit Industrie-, Gewerbe- und Sport-Ausstellung zu Dresden auf dem Ausstellungsplatze vis-à-vis dem neuen Bürger-Hospitale Blumen-Strasse vom 25. August bis 16. September 1894 : Halle XIII. Touristik, Fahrräder, Reit-, Fahr- und Rennutensilien, sowie Sportgegenstände aller Arten, http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/89082/63/1/
* 50 Jahre Seidel & Naumann : Die Germania-Fahrräder, Dresden 1918, http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/185026/24/0/
Liederbuch aus Rostock
Das 'Liederbuch des Gau 19 Rostock des Deutschen Radfahrer-Bundes' enthält Stücke auch aus anderen Gegenden Deutschlands, Radfahrerlieder zu - 1900 - bereits bekannten Melodien, http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn1006267786 – digitalisiert von der UB Rostock.
Die Freude wird getrübt
Gratulation, der Ausschnitt zu den städtischen Bädern ist gut gewählt. Freute man sich damals in Dresden, dass endlich die Juden aus den Bädern verbannt waren, wies im gleichen Jahr die in Wien verlegte „Die Wahrheit“ unter der Überschrift „Dankbarkeit“ darauf hin, dass dem Stifter des [heute wieder nach ihm benannten] Georg-Arnhold-Bades, hätte er noch gelebt, „der Besuch seines eigenen Bades verwehrt [wäre], denn in Dresden ist Juden, wie in anderen deutschen Städten, der Besuch der Gemeindebäder verboten.“
Drei Jahre später konnte man das in Österreich so auch nicht mehr schreiben.
Schade ist allerdings die Art und Weise, wie die Digitalisate zugänglich gemacht werden: Nur bei physischer Präsenz im Hauptgebäude der SLUB an einem einzigen Rechner und dann noch immer passwortgeschützt. Dass auch eine Bibliothek Urheberrechte beachten muss, ist klar. Es ist jedoch sehr wahrscheinlich, dass mehrere Autoren den 1. Januar 1948 nicht mehr erlebt haben, sodass deren Werke bereits gemeinfrei sind. Vom Rest wird ein nicht unbedeutender Teil verwaist sein, einerseits die Erben von später verstorbenen Autoren gar nicht um ihre Rechte wissen, andererseits weil Autorenangaben fehlen. Aus dieser Perspektive scheint es mir unangemessen, dass sämtliche Texte des „jetzt freigeschaltete[n] Jahrgang[s]“ derart schwer zugänglich sind.
Re: Die Freude wird getrübt
Hallo René,
vielen Dank für Ihren Kommentar. Dass die aktuelle Lösung noch keinen Idealfall darstellt, ist uns bewusst. Hinsichtlich der Urheberrechtsproblematik hat ein im Rahmen des Projekts angefordertes Gutachten hat ergeben, dass knapp 25 Prozent der Beiträge im "Freiheitskampf" namentlich gezeichnet und urheberrechtlich noch geschützt sind, wenn die Beiträger nach 1945 noch gelebt haben - die Ermittlung der Autoren bzw. ihrer Erben würde mithin einen sehr hohen Aufwand bedeuten.
Die Veröffentlichung in der aktuellen Form kann und soll gleichwohl nur ein Zwischenschritt sein. Mittelfristig wäre zumindest die Möglichkeit eines Fernzugriffs anzustreben, der immer noch eine Authentifizierung beinhalten würde – vgl. das Projekt zur SBZ-/DDR-Tagespresse der Staatsbibliothek zu Berlin (http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/ddr-presse/). Langfristig ist der Gesetzgeber gefragt, die bestehenden rechtlichen Möglichkeiten zur Digitalisierung vergriffener Medien durch geeignete Regelungen auch auf Periodika auszuweiten, um einen wirklichen freien Zugang zu ermöglichen. Zum ganzen Themenkomplex hat Herr Prof. Bürger kürzlich einen Beitrag in der "Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie" veröffentlicht, den ich hierzu empfehle: http://dx.doi.org/10.3196/1864295017643469.
Freundliche Grüße
Martin Munke
Hallo, ein Hinweis: Im Titel fehlt das s bei Freiheitskampf, bite korrigieren.
Viele Grüße,
Exil-Dresdner
@Exil-Dresdner
Vielen Dank für den Hinweis! Wir haben es geändert.
Weiter so!
Ein wirklich tolles Projekt! Ich finde es wirklich zu schade, dass die meisten Menschen, was Elektronik betrifft, einfach nur Konsumenten sind. Dabei ist gerade das Bedienen eines Arduinos nicht schwer und man kann wirklich kreativ werden. Und nicht zuletzt kann man sogar über eine geniale Idee stolpern, aus denen sich am Ende gar eine Geschäftsidee entwickelt. Selbst
Über Firmen wie Eurocircuits kann man auch ohne Probleme professionelle Leiterplatten in beliebiger Stückzahl anfertigen lassen. Damit kann die kleine Bastelidee auch sehr schnell in Serienproduktion gehen!
Ich hoffe wirklich, dass Projekte wie das hier erwähnte immer mehr Menschen begeistern!
Adressen sächsischer Vereine
Für Forschungsprojekte zur Geschichte sächsischer Vereine sind die historischen Adressbücher, http://adressbuecher.sachsendigital.de/, auch wichtige Quellen. Ausgehend von 1897 kann man bspw. die Entwicklung sächsischer Radfahrervereine und -bünde, https://de.wikisource.org/wiki/Seite:Jahrbuch_der_deutschen_Radfahrer-Vereine_1897.pdf/373, nachvollziehen, hier am Beispiel des Vogtländischen Radfahrer-Bunds in Plauen, https://de.wikisource.org/wiki/Seite_Diskussion:Jahrbuch_der_deutschen_Radfahrer-Vereine_1897.pdf/395, und des Oberlausitzer Radfahrer-Bunds in Zittau, https://de.wikisource.org/wiki/Seite_Diskussion:Jahrbuch_der_deutschen_Radfahrer-Vereine_1897.pdf/400.
Lessons learned: Radfahrerwissen reloaded
In 20x20 Sekunden kann 'man' ein Thema nicht annähernd halbwegs ausbreiten, soviel habe ich gestern gelernt. Bei einem nächsten Mal "Pecha Kucha" konzentriere ich mich auf einen einzelnen historischen Radfahrerbund https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Radsportverband_(Deutschland), ein einzelnes Tourenbuch, eine Gegend, ein Sammlgebiet oder eine Radfahrerkarte, bspw.. ;-)
Obstbaumsorten des Gubener Anbaugebietes
Ergänzung:
"Manchmal stößt man ja beim Recherchieren in alten Zeitschriften auf ganz wunderbare Dinge. Und heute war es wieder einmal soweit. Und zwar im Neuen Lausitzischen Magazin, Heft 2, Band 1, 1822, S. 345-352 [ http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/12043/359/0/ ]. Da findet sich eine Auflistung der Obstbaumsorten des Gubener Anbaugebietes aus dem frühen 19. Jahrhundert." Robert Lorenz auf https://brotlos.weebly.com/nachlese.html
Sicherheitdienst
Hallo und danke für den tollen Artikel.
Ein Sicherheitsdienst, welcher gute Arbeit leistet ist sehr Rar.
Ich werde mich hier informieren: https://www.saoe.at/index.php/sicherheitsdienst
VG Frank
Bitte um Antwort
Sehr geehrte Frau Schneider,
seit 2016 arbeite ich im Rahmen des Info-Scout-Projektes intensiv mit der SLUB zusammen.Nun habe ich ihren Blog über die Bibliotheken in Finnland gelesen, dieser ist sehr interessant. Zumal ich bezüglich der Schüler ähnliches in meinen Vorträgen zitiere, auch 14jährige leihen im Vergleich Finnland - Deutschland 3xmehr Bücher aus.
Bitte schreiben Sie mir. Ich habe vor eine Kooperation mit einer Universität UND einer Universitätsbibliothek in Finnland zu begründen - habe aber bisher auf meine Schreiben nach Finnland noch keine Antwort erhalten. Leider kenne ich niemanden in Finnland persönlich. VIelleicht können Sie dabei helfen?
Mit vielen Grüßen Sabine Al-Diban.
Kontaktaufnahme
Liebe Frau Al-Diban,
ich melde mich gern bei Ihnen direkt per Mail, Ihre Adresse liegt mir vor. Bis dahin, herzlich, Christina Schneider
Was ist daraus geworden ?
Hallo SLUB Team,
was ist eigentlich aus diesen Plänen geworden ? Ich dachte irgendwo gelesen zu haben, dass die Umgestaltung in 2017 stattfinden sollte. Spielt mir da mein Gedächtnis einen Streich und es wird doch 2018 umgesetzt ? Wie ist der Stand ?
lG
Hallo Falk,
vielen Dank für die Nachfrage. Nein, ihr Gedächtnis funktioniert einwandfrei :). Da das Projekt umfangreicher ist, als gedacht, konnten wir es im letzten Jahr leider nicht mehr realisieren.
Das wird aber im Frühjahr 2018 nachgeholt.
Winckelmann in Rundfunk und Fernsehen
Vielen Dank für Ihre Ergänzung, Herr Behrnd. Ich kann noch Hinweise auf zwei weitere Medienbeiträge hinzufügen:
SWR2 Forum: Wer war Johann Joachim Winckelmann? (07.12.2017)
https://swrmediathek.de/player.htm?show=94e036a0-db53-11e7-ab55-005056a10824
MDR: Winckelmann - Erfinder der Klassik (07.12.2017):
https://www.mdr.de/kultur/videos-und-audios/video-artour/winckelmann-video-100.html
ad rem Winkelmann
mit Ihrer Ankündung, Herr Haffner, stehen Sie in Resonanz mit der "Langen Nacht", deren Autoren sich in der Ausgabe vom 9. Dezember sich ebenfalls Winkelmann und seinem Umfeld zuwandten. Dort hat es noch einiges mehr zum Nachlesen [1], als auch die knapp dreistündige portable Tonspur zum abermaligen Nachhören [2].
[1] http://www.deutschlandfunk.de/lange-nacht-ueber-johann-joachim-winckelmann-ich-bin-im.704.de.html?dram:article_id=399015
[2] http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2017/12/09/lange_nacht_johann_joachim_winckelmann_dlf_20171209_2305_92f39bad.mp3
Zukunft? 2
Auch von mir die Frage: Wie geht es nun mit dem Zugang zu Ancestry weiter? Das Angebot wurde ja sehr gut angenommen - ab wann plant die SLUB denn die Dauerlizensierung? Als Weihnachtsgeschenk für alle?
Zukunft
Liebe(r) S.E., lieber Thomas,
danke für die Nachrichten. Nachdem wir die Nutzung zum, aber vor allem auch nach dem Genealogentag ausgewertet haben, haben wir nun die Datenbank längerfristig lizenziert, die Ihnen den gleichen Konditionen wie bisher zur Verfügung steht. Sie können die Datenbank über unseren Katalog oder über unsere Datenbankangebote erreichen. Je nach Nutzung werden wir überlegen, dieses Angebot noch auszubauen.
Wir wünschen Ihnen viele Forschererfolge bei der Benutzung und freuen uns über das große Interesse, das dieses Angebot gefunden hat.
OER mit Radfahrerwissen
Forschungsfragen und Aufgaben für Rechercheaufträge in Schulen, Hochschulen, Bibliotheken und Stadtarchiven bietet beispielhaft diese Zusammenstellung in der OER-World-Map: https://oerworldmap.org/resource/urn:uuid:8fc8a374-c7ce-4fb6-9f25-fe3a1e3c2673.
Klimaanlage?
Kann mir jemand vom Personal bitte mitteilen, ob der Lesesaal in der Musikabteilung klimatisiert ist?
Im Sommer finde ich es oft unerträglich warm in Bibliotheken. Ist die SLUB klimatisiert und entsprechend "gekühlt", sodass man da im Sommer arbeiten kann? Hat das Personal eigentlich klimatisierte Büros?
Vielen Danl.
@Klimaanlage?
Liebe Barbara,
jetzt schon an wärmere Temperaturen und den Sommer denken- gute Idee! :)
Die Bibliothek ist das ganze Jahr über klimatisiert, jedoch gibt es aufgrund der Größe der Räume kältere und wärmere Ecken.
Der Lesesaal Sammlungen ist ebenfalls klimatisiert. Aus Gründen des Bestandsschutzes herrscht dort konstant ein eher kühles Klima, um die wertvollen Handschriften zu schützen.
Die Büros der Mitarbeiter werden durch Öffnen der Fenster klimatisiert ;0).
Nachlesbar?
Findet man den Vortrag auch online, um ihn nachlesen zu können, wenn man nicht vor Ort war?
Ein interessanter Abend
Danke an das Team des Buchmuseums für den schönen und klangvollen Stummfilm-Abend. Ich komme gerne wieder.
hak
LOOOOOOOOOOOOOL, des isch mein klassenlerer
Seid ihr auch auf Mastodon (evtl. mit eigener Instanz)? https://joinmastodon.org/
Mastodon
Hallo Bernd,
nein, hier sind wir bislang nicht präsent. Danke Ihnen für den Hinweis.
Freundliche Grüße aus der SLUB!
Zukunft?
Wie geht es denn weiter mit der mittlerweile abgelaufenen Lizenz?
Danke!
Kurs "Nordwest", dann: "Südost"
'Wegweiser für Radfahrer durch Nordwestdeutschland.' Herausgegeben vom Gau II Bremen des deutschen Radfahrer-Bundes, Oldenburg 1899: "Das Buch umfasst die Gebiete von der Nordsee bis zur Linie Dingen, Osnabrück, Hannover, von der Elbe bis zur holländischen Grenze", http://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3681622
Geschichte des Deutschen Radfahrer-Bundes und der 40 regionalen Gauverbände verknüpft der Wikipediaartikel des DRB: http://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Radfahrer-Bund. Das heutige Sachsen liegt im Gebiet der damaligen Gaue 21, 21a, 22 und 23 (Leipzig, Vogtland, Dresden und Görlitz). Deren Geschichte und Publikationen sind noch weitgehend unerforscht.
Boah, wie super ist das denn?
Mein Rad verliert beim Radfahren Luft. Ob der Schlauch ein Leck hat, oder nicht, konnte ich noch nicht nachsehen, da mir das Material zur Reparatur fehlt. Das ist wirklich eine super Idee.
Termin für Buchverkauf im Wintersemester 2017/2018?
Liebes SLUB-Team, ich wollte fragen, wann in diesem Semester (2017 o. 2018) der Buchverkauf stattfindet.
Im letzten Jahr war der ja Mitte November, in den Jahren davor war er auch mal im Dezember oder im Januar.
Gibt es für dieses Semester schon einen Termin?
Auf der SLUB-Website steht bis jetzt noch nichts.
Nächster Buchverkauf konkret terminiert?
Hallo zusammen,
nach oben stehenden Eintrag:
>>> Sabine Pink (SLUB)
>>> 06.02.2017 09:59
>>> Buchverkauf
>>> Hallo Paul,
>>> der nächste große Buchverkauf in der
>>> Zentralbibliothek findet voraussichtlich >>> im November statt.
müsste nun bald der nächste Buchverkauf anstehen.
Ist da schon ein konkreter Termin festgelegt worden?
Gruß
Konrad
Buchverkauf in der Zentralbibliothek
Hallo Konrad,
auf Grund von Umbauarbeiten im Vortragssaal findet in diesem Herbst kein Buchverkauf statt!
Ein neuer Termin ist derzeit noch nicht bekannt.
Wir bitten um Verständnis.
Buchverkauf im Januar/Februar 2018?
Da die obige Information von Anfang November 2017 stammt, wollte ich fragen,
ob im Januar oder Februar 2018 ein Buchverkauf stattfindet.
Buchverkauf 2018
Hallo Peter,
vielen Dank für die Nachfrage und das Interesse an unserem zentralen Buchverkauf.
Im Januar/Februar findet kein Buchverkauf statt.
Ein konkreter Termin steht für dieses Jahr noch nicht fest.
Super Artikel über die Entwicklung der Kirchenmusik
Super Artikel über die Entwicklung der Kirchenmusik
1897 ... in Bild und Wort
"Vor kurzem noch fragte man skeptisch: „Was, Sie — radeln!“ — Heute heisst es: „Ja was, ist’s möglich, Sie radeln nicht?! — und im Stillen zieht der mitleidige Frager bereits seine Schlüsse über die offenbar gestörte Gesundheit oder das — Spiessbürgertum des oder der Gefragten!"
Nun digitalisiert – Grundlagenliteratur, München 1897: Der Radfahrsport in Bild und Wort, http://digital.slub-dresden.de/id485380420
Vielen Dank für die Infos. Ich hab mich noch bischen schlau gemacht und einen interessanten Artikel zum 3D Drucker selber bauen gefunden. Bei Interesse einfach mal hier schauen: http://3d-drucker-kaufen-ratgeber.de/3d-drucker-selber-bauen/
Lieblingsbibliothek und großes Danke
Hallo Leute der SLUB,
als langjähriger Hobbygenealoge ist das eine freudige Nachricht.
Ich habe bereits in den letzten Jahren im SLUB Katalog viele Quellen ausfindig machen können, u. a. Dissertationen meiner Vorfahren oder Sammelbände, in denen etwas über sie geschrieben steht.
Jetzt ergänzt sich das Angebot der SLUB auf Ancestry. Dadurch konnte ich bereits ein paar Einträge aus dem Dresdner Raum finden.
Ich halte die Erweiterung um dieses Angebot durchaus angemessen für eine moderne Bibliothek wie die SLUB! Weiter so! :)
Lieblingsbibliothek
Lieber Herr Neumann,
für Ihre Nachricht unseren herzlichen Dank. Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg bei der Vorfahrensuche. Der Deutsche Genealogentag ist nun schon vorüber und war ein großer Erfolg, wofür bereits die hohe Teilnehmerzahl spricht. Wir gehen auch weiterhin vom großen Interesse der Nutzerinnen und Nutzer an Anchestry aus, das durch den Genealogentag noch stimuliert wurde. Nochmals vielen Dank - Ihre Lieblingsbibliothek
Neue Veröffentlichung auf Qucosa
Jetzt ebenfalls online: die sechs Bände der "Politischen Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen" unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-162760.
Genial!
Nachdem ich diesen Blogeintrag gestern las (warum eigentlich so spät, das Abo läuft ja schon ein paar Tage?), musste ich heute gleich in die SLUB. Ich hatte zwar nur eine halbe Stunde Zeit, jedoch konnte ich gleich einen, für meine Forschungen wichtigen, Eintrag finden. Hoffentlich wird das Abo verlängert, denn aktuell läuft es nur noch bis zum 7.10. Nach dem Genealogentag am Wochenende habe ich bestimmt viele neue Idee, was ich noch suchen könnte.
Genealogentag
Lieber Jürgen, vielen Dank! Wir werden rechtzeitig informieren, ob wir die Datenbank weiter lizenzieren. Das bisher bestehende große Interesse können wir auch an der Zahl der Kommentare hier im Blog ersehen, was uns natürlich freut, ebenso wie die Mitteilung von Nutzerinnen und Nutzern wie von Ihnen, daß man nach kurzer Zeit in der Datenbank fündig geworden ist. Wir wünschen Ihnen weiterhin viele Funde und Erfolg.
Vielen Dank
... für das Angebot!
sehr interesssant !
Zugang zu Anchestry
Einen schönen guten Tag!
Vor ca. 3 Monate habe ich mich auf die Spuren meinen Ahnen begeben! Da ich in der Türkei lebe kann ich nur online recherchieren, was meine Suche nicht leicht gestaltet. Meine Frage daher: kann ich als Privatperson auch dieses Angebot, welches Sie zu meiner Freude zur Verfügung stellen, auch in irgendeiner Form nutzen?
Es grüßt Sie recht herzlich aus Antalya/Türkei
Margot Strauß
Zugang zu Anchestry
Liebe Frau Strauß,
ich nutzte das Gespräch mit dem Anbieter auf der Buchmesse, um nochmals über eine Ausweitung des Zugangs, also außerhalb des Campusnetzes für registrierte Nutzer, zu sprechen. Dies ist jedoch leider nicht möglich, so daß es bei den jetzigen Zugangsbedingungen bleiben muß. Eventuell können Ihnen andere Forscherkolleginnen/-kollegen aus Dresden, z.B. vom Dresdner Genealogenverein, helfen, auch wenn man natürlich lieber selbst recherchiert.
Herzliche Grüße
Zugang
Guten Abend, liebe Frau Strauß, Dank für Ihre Nachricht. Wir als SLUB sind natürlich an die Zugangsbedingungen des Anbieters gebunden, die die Campuslizenz mit sich bringt. Wir haben heute Kontakt mit dem Anbieter aufgenommen, ob wir noch eine andere Art des Zugangs anbieten können. Wir informieren dann in diesem Blog. Herzliche Grüße an Sie
Tolles Angebot - danke!
Habe die Datenbank gleich ausprobiert und festgestellt, dass sie eine unschätzbare Hilfe bei der Suche nach Spuren von in die USA ausgewanderten Vorfahren ist. Meine große Bitte an die SLUB: Lizensieren Sie Ancestry auf Dauer.
Lizenz
Lieber Carolus, vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir freuen uns, daß Sie gleich fündig geworden sind und wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg. Die Nutzungszahlen von Anchestry sind in den wenigen Tagen seit der Freischaltung gut - wir informieren Sie hier im Blog bezüglich der weiteren Lizenzierung.
Wer genau hat oder wie genau bekomme ich Zugang? Als Student einer andern Uni? Als normaler Bürger? Als Journalist?
Zugang zu Anchestry
Sehr geehrter Herr Wolf,
danke für Ihren Kommentar.
Die Datenbank wird von Anchestry als Campuslizenz zur Verfügung gestellt, d.h., als angemeldeter Nutzer der SLUB haben Sie innerhalb des Campusnetzes und in der SLUB selbst Zugang zur Datenbank. Die Alternative wäre lediglich eine Einzelplatzlizenz gewesen. Da wir jedoch von einer recht hohen Nutzung ausgehen, haben wir uns für die Campuslizenz entschieden.
Danke
Das ist eine sehr, sehr schöne Überraschung - vielen herzlichen Dank, liebe Lieblingsbibliothek!
Lieblingsbibliothek
Liebe(r) S.E.,
vielen Dank für Ihre Nachricht und das große Lob. "Liebe Lieblingsbibliothek" freut uns natürlich ganz besonders. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg in Anchestry!
Dank für die Hilfe
Die mehrmalige Korrektur der Texte des Jahrbuchs der deutschen Radfahrer-Vereine 1897/98 auf Wikisource wurde heute abgeschlossen: https://de.wikisource.org/wiki/Jahrbuch_der_deutschen_Radfahrer-Vereine.
Herzlichen Dank allen Beteiligten!
Podiumsdiskussion mit Dresdner Direktkandidaten für den Bundestag Samstag, 16.09.2017, 19.00 Uhr
Ich habe noch nicht ganz verstanden, warum ich als Wahlbürger auch noch 5,00 Euro bezahlen soll, um einer Podiumsdiskussion mit Dresdner Direktkandidaten für den Bundestag bezuwohnen?!
Mit freundlichen Grüßen
Joachim Preißler
Dipl.-Philosoph
Dipl.-Gesundheitswissenschaftler
Martin-Luther-Platz 10
01099 Dresden
Tel. 0171 966 72 35
j.preissler@die-digitale-stadt.de
PC-Reinigung
Lieber Jens,
der Platz ist neben Nummer 100 (der PC-Platz). Der Aufkleber ist aber nicht da. Und auch alle PC-Plätze auf Ebene -1 vor dem Copy-Shop. Von oben sieht alles gut aus, aber von unten wurde es nicht gereinigt.
Vielen Dank,
Peter
RE: Liste Neuerwerbungen
Lieber Herr Heger,
der Fehler bei den Neuerwerbungslisten ist behoben - vielen Dank nochmal für den Hinweis und dann ein schönes WE später... :)
Liste Neuerwerbungen
Die Liste "Neuerwerbungen" funktioniert seit den Schließtagen auch nicht mehr.....
Ich sitze gerade an einem Platz, die Tastatur und die Maus sind nicht gereinigt.
PC-Reinigung
Lieber Peter, die PCs wurden von einer Reinigungsfirma gereinigt, das Resultat stichprobenartig von uns geprüft. Tastaturen und Mäuse weisen aufgrund der hohen Benutzung Gebrauchsspuren (glänzende Tasten, abgenutzte Buttons) auf. Derzeit organisieren wir den Austausch der Hardware, der demnächst ansteht.
Nennen Sie uns ggf. den konkreten Arbeitsplatz und wir bessern nach.
Adressbücher Siegmar-Schönau b. Chemnitz
Leider bin ich in den Chemnitzer-Adressbüchern nicht fündig geworden, deswegen hier die Frage, existieren noch Adressbücher aus der Zeit vor 1900 zur Gemeinde Siegmar-Schönau, die später nach Chemnitz eingemeindet wurde?
Viele Grüße.
AW: Adressbücher Siegmar-Schönau
Hallo Herr Agsten,
uns sind keine Adressbücher von Siegmar-Schönau aus dem 19. Jahrhundert bekannt. Auch in der Zeitschriftendatenbank, die die Bestände der wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland verzeichnet, ist keins zu finden.
Viele Grüße. Simone Georgi (SLUB)
Wien-Berlin, 1:250.000
Distanzfahrten zwischen Hauptstädten waren im 19. Jahrhundert das Mittel der Wahl, um die Leistungsfähigkeit der Maschinen unter Beweis zu stellen. "Die Distanzradfahrt Wien–Berlin fand vom 29. Juni bis 30. Juni 1893 statt und führte über 582,5 Kilometer. Es war das bedeutendste deutsche und österreichische Straßenrennen vor dem Ersten Weltkrieg und leitete einen Fahrradboom in diesen beiden Ländern ein", steht in der Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Distanzradfahrt_Wien%E2%80%93Berlin.
Die Radfahrer-Karte 'Wien-Berlin' im Maßstab 1:250.000 wurde nun digitalisert und ist in der Deutschen Fotohek zu finden: http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/90088522. Die mehrfarbige Karte ist als Leporello gefaltet und aufgeklappt beeindruckende 2,13 m breit.
Freiheit: Wer täuscht?
1904 gab es Streit. Der Arbeiter-Radfahrer-Bund "Solidarität" und der neu gegründete Arbeiter-Radfahrerbund "Freiheit" kämpften mit Inseraten in der Leipziger Volkszeitung um Deutungshoheit – und Mitglieder: "Wer täuscht?" am 24. August, http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/146984/12/ vs. "Wer täuscht???" am 7. September, http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/146999/4/. Erwähnt sind weitere Inserate, die zuvor erschienen sein sollen. Wer findet sie in der LVZ-Kollektion: http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/167238/ ?
Für den 19. Mai 1912 rief der A.R.B. "Freiheit" für eine große öffentliche Radfahrerversammlung in Neukölln alle Radfahrer und Radfahrerinnen auf: http://fes.imageware.de/fes/web/index.html?open=VW29113&page=14. Der Bund existierte also eine Weile.
Die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung digitalisiert gerade die Zeitung "Vorwärts". Nicht nur für die Geschichte der Arbeiterbewegung in Leipzig werden daraus neue historische Verbindungen sichtbar.
„Solidarität“ vs. „Freiheit“
Vier LVZ-Inserate der beiden Arbeiter-Radfahrer-Bünde „Solidarität“ und „Freiheit“ von 1904 sind jetzt in Wikisource transkribiert und korrigiert: https://de.wikisource.org/wiki/Fahrrad#%E2%80%9ESolidarit%C3%A4t%E2%80%9C_vs._%E2%80%9EFreiheit%E2%80%9C.
Auch im digitaliserten Vorwärts sind Spuren dieses Konflikts zu finden: z.B. http://fes.imageware.de/fes/web/index.html?open=VW21192&page=7. In welchen Arbeiterzeitungen die beiden Radfahrerbünde 1904 mglw. außerdem inserierten, ist noch offen.
Vogtland und Oberlausitz
Der Vogtländische Radfahrer-Bund und der Oberlausitzer Radfahrer-Bund wurden vor 1900 gegründet. Danach entwickelten sie sich unterschiedlich. Die Geschichte beider Bünde ist mit Wikipedia wieder sichtbar geworden, wenn auch vieles im Dunkeln bleibt: vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Oberlausitzer_Radfahrer-Bund und https://de.wikipedia.org/wiki/Vogtl%C3%A4ndischer_Radfahrer-Bund. Der Lausitzer Radfahrer-Bund und der Sächsische Radfahrer-Bund waren erfolgreicher. Der SRB besteht noch heute.
Industriegeschichte
Eine Übersicht der Dresdner Fahrradhersteller, Zulieferer und Händler entsteht nun im Stadtwiki auf der Seite http://www.stadtwikidd.de/wiki/Fahrradhersteller. Bitte ergänzen! Dresden und Umgebung waren um 1900 ein Hot Spot der Fahrradindustrie.
Überprüfung von Reservierungen
Liebes SLUB- Team,
ich wäre dafür, mehr Reservierungskontrollen durchzuführen. Es ist Wahnsinn, wie viele Plätze reserviert sind mit einem Zettel oder einem Block. Ich verstehe schon, dass man um zu Essen oder zur Buchausleihe mal 30min nicht da ist, aber teilweise sieht es in der SLUB aus wie an den Pools von Mallorca, wo mit Handtüchern die Liegen reserviert werden.
Danke für die zusätzlichen Stühle! Die sind wirklich hilfreich.
"Verhaltens"-Regeln in öffentlich - wissenschaftlichen Bibliotheken
Find ich gut!
Was ich noch besser finde ist die Ansage, dass außer Wasser der Verzehr von Speisen nicht gestattet ist. Jedoch müsste diese Ansage m.M.n. im Stundentakt mindestens Einmal laufen!! Einige Benutzer verstehen weiterhin entweder die Deutsche Sprache oder die englische nicht.
Säfte, Süßwaren und "Krümeliges" wird weiterhin offen verzehrt - zurück bleiben verschmutzte Arbeitsplätze.
Würde es woanders nicht geben.
Letztlich wünsche ich mir - obwohl ich größter Befürworter der Abschaffung war :) - die Rucksackkontrolle zurück sowie größere Kontrollen bei der "Sitzplatzreservierungs" - Überprüfung.
"Verhaltens"-Regeln in öffentlich - wissenschaftlichen Bibliotheken
Lieber Walther,
herzlichen Dank für Ihr Feedback. Die derzeitigen Ansagen setzen wir bewusst wohldosiert zweimal am Tag ein - in Abwägung zwischen der Erinnerung an die "SLUBRules" und in Rücksichtnahme auf das konzentrierte Arbeiten. Wir werben mit den Ansagen, Kontrollrundgängen, der "SLUBRules"-Postkartenkampagne und weiteren Maßnahmen vergleichsweise moderat für ein faires, rücksichtsvolles Miteinander im Sinne der Haus- und Benutzungsordnung. Hier appellieren wir an die Vernunft aller Nutzerinnen und Nutzer.
Wir beobachten die Entwicklung genau und behalten uns weitere Schritte, bis hin zur Wiedereinführung der Garderobenpflicht, vor.
Viele Grüße aus der Abteilung Benutzung und Information
Matti Stöhr
aus der "Schublade" ins Stadtwiki Dreden
Eine lange Liste mit den langjährig recherchierten Namen und Besonderheiten historischer Radfahrvereine in Dresden wurde nun für die Veröffentlichung im Stadtwiki freigegeben. Die Übersicht befindet sich auf der Diskussionsseite des Artikels: http://www.stadtwikidd.de/wiki/Diskussion:Historische_Radfahrervereine. Noch fehlen detaillierte Einzelnachweise. Ergänzungen sind dort willkommen.
documenta 14 - eine Stadt zeigt sich im neuen Licht
Ich muss sagen, ich bin ein riesiger documenta 14 Fan! Ich war schon etwa drei Tage auf der documenta unterwegs und hab so viele tolle Dinge entdeckt (kann man übrigens auf meinem Blog nachlesen http://www.livinglove.de/). Aber das heißt nicht, dass ich schon alles gesehen habe, lediglich einen kleinen Teil, deshalb bin ich noch immer sehr gespannt und freue mich dass ich durch meine Heimatstadt Kassel ein Teil der documenta sein kann.
Liebe Grüße
Petra
http://www.livinglove.de/
Danke!
Eine wunderbare Veranstaltung! Beeindruckend die Wortmacht und Sprachkultur der Iranischen Autoren, Übersetzer und Vortragenden. Besonders gelungen die Koppelung von Vortrag in Farsi und -zeitgleich- deutscher Übertragung via Lesetext. da steckten eine kluge Konzeption und sehr viel Arbeit drin- zum Gewinn für alle, die dabei waren. Wann werden die ausgestellten Bände im Bestand der SLUB verfügbar sein?
Interkulturalität in der Literatur
Danke für Ihre positive Rückmeldung, die ich gerne an das Team von Autoren, Übersetzern und Vortragenden weitergebe. Ohne das interessierte und fragende Publikum wäre die Veranstaltung nicht so intensiv gewesen, der Dank gebührt also auch Ihnen!
Zu Ihrer Frage: Von den präsentierten Autoren haben wir einige Titel im Bestand. Sie finden in der Ebene 0 im Referenzbestand Interkulturalität u.a. die Romane von Fariba Vafi, die Gedichte von Forough Farrouchzad und von Ahmad Shamlu, auf farsi sowie in deutscher Übertragung. Die Texte von Massumeh Ziai sind bisher nur auf farsi publiziert worden, diese sind in der SLUB für Sie ausleihbar. Die deutschsprachige Übersetzung ihrer vorgetragenen Erzählung und der Gedichte hat uns die Autorin eigens für die Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Hier suchen wir gemeinsam nach einer Publikationsmöglichkeit. Der Referenzbestand wird kontinuierlich ausgebaut, es lohnt sich also, immer mal wieder dort nach Neuigkeiten Ausschau zu halten.
Liebe Grüße, Julia Meyer
Aus Erfahrungen lernen
Vielen Dank für Ihren mutigen und offenen Bericht. Ich freue mich, dass es Ihnen jetzt so gut geht. In 12 Jahren hat sich einiges verändert. Ich wäre dankbar, wenn wir persönlich darüber sprechen könnten und Sie sich bei mir melden. Herzlichen Dank vorab.
Access to presentations
I was wondering if the presentations were or will be made available online someplace?
Dear David,
you get access to the presentations here:
http://www.slub-dresden.de/sammlungen/landesdigitalisierungsprogramm/workshop-ldp/
Enjoy!
For further information don't hesitate to contact me or my colleagues in the LDP team.
Ohne Worte
Mir wurde 2005 auf Grund meiner Alkoholkrankheit von der SLUB die Kündigung {Bibliotheksassistentin) ausgesprochen. Ich fiel in ein noch grösseres Loch. Bis Ende 2011 verbrachte ich mein Leben in der geschlossenen Psychiatrie. Seitdem habe ich mich mühsam wieder hochgearbeitet und bin heute wieder glücklich verheiratet mit gutem Einkommen, Haus und auch wieder mit Führerschein. Heute möchte ich dieses Leben mit dem vor 12 Jahren nicht mehr tauschen.
Das zum Thema SLUB
Arbeiter-Radfahrer in der ČSR
Das Jahrbuch 1927 des Verbands der Arbeiter-Radfahrervereine in der ČSR enthält ein Streckenverzeichnis, Ortsverzeichnis und Grundlagen für die Vereinsarbeit - digital: http://library.fes.de/opac/id/7822379
Dankeschön!
Knapp sechs Jahre später den obigen Beitrag erst entdeckt (dank Digitalisierung, Google-Suche und Vorbereitung auf anstehenden Vortrag zu Digitalisierung).
Vielen Dank Herr Bonte für die Wiedergabe des Zitats! Ja, es stimmt und auch 2017 tut sich eine Menge in der Stadt - man muss diesmal noch aufmerksamer hinschauen und über Grenzen hinweg die Gesamtheit der Entwicklung sehen.
Bitte sehr!
... lieber Herr Lippold. Ich freue mich, dass Sie uns weiter die Treue halten; und das schöne Format "Undsonstso" gibt's glücklicherweise auch immer noch in der Stadt.
Wir selbst wollen in diesem Jahr unsere Veranstaltungsarbeit ausbauen, um die SLUB noch mehr als prominenten Platz der Ideen und des lebendigen Austauschs zu profilieren. Demnächst mehr. Ich wünsche allen LeserInnen ein sonniges Wochenende.
1900-01: Norddeutsche Radsport-Zeitung
Die Norddeutsche Radsport-Zeitung für den Gau 27 (Stettin) des Deutschen Radfahrer-Bunds erschien ab 1. Juli 1900 bis Ende des Jahres 1901 in Wollin. Die UB Greifswald hat nun beide Jahrgänge digitalisiert: http://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/metadata/PPN889497745/1/ Das sind zwei Jahre historisches Radfahrerwissen – nicht nur für Ostseeurlaube. Die Inhalte der Radsport-Zeitung können nun erforscht und mit dem digitalisierten Jahrbuch der deutschen Radfahrervereine 1897 verknüpft werden. Dort gibt es unter anderem die "Radtour von Berlin nach Stettin", https://de.wikisource.org/wiki/Seite:Jahrbuch_der_deutschen_Radfahrer-Vereine_1897.pdf/71, und auf drei Seiten die damaligen Stettiner Radfahrervereine: https://de.wikisource.org/wiki/Seite:Jahrbuch_der_deutschen_Radfahrer-Vereine_1897.pdf/244.
Jahrbuch 1897: 4-Augen-Prinzip
Die erste Korrektur der digitalisierten Volltexte aller Jahrbuchseiten in Wikisource ist fast abgeschlossen. Für das dort geltende 4-Augen-Prinzip ist nun je Buchseite eine Zweitkorrektur notwendig, um die Texte als valide und zitierbare Quellen für die Forschung zur Verfügung zu stellen: https://de.wikisource.org/wiki/Index:Jahrbuch_der_deutschen_Radfahrer-Vereine_1897.pdf. Bitte helfen Sie mit!
Ist das ... gesund?
"Ist das Radfahren gesund? Eine kurze Betrachtung von Geheimrath von Nußbaum" in Heft 44 (1889) von "Die Gartenlaube" gilt als einer der ersten und als wegweisender Aufsatz zum Thema hierzulande.
Auf Wikisource fehlt nur noch eine zweite Korrektur der fünf Seiten dieses digitalisierten Textes, um als valide Quelle für die Wissenschaft dienen zu können: https://de.wikisource.org/wiki/Seite:Die_Gartenlaube_(1889)_747.jpg ff..
Technische Wünsche bei #WikiTechOnTour
Wikimedia sucht für die Softwareentwicklung 'Technische Wünsche'. Das Projektteam tourt gerade durch Deutschland, um für eine öffentliche Abstimmung Ideen zu sammeln und gemeinsam zu trainieren, wie man seinen Wunsch gut auf den Punkt bringt, um auch die Community dafür zu begeistern.
Im Etherpad auf https://etherpad.wikimedia.org/p/TechOnTour_Dresden lässt sich die Dresdner Ideenrunde zum Teil nachlesen. Auch Entwickler*innen-Ideen, die vor allem Unterstützung für die (Selbst)-Realisierung benötigen, seien willkommen, hieß es gestern.
Ortsjubiläen auf der Grundlage schriftlicher Quellen
Im Sächsischen Archivblatt 1/2017 erschien der Aufsatz "Ortsjubiläen auf der Grundlage schriftlicher Quellen – Fragen der praktischen Herangehensweise" von Eckhart Leisering, Hauptstaatsarchiv Dresden, passend zu diesem Thema als PDF zum Download: https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/28351/documents/40581
Mis´d :(
Its time for unlimited catchup ! 1 was 2 late.
"Wir werden also, bei sonst gleichen Verhältnissen, jenes Land als auf der höheren Stufe volkswirtschaftlicher Entwicklung stehend zu bezeichnen haben, in welchem der Mittelstand am meisten vertreten ist. Wo aber der Mittelstand sich in fortschreitender Auflösung befindet, dort haben wir eine direkt dem Verderben entgegenreifende Entwicklung vor uns, und zwar umso sicherer, je größer der Reichtum ist, welcher diesen Auflösungsprozess des Mittelstandes begleitet."
Prof. Dr. Gustav Ruhland (1860-1914) gehörte zu den ganz wenigen Nationalökonomen der jüngeren Geschichte, die ehrlich waren und für die das Folgende nicht zutraf:
"Ich sah, dass den meisten die Wissenschaft nur etwas ist, insofern sie davon leben, und dass sie sogar den Irrtum vergöttern, wenn sie davon ihre Existenz haben." (Johann Wolfgang von Goethe)
In seinem Werk "System der politischen Ökonomie" (1903 bis 1908) konnte Prof. Ruhland (der 1887 einen diesbezüglichen Forschungsauftrag von Reichskanzler Bismarck erhielt, der das Werk nicht mehr lesen konnte) über einen Zeitraum von drei Jahrtausenden und anhand von 22 über die Kulturgeschichte verteilten Volkswirtschaften im Detail nachweisen, dass alle Hochkulturen und Weltreiche in der Geschichte an der systemischen Ungerechtigkeit der Zinsumverteilung von der Arbeit zum Besitz zugrunde gegangen sind. Die einzige Möglichkeit für einen Neuanfang ist ein Krieg zur umfassenden Sachkapitalzerstörung, damit nach dem Krieg wieder neues Zinsgeld in neue Sachkapitalien investiert werden kann. Unsere heutige "moderne Zivilisation" macht dabei keine Ausnahme, es besteht allerdings zu früheren Zeiten ein gravierender Unterschied:
USA: 7260, Russland: 7500, Frankreich: 300, China: 260, Großbritannien: 215, Pakistan: 100-120, Indien: 90-110, Israel: 80, Nordkorea: 6-8.
Die Zahlen benennen die aktuelle Anzahl der Atomsprengköpfe. Ohne die atomare Abschreckung wäre es spätestens in den 1980er Jahren zum Dritten Weltkrieg gekommen. Auf der anderen Seite hat darum heute – durch das Ausbleiben dieser "überfälligen Sachkapitalzerstörung" – die Zinsumverteilung sowohl innerhalb der Nationalstaaten als auch zwischen den Staaten ein solches Ausmaß erreicht, dass der Atomkrieg nicht mehr erforderlich ist, um unsere ganze "moderne Zivilisation" – von einem Tag auf den anderen – auszulöschen! Die Heilige Schrift bezeichnet dieses unmittelbar bevorstehende Ereignis als Armageddon. Angst? Die sollten alle haben! Warum hat keiner Angst? Weil die Religion die halbwegs zivilisierte Menschheit so schwachsinnig gemacht hat, dass sie es schon gar nicht mehr verdient, aufgeklärt zu werden:
http://opium-des-volkes.blogspot.de/2017/05/geld-religion-und-politik.html
"Das Velocipede" als Arbeitsblatt
"Das Velocipede" ist eine weitere Aufgabenstellungen zu einem Text von 1870 für den Schulunterricht, erstellt mit digitalisiertem Text aus der SLUB: https://www.schulportal-thueringen.de/web/guest/media/detail?tspi=6272.
Weitere historische Radfahr-Themen im Schulportal Thüringen mit Quellen der SLUB: "Sollen Damen radfahren?" und "Freiherr Carl von Drais".
Buch über Willy Gehler auf Qucosa
Das Buch "Willy Gehler. Karrieren eines Deutschen Bauingenieurs" finden Sie auf Qucosa unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-224065 mit Open Access.
OER-Aufgabenstellungen zu einem Text von 1897
Im Thüringer Schulportal wurde der Text "Sollen Damen radfahren?" in einem OER-Arbeitsblatt für Allgemeinbildende Schulen verwendet: https://www.schulportal-thueringen.de/web/guest/media/detail?tspi=6265.
"In dem Brief versucht Arthur Loening Frau L. vom Radfahren zu überzeugen und auch davon, dass den Damen keine Hindernisse einer derartigen Freizeitbeschäftigung entgegenstehen. Die Zeilen sagen u.a. viel aus über das sich wandelnde Frauenverständnis in der Zeit um 1900. Passend zu diesem Textbeitrag, [...], wird ein Arbeitsblatt mit möglichen Aufgabenstellungen bereitgestellt."
Arbeitsblatt mit Freiherr Carl von Drais
Das neue Aufgabenblatt "Draisine, Velociped und deren Erfinder, Freiherr Carl von Drais aus Karlsruhe (Baden)" thematisiert den Erfinder der "Schnelllaufmaschine" und seine Erfindungen für den Schulunterricht: https://www.schulportal-thueringen.de/web/guest/media/detail?tspi=6268.
Verzeichniss der Velostat-Stationen und Tourenbuch des Gau 18
Das 'Tourenbuch des Gauverbands Nr. 18 "Magdeburg" sowie angrenzende Gebiete der Gaue 16 (Erfurt), 17 (Hannover), 17a (Cassel), 20 (Berlin), 21 (Sachsen)' erschien 1895 in Halle und wurde nun von der SLUB digitalisiert: http://digital.slub-dresden.de/id46986883X.
Und, kürzlich wiederentdeckt: das 'Dresdner Verzeichniss der Velostat-Stationen' von ca. 1900 dokumentiert eine stadtweite Lösung fürs Anschließen von Fahrrädern, http://digital.slub-dresden.de/id382864743.
Hat es solche Velostate-Stationen auch andernorts gegeben?
Öfter mit dem Rad zur Arbeit
Mein Bruder war immer ein Mensch der für jede Strecke, so kurz sie auch war, das Auto genommen hat. Ich habe ihm oft gesagt, dass ihm ein bisschen mehr Bewegung zum einen gut tun würde und zum anderen er eine Menge Geld sparen würde, wenn er öfters das Fahrrad nehmen würde. Er hat mir auch recht gegeben, nur hatte er immer eine Ausrede warum er letztendlich doch das Auto nimmt. Am meisten habe ich von ihm gehört: "Ich habe doch zurzeit kein Fahrrad und komme als nicht dazu mir ein neues zu kaufen"
Vor kurzem haben wie er mir erzählt hat immer mehr Mitarbeiter aus seinem Unternehmen beispielsweise hier mit ihren Arbeitgeber ein Leasingvertrag für ein neues Dienstrad ausgehandelt. Dieses Angebot hat er Gott sei dank letztendlich auch in Anspruch genommen.
Ich finde es handelt sich dabei um eine gute Sache die hoffentlich viel mehr Arbeitnehmer dazu motiviert, wenigstens bei gutem Wetter öfters mit dem Fahrrad zur Arbeit zu kommen
Viele Grüße
Öfter mit dem Rad zur Arbeit
Hier nochmal der Link zum Leasingpartner:
https://www.mein-dienstrad.de/b2b-partner/
Dank!
Liebe Frau Meyer, vielen Dank für den tollen Beitrag!
Buchempfehlung Interkulturalität
Liebe Frau Eichholz, vielen Dank für die positive Rückmeldung zur Luftwurzel-Literatur. Falls Ihnen einer der vorgestellten Titel gefällt oder auch andere Bücher aus dem Referenzbestand zur Interkulturalität, dann wäre es ganz toll, wenn Sie hier eine Empfehlung schreiben würden.
Bahnhofshalle SLUB Foyer
Das SLUB - Foyer gleicht einer Bahnhofshalle.
Die Leute kommen teilweise mit Handys (!!) LAUT Sprechend und telefonierend(!) rein. Der ganze Ort ist zu Verweilstation für das Laufpublikum "von draussen" geworden. Das hat mit Bibliothek, Leseraum, Studieren und Lernen NICHTS mehr zu tun, nicht im entferntesten. Nicht-deutsch sprechende Menschen brüllen Ihre Gespräche auf Ihrer Heimatsprache ins Telefon und laufen dabei durch das ganze Foyer, als wäre es eine Bushaltestelle. Sorry, das ist mittlerweile wie im Irrenhaus hier.
Zu den Stühlen: Alles blos bitte *kein* Plastik.
Gesammelte Werke
Digitalisierte Fahrradliteratur bieten im Überblick zwei Seiten in Wikisource. Ergänzungen sind willkommen.
Ratgeber, Studien, Zeitungen, Liederbücher, Kataloge und Festbücher: https://de.wikisource.org/wiki/Fahrrad
Tourenbücher: https://de.wikisource.org/wiki/Tourenb%C3%BCcher_f%C3%BCr_Radfahrer
Katechismus des Radfahrsportes
In Düsseldorf wurde gerade der "Katechismus des Radfahrsportes" von 1897 digitalisiert veröffentlicht: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-542635. Kapitel 19 bietet eine Zusammenschau der radsportlichen Literatur dieser Zeit, auch international. Im zwanzigsten Kapitel findet man die Radfahrerzeitungen. Manches wurde bereits digitalisiert.
Neues aus Stuttgart
Touren-Buch des Gau VII "Schwarzwald" des Deutschen Radfahrer-Bundes, 1891: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz484510754
Fest-Buch für das IV. Wander-Sportsfest der Süddeutschen Gaue 5, 6, 7 und 8 des Deutschen Radfahrer-Bundes in Cannstadt a. Neckar am 26., 27. u. 28. September 1903: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz484571028
Kommt wieder ein Zugang?
Wird es wieder einen Zugang über die Slub geben?
video2brain -> lyndy.com
Hallo Toni,
das Angebot "video2brain" wurde von der Firma "LinkedIn" übernommen und heißt seit Anfang 2017 "lynda.com". Im Moment befindet sich sowohl der Anbieter als auch wir noch in der Umstellungsphase. In Kürze werden wir auch in einem BlogPost über diesen Wechsel informieren.
Natürlich haben wir die Videos auch weiterhin in unserem Portfolio - Du findest das Angebot hier über DBIS:
http://dbis.uni-regensburg.de/frontdoor.php?titel_id=100016
Eine Anmeldung ist auf der neuen Plattform nur noch mit SLUB-Benutzernummer und Passwort möglich.
Viel Erfolg und beste Grüße.
Jana Herrmann.
Koordinatorin für E-Ressourcen
SLUB Dresden
Durch die Neumark und das Gebiet des Gau 26 (Frankfurt a. Oder)
Wegweiser durch die Neumark und das Gebiet des Gau 26 (Frankfurt a. Oder) des Deutschen Radfahrer-Bundes, digitalisiert von der Stabi Hamburg: http://resolver.sub.uni-hamburg.de/goobi/PPN880033088
Buchkritzler
Wieso das die SLUB noch nicht gemacht hat versteh ich nicht:
An oberster Stelle müsste das Verbot für Buchkritzler stehen! Das ist so ein egoistischer rücksichtsloser Mist - jedes zweite Buch ist in der SLUB von Selbstbezogenen rücksichtslosen Lesern unterstrichen, markiert und vollgekritzelt. Egal was man ausleiht. Als gäbe es nur Sie allein, die das Buch ohne den draufgedrückten und aufgezwungenen Stempel an Markierungen ihres Vorgängers lesen wöllten. Den würd ich SLUB-Verbot bis auf die nächsten 10 Jahre geben.
Wer so mit Allgemeingut umgeht, welches auch noch andere Mitmenschen gerne möglichst so unbenutzt wie möglich verwenden möchten, dem fehlt die Achtung und die Weitsicht für die Nutzung mit geteilten Gemeingut.
Bücherkritzler
Wieso das die SLUB noch nicht gemacht hat versteh ich nicht:
An oberster Stelle müsste das Verbot für Buchkritzler stehen! Das ist so ein egoistischer rücksichtsloser Mist - jedes zweite Buch ist in der SLUB von Selbstbezogenen rücksichtslosen Lesern unterstrichen, markiert und vollgekritzelt. Egal was man ausleiht. Als gäbe es nur Sie allein, die das Buch ohne den draufgedrückten und aufgezwungenen Stempel an Markierungen ihres Vorgängers lesen wöllten. Den würd ich SLUB-Verbot bis auf die nächsten 10 Jahre geben.
Wer so mit Allgemeingut umgeht, welches auch noch andere Mitmenschen gerne möglichst so unbenutzt wie möglich verwenden möchten, dem fehlt die Achtung und die Weitsicht für die Nutzung mit geteilten Gemeingut.
Realität!
In der Lehrbuchsammlung bzw. allgemein Lehrbücher ist "gefühlt" (?).. jedes 2. Buch unterstrichen. Ich werde jetzt nicht jedes Buch einzeln durchsehen was ich über die Jahre mal ausgeliehen habe und was vollgekritzelt war. Mich verwundert sehr Ihre Annahme, dass das von mir dargestellte Problem übertrieben sei.
Schauen Sie doch bitte selbst nach. Oder ich habe eine echt merkwürde "magische" Hand, die genau diese Exemplare jedesmal trifft die unterstrichen sind. Kann ich mir aber nicht vorstellen. Vor einigen Jahren habe ich teilweise Leute gesehen, die ganz unten im "Foyer" (-2) sogar direkt an den Lesetischen direkt ins Buch unterstrichen haben (mit Bleistift). Ich habe nichts gesagt ganz einfach weil der Raum voll war und ich mich nicht getraut habe. Man könnte in der SLUB aber in letzter Zeit sich nur noch aufregen. Die Arbeitsatmosphäre gleicht die eines Kindergartens. Egal, das ist nicht das Thema,
meines Achtens ist das große Problem die Anonyme Rückgabe der Bücher und das Wegbleiben der Überprüfung der Bücher.
Ich habe hier permanent Bücher, die von vorn bis hinten unterstrichen sind. Bitte schauen Sie selbst nach! Ich werde Ihnen die Bücher nicht noch unter die Nase halten. Erst vorkurzem habe ich wieder 2 ganze Bücher zurück bringen müssen, weil man es einfach nicht mehr lesen kann. Mich ärgert das so sehr! Schauen Sie sich bitte die Bücher an. Ich versteh Ihre Aussage auch nicht. Die Dinge sind alle von vorn bis hinten unterstrichen, jede Seite, ohne Unterbrechung! :( Wiegesagt, ich werde Ihnen das aber nicht beweisen, dafür hab ich wirklich kein Nerv und kein Zeit. Mich ärgert das schon genug das man keine "reinen freien unbenutzten" Bücher mehr findet. Wenn Sie Ihre eigenen Bestände nicht überprüfen kann ich wirklich leider auch nichts dafür.
Wollte es nur mal anmerken, da mich das Thema gut und gerne schon seit bestimmt 5-6 Jahren immer wieder betrifft.
Ich gebe das regelmäßig(!) an der Information weiter, scheint aber scheinbar überhaupt nichts zu bringen (siehe Ihre Anworten).
Mit freundlichen Grüßen
Walther
@Walther : Kritzeleien bitte sofort melden
Guten Tag Walther,
die Benutzungsordnung http://www.slub-dresden.de/service/benutzungsordnung/ ist hier eindeutig (§ 11 Sorgfalts- und Schadensersatzpflichten).
Die Benutzerin/ der Benutzer hat die Medien sorgfältig zu behandeln, bestimmungsgemäß zu gebrauchen und vor Beschädigungen zu schützen. Und hat bei Empfang eines jeden Mediums dessen Zustand zu prüfen und vorhandene Schäden unverzüglich mitzuteilen. Unterlässt sie/er dies, so werden ihr die nach der Benutzung festgestellten Schäden zur Last gelegt, da davon ausgegangen wird, dass er das Werk in unbeschädigtem Zustand erhalten hat.
Bitte wenden Sie sich direkt an unsere MitarbeiterInnen, wenn Ihnen so etwas auffällt. Die weit überwiegende Mehrheit der SLUB-NutzerInnen hält sich an diese Regeln. Ihre Behauptungen können wir in diesem Ausmaß nicht bestätigen.
Etwas übertrieben?
Ihren Kommentar las ich soeben mit einiger Verwunderung. Einerseits besteht "das Verbot für Bücherkritzler" selbstverständlich bereits. Andererseits frage ich mich, wie es zu erklären ist, dass "jedes zweite Buch", das Sie lesen, bekritzelt ist, während das bei mir überhaupt nicht der Fall ist. Es wäre doch spannend zu erfahren, ob das Problem der Kritzelei auf einige bestimmte Fachbereiche beschränkt ist.
Frage
Wird der Teil der aktuell als Bibosphäre bezeichnet wird auch umgestaltet ? Und wenn ja wird er ersetzt ? Finde das Konzept im allgemeinen gut, konnte aber am genannten Ort immer gut und entspannt arbeiten. Vor allem weil es nicht so gezwungen war aber doch ungestört.
mfG
@Frage
Lieber Falk,
ja, auch dieser Bereich wird umgestaltet. Die Strandkörbe werden wahrscheinlich woanders hin wandern. Die Details der Umgestaltung sind allerdings aktuell noch in der Diskussion. Wir geben jedoch unser Bestes, damit Sie dort auch künftig entspannt arbeiten können und halten Sie auf dem Laufenden.
Feedback
Hallo liebes Slub Team,
ich habe heute die Stühle ausprobiert und fand auf jeden Fall ein paar sehr cool. Kann ich die jetzt irgendwie online bewerten? (Die Zettel für die Box waren leider schon alle.)
Sonnige Grüße
Simon
@Feedback
Lieber Simon,
vielen Dank für Ihr Feedback! Heute Nachmittag wird die Befragung auch online freigeschaltet - wir würden uns freuen, wenn Sie die Möbel noch bewerten. Den Link finden Sie dann oben im Blogbeitrag. Ansonsten können Sie uns gern auch direkt hier im Blog Feedback geben.
@Karten und Pausenscheiben
Lieber David,
vielen Dank für diese Anregung! Die Pausenscheiben haben wir schon öfter diskutiert, uns aber bislang dagegen entschieden. Ähnlich wie bei den vorgeschlagenen Karten besteht die Schwierigkeit, dass BibliotheksmitarbeiterInnen nicht permanent alle Plätze im Blick behalten und die Regel so konsequent umsetzen können.
Hallo,
ich finde die Idee der Pausenscheiben auch super und vor allem in der Prüfungszeit absolut notwendig.
Anstelle der Bibliotheksmitarbeiter, könnten Studenten die Materialien anderer nach 60 Minuten zur Seite räumen. Dies beruht dann natürlich auf Vertrauen.
An der Universität Osnabrück, die diese Reglung hat, funktioniert das super (https://www.ub.uni-osnabrueck.de/service_nutzung/spielregeln/pausen_parkscheibe.html).
Viele Grüße
Gute Ideen, aber ungeeigneter Zeitpunkt
Hallo, ich finde es wirklich toll, dass der Eingangsbereich überarbeitet wird. Werde die neuen Möbel auch noch testen. Leider war es nicht sehr clever, gerade zur Prüfungszeit die Bänke zu demontieren und damit viele Sitzplätze zu opfern. Hätte man besser lösen können, beispielsweise zwischen den Reihen direkt am Eingang oder weiter hinten am Infopunkt 2 oder in der Sitzecke im Foyer.
Ich würde mich auch über ergonmische (bestenfalls einstellbare) Stühle freuen, gerade wenn man täglich mehrere Stunden auf den aktuellen Holzstühlen verbringt (Abschlussarbeit schreiben o.ä.), bekommt man sehr schnell Rückenprobleme.
Außerdem sollte man bedenken, dass die verschiedenen Stühle sicherlich auch durch die Nutzer verteilt und durchmischt werden.
@Gute Ideen, aber ungeeigneter Zeitpunkt
Lieber Michael,
vielen Dank für das Feedback und den Zuspruch! Uns ist es wichtig, möglichst viele Nutzerinnen und Nutzer in der Testphase einzubeziehen - insofern sehen wir es eher als Chance, ihn gerade jetzt und an dieser prominenten Stelle durchzuführen. Es stehen dadurch aktuell 16 Sitzplätze weniger zur Verfügung - noch nicht einmal ein Prozent aller SLUB-Plätze. Der Platz zwischen den Reihen am Eingang muss als Fluchtweg freigehalten werden.
Plätze im Zentralenlesesaal
Hallo Katrin. Ich hätte da mal eine Frage und zwar. Haben sie selber keinen Platz in dem Lesesaal gefunden oder hatten sie unten Platz bekommen? Wenn ja, wo wäre da das Problem.
Ich persönlich gehe um 9 frühstücken und da schleppe ich mein Zeug auch nicht immer mit oder räume die Bücher zurück ins Regal. Ist mir auch schon passiert das ich mal längere Zeit weg war. Daher finde ich das auch in Ordnung wenn die SLUB sagt das erst nach einer Stunde was gemacht wird. Wenn sie es anders sehen ist das auch vollkommen okay. Jeder hat seine eigene Meinung zu diesem Thema.
Beste Grüße
Gut gemeint, heißt nicht gut gemacht!
Hallo Slub-Team,
Euer Angebot die neuen Stühle zu testen, finde ich super. Mir gefallen vor allem die Hocker, weil sie hoffentlich gut für den Rücken und auch einfach mal etwas anderes sind.
Prinzipiell glaube ich aber nicht, dass eure Pläne der Umgestaltung zielführend für irgendeine Studenten sind. Ich studiere hier seit 3,5 Jahren und mit jedem Jahr wurde die Slub voller, die Plätze umkämpfter. Anstatt also das Sitzplatzangebot weiter zu verknappen sollte es Ziel sein, aus den bestehenden Flächen das Maximum herauszuholen. Wenn ihr es dann noch schafft eine tolle Bestuhlung an die Tische zu bringen ist das toll, aber eben nur das. Nicht notwendig und auch nicht Priorität Nummer eins.
Das Lautstärkeproblem könnte man doch sicher auch anders angehen, oder? Hier und da eine Trennwand, einige Pflanzen..
Eure neuen Sitzkonzepte sind meiner Meinung nach nicht für den Arbeitsbereich der Slub geeignet. Entspannungszonen benötigt niemand innerhalb der Slub, einen Arbeitsplatz jedoch schon. Wenn ihr Platz für Entspannung schaffen wir wollt, dann baut doch die Cafeteria aus! Oder auch den Bereich an den automatischen Rückgaben. Bitte nehmt uns Studenten aber nicht noch mehr Platz. Wir brauchen Platz für Menschen, nicht Stühle.
Stuhltests
Ich mag die Wackelhocker und den roten "Stuhl". Für eine Chillecke ist das alles super, was gerade präsentiert wird, aber sollte das nicht
(1) NICHT während der Prüfungsperiode präsentiert und erfragt werden, wenn eh schon ein immenser Platzmangel herrscht? Jetzt fehlen dort gerade ca. wie viel Plätze? (20-30?);
und (2) es mag sein, dass mehr SITZgelegenheiten durch solche Varianten im Eingangsbereich geschaffen werden, als es bisher gibt, aber brauchen wir nicht eher ARBEITSgelegenheiten? Werden die kleinen Tische, die im Präsentationsbereich stehen dann zusammengerückt? Wie viele wird es geben, die man zusammenrücken kann und um die sich dann zur Prüfungszeit gestritten wird, weil man sie einfach wegtragen kann? Falls die Tische mobil sein können, werden sie das definitiv sei, weil der Großteil der SLUB-Nutzer völlig rücksichtslos ist.
Die Arbeitsfläche der Tische im großen Lesesaal empfinde ich als Mindestgröße pro Person. Die Anzahl der roten Stühle, die zur Prüfungszeit bereit gestellt werden, scheinen auch nicht auszureichen. Ich sehe diese Stühle jedes Mal nur in der ersten Woche an den Wänden lehnen und danach kaum noch und finde keinen, wenn ich einen brauche und suche.
@Stuhltests und Gut gemeint, aber nicht gut gemacht
Liebe Katrin, lieber Hendrik,
vielen Dank für das Feedback! Ziel der Neumöblierung ist es, möglichst optimale Bedingungen für verschiedenste Nutzungsszenarien (Gruppenarbeit, Besprechungen, Einzelarbeit) zu schaffen. Unsere Befragung unter knapp 2000 NutzerInnen im letzten Herbst hat gezeigt, dass Sie sich in diesem Bereich variablere, kleinere Einheiten und sowohl Gruppen- als auch Einzelarbeitsplätze wünschen.
Die Teststrecke erweckt diesbezüglich vielleicht einen falschen Eindruck - wir zeigen nur einen ganz kleinen Teil der geplanten Sitzmöbel und diese sind jetzt noch nicht so arrangiert wie später vorgesehen. Es entsteht also weder eine Chillecke noch eine Entspannungszone.
Die Tische sind alt und stehen lediglich als Ergänzung da, um die Stühle unter realen Bedingungen testen zu können. Es wird im neuen Bereich dann Reihen aus Einzeltischen geben, die für verschiedene Gruppengrößen zusammengerückt werden können (innerhalb einer Reihe, also nur teilmobil).
Wir führen den Möbeltest gerade jetzt durch, weil wir so die Chance haben, möglichst viele NutzerInnen einzubeziehen. Es stehen deshalb aktuell 16 Arbeitsplätze weniger zur Verfügung. Dafür profitieren Sie alle demnächst von neuen Möbeln und besseren Arbeitsbedingungen.
Gute Initiative
Liebes Slub- Team,
es ist total super, wieviele Gedanken ihr euch macht.
Fast alle Modelle sind sehr bequem. Nun kann ich mir vorstellen, dass man da gern noch länger als nötig verweilt, sozusagen als Wohnzimmerersatz. Ob das gewünscht ist, müsst ihr sehen. Es entsteht dann wahrscheinlich ein Treffpunkt zum Reden, weniger zum Arbeiten.
Die härteren, ergonomischen Stühle hingegen machen auf jeden Fall Sinn. Lümmeln führt zum Umkippen und der Rücken der Arbeitenden wird trainiert. "Profim" und "vitra" und die Sitzecken mit Tisch (hellblau) sind meine Top- Favoriten der Testphase.
Derzeit sind aber störender als die Art oder die Sitzflächenhärte der Möbel die Lautstärke und das teils unsoziale Benehmen einiger Nutzer in der SLUB. Erstere kommt von diesen schrecklichen Handtrocknern. Wäre da nicht eine umweltbewusste und geräuschärmere Option, Handtrockner mit herausziehbarem Stoff zu verwenden (machen kurz beim Rausziehen des Stoffes Lärm während die Toilettentür noch zu ist) oder Zellstoff (komplett ruhig, auch, wenn eine andere Person die Tür öffnet)? Auch könnte schon helfen, am Toilettenausgang auf das leise Schließen der Türe hinzuweisen (es gibt Türklinken!).
Zweiteres meint das schon von anderen Foreneinträgen geschilderte Problem mit dem Besetzen von Plätzen, ein Effekt, der sich verschlimmert, wenn man sieht, dass es andere machen. Ich sitze persönlich oft neben Plätzen, die belegt sind, an denen bis 2h lang niemand erscheint!
Kann da nicht ähnlich wie beim Essen kontrolliert werden, bis sich der Effekt mildert?
Freundliche Grüße
Katrin
@Gute Initiative
Liebe Katrin,
vielen Dank für Ihr Feedback! Wir wissen, dass die Platzsituation und der Lärmpegel zu Prüfungszeiten eine Herausforderung für alle sind und hoffen auf Ihr Verständnis. Andere Handtrockner sind derzeit nicht geplant. Auch von Schildern an den Toilettentüren möchten wir absehen, da wir ohnehin schon sehr viel beschildern, einen Schilderwald aber gern vermeiden würden.
Derzeit weisen wir in unseren Durchsagen zwei Mal täglich auch darauf hin, dass das Reservieren von Plätzen verboten ist und auch bei ihren Rundgängen haben die Kolleginnen ein Auge darauf. Eine permanente Kontrolle ist jedoch schwer umsetzbar.
Modern, aber unpraktisch
Es ist bunt, es ist modern und die Möbel wirken auch ausreichend stabil. Nur passen sie aus meiner Sicht nicht zu den jetzigen Nutzungsgewohnheiten der SLUB-Besucher.
Sie sind sicherlich gut geeignet, wenn man sich mal ein Buch ausleiht und dort Platz nimmt.
Wenn ich mir allerdings anschaue, wie die aktuellen Plätze genutzt werden (Laptop, Bücher, Schreibmaterial), dann scheint mir das nur mit einem kleinen Teil der Möbel möglich zu sein.
Vielleicht mag die Anzahl der Sitzgelegenheiten steigen, aber die Anzahl der Arbeitsplätze wird mit diesen Möbeln stark sinken.
@Modern, aber unpraktisch
Lieber Max,
vielen Dank für dein Feedback! Wir möchten möglichst optimale Bedingungen für verschiedenste Nutzungsszenarien anbieten. In der Testphase ist nur eine kleine Auswahl der geplanten Sitzmöbel zu sehen. Einen umfassenderen Einblick bekommst du im Entwurf: http://blog.slub-dresden.de/beitrag/2016/12/23/slubnochbesser-die-entwuerfe-zur-neugestaltung-der-gruppenarbeitsplaetze-sind-da/
"Platzbesetzen"
Liebe Katrin da muss ich dem Security aber mal recht geben. Woher soll diese(r) wissen wann wer sich wo hinsetzt. Ich weiß ja nicht wie sie das finden würden wenn man zum essen geht und dann nach einer halben bis Stunde (Prüfungszeit) wiederkommt und der Platz ist durch jemand anderen besetzt wird und nur weil jemand der Meinung wäre es wäre der Platz bloß besetzt worden um den anderen keinen Möglichkeit zu geben einen Arbeitsplatz zu bekommen.
Plätze in der SLUB
Warum werdet ihr nicht selbst aktiv und redet miteinander? Meine Anweisungen besagen, dass ich erst nach einer Stunde aktiv werden soll. Ich darf bzw kann nicht eigenmächtig handeln. Platzbesetzen finde ich persönlich auch nicht fair, was sehr oft in der Prüfungszeit zu sehen ist. In anderen Bibos wird nach 30-45 min geräumt, in der SLUB nach einer Stunde.
Wenn aber nun mal durch die SLUB so geregelt ist, das max. eine stunde gewartet werden muss da kann der Sicherheitsdienst auch nix dagegeen machen. Die SLUB macht die Regeln hier und wenn darunter das mit der Frist fällt dann ist es halt so.
egal möchte seinen Namen nicht nennen, weil er sonst unter den Leuten zu erkennen wäre
Früh morgens 9Uhr: an einer Tischreihe mit 6 Schreibtischen im Lesesaal sitzt 1 Person und lernt und auf den anderen 5 Plätzen liegen jeweils 1-4 A4-Seiten schön gerade oder es liegt gar nichts auf dem Tisch und es hängt nur eine Jacke über dem Stuhl oder es liegen 2 SLUB-Bücher auf dem Tisch und ansonsten nichts Privates. Diese Personen sind mit Sicherheit um 9 Uhr früh Mittagessen! Alles klar! Es gibt viele Bibliotheken, die ein Vorgehen bei solchen Leuten haben, statt - wie die SLUB - nichts tun. Es gibt Bibliotheken, die kontrollieren nicht nur das Besetzthalten durch Dritte, sondern die räumen eiskalt den Tisch von allem Privaten leer, wenn eine Person länger als 30 oder 45 Minuten nicht an diesem Platz war; egal, wo sie/er in der Zeit war.
@Fortsetzung, die Zweite
Liebe Katrin,
an einer Verbesserung der Bedingungen im Eingangsbereich arbeiten wir gerade mit Hochdruck - ab heute können Sie hier erste neue Möbel testen.
Wenn Sie ganz akut ein ruhigeres Plätzchen suchen, empfehle ich unsere Zweigbibliotheken. Insbesondere in den Erziehungswissenschaften ist es aktuell angenehm ruhig, da dort die Prüfungszeit erst später beginnt. http://www.slub-dresden.de/ueber-uns/standorte/erziehungswissenschaften/
Werte Fr. Grohmann (Fortsetzung, die Zweite)
Es tut mir leid, das zu sagen, aber das Problem, was ich mit der Handhabung in der SLUB bemängel, ist die mangelnde Durchsetzung von Ihrer Seite!
Vor allem während der Prüfungszeit - auch bzgl der Lautstärke - bemängel ich z.B., dass von Seiten der Bibliothek nicht durchgesetzt wird, dass die Leute sich an Ihre sogenannten Do's und Don't's halten, wie ich finde.
Wenn mir der Security sagt, dass 30 Minuten lang besetzt werden darf, dann sollte (vor allem zur Prüfungszeit) auch von Seiten der Bibliothek diese maximale Periode durchgesetzt werden, denn die Leute untereinander sehen nicht ein, warum sie nachgeben sollten. Auf das Bibliothekspersonal wird da eher gehört und der Platz dann geräumt.
Ich finde, durch Ihre mangelnde Durchsetzung in all diesen Problembereichen hier, breitet sich eine Unverschämtheit und ein Egoismus im ganzen Gebäude aus, als wäre das völlig in Ordnung und von der Bibliothek abgesegnet, auf die Hausordnung und Rücksicht auf andere nichts zu geben!
PS: Der Eingangsbereich hat eine Lautstärke, sodass wir ihn "Bahnhofshalle" getauft haben, die Etagen direkt darunter sind der "-1 und -2 Bahnhofsbeschallungsbereich" und der von Ihnen sog. "Kleine Lesesaal" ist das "Shoppingcenter", denn genau so laut ist es überall in Ihrer Bibliothek!
@Postkartenkampagne und Platzreservierungen
Liebe Katrin,
danke für Ihr Feedback! Es freut uns, dass Ihnen die Postkarten gefallen. Uns ist bewusst, dass sie nicht bei allen Nutzerinnen gleichermaßen Wirkung zeigen, deshalb gibt es weitere Maßnahmen wie die angesprochenen Rundgänge und Durchsagen. Ihren Unmut kann ich gut verstehen und schätze deshalb umso mehr, dass Sie selbst so fair sind und keine Arbeitsplätze besetzen - ein gutes Vorbild!
Weiterhin erfolgreiches Arbeiten und herzliche Grüße!
Pausenscheiben
Eine andere Möglichkeit wären sogenannte Pausenscheiben. Wie bereits an der TU Berlin verwendet, sind diese für besonders nachgefragte Bereiche interessant.
Wäre das ein Teil der Lösung für die SLUB?
http://www.ub.tu-berlin.de/pausenscheiben/
Karten
Liebe Annemarie,
im nächsten Schritt könnte man auch gelbe Postkarten verteilen als erste Verwarnung und nach einer Stunde dann eine rote Postkarte. Diese letzte rote Karte ist dann mit dem Hinweis versehen, dass der Platz geräumt wurde.
Meiner Meinung nach sollte dass auch für Personen gelten, die an ihrem Arbeitsplatz schlafen.
Was ist Ihre Meinung dazu?
Werte Fr. Grohmann,
die Postkartenkampagne mag ich, ich werde mir die Postkarten auch an meine Postkartenwand kleben, ist aber nicht ansatzweise hilfreich, denn die Leute interessiert nicht, was darauf steht. Es ist nur wie eine Zeitung, die man kurz überfliegt und dann wegschmeißt.
Es gibt hier Leute, die besetzen nicht nur 1 Tisch für 1 Freund, sondern mehrere, das über Stunden hinweg und haben letztendlich nur einen Laptop oder ein Tablet vor sich liegen. Sie brauchen nur einen halben (!) Tisch und diese Freunde sehen auch nicht ein, warum sie sich auch zu dritt an 2 Tische setzen sollten, wenn 1 der 3 Personen doch vorher über 1 Stunde lang schon die Tische für die anderen beiden besetzt hat. Ich selbst besetze in der Prüfungszeit keine Tische mehr für meine Freunde, weil in der Zwischenzeit so viele andere Leute kommen, die einen brauchen und meinen Freunden eher sage: "Pech gehabt, steh eher auf!"
Wegweiser für Rad- und Automobilfahrer im Königreich Sachsen
Wer Radtouren in Sachsen oder Thüringen für den Frühling plant, kann sich in den folgenden beiden Bänden inspirieren lassen:
170 Touren:
http://digital.slub-dresden.de/id434865664
138 Touren:
http://digital.slub-dresden.de/id434866113
Auch interessant: Fahrverbote in Dresden:
http://digital.slub-dresden.de/id434866113/15
3D-Modell-Merkliste @ Desktop
Lieber Martin,
die Merkliste im 3D-Modell funktioniert auch auf der Desktop-Version unserer Webseite.
Um dies auszuprobieren am besten wie folgt vorgehen:
1. Medium suchen
2. Klick auf die Signatur im Bereich "Exemplare" --> man wird ins 3D-Modell geleitet
3. unter dem Suchschlitz (oben links) befindet sich der Button für die "Merkliste" - dort bitte klicken und man sieht die Historie der Medien, welche man bereits via 3D-Modell
suchte...
Bei weiteren Fragen bitte einfach nochmal kurz hier Bescheid geben :)
Ein schönes Wochenende wünscht
Matthias Harre (SLUB)
Steht schon ein nächster Termin fest?
Hallo Slubteam,
Wie der Titel ja schon sagt, wollte ich gern wissen, wann der nächste Bücherverkauf der Slub stattfinden wird.
Lg
Buchverkauf
Hallo Paul,
der nächste große Buchverkauf in der Zentralbibliothek findet voraussichtlich im November statt.
Merkliste
Hallo liebes Team,
wie funktioniert denn die Merkliste auf der offiziellen Webside? Bei der App gehts ja schon...
LG, Martin
2. Konzert Dresdner StipendiatInnen der Studienstiftung am 31.01. – Von Schumann zu den Beatles
Hervorragende Initiative - sollte häufiger stattfinden!
Das finde ich gut! Wasser ist der menschliche Betriebsstoff und alles andere nur Ablenkender Genuss!
@Lautstärke im restlichen Gebäude
Lieber Jan,
danke für die Anmerkung und Nachfrage - es freut uns, dass Sie sich als treuer SLUB-Nutzer auch unter teils schwierigen Bedingungen entscheiden, bei uns zu arbeiten! Die Rundgänge finden in der Prüfungszeit täglich statt (aktuell seit letzter Woche). BibliotheksmitarbeiterInnen gehen zwischen 10 und 12 sowie 15 und 17 Uhr durchs ganze Haus (-1 inbegriffen) und weisen NutzerInnen im Falle eines Verstoßes freundlich und diskret, aber konsequent auf die Do's und Don'ts in der SLUB hin. Wir freuen uns außerdem, wenn uns NutzerInnen unterstützen, indem sie andere auf Verstöße aufmerksam machen.
Viele Grüße,
Annemarie.
@ Höhere Anzahl an Arbeitsplätzen
Wichtig ist vorallem, dass sich nicht nur die Arbeitsplatzanzahl erhöht, sondern auch der Platz für ein Notebook und einen Ordner plus Block bleibt.
Dies ist nämlich die Anzahl von Objekten, die mindestens bei den meisten Studenten zu finden sind.
Die aktuelle Anordnung der Tischreihen bietet ca.2m Platz zwischen den Stühlen.
Wird dieser Abstand verringert und dafür Lärmschutzwände geschaffen, sollte sich die Situation verbessern.
Genug Platz für gleich große Arbeitsplätze ist also vorhanden.
Für die Prüfungszeit jedoch sind kleinere Arbeitsplätze, so wie sie anscheinend aktuell geplant sind, gänzlich ungeeignet.
Vielleicht könnte über ein austauschbares Konzept nachgedacht werden.
Außerhalb der Prüfungszeit entspannte Gruppenarbeitsplätze und in der Prüfungszeit maximale Platzanzahl.
Ansonsten finde ich die Konzepte für ein entspannteres Arbeiten gut und freue mich auf die physischen Designvorschläge.
Lautstärke im restlichen Gebäude
Hallo Annemarie,
dass die Prüfungszeit sicherlich immer eine Herausforderung für MitarbeiterInnen und StudentInnen ist und bleibt ist klar. Aber aufgrund der angesprochenen Rundgänge durch SLUB-MitarbeiterInnern muss ich mich hier mal kurz zu Wort melden. Denn ich sitze seit mittlerweile über drei Jahren regelmäßig sowohl zur Prüfungszeit, als auch außerhalb dieser im -1 (absichtlich außerhalb der Orte, wo man Geräusche von oben oder von den unsäglichen Handtrocknern aus den Toiletten hört) und habe noch nie eine(n) SLUB-MitarbeiterIn gesehen, der/die Gespräche, Platzreservieren oder gar den Verzehr von Speisen geahndet hätte. Ich habe potentiell auch das Gefühl, dass sich insbesondere Essen am Arbeitsplatz immer häufiger durchsetzt und mache dafür auch insbesondere die Aufhebung des Taschen- und Jackenverbots verantwortlich. Die regelmäßigen Durchsagen bezüglich Essen/Trinken und Platzreservieren begrüße ich sehr, würde mich aber freuen, wenn es in Zukunft mehr Rundgänge gäbe.
LG Jan
Anordnung der Tischgruppen
Es gibt viele tolle Ideen. Danke!
Die Anzahl der Arbeitsplätze hat sich defakto erhöht. Das ist erfreulich. Allerdings ist dafür auch eine größere Fläche eingeplant.
Ich glaube, dass durch die unregelmäßige Anordnung der Arbeitsgruppen Platz verschenkt wird. Durch ein wenig mehr Regelmäßigkeit könnten vermutlich ein paar mehr Arbeitsplätze geschaffen werden. Dann hat man, wenn man reinkommt, auch schneller einen Überblick, wo noch ein Platz frei ist. Wenn man im Zickzack durch die Lerngruppen läuft, um zu schauen, wo noch was frei ist, obwohl vielleicht nichts mehr frei ist, hilft das den anderen ja auch nicht unbedingt beim Arbeiten und man ist noch länger am Suchen / frustrierter.
Vielleicht kann man durch den gewonnenen Platz die "34 "informellen Arbeitsplätze" (Sitzplätze um kleine Tische herum)" (s. 1.Kommentar) teilweise in richtige Arbeitsplätze umwandeln, da ich bezweifle, dass man dort so gut dran arbeiten kann. Schon gar nicht zu dritt.
Danke für alles.
Gruß,
Moritz
Tischarbeitsfläche pro Arbeitsplatz
Hallo liebes SLUB-Team,
danke für allen Einsatz und Engagement. Das finde ich echt klasse!
Ich habe mit Freude die Entwürfe gesehen und viele tolle neue Ideen entdeckt. Das hat mich gefreut. An manchen Punkten finde ich die Tischarbeitsfläche pro Arbeitsplatz allerdings zu gering bemessen. Bsp: Auf dem breiten, flachen Bild (auf dem die Sitzgruppen von der Seite dargestellt sind) gibt es links eine Sitzgruppe mit dem großen Bildschirm. Das finde ich klasse! Allerdings sieht mir die Tischfläche für 4 Laptops und dazu noch vier Heftern und ggf. Büchern, Federmappe, Trinkflasche doch recht klein aus. Man braucht zum Arbeiten halt auch etwas Arbeitsfläche.
Selbiges gilt grundsätzlich für runde Tische. So schön die auch aussehen mögen, zum Arbeiten ist die Fläche in meinen Augen nicht optimal genutzt.
Mit besten Grüßen,
Moritz
Mein Wunsch
Hallo liebes Slub Team,
ich verfolge mit Begeisterung eure Pläne, die Gruppenarbeitsplätze zu reformieren. Ich freue mich schon darauf die verschiedenen Elemente ausprobieren zu dürfen. Ihr vermittelt das Gefühl, dass euch die Lernathmosphäre hier in der Slub wichtig ist. Wir Studenten honorieren das vielleicht manchmal nicht genug. Deswegen hier von mir mal ein großes Dankeschön! :)
Nun noch zu meinem kleinen Wunsch. Da ich recht groß bin (2 Meter), würde ich mich sehr über Arbeitsplätze für größere Leute freuen. Insbesondere bei den Steharbeitsplätzen wäre es cool, wenn man die ausreichend hoch einstellen könnte.
Viel Erfolg weitherhin bei dem Projekt.
Sonnige Grüße
Simon
@Mein Wunsch
Lieber Simon,
vielen Dank für das Lob und die Anregung! Selbstverständlich müssen wir, insbesondere bei den Steharbeitsplätzen, darauf achten, dass sie auch für große Menschen ausreichend Nutzungskomfort bieten. Es wird in der Testphase auch noch einmal die Möglichkeit für Feedback geben - probieren Sie es also gern direkt aus und sagen uns, wo Verbesserungsbedarf besteht.
Herzliche Grüße,
Annemarie Grohmann.
Buecherverkauf
Liebes SLUB-Team,
ist ein Datum für den nächsten Bücherverkauf bereits vorhanden?
Beste Grüße
Buchverkauf
Hallo Daniel,
wir planen im November 2017 den
nächsten großen Buchverkauf in der
Zentralbibliothek. Ausgesonderte Medien gibt es übers Jahr auch vor Ort in den Zweigbibliotheken.
@Archäologie im Makerspace
Super Projekt! Ich find's prima, wie ihr den Wert des Makerspace laufend erweitert. Was kommt als nächstes?
wo ist die Berücksichtigung der Arbeitsplätze außerhalb des Gruppenarbeitsbereiches im EG??
Abgesehen davon, dass Daniel mit den fehlenden Arbeitsplätze zur Prüfungszeit im GESAMTEN Gebäude absolut Recht hat, stellt sich mir hier die Frage, was bzgl der Lautstärke im restlichen Gebäude getan wird?
Während des Beginns jedes WS & während jeder Prüfungsphase muss man etwa 3mal tgl um sich herum darauf hinweisen, daß ihr Small Talk (oft nicht einmal StudienarbeitGespräche) massiv stört bzw. daß nicht das gesamte Gebäude zur Gruppenarbeit zur Verfügung steht, nur weil man den Pegel vom EG im Hintergrund hört. Wenn wir an einem der Lichthöfe in Etage -2 sitzen, hören wir den Krach aus dem EG nicht, aber dafür die Leute, die unter der großen Treppe in der Etage -2 sitzen. Da für sie der Krach im EG als Hintergrund läuft, reden sie auch in Gruppenarbeitslautstärke o. halten Small Talk in der selben Lautstärke, was zu den Lichthöfen und den Sofas hallt.
Wenn der Gruppenbereich im EG voll ist, herrscht auf der -2 Etage ein Lautstärkepegel, wie an den Spinden und sogar oft noch lauter!
Ausgezeichnet!
Wegweiser durch Westfalen u. Lippe-Detmold
Wegweiser für Radfahrer durch den Gau III (Westfalen u. Lippe-Detmold) des Deutschen Radfahrerbundes, 1901, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:51:1-13523
Reduziertes Wegkartendesign für Radfahrer
Beeindruckend einfach gestaltet sind die Klappkarten der digitalisierten Festschrift zum Kongress der Allgemeinen Radfahrer Union in Neustadt a. H. von 1911, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0128-1-59584.
Anzahl der Arbeitsplätze
Wenn mann sich die Entwürfe anschaut, sieht es danach aus, als würde danach weniger Plätze zur Verfügung stehen. Das wird in der (Vor-)Prüfungsphase dann noch schwieriger einen Platz zu finden, einzeln als auch als Gruppe. Es fehlt eigentlich an mehr Arbeitsplätzen.
@ Höhere Anzahl an Arbeitsplätzen
Lieber Daniel,
die aufgelockerte, großzügige Anordnung der Möbel im Entwurf geht nur scheinbar auf Kosten der Arbeitsplatzanzahl. Tatsächlich erhöht sich diese Zahl. Im Moment haben wir im fraglichen Bereich 180 Arbeitsplätze. Nach der Realisierung des Entwurfes werden wir dort über 192 Schreibtischplätze und darüber hinaus noch über 34 "informelle Arbeitsplätze" (Sitzplätze um kleine Tische herum) sowie 15 Steharbeitsplätze verfügen. Die Prüfungszeiten werden aber leider trotzdem eine Herausforderung für BesucherInnen und MitarbeiterInnen der Bibliothek bleiben.
Wegweiser durch Mecklenburg, Gau 19a
Evers, P.: Radsportlicher Wegweiser durch Mecklenburg, Schwerin, 1900, http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn875990495 – mit Schlusswort in Mundart.
Deutsche Strassenprofilkarten für Radfahrer
Vier Deutsche Strassenprofilkarten für Radfahrer von Mittelsbach's Verlag in Leipzig hat die ETH Bibliothek digitalisiert: von Erfurt, Cassel, Coburg und Fulda, http://www.e-rara.ch/zut/doi/10.3931/e-rara-40268.
@Katalog-Link
Vielen Dank für den Hinweis! Der Link funktioniert nun.
Den Katalog zur Ausstellung finden Sie auch bei uns in der SLUB: Die angeforderte Seite existiert nicht.
@Schön
Vielen Dank! Auch wir freuen uns auf einen spannenden Kinoabend.
Jugendgeschichtstage
Jetzt im Bestand: die Broschüre zu den 12. Jugendgeschichtstagen mit Informationen und Kontaktdaten zu allen Projekten (http://katalogbeta.slub-dresden.de/id/0018195602).
Schön
Eine interessante Veranstaltung, ich wünsche viel Erfolg.
Literaturverwaltungsprogramme im Überblick
Ich finde diese systematische Gegenüberstellung sehr nützlich und hilfreich. Literaturverwaltungsprogramme sind für die wissenschaftliche Arbeit und insbesondere die Bewältigung der digitalen Informationsfülle vonzentraler Bedeutung. Hier können die Bibliotheken ihr Angebot und ihre Kompetenzen bei Schulungen und Beratungen einbringen und sich profilideren.
Der Aspekt "Wissensorganisation" sollte allerdings bei der Gegenüberstellung ausgeweitet werden, da dies ein Kernelement wissenschafltiche Arbeitens ist. Hier bieten die Programme mehr als nur Schlagwortvergaben. So bietet Citavi mit seinen "Kategorien" und "Subkategorien" eine wichtige Funktion um erfasste Literatur / Informationen zu ordnen und so den Überblick zu bewahren. Vergleichbares bietet EndNote mit "Groups" und "Subgroups" und der Möglichkeit der automatischen Gruppenzuordnung.
Auch die Kooperationsfunktionen sollten bei einer Überarbeitung des Vergleichs differenzierter erfasst werden, da dies verstärkt gefordert wird.
Re: Literaturverwaltungsprogramme im Überblick
Sehr geehrter Herr Homann,
vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback. Tatsächlich sind die Ausführungen zu den Aspekten "Wissensorganisation" und "Möglichkeiten der Kooperation" zu allgemein geblieben. Der Schwerpunkt der Überarbeitung lag auf der Bewertung der neuen RefWorks-Version und der Integration von JabRef. Gern aber nehmen wir Ihre wichtigen Anregungen in das nächste Update auf, welches sicher nicht lange auf sich warten läßt. Da sich die Veröffentlichung von EndNote X8 mit der Publikation unseres Ratgebers überschnitt, wird schon bald eine weitere Überarbeitung notwendig werden.
Wissensmanagement mit einem gemeinsamen Intranet
Was ist die Beziehung zwischen einem Intranet (im Gegensatz zum Internet) und Commons?
@ Intranet und Commons
Das Intranet ist ein starkes Werkzeug für kollaboratives Handeln und damit m.E. ein "Commons" in der SLUB. Mehr darüber haben KollegInnen geschrieben: "Rundschreiben per E-Mail, mündliche Kommunikation, Aktenordner und selbst Wiki-Software kommen hier schnell an ihre Grenzen. An der Einführung moderner Werkzeuge zum Wissensmanagement in Bibliotheken führt deshalb kein Weg vorbei. Die SLUB Dresden hat im Oktober 2012 eine Intranet-Plattform auf Basis der Software Confluence eingeführt. In diesem Artikel [Verbesserung des Wissensmanagements durch Einführung einer Intranet-Plattform] werden die Erfahrungen bei der Lösungssuche und Evaluation und schließlich bei der Einführung eines mit Social-Network-Funktionen ausgestatteten Intranets beschrieben" > http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-101947
Ideen werden Projekte werden Ergebnisse werden Ideen
Eine weitere Rückschau auf das WikiLibrary-Barcamp von Barbara Fischer im Blog von Wikimedia Deutschland: https://blog.wikimedia.de/2016/12/08/aus-ideen-werden-projekte-werden-ergebnisse-werden-ideen/
Sächsische Stadtchronik
Eine Anregung für die erzgebirgische Heimatforschung - die "Chronik der Stadt Schlettau" von Gehlofen aus dem Jahr 1867: http://katalogbeta.slub-dresden.de/id/0012276700
@Namenskorrektur
Lieber Herr Schwirz,
vielen Dank für den Hinweis - den Namen haben wir angepasst - und auch noch einmal für Ihre engagierte Teilnahme am WikiLibrary Barcamp!
Namenskorrektur
Der Namen der Hochschulgruppe müsste "Freie Software Freies Wissen" heißen (siehe: www.fsfw-dresden.de ). Besten Dank.
Dresden und nächste Umgegend, 1901
Vor 115 Jahren fand der 18. Bundestag des deutschen Radfahrer-Bundes in Dresden statt: Eine "Festschrift mit Führer durch Dresden und nächste Umgegend" gehörte damals zu diesen alljährlichen Kongressen dazu: http://digital.slub-dresden.de/id470035625. "Um unseren werten Sportskameraden Gelegenheit zubieten, die nächste Umgebung Dresdens kennen zu lernen, haben wir vier Radrundfahrten zusammengestellt", ab Seite 60: http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/173339/64/0/. Dresdner Werbung ist ab Seite 75 gedruckt: http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/173339/79/0/. Davor gibts zahlreiche Stadtansichten der wichtigen Dresdner Gebäude.
Unter Open Content stellen?
Erst einmal finde ich wirklich schade, dass das Projekt eingestellt wurde. Ich arbeite in einem wissenschaftliche Institut im Bürogebäude gegenüber und wir haben das Personen-Wiki der SLUB häufig und gern genutzt. Ich war zudem selbst aktiv. Ich verstehe allerdings auch, dass aufgrund knapper Ressourcen das Projekt eingestellt wurde.
Was ich allerdings nicht verstehe, ist die Tatsache, warum das Projekt nicht einfach frei verfügbar gemacht wird. Warum nicht einfach unter eine Freie Lizenz stellen? Oder bspw. Wikimedia Deutschland zur Verfügung stellen, damit sie es hosten oder die Metadaten bei Wikidata einstellen? Ich drücke es mal etwas überspitzt aus: Hier wurden gerade 10 Jahre Arbeit einfach weggeworfen und eine halbwegs aktive Community vor den Kopf gestoßen! Wenn die SLUB ernsthaft noch einmal überlegt ein Community-Projekt aufzuziehen, wird sie es sie es schwierig haben, dafür Leute zu gewinnen.
Re: Unter Open Content stellen?
Hallo Herr Jantos, vielen Dank für Ihre Anmerkung. Wir befinden uns momentan in der Tat in Gesprächen, die in diese Richtung weisen. Gerne kann ich Ihnen näheres dazu mitteilen bzw. Sie hier mit einbeziehen, wenn Sie mögen. Sie erreichen mich über sachsen@slub-dresden.de oder telefonisch unter 0351 4677-684. Beste Grüße - Martin Munke
Sächsisch-Böhmische Schweiz: Radwanderbuch
1902 erschien in Leipzig dieses Radwanderbuch durch die Sächsisch-Böhmische Schweiz von Bernhard Böhm, mit einem Tourenverzeichnis ab Seite 25: http://digital.slub-dresden.de/id470212365/27
Eindrücke... Schwarzwald, Ober-Bayern, Schweiz, Tirol, Ober-Italien
Keine Tabellen, Kilometerangaben oder Landkarten: reine Prosa! "Auf dem Rade. Eindrücke und Erfahrungen gesammelt auf Wanderfahrten durch den Schwarzwald, Ober-Bayern, Schweiz, Tirol, Ober-Italien / von S. Placzek", < 1897, http://permalink.snl.ch/bib/sz001838710. ab Seite 163: Heimfahrt nach München und Schlussbemerkungen, vielleicht ein guter Einstieg in den Stoff.
Edmund Kammel, Apotheker
Gelobt wurden seinerzeit die Ausführlichkeit und Genauigkeit der Streckenbeschreibungen, die der "Apotheker und unermüdlicher Radtourist dazu" Edmund Kammel in den 1890ern schuf. Zwei seiner fünf Tourenbücher wurden bis jetzt digitalisiert:
* Radfahrer-Touren-Buch für Weilheim unter Berücksichtigung der Nachbarorte Landsberg, München, Murnau, Schöngau und Tölz, Weilheim, 1892: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00109279/image_5
* Edm. Kammel's Radfahrer-Tourenbuch von Südbayern und Tirol mit angrenzenden Landen, 1897: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00111900/image_5
Salzkammergut in Oberösterreich
Das "Tourenbuch des Salzkammergutes für Radfahrer : mit einer Strassenkarte" von 1899 wurde in der Landesbibliothek Oberösterreich in Linz digitalisiert: http://digi.landesbibliothek.at/viewer/resolver?urn=urn:nbn:at:AT-OOeLB-4658185
Wesentlich entscheidender als eine 3D-Darstellung wäre eine Verbesserung der Schärfe der historischen Karten. So zeigt sich, das die gleiche Karte auf den Seiten der Deutsche Fotothek wesentlich besser auflöst, also im Kartenforum 2.0. Wie ist das zu erklären? Ich gehe davon aus, dass es sich um die gleichen Daten handelt, die nur unterschiedlich präsentiert werden, oder?
viele Grüße
Lars Lederer
@ Schärfe der historischen Karten
Guten Tag Herr Lederer, danke für diesen Hinweis!
Im Virtuellen Kartenforum 2.0 ist ein Zoom über 100% technisch möglich, wobei es bei extremen Zoomtiefen zu Unschärfen kommen kann. Bei identischer Zoomstufe sollten die Karten aber in der Deutschen Fotothek und Kartenforum 2.0 gleich aussehen. Können Sie das auch bestätigen?
Wegweiser für Touren nach Stützerbach
Im Fest-Buch zur Banner-Weihe des Konsulats Stützerbach der Allgemeinen Radfahrer-Union im August 1901 gibt es auch ein Kapitel mit Touren nach Stützerbach im Thüringer Wald: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz479956243/page/12, via Mühlhausen, Gotha, Erfurt, Weimar, Sonneberg, Rudolstadt, Koburg, Meiningen, Oberhof und Eisenach.
Festschriften und -bücher
Radtourenbeschreibungen enthalten nicht alle historischen Festschriften der damaligen Radfahrerfeste. Dafür aber viel Orts- und Verbandsgeschichte sowie aufwändiger gestaltete Anzeigenteile der Herrsteller, zum Beispiel in diesen digitalistieren hier:
* 18. Bundestag des deutschen Radfahrer-Bundes zu Dresden 1901, amtliche Festschrift mit Führer durch Dresden und nächste Umgegend, http://digital.slub-dresden.de/id470035625
* Amtliche Festschrift zum XIV. Bundestage des Deutschen Radfahrer-Bundes in Bremen, 1897, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:46:1-7406
* Festschrift des „Radfahr-Humor“ zum VII. Bundestag des Deutschen Radfahrer-Bundes und zum V. Kongreß der Allg. Radfahrer-Union, 1890, https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?oclcno=162916962&db=100
* Offizielle Fest-Schrift zum XIII. Kongress der Allg. Radfahrer-Union, DTC, 1898 zu Eisenach, http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz479957843
* Fest-Buch zum IV. Gau-Fest des Gau III (Westfalen) des Dt. Radfahrer-Bundes in Detmold, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:51:1-13019
* Festschrift zum IX. Bundestage des Deutschen Radfahrer-Bundes in Köln am Rhein vom 19.-22. August 1892, http://www.ub.uni-koeln.de/usbportal?query=USB:466724
* Festschrift zum Kongress d. Allgemeinen Radfahrer Union D. T. C. vom 27. Juli bis 2. August 1911 in Neustadt a. H. : radtouristischer Wegweiser, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0128-1-59584
Archivierte Version
Für die am Projekt beteiligte Community, die gerade mal so erwähnt wird, wäre es schön zu wissen, ob es wenigstens nochmal einen Zugriff auf eine archivierte Version geben wird :-/
Re: Archivierte Version
Liebe(r) Erfurth,
danke für die Anfrage. Über https://web.archive.org/web/20161006075219/http://personen-wiki.slub-dresden.de/ sollte der Zugriff auf den Großteil der Einträge gelingen, wenn man über die Listenfunktion geht. Wenn es dabei Schwierigkeiten gibt (manche Einträge scheinen nicht gespiegelt worden zu sein) gerne eine Nachricht an sachsen@slub-dresden.de schicken, dann können wir weiterhelfen. Beste Grüße - M. Munke
SLUB sollte Buchverkauf öfter oder ständig anbieten
Der Bücherverkauf sollte öfter stattfinden, nicht nur 1-mal im Jahr/Semester. Bei den letzten Buchverkäufen war der Raum immer stark überfüllt, was ja zeigt, dass ein sehr großes Interesse besteht. Bei so vielen Menschen kann man gar nicht in Ruhe die Bücher ansehen. Und nicht jeder Interessent hat an einem Tag im Jahr/Semester zwischen 10-17 Uhr Zeit.
Wie wäre es, wenn der Bücherverkauf 1-mal monatlich stattfindet?
Oder die SLUB macht es gleich so wie die Städtische Bibliothek Dresden: Im Eingangsbereich wird ein Regal aufgestellt, in welchem der Besucher aussortierte Bücher, Zeitschriften, Karten, Schallplatten/CDs und Filme finden kann, welche man dann an der Theke bezahlt.
Was die Bibliothek gar nicht mehr los bekommt, kann man ja auch verschenken, an eine Büchertausch-Zelle (z. B. die der TUUWI vor dem Hörsaalzentrum) abgeben oder an eine gemeinnützige Einrichtung spenden.
@SLUB sollte Buchverkauf öfter oder ständig anbieten
Hallo Peter,
vielen Dank für Ihr großes Interesse an unserem Buchverkauf. Das bisherige Verfahren hat sich in den letzten Jahren bewährt. Dies wollen wir so beibehalten. Wir werden aber Ihre Anregungen aufgreifen und hausintern besprechen. Herzlichen Dank dafür!
Buchverkauf 2016
Der Erlös aus dem diesjährigen zentralen Buchverkauf vom 15. November beträgt 5.763,40 €.
Das Geld wird für den Neuerwerb von Medien verwendet.
Herzlichen Dank an alle, die zu diesem Ergebnis beigetragen haben!
WikiCite
Ich kann aus Termingründen leider nicht teilnehmen. Besonders spannend fände ich eine Diskussion, wie Bibliotheken beim Projekt WikiCite mitmachen könnten.
10-Minuten-Vortrag von @ReaderMeter zu @Wikicite. Wie Wikimedia eine Datenbank mit Zitationsdaten aufbauen könnte. https://www.youtube.com/watch?v=9xF42-Cqpuw
Projekt WikiCite: https://meta.wikimedia.org/wiki/WikiCite_2016
440 Seiten mit Adressen für Radfahrer
Das Jahrbuch der deutschen Radfahrer-Vereine von 1897 auf http://digital.slub-dresden.de/id479080704-18980000 ist Geschichts-, Touren- und Adressbuch in einem: 440 Seiten altes Radfahrerwissen mit OCR-Volltexterkennung für die Heimatforschung.
Besteht wieder die Möglichkeit, alte Handys und Ähnliches einzutauschen?
@alte Handys gegen Bücher
Danke für das Interesse. Die Studentenstiftung Dresden hat ihre Alt-Handysammlung vor ein paar Jahren beendet. Bei den Sammelstellen der Aktion HandYcap können Sie in Dresden veraltete Mobiltelefone für die Lebenshilfe Dresden spenden: www.dresden.de/de/stadtraum/umwelt/abfall-stadtreinigung/abfallberatung/trennung/Handy.php: "In den Behindertenwerkstätten der Lebenshilfe werden im Auftrag der Stadt bereits seit 1995 Elektroaltgeräte aus privaten Haushalten zerlegt und der Verwertung bzw. der umweltgerechten Entsorgung zugeführt. Die Stadt unterstützt damit die Arbeit des Vereins und sichert so rund 60 Arbeitsplätze für Behinderte."
Buchverkauf
Wann und wo ist der nächste Buchverkauf in der SLUB?
@Buchverkauf SLUB
Hallo,
unser nächster Buchverkauf findet am 15.11.16 ab 10:00 Uhr im Vortragssaal der Zentralbibliothek der SLUB statt.
1902: Rund um Elbflorenz
"... – Fünfundzwanzig Rundfahrten für Radler; mit einer Übersichtskarte und 25 Strassenprofilen" wurden nun in der SLUB digitalisiert: http://digital.slub-dresden.de/id467763151.
Bemerkenswert sind die detaillierten Höhenprofile, die jede der 25 Rundfahrten illustrieren.
Der Link zur 'Gerätebuchung' führt zurück auf diesen Beitrag bzw. (im Feedreader) auf eine Typo3-Fehlermeldung.
@Link funktioniert nicht
Hallo henscheck,
vielen Dank für den Hinweis. Der Link ist korrigiert.
Dem Vorbild gefolgt ...
Im August informierte der Meissner Wochenkurier über das Erscheinen der Online-Version der erwähnten "Beiträge zur Geschichte von Krögis, Barnitz & Nössige" (http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-75960) und die Freude der AutorInnen über die Möglichkeit des elektronischen Publizierens auf Qucosa (http://slub.qucosa.de). Davon inspiriert, hat kürzlich ein weiterer Autor seine vielfach gefragte Arbeit über Qucosa veröffentlicht, um sie in weitaus größerem Rahmen Interessenten zur Verfügung zu stellen, als es mit der Druckausgabe möglich war: Chronik über Pinkowitz und seine Umgebung (http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-76831).
Prima!
Danke, auch ich freu mich über den Ausbau des Makerspace. Wie geht es weiter? Folgt Ihr einem bestimmten Plan?
@Prima!
Danke Sam. Freut uns zu hören, dass die Erweiterung des Geräteparks die Wünsche unserer Nutzer trifft. Im Moment arbeiten wir verstärkt daran, Wissensformate für spezielle Themen auszuarbeiten. Dafür wird jeden ersten Donnerstag im Monat ein Meet Up! veranstaltet. Das nächste findet am 3. November ab 17 Uhr statt. Thema werden Open Source Varianten von CAD Programmen sein. Wir freuen uns auf neue Gesichter und laden Sie herzlich ein.
https://www.meetup.com/de-DE/slubmakerspacemeetup/events/233911201/
\o/
Das ist ja mal eine freudige Nachricht! Schön, dass der Makerspace auch weiterhin wächst und gedeiht.
Ich möchte die Gelegenheit gleich für einen Vorschlag nutzen. Immer wieder mal bekomme ich von Ingenieren aus meinem Umfeld Anfragen, ob es im Makerspace nicht auch einen 3D-Scanner gibt. Vielleicht wäre das ja mal einen Idee für eine der künftigen Anschaffungen.
@\o/
Hallo Jörg,
vielen Dank für das Feedback. Aufgrund der Nachfragen und inspiriert von unserem Ausflug auf die Maker Faire Berlin planen wir gerade ein Projekt für den Bau des Open Source 3D Laser Scanner "Fab Scan Pi" (http://mariolukas.github.io/FabScanPi-Server/). Wir möchten diesen zusammen mit interessierten Nutzern für den Makerspace bauen. Nähere Informationen dazu folgen demnächst.
Darüber hinaus kann im Makerspace der Kinect Sensor ausgeliehen werden. Mit diesem Sensor sollen auch 3D-Scans möglich sein. Informationen hierfür gibt es unter https://tp.dresden-concept.de/en/equipment/view/id/1844 und https://www.trinckle.com/blog/eigene-3d-objekte-scannen-und-drucken-teil-2/.
Neue Luft für Fahrräder
Eine neue/ bessere Luftpumpe für Fahrräder wäre schon echt super. Dann könnte ich auch meinem Drahtesel nach dem SLUBbesuch etwas gutes tun.
Vorschlag zur Möglichkeit ruhigen Arbeitens
Zunächst möchte ich mich solidarisch mit Gregor H erklären. Glücklicherweise bin ich zum ruhigen Arbeiten nicht auf die SLUB angewiesen. Dennoch ist mir ebenfalls aufgefallen, daß der Lärmpegel über das Haus verteilt in den Jahren stark angestiegen ist. Wenn ich wirklich ungestört arbeiten will, buche ich mir gerne Raum 0.66 - ansonsten sollten Gruppengespräche auf die 0-Ebene beschränkt sein. Alles andere sollte durch das Personal unterbunden werden. Anders geht es ja offenbar nicht mehr.
@Vorschlag zur Möglichkeit ruhigen Arbeitens
Lieber Séasmus K.,
auch Ihnen vielen Dank für Ihren Kommentar. Der ansteigende Lärmpegel gab mit den Ausschlag zu dem Projekt "Neumöblierung des Eingangsbereichs". Bitte beteiligen Sie sich an der Befragung, damit wir Ihre Ideen und Vorschläge mit aufgreifen können. Natürlich werden wir weiterhin - auch mithilfe der Postkarten - auf unsere Besucherinnen und Besucher zugehen und sie um die Berücksichtigung unserer Verhaltensgrundsätze bitten.
Interne Kommunikation
Ich verfasse derzeit meine Diplomarbeit. Anfang August ließ es sich nicht vermeiden einen Sonntag im "Pulk der Prüfungszeit" in der Zentralbibliothek zu arbeiten.
Nach 1,5h dauerhafter Unterhaltung in normaler Gesprächslautstärke bat ich die gegenübersietzenden Studenten zwecks Gruppenarbeit doch bitte die Ebene 0 bzw. die dafür vorgesehenen Gruppenarbeitsplätze auszusuchen. Ich sagte, dass die Ebene -1 nicht für dauerhafte Gespräche sondern für störungsfreies Lernen da sei. Daraufhin wurde mir erwidert dass sie sich beim Personal erkundigt hätten und dies nicht der Fall sei, falls ich mich gestäört fühle möge ich mir einen anderen Platz suchen.
Daraufhin fragte ich bei den, einzig anwesenden, Security-Mitarbeiten (junger Mann, "ältere" Dame) nach. Diese bestätigten mir dass diese Studenten durchaus Recht hätten. "Solange die es nicht übertreiben können die sich unterhalten, ja." Es wurde mir empfohlen es ab Oktober erneut zu versuchen.
@Interne Kommunikation
Lieber Gregor H.,
wir können Ihren Unmut verstehen. Tatsächlich herrscht zur Prüfungszeit ein Ausnahmezustand. Normalerweise ist die Ebene 0 für leise Gespräche gedacht. Für Gruppenarbeiten bieten wir entsprechende Räume. Die unteren Ebenen, da haben Sie vollkommen Recht, bieten Möglichkeit zum stillen Arbeiten. Die Aussage des Wachdienstes war an dieser Stelle daher nicht korrekt. Wir möchten uns für die Unannehmlichkeiten entschuldigen und versichern Ihnen, dass wir mit den entsprechenden MitarbeiterInnen das Gespräch suchen werden.
Unter der Woche haben wir in der Prüfungszeit regelmäßig Rundgänge durchgeführt und unsere NutzerInnen um faires Verhalten gebeten – auch mit einigem Erfolg. Sonntags ist jedoch nur der Wachdienst anwesend. Umfassende Rundgänge können damit leider nicht durchgeführt werden. Wie Herr Bonte bereits schreibt, werden wir Anfang des neuen Semesters weitere Maßnahmen ergreifen, um möglichst vielen BesucherInnen eine angenehme Arbeitsatmosphäre zu schaffen.
Teil 2
In diesem Sinne möchte ich Sie bitten ihr, an sich ehrenwertes, Voraben zunächst innerhalb der Mitarbeiterschaft zu kommunizieren.
Die hier ebenfalls beschriebenen Ansprachen von "Störern" durch Mitarbeiter habe ich trotz regelmäßigen Besuchen über Jahre hinweg nicht beobachten können. Im Gegenteil wurden lautstarke Gruppenarbeit, Essen, Chipstüten etc. in sämtlichen Ebenen folgenlos zur Kenntnis genommen.
"Also muss ich das Feld räumen wenn ich in den unteren Ebenen ungestört arbeiten will?"
"Naja, was sollen wir da machen? Hier ist Prüfungszeit, da ist das so."
Hallo,
Mir fällt vermehrt auf, dass sich in der Ebene -2 im Bereich der großen Treppe unterhalten wird (In diesem Bereich hört man tatsächlich sehr viel von oben). In den Lesesälen finden des Öfteren geflüsterte Gespräche statt, die dort nicht hingehören.
@Gespräche im Treppenhaus
Lieber SLUB-Hund, vielen Dank für den Hinweis! Aus den Erfahrungen der letzten Prüfungszeit haben wir bereits einige Maßnahmen vorbereitet, die dem Dauerbrenner "Lärm" begegnen sollen. Aktuell läuft eine Umfrage zur Neumöblierung des Eingangsbereichs (Bitte beteiligen!), außerdem werden wir zum Vorlesungsbeginn eine Postkartenaktion starten, die für Rücksicht und Einhaltung unserer Regeln wirbt.
Stand der Dinge?
Ich fand die Idee einer öffentlichen Luftpumpe an der SLUB richtig gut. Das könnte auch als Vorbild für die Uni dienen. Schade, dass die offenbar vorhandenen technischen Schwierigkeiten eine dauerhaft benutzbare Lösung bislang verhindert haben. Eigentlich kann ich mir nicht vorstellen, dass es keine gute Lösung gibt. Es geht immerhin nur um eine robuste Pumpe, und man sollte meinen, wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Jedenfalls würde ich mich als SLUB-Stammnutzer freuen, bald von positiven Nachrichten über die Pumpe zu lesen.
@Öffentliche Luftpumpe
Liebe/r C. Knoll, vielen Dank für diesen Impuls. Wir finden die Idee auch weiterhin gut und leiden selbst ein wenig daran, dass wir über die aktuell angebotene Lösung noch nicht wieder hinaus gelangt sind. Aber wie Sie richtig sagen: "Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg". Wir bleiben dran, das ist fest versprochen!
Spessart reloaded
Radfahrerwissen, 1893:
Wegweiser durch den Spessart, mit Touristenweg-Karte in farbiger Ausführung der Haupt- und Neben-Routen durch den Spessart ; nebst einem Anhang mit Notizen für Radfahrer hinsichtlich Erhebung und Senkung des Strassennetzes und der örtlichen Entfernungen unter sich, im Einzelnen wie im Ganzen sowie der Anschluss-Routen durch den Odenwald, http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00107420/image_5
und 1898: Wegweiser durch den Spessart, mit Touristenwegkarte in farbiger Ausführung der Haupt- und Neben-Routen durch den Spessart und dessen westl. Vorgelände (Hahnenkamm) ... 2., bedeutend verm. Aufl. http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00107418/image_73
... und noch ein dritter Grund für eine Rundfahrt: Es soll seit 15 Jahren im Spessart wieder Luchse geben.
Re: Liegestühle
Hallo, vielen Dank für Ihre Anfrage. Die SLUB-Liegestühle werden nicht verkauft, da wir die „alten“ Stühle im neuen Jahr wiederverwenden. Sollte doch einmal ein Verkauf oder eine Versteigerung der Liegestühle geplant sein, werden wir dies rechtzeitig auf unserer Homepage bekannt geben.
Slub-Liegestuhl
Verkauft ihr die übriggebliebenen Stühle dieses Jahr wieder ? Wenn ja, wann?
Private Kommunikation
Mich würde interessieren die rechtliche Lage im folgenden Falle interessieren:
Person A veröffentlicht einen Fachartikel in einer ordentlichen Zeitschrift (closed access) und macht bei ResearchGate kenntlich, dass er diesen Artikel geschrieben hat. Person B schreibt daraufhin Person A eine private Nachricht in diesem Netzwerk und bittet um Zusendung des Artikels per E-Mail.
Wäre das Person A erlaubt?
Privatkopie von Artikeln va ResearchGate & Co.
Lieber Herr Wolff,
bitte entschuldigen Sie vielmals die verzögerte Antwort. Bei der direkten Anfrage nach einem Artikel o.ä. via Mail oder einer persönlichen Nachricht über ein (wissenschaftliches) soziales Netzwerk und der Dokumentweitergabe per Mail handelt es sich gem. §53 Abs. 2 des Urheberrechtsgesetzes faktisch um eine Privatkopie und ist damit rechtens - sofern die Nutzung nicht kommerziellen Zwecken dient. (Vgl. etwa https://de.wikipedia.org/wiki/Privatkopie und die darin zitierte Literatur!)
Beste Grüße
Matti Stöhr
Nachbetrachtung
Als ich die Veranstaltungsankündigung las, dachte ich, kreatives Schreiben und Wissenschaftliche Arbeit passt irgendwie nicht zusammen. Doch Julia zeigte uns in den 2 spannenden Tagen, wie man den Schreibfluss mit einfachen Übungen hervorkitzeln kann und den inneren Kritiker zunächst beseite lässt.
Witzig waren vor allem die Gruppenübungen, die unerwartet heitere Ergebnisse hervorbrachten.
Danke an die Gruppe und die beinahe persönliche Betreuung von Julia. Ich melde mich an der Wissensbar, wenn der Roman vorangeschritten ist. :-)
Re: Handschrift / Liedersammlung
Sehr geehrter Herr Zohren,
verzeihen Sie bitte, dass ich Sie versehentlich mit dem Namen Ihres Wohnortes angesprochen habe.
Handschrift / Liedersammlung
Ist diese nachfolgend veröffentlichte Handschrift dem Georg Fabricius zuzuordnen?
https://archive.org/stream/zeitschriftfrdph39berluoft#page/216/mode/2up
Ulrich Zohren, Pulheim
Re: Handschrift / Liedersammlung
Sehr geehrter Herr Pulheim,
danke für Ihre Anfrage. Können Sie Ihr Anliegen bitte ausführlicher mittels Formular "Fragen Sie uns" formulieren?
Qucosa ist indiskutabel
https://archivalia.hypotheses.org/58598
Re: Qucosa
Sehr geehrter Herr Dr. Graf,
für Ihren Hinweis vielen Dank.
Hintergrund der Umstände, die Sie bzw. der Autor der Arbeit hatten, ist der, daß die Umsetzung der Anforderungen an eine Schnittstelle Teil einer größeren Softwareumstellung in Qucosa ist. Daher befindet sich seit Umstellungsbeginn der Hinweis auf der Rechercheseite, wie die Suche hinsichtlich des Gesamtbestands als auch des Bestands einzelner Mandanten, zum Ergebnis führt.
Der Link zur Arbeit des Autors funktioniert in Qucosa seit dem 13. Juni. Sie haben recht, daß die Suche über BASE, Google, KVK usw. aufgrund der eingangs erwähnten Softwareumstellung derzeit keine Ergebnisse erzielt. Dies betrifft die neu eingestellten Dokumente.
Die Arbeiten daran werden voraussichtlich Ende des dritten Quartals abgeschlossen sein, so daß die Sichtbarkeit der betreffenden Arbeit und der anderen neu eingestellten über die genannten Angebote wie BASE usw. dann gewährleistet ist.
Re: Numlock
Liebe(r) Phi, vielen Dank für Ihre Anregung. Wir haben das geprüft und werden die Einstellung der Numlock-Taste an den öffentlichen Arbeitsplätzen in Zukunft ändern. Wann diese Änderung aber genau greift, kann ich Ihnen jetzt noch nicht sagen.
Numlock
Ist der Systemadministrator auch so lieb und aktiviert standardmäßig den Numlock der Tastaturen nach jedem neu-initialisieren von Windows? Das ist mithilfe einer Wertänderung in der Registry machbar.
Vielen Dank! :)
Gibts wieder einen Bücherverkauf?
Hallo Slub-Team,
gibt es in absehbarer Zeit wieder einen Bücherverkauf von ausgesonderten Exemplaren? Oder kann man diese sonst irgendwie durchschauen und erwerben?
Re: Bücherverkauf
Alle Interessierten sollten sich dieses Datum vormerken: Am 15. November 2016 wird der nächste Bücherverkauf im Vortragssaal der Zentralbibliothek stattfinden.
Ein sehr interessanter Artikel. Wer sich für generative / additive Fertigung interessiert kann gerne einmal unsere Plattform www.3yourmind.com besuchen: Hier können kostenlose Plugins zur Integration in CAD-Programme heruntergeladen um CAD-Modelle für den 3D-Druck zu optimieren. Im nächsten Schritt können auf der Vergleichsplattform die Konditionen aller relevanten AM-Dienstleister miteinander verglichen und Produktionsaufträge direkt vergeben werden.
Hannoverscher Tourist
Hannoverscher Tourist : ein Führer für Wanderer und Radfahrer bei Ausflügen in die Lüneburger Heide, das Leine- und Weser-Bergland und einen Teil des hessischen Berglandes mit besonderer Berücksichtigung der Bäder und Sommerfrischen, 12. Aufl., Hannover, 1909. https://archive.org/details/hannoverschertou00puriuoft | http://go.utlib.ca/cat/4006106
WWW in Eifel und Hochwald-Hunsrück
Dronke's Führer an der Mosel und Saar, durch die Eifel und den Hochwald-Hunsrück. Trier : Lintz, 1902 - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0128-1-14253 - enthält neben Weinbau, Weinhandel und Wanderungen eine "Abteilung für Radfahrer" – ab Seite 179.
Carte de la Belgique
Carte de la Belgique, appropriée à l'usage des cyclistes et élaborée avec le concours de la Ligue Vélocipédique Belge, Éd. 1898, [Bruxelles] http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00106768/image_2 .
Diese siebenteilige digitalisierte Karte wirft die Frage auf, ob und wo es heute noch französische und belgische Tourenbücher für Radfahrer geben könnte, die diese Karte(n) ergänzen?
Zivilcourage gegen dreckige Arbeitsplätze
Den bisherigen Kommentaren möchte ich noch den Gedanken hinzufügen, dass besonders die Computertastaturen und Tische in den Gruppenarbeitsräumen oft krümelig, schmierig und ekelhaft von den in der SLUB Speisenden hinterlassen werden, was ich eine Frechheit finde.
Deshalb an alle, die die Bücher und Technik schützen möchten und saubere Arbeitsplätze vorfinden wollen: bitte, bitte habt den Mut, das Gespräch mit den Essenden zu suchen und sie auf die in den Arbeitsräumen herrschenden Regeln hinzuweisen - auch wenn man sich dabei wie ein Moralapostel vorkommt. Wer gute Gründe für sein Ersuch hat, wird solche hemmenden Bilder doch sicher abzuschütteln vermögen. Für den Erhalt guter Arbeitsbedingungen!!!
Taucha
Sehr geehrte Mitarbeiter der SLUB,
ich würde mich freuen, wenn Sie Ihre wenigen Ausgaben des "Wochenblattes" für Taucha für die Digitalisierung vorsehen könnten. Viele Heimatforscher in Nordwestsachsen würden sich darüber freuen. Mit freundlichen Grüßen
Digitalisierung Zeitungen
Sehr geehrter Herr Kunerl,
wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren regionalgeschichtlichen Beständen. Die Digitalisierung von regionalen Zeitungen möchten auch wir gern angehen und haben sie für die kommenden Jahre vorgesehen. Kurzfristig können wir das Tauchaer Wochenblatt zwar leider noch nicht online anbieten, aber wenn Sie in unseren Digitalen Sammlungen stöbern, finden Sie eine Auswahl anderer Werke zu Taucha.
Viele Grüße, Simone Georgi
Tomate un mate
Calmate y tomate un mate. ;-)
... wie schon die alten Argentinier im Londoner Hafen zu sagen pflegten.
Danke für das klare Benennen des Problems. Neben den angesprochenen Schäden für den SLUB-Bestand, bedeutet das Vorhandensein von Speisen und Getränken für mich außerdem den Abkehr von der meinerseits geschätzten Arbeitskultur in der SLUB.
Viel mehr als dieser Blog-Post würden nach meinr Meinung jedoch direktes ansprechen und Verwarnungen helfen. Dies wurde früher (vor Aufhebung des Rucksackverbots) von der SLUB-Aufsicht jedenfalls erfolgreich praktiziert.
Lieber Michael, vielen Dank für Ihre Hinweise. Von Seiten der SLUB werden bereits regelmäßig Rundgänge durchgeführt, bei denen Nutzer auch gegebenenfalls auf unangemessenes Verhalten in Bezug auf Essen/Trinken in der Bibliothek hingewiesen werden. Wir freuen uns natürlich auch, wenn die SLUB-Nutzer untereinander diesbezüglich ein waches Auge haben und die Kommunikation suchen. Der schonende Umgang mit Büchern und Einrichtungsgegenständen der Bibliothek liegt schließlich im Interesse aller.
Jugend hackt 2016
"Wir hacken den Osten 2016 zum zweiten Mal in Dresden", hieß es am vergangenen Wochenende in der Fakultät Informatik. Hier - https://hackdash.org/dashboards/jhost2016 - gibts eine Übersicht der Projekte.
Einen Rückblick aufs erste Mal 'Jugend hackt Ost' von Projektleiter Sven Keil bietet der SLUB-Geschäftsbericht 2015: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-74116, S. 36.
500 Jahre Georg Fabricius
Weitere Hinweise zur Geburtstagsfeier am 23. April in Meißen, St. Afra Landesschule, enthält die Seite www.familienchronik-richter-mueller.de .Abgebildet sind Fotos der Feier in der Aula der St. Afra Schule und in seinem Wohnhaus in der Freiheit 11 und 12. Die Seite enthält zudem die Übersetzung des Adelsbriefs von Kaiser Maximilian II. sowie die Abbildung des von Maximilian II. verliehen Wappens mit rotem Phönix und Dichterlorbeer.
Joachim Richter, Bergheim
Information wanted
INFORMATION WANTED. To the Editor of The Daily Record.
Sir.—Can any of your readers tell me what rate of duty one has to pay on a foreign bicycle brought into Germany, either new or second-hand? This information would be gratefully appreciated by
B.
Dresden, June 21. (1910)
– http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/122118/3/0/ –
Rennfahrer Louis Mettling starb in Dresden
Aus THE DAILY RECORD, WEDNESDAY, JUNE 26, 1907: "The unfortunate young American cyclist Louis Mettling, who succumbed last week to injuries received on the cycle track on the previous Sunday, was buried on Monday afternoon. ... Numerous bicycle clubs were re-presented at his funeral". Quelle: http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/121157/4/
Dazu schreibt http://www.cycling4fans.de/index.php?id=3107: "Am 9. Juni startete er für den schwer gestürzten Walthour beim Preis der Stadt Dresden und zeigte ein hervorragendes Rennen. Kurz vor Schluss, in der 132. Runde führte er mit neun Runden Vorsprung, als ihn vermutlich ein Schwächeanfall stürzen ließ. Er verlor kurz die Besinnung und diagnostiziert wurde ein leichter Schädelbruch. Bald hatte sich der junge Fahrer aber wieder erholt, nichts deutete auf gesundheitliche Schäden hin. Doch zwei Wochen später starb Louis Mettling für alle völlig überraschend an den Folgen des Sturzes."
Glückwünsche
Liebe Kolleginnen und Kollegen der SLUB-Musikabteilung,
ich gratuliere Ihnen ganz herzlich zu Ihrem Jubiläum und wünsche Ihnen viele Besucher bei der Langen Nacht der Wissenschaften und den vielen anderen Veranstaltungen in Ihrem Jubiläumsjahr. Lieder kann ich am Freitag nicht nach Dresden kommen.
Beste Grüße,
Jürgen Diet, stellv. Leiter der Musikabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek in München
Vor hundert Jahren
Vor fast hundert Jahren druckten Zeitungsverlage Tourenbücher für Radfahrer in mehreren Auflagen – sicher auch, weil die Nachfrage der Zeitungskäufer nach Radfahrerwissen groß war, z.B. 1927 in Leipzig für Mitteldeutschland und die Anschlußgebiete: http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/103042/3/0/. Gestern veröffentlichte der Verlag der Sächsischen Zeitung in Dresden das neue Tourenbuch "RadKulTour" mit "24 reizvollen Radtouren von sportlich bis familientauglich" in Ostsachsen: www.editionsz.de/radkultour.html.
Geschichte schützt vor Erkenntnis nicht, zitierte augenzwinkernd kürzlich eine Historikerin ein Zitat... Das Leben wird nach hundert Jahren offenbar wieder velo-mobiler: Zeitungsverlage drucken neue Tourenbücher. Bibliotheken sind selbstverständlich Teil dieser Entwicklung. Wir bieten dafür die mobile Wissens-Infrastruktur – z.B. digital, siehe oben.
Karten-Georeferenzierung Phase 2
An alle Interessierten: Die ULB Darmstadt hat heute (01.06.2016) noch einmal mehr als 400 Karten zur Georeferenzierung freigegeben und freut sich über jede Mithilfe.
Karten-Georeferenzierung Phase 2 abgeschlossen
Auch die zweite Phase der Georeferenzierung war trotz des erhöhten Schwierigkeitsgrades der Karten, worunter sich viele Handzeichnungen oder auch einige kyrillisch beschriftete Karten befanden, relativ schnell in weniger als vier Wochen am 26.06.2016 erfolgreich beendet.
Insgesamt wurden in beiden Phasen 886 Karten anhand von mehr als 20.000 Kontrollpunkten durch 75 Freiwillige verortet. Herzlichen Dank!
100 Ausflüge in die nähere Umgebung Dresdens
Dieses Tourenbuch http://digital.slub-dresden.de/id392834693 mit einhundert "von Spaziergängern bevorzugten Ausflügen" in die nähere Umgebung Dresdens - links und rechts der Elbe - wurde ca. 1900 vom Dresdner Wanderklub herausgegeben. ... auch RadfahrerInnen dürften ein paar Anregungen finden.
Podium „Campus: Grün, offen, lebendig ..."
Eine Auswertung der Podiumsdiskussion vom 12.05. hat die fahr'rad Hochschulgruppe geschrieben: https://fahrradhsg.wordpress.com/2016/05/23/auswertung-der-podiumsdiskussion-vom-12-05/
Re: Der Lang-Plan online?
Der Beitrag im Dresdner Geschichtsbuch, Band 17 (2012) „Der Lang-Plan - Dresden im Kartenbild von 1870“ ist jetzt online auf dem Dokumenten- und Publikationsserver Qucosa zu sehen.
http://slub.qucosa.de/api/qucosa%3A7454/attachment/ATT-0/
Katalog
Beim Filter fehlt mir die Möglichkeit den tatsächlichen Standort (Freihand Präsenz/Ausleihbar; Magazin Präsenz/Ausleihbar) auszuwählen.
Katalog
Die Grafiken sind nicht zu erkennen.
Re: Katalog
Mit einem Klick auf die einzelnen Bilder, können Sie sie größer anzeigen lassen.
von Dresden zur Fahrradstadt
SZ: Wie wird Dresden zur Fahrradstadt, die sich mit anderen vergleichen kann?
Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain: Wo kann ich mein Rad sicher abstellen, was ist bei einer Panne? Ich denke an öffentliche Luftpumpen und Stationen, wo man das Rad abstellen, reparieren oder waschen lassen kann. Das belächeln viele, ist aber in vielen Städten normal.
Das klingt doch vielversprechend, auch für die SLUB: http://www.sz-online.de/nachrichten/wird-dresden-zur-fahrradstadt-herr-buergermeister-3391878.html
Juhu!
Ein großes Dankeschön an die SLUB und diejenigen, die das Angebot ermöglichen!
Der Lang-Plan online?
Sehr geehrter Herr Zimmermann, werden Sie den Beitrag "Der Lang-Plan - Dresden im Kartenbild von 1870" nun auch online veröffentlichen?
Druckluft im Dauerbetrieb
Ich würde für eine gleichsam preiswerte und praktische Lösung plädieren, bestehend aus Standluftpumpe, 2 Meter Stahlseil und Erdschraube oder Erdanker. So findet man das bei vielen Fahrradhändlern. Typische Mangelpunkte, wie Ventilkopf und Schlauchleitung können leicht repariert werden, wenn man eine bewährte Pumpe von SKS oder Lezyne nimmt. Kosten für das Gesamtpaket: rund 100 Euro und damit wesentlich preiswerter als die sonstigen Varianten für den öffentlichen Raum. Da kann man auch mal einen Diebstahl oder Vandalismus verschmerzen.
Ggf. hier mal nachfragen: http://www.wiesel-erfurt.de/wiesel/service_vor_ort/ Dort ist die Pumpe allerdings ortsfest angeschuht.
Handbücher für Politik
"Handbuch Radfahrerbund" ist ein Begriffspaar, das auch historische Radfahrerbücher zutage fördert. Tourenbuch, Fahrtenbuch, Taschen-Atlas, Radfahrer-Reisebuch oder Wanderbuch und Fahrwanderbuch hatte ich bereits hier notiert. Das digitalisierte "Handbuch für Mitglieder des Arbeiter-Radfahrerbundes "Solidarität"" von 1908 ist eher die Bedienungsanleitung für den Verein, denn Reiseliteratur: http://library.fes.de/pdf-files/arbeitersport/a80-10327toc.html. Ein Vergleich mit den Handbüchern des Deutschen Radfahrerbundes steht hier noch aus.
[Nachtrag] Das "Kleine Handbuch für die Funktionäre des Arbeiter-Radfahrer-Bundes Solidarität" http://library.fes.de/opac/id/181356 ist noch solch ein Beispiel.
// Warum blogge ich das? Radfahrerliteratur bot Orientierung bei der Ausfahrt (Tourensammlungen, Karten) oder hatte musische Bedeutung (Liederbücher für Radfahrer). Mittel der Politik war Radfahren im Verein letztendlich spätestens für die organisierte Arbeiterbewegung, die mit dem Arbeiter-Radfahrerbund "Solidarität" Mitglieder in und gezielt auch außerhalb der großen Städte mobilisierte: Touren- und Handbücher für Radfahrer buchstabieren Emanzipation auf je eigene Weise. Längst digital und für Radfahrerinnen.
Autovervollständigen/Lesbarkeit
Ich vermisse am neuen Katalog die Autovervollständigen-Funktion.
Die dünnen Schriften (mit blurring?) sind auf kleinen LCDs sehr schlecht lesbar.
Solange nutze ich daher lieber den alten Katalog.
Mediengenie Shakespeare
Am heutigen 400. Todestag Shakespeares und Cervantes, dem Welttag des Buches, macht es Sinn, über Kulturwandel nachzudenken. Lothar Müller erinnert in der SZ an das Mediengenie Shakespeare: "Er ist die große Hoffnungsfigur für alle Visionen einer "inklusiven" Kultur, die Gebildete und Ungebildete, Underdogs und Eliten, Augenmenschen und Büchermenschen, Leser, Kinogänger und TV-Junkies zusammenschließt. Diese Hoffnung auf Shakespeare als Modell inklusiver Kultur hat zwei Seiten: Auf der einen ist er der Medienprofi, Gewährsmann für die Quadratur des Kreises gewissermaßen - für die Etablierung einer Kulturindustrie nämlich, die populär und "sophisticated" zugleich ist, allen Trash, alle Derbheiten und Zoten in sich aufnimmt und zugleich in den höchsten Tönen subtiler Poesie schwelgt.
Auf der anderen Seite ist Shakespeare der erste große Weltkünstler im Wortsinn: Repräsentant der Epoche, in der alle späteren Aufschwünge der Globalisierung wurzeln..."
Aufbruch seit 1616...
Schwedisch für Fortgeschrittene
Handbok för velocipedister. : Gefle velocipedkatalog, förteckning å ägarne till inreggistrerade velocipeder. ...Karta och beskrifning till velocipedlinien Upsala-Gefle-Falun m.m. > http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:kb:eod-2568077
Open all: Commons sind überall
Die Seite www.openall.info gibt einen kompakten Überblick zu Begriffen wie "Gemeingüter" "Commons" "Offenes Wissen" und "Open Content". Ein guter Einstieg!
Zitat: "Der Begriff der Gemeinschaftsgüter bezieht sich auf zwei zentrale Kategorien. Erstens auf endliche, materielle, natürliche Ressourcen wie Rohstoffe, Energieträger, Wasser, Wald u.v.m. und zweitens auf nicht fassbare, immaterielle, intellektuelle Ressourcen wie Wissen und Ideen – die codes der Informationsgesellschaft (Software) und die codes des Lebens; die Wissensallmende."
Der eigene Antrieb
Über soviel Vorschußlorbeeren freu ich mich sehr, aber muss mich auch echt schämen, da wir nicht in den Archiven der SLUB recherchiert haben! Aber können wir nicht Inhalte auf unserer Website www.der-eigene-antrieb.de posten?
Re: Der eigene Antrieb
Guten Morgen Tulga Beyerle,
sehr gern. Digitalisate der SLUB sind im Allgemeinen mit CC-BY-SA lizensiert. Für digitale (Touren)-Bücher anderer Bibliotheken bitte einzeln prüfen!
Das Radfahrerbuch "Rund um Elbflorenz" (http://katalogbeta.slub-dresden.de/id/0011534590/#detail), dass uns vor zwei Wochen ein Nutzer empfahl, passt noch gut zum Ort der Ausstellung in Pillnitz und ist bereits im Digitalisierungszentrum der SLUB angekommen.
Hinweise auf interessante historische Quellen des eigenen Antriebs sind hier im SLUBlog sehr willkommen. Auch, um das Puzzle europäischer Fahrradkultur im Laufe Ihrer Ausstellung mit neuen Funden und Digitalisaten zu ergänzen. Guten Start!
Wiederaufnahme
Ich würde mich ebenfalls sehr über eine Wiederaufnahme des Angebots freuen!
Digital Concert Hall lizensiert!
Auf Grund des großen Zuspruchs hat die SLUB nun die Digital Concert Hall der Berliner Philharmoniker dauerhaft lizensiert, vgl.
http://blog.slub-dresden.de/beitrag/2016/05/11/digital-concert-hall-lizensiert/.
Unübersichtlich
Leider wird man das Gefühl nicht los, dass der Katalog immer unübersichtlicher wird. Einfach mal exemplarisch an Filmen: Im WebOpac suche ich nach Regisseur und finde eine klare Übersicht, wo XYZ Regisseur war und welche Filme vorhanden sind (Treffer listen Titel und dahinter ggf. noch [DVD], damit man auf den ersten Blick das Format erkennt + abgegrenzt das Erscheinungsjahr). Beim neueren Katalog habe ich immer noch wenigstens den Titel deutlich abgegrenzt, aber neben dem Regisseur bereits bei der Trefferliste sämtliche Beteiligte, die im Katalog erfasst wurden, gelistet (und. ggf. die Reihe, in der das Werk erschienen ist). Im neuen Katalog habe ich fett und in riesiger Schrift den Titel und gleichberechtigt sämtliche Daten, die von der SLUB im Bereich "Umfang" hinterlegt sind. Also Treffer wie "Olympiade '72 München ( 1 DVD-Video (Regionalcode 2, 114 Min.) : farb., Dual Mono 2.0. ; 12 cm. )" + sämtliche Beteiligte. Unübersichtlicher gehts nicht.
Re: Trefferanzeige
Liebe(r) S.E.,
dafür vielen Dank. An der Darstellung der Ergebnisse sind wir bereits dran, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen. Mehr gibt es dazu hier im Blog.
In die Verlängerung?
Darf man mal fragen, wie es um die Verlängerung der Linzens steht? Ich bin schon ganz hibbelig, weil ich Simon Rattle nicht den Taktstab schwingen sehe!
Re: Digital Concert Hall
Liebe(r) AnomyNuss,
vielen Dank für Ihr Interesse an der Digital Concert Hall. Die Prüfung dieses Angebots läuft gerade auf Hochtouren. Wir hoffen, diese Konzert-Streaming-Plattform bald in unser Bibliotheks-Angebot aufnehmen zu können und bald im SLUBlog darüber informieren zu können.
Suchinhalt fehlerhaft?
Hallo,
ich gab eben in die Suchmaske des neuen Katalogs "Unendlicher Spaß" ein und suchte nach dem gleichnamigen Roman von David Foster Wallace. Angezeigt wurde nur ein Buch anlässlich einer Ausstellung gleichen Namens. Da ich das Buch schon einmal ausgeliehen hatte, wusste ich, dass es im Bestand der Slub ist.
Mit der Suche des alten Katalogs wird das Buch angezeigt.
Wie kann diese Differenz in den Suchangaben auftreten?
Schöne Grüße und danke für die Antwort!
Re: Suchinhalt
Hallo Peter,
der "Unendliche Spaß" ist nun im Katalog zu finden
http://katalogbeta.slub-dresden.de/id/0005481715/#detail
Viele Dank nochmal für den Hinweis und schöne Grüße aus der SLUB
Kerstin
Re: Suchinhalte
Hallo Peter,
vielen Dank für den Hinweis. Bei der von Ihnen geschilderten Differenz arbeiten wir an der Fehlerbehebung und ich schreibe Ihnen, wenn wir dies gelöst haben.
Neuerwerbungen im neuen Katalog
Es funktioniert leider nicht (jedenfalls bei mir), die Titel in der Liste Neuerwerbungen anzuklicken, um Details zu sehen. Seite lädt sehr lange, dann kommt eine Fehlermeldung.
Re: Neuerwerbungen
Lieber Daniel,
danke für den Hinweis. Das ist eine Frage des Updateintervalls der Katalog-Software, an dem wir arbeiten.
Wanderbuch für Radfahrer durch Kur-Hessen
Tourenbücher für Radfahrer heißen mal Tourenbuch, Fahrtenbuch, Radlemecum, Taschen-Atlas, Radfahrer-Reisebuch, "Rad-Wanderfahrten durch ..." oder eben Wanderbuch für Radfahrer, wie in diesem Fall für "... Kur-Hessen und angrenzendes Gebiet" von 1898: http://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1459850701672/1/ - digitalisiert in der UB Kassel.
Wenn Sie in der Nähe sein sollten, gute Fahrt!
Wanderbuch, Cassel 1900
Die zweite erweiterte Auflage des Wanderbuchs für Radfahrer von Carl Wittich erschien 1900 und wurde nun auch digitalisiert: http://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1517486602936/1/ .
Makerspace-Webinar am 14.04.
Die Präsentation und ein Mitschnitt des Webinars sollen nach dem zweiten Durchgang, der nächsten Donnerstag, den 14.04., stattfindet, veröffentlicht werden. Bis dahin bieten die verlinkten Tweets einen ersten Einblick.
Schriftgröße
Warum werden die Suchergebnisse im neuen Katalog in dieser riesigen Schriftgröße angezeigt?? Endloses Scrollen bis zum Seitenende nötig...
Schriftgröße
Hallo Daniel, vielen Dank für Ihre Frage. Das Thema "Schriftgröße" ist auch von anderen Nutzerinnen und Nutzern angeführt worden. Wir arbeiten an einer schnellen Lösung und teilen dies hier im Blog mit.
Fingerspitzengefühl bei 90 Prozent Luftfeuchtigkeit
Der Artikel "Fingerspitzengefühl bei 90 Prozent Luftfeuchtigkeit | Eine begehbare Klimakammer der SLUB ermöglicht Pergamentrestaurierung" bietet im BIS-Magazin 1/2016 weitere Hintergründe: http://slub.qucosa.de/recherche/landing-page/?tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fslub.qucosa.de%2Fapi%2Fqucosa%253A7383%2Fmets%2F&tx_dlf%5Bpage%5D=1&cHash=8c525df08938b7b1788a7c170d7a0284
Bedürfnisse nach digitalen Büchern
Paul Hildebrand schrieb 1890: "Als langjähriger Förderer des Radfahrsportes habe ich mir, gestützt auf praktische Erfahrungen, die Aufgabe gestellt, einem allgemeinen Bedürfnisse nachzukommen, indem ich dieses Radfahrer-Reisebuch herausgebe."
Auch Heft 1 http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00106066/image_1, Heft 5 http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00110016/image_1, Heft 8 http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00106068/image_1, Heft 9 http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00110017/image_1, und Heft 11 http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00110018/image_1 wurden inzwischen in der BSB München digitalisiert. Die Hefte 22 und 27 der Reihe sind hier bereits in einem früheren Kommentar verlinkt.
Schönen Katalog habt Ihr da.
Link unterhalb des Suchschlitzes
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
bei mir fehlt der Link unterhalb des Suchschlitzes.
Viele Grüße
Dagmar Urbansky
Link zum Katalog
Liebe Frau Urbansky,
den Link finden Sie unter dem Suchschlitz auf http://katalogbeta.slub-dresden.de/ oder nach einer Suchanfrage.
Blick nach Wien
Die gestern verlinkte[1] "Wiener Pumpe" wird von UUBS[2] hergestellt - und ist angeblich wartungsfrei und "vandalismussicher" (falls es sowas geben kann). Hat zwar ebenfalls kein Manometer, aber ist immerhin eine Standluftpumpe! Die Mobilitätsagentur hatte das Modell 2013 wohl längere Zeit im Testbetrieb[3], der offenbar positiv ausgefallen ist[4]: Mittlerweile sind elf Pumpen im Stadtgebiet verteilt[5]. Christian Rupp bzw. das Team der Mobilitätsagentur[6] kann euch aber mit Sicherheit noch ausführlicheres Feedback geben!
1 https://twitter.com/cmdresden/status/712653478104055808
2 http://www.uubs.at/
3 http://www.fahrradwien.at/blog/2013/07/19/neue-luftpumpe-am-siebensternplatz-im-testbetrieb/
4 http://www.fahrradwien.at/blog/2013/07/19/neue-luftpumpe-am-siebensternplatz-im-testbetrieb/
5 http://www.fahrradwien.at/blog/2015/08/27/oeffentliche-luftpumpen-netz-wird-ausgeweitet/
6 http://www.mobilitaetsagentur.at/kontakt/
Re: öffentliche Luftpumpen in Wien
Liebe Critical Mass Dresden, danke für diesen Hinweis.
Stadtbahn und Wall vor der Zentralbibliothek
Das Campusradio stellt in der Reihe 'Hochschulgroupies' die Fahrrad-Hochschulgruppe vor: Ab Minute 12 http://campusradiodresden.de/2016/03/18/episode-6-fahrrad-hochschulgruppe/#t=12:15.153 geht es ausführlich um die Stadtbahn auf dem Zelleschen Weg, Flächenverteilung und den Wall vor der Zentralbibliothek.
Mobilität: Bedeutung für die Volkswirtschaft
'Das Fahrrad und seine Bedeutung für die Volkswirtschaft' (1900) http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PID=PPN345575393_0024%7CLOG_0017 steht bei den diesjährigen Verkehrswissenschaftlichen Tagen an der TU Dresden nicht im Mittelpunkt. Wir werden dort heute fragen, was die Mobilitäts- und Verkehrsforschung von der SLUB wünscht und erwartet: http://tu-dresden.de/vkw/vwt
Radverkehrskonzept Campus
öffentliche Luftpumpen, Radwege, Leihräder? Konstantin Baumeister wird am morgigen Mittwoch seine Diplomarbeit zu einem Radverkehrskonzept für den Campus vorstellen, 18:15 Uhr in der Stura-Baracke: https://fahrradhsg.wordpress.com/2016/03/13/vorstellung-diplomarbeit-zum-radverkehr-am-campus/
Passend dazu stellt das Campusradio in Episode 6 der Reihe 'Hochschulgroupies' die Fahrrad-Hochschulgruppe der TUD vor. Im Studio Jonas Bechtel und Gregor Gaffga: http://campusradiodresden.de/2016/03/18/episode-6-fahrrad-hochschulgruppe/ Um die neue Stadtbahn, den Zelleschen Weg und den Wall vor der Zentralbibliothek geht es in dem Interview auch.
Schlimm, daß so eine Aufforderung überhaupt geschrieben werden muß
Ich denke, daß Jacken- und Taschenverbot kann nicht mehr wieder eingeführt werden. Ich erinnere mich noch an die Prüfungszeit im Februar 2015, als ich mal mit einer Gruppe durch die SLUB laufen wollte und es kein einziges Schließfach mehr gab. Wenn ich einfach kurz ein Buch holen wollte, mußte ich dann erst umständlich nach einer alternativen Lagerungsmöglichkeit suchen. Und noch mehr Schließfächer kann die SLUB schlicht nicht aufstellen. Dennoch: ich glaube kaum, daß Leute, die fast ihren gesamten Hausstand mit in die SLUB bringen, dort auch konzentriert arbeiten können. Das hat dann den selben Effekt wie zu Hause arbeiten.
Und wen es stört, daß im Raum der Stille ein paar Gebetsteppiche oder Korane liegen, den will es stören. Vorher gab es auch keinen Raum der Stille, dann geht man eben weiterhin nicht dorthin, wenn es einen stört.
Raum der Stille ist wie das Rucksackverbot
Der weltanschaulich neutrale Raum der Stille war mal ne gute Idee, leider ist das gleiche passiert wie in anderen Städten und analog zu der Essens-Problematik wird sich nicht an Regeln gehalten. Statt weltanschaulich neutral zu bleiben und ein Raum für alle zu sein in dem nicht gepredigt oder missioniert werden soll, liegen dort jetzt Gebetsteppiche gelagert. Dazu kommen Korane, Listen für Gebetszeiten und missionarische Broschüren wie *Wissenschaft und Islam*. Führt die alten Regeln wieder ein! Keine Rucksäcke drinnen, keine Gebetsräume (das ist was privates und hat nix in einer öffentlichen Bildungseinrichtung zu suchen) und schon verbessert sich das Arbeitsklima wieder global in der Slub. Achja auch wichtig wäre ein Kaffeeautomat der ein wenig moderner ist, dann müssten viele Studenten ihren Thermoskannenkaffee nicht in den Lesesaal von daheim mitbringen.
Kaffee
Und den besseren Kaffee gibt's in der Cafeteria.
Problem gelöst
@Spiritist
Die Nutzungsregeln für den Raum der Stille besagten von Anfang an, dass er zum Entspannen, Beten oder Meditieren genutzt werden kann. Ich bin öfter dort in der Nähe und verspüre keine Verschlechterung des Arbeitsklimas, nur weil wenige Meter entfernt Gebetsteppiche abgelegt sind. Zu den Nutzungsregeln zählen übrigens auch Toleranz und Akzeptanz.
Rucksackverbot
Ich denke diese Problematik rührt zu großen Teilen auch daher, dass die Grenzen zwischen drinnen und draußen stark verwischt wurden.
Zu Beginn meines Studiums waren Jacken und Rucksäcke in der Bibliothek strikt verboten und man hat sich beim Packen seiner durchsichtigen Plastiktte Gedanken darüber gemacht, dass man nur eine Wasserflasche mitnehmen sollte. Dies wurde dann zugunsten des Eingangsbereichs aufgeweicht um die Schließfächer zu entlasten. Inzwischen wurden aber die Schilder an den Treppen in die unteren Etagen entfernt, sodass es inzwischen möglich und anscheinend ja auch erlaubt ist, sein ganzes Hab und Gut mit in die SLUB zu tragen. An manchen Tagen kann man sogar beobachten, wie einige Studiengenossen gefühlt ihren halben Hausstand in den Lesesaal verfrachten. Da muss man sich nicht wundern, wenn da auch der ein oder andere Imbiss dabei ist.
Dazu kommt ein stark gestiegener Lärmpegel durch Rucksackgekrame und Jackengeraschel. Da waren die alten Regelungen doch sinnvoller.
Why not cycle abroad yourself?
"Why not cycle abroad yourself? : what a bicycle trip in Europe costs, how to take it, how to enjoy it, with a narrative of personal tours, illustrations and maps", erschienen 1898 in New York, ist ein ungewöhnliches Radfahrerbüchlein für Europareisende. Die Anreise zur Radreise fand damals mit dem Dampfschiff statt, wie diese Grafik auf der dritten Seite zeigt: http://hdl.handle.net/2027/uc2.ark:/13960/t55d8sr5p?urlappend=%3Bseq=3
Landkarten als Web Map Service
Über "Alte Landesaufnahmen als Web Map Service" und das Kartenforum 2.0 der SLUB berichtet Wolfgang Crom, Leiter der Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin, im Bibliotheksmagazin 1/2016 der Staatsbibliotheken in Berlin und München: www.bsb-muenchen.de/fileadmin/imageswww/pdf-dateien/bibliotheksmagazin/BM2016-1.pdf, S. 18-23
neuer SLUB-Katalog im bibcast am Mittwoch
Hintergründe aus der Katalogentwicklung kommen am Mittwoch ab 10:30 Uhr im bibcast zur Sprache: "Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog der SLUB Dresden", http://bibcast.openbiblio.eu/schlanke-discovery-loesung-auf-basis-von-typo3-der-neue-bibliothekskatalog-der-slub-dresden/
Video
Ein Video der Installation und weiterführende Informationen gibt es unter http://goo.gl/7lK6Ww
"Ihre Institution bietet den institutionellen Zugang zur Digital Concert Hall nicht mehr an." Diesen Hinweis bekomme ich jetzt angezeigt. Heißt das, dass künftig kein Zugang über die SLUB mehr möglich ist? Das wäre sehr schade. Würde mich freuen, wenn das Angebot weiter zur Verfügung stehen würde...
Digital Concert Hall
Lieber Maks, es handelte sich bisher um eine Testlizenz. Wir bemühen uns gerade dieses Angebot zu verstetigen. Es tut uns leid, dass es zu einer Lücke kommt. Positive Nachrichten folgen hoffentlich in Kürze.
cyclehoop
www.cyclehoop.com verkauft massive Hubpumpen. In London gesehen.
Ausstellungskatalog "Land schafft Architektur"
Den Ausstellungskatalog zur Ausstellung gibt es online unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-195273
Lost Lanes of Britain
"Lost Lanes Wales: 36 Glorious Bike Rides in Wales and the Borders" erschien vergangenes Jahr. Das Buch gehört insofern in diese kleine Sammlung, alsdass der Autor Jack Thurston uns gestern auch diese alten britischen 'Road Books' von 1897 via Twitter empfahl:
* The 'Contour' road book of Scotland / England : a series of elevation plans of the roads, with measurements and descriptive letterpress, https://archive.org/search.php?query=creator%3A%22Inglis%2C+Harry+R.+G.%2C+d.+1939%22
Wer mit 'Contour road book' weitersucht, landet schnell auch bei den folgenden Titeln auf der anderen Seite des Ozeans:
* A road book for cycling and carriage driving in Maine. 1859, http://hdl.handle.net/2027/loc.ark:/13960/t3zs3kz0z
* The cyclist's road-book of Connecticut. 1888, http://hdl.handle.net/2027/loc.ark:/13960/t6ww87r3q
* Road book of the Michigan Division, League of American Wheelmen. 1890, http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015071258654
* Road book of the Michigan Division, League of American Wheelmen. 1897, http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015071258647
Keine Adressbuchsuche
@slubdresden Supergau zum Geschichtsmarkt - zurzeit keine Adressbuchsuche bei SachsenDigital http://adressbuecher.sachsendigital.de/ :-(
Re: Adressbuchsuche
Danke für den Hinweis. Morgen kann ich Ihnen eine Erklärung und hoffentlich Lösung bieten.
-- Nachtrag 29.02.2016: Die Digitalen Sammlungen sind mit den Historischen Adressbüchern nun wieder verfügbar.
Europäische Kartenkunde
Radfahrerkarten wurden auch in anderen Bibliotheken und Museen digitalisiert:
* Uni- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt: Routenkarte Gau 18 (Magdeburg), http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=31065
* SUUB Bremen: Liebenow-Ravenstein's Special-Radfahrerkarten von Mittel-Europa von Minden, Groningen, Lüneburg, Schwerin, Kiel, Hannover, Magdeburg u.a., z.B. http://suche.suub.uni-bremen.de/cgi-bin/CiXbase/brewis/CiXbase_search?act=peid&XML_STYLE=/styles/url.xml&peid=B37544040&CID=&index=C&Hitnr=9
* Nationalbibliothek Frankreich: Deutschland/ Dt. OEsterreich, http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b53029301h, Elsass-Lothringen, http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b102342796, Itinéraires vélocipédiques des environs de Paris, http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b53029040k.r, Les grandes routes vélocipédiques de France, http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b530622155.r, Grande carte cycliste du centre de la France, section ouest, http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b530296938.r, Grande carte cycliste des environs de Paris, http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b53029863s.r und einige mehr: http://gallica.bnf.fr/services/engine/search/sru?operation=searchRetrieve&version=1.2&query=%28gallica%20all%20%22carte%20cycliste%22%29
* Universität Tartu: Strassen-Übersichtskarte für den Jurjewschen Radfahrer-Verein, http://dspace.ut.ee/handle/10062/8644
* Stadtgeschichtliches Museum Leipzig: G. Freytag's Radfahrer- und Automobilkarte, Halle-Leipzig, http://museum.zib.de/sgml_internet/sgml.php?seite=5&fld_0=s0030014
* Stadt-Plan von München mit graphischer Darstellung der für den Radfahr-Verkehr erlaubten und verbotenen Strassen, (nach 1896) http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00002974/image_1
* Universitätsbibliothek Toruń: Karte des Gau[es] 29 Danzig des Dt. Radfahrer-Bundes zu Joh. Krause's Reishandbuch, http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:87216
* Universitätsbibliothek Zielona Góra: Karte des Gaues 23 a Glogau des Dt. Radfahrer-Bundes, http://www.manuscriptorium.com/apps/index.php?direct=record&pid=ZG____-BUZG__HTTPZBCUZZGO0822DMF-pl
* Strassen-Übersichtskarte Jurjewschen Kreise für den Jurjewschen Radfahrer-Verein, http://hdl.handle.net/10062/8644
Hallo
Wie kann ich eigentlich unter den 70 Millionen Bücher die Sow anbieten etwas herumschnüffeln ob mir eines gefällt? Viele Grüße.
Liebe Frau Häusler, schön dass Ihnen der Wissenskosmos gefällt. Ich werde demnächst ein Video der Installation online stellen und den Link hier posten. Es lohnt sich aber natürlich auch ein Besuch vor Ort.
Viele Grüße
Mirko Clemente
Unentbehrliche Führer für rheinische Radfahrer
Führer für alle rheinischen Radfahrer*innen hat die Universitätsbibliothek Bonn digitalisiert – historische Tourenbücher in mehreren Auflagen der Gegenden um Köln und Aachen:
* Otto Weber's Wegweiser für Radfahrer durch die Rheinprovinz, Band I. und II., 1898, http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/content/titleinfo/5316118
* Kölner Tourenbuch für Radfahrer, 1898, http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/content/titleinfo/5300101
* Kölner Tourenbuch, 1901, http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/content/titleinfo/5300935
* Kölner Tourenbuch, 1903, http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/content/titleinfo/5301051
* Kölner Tourenbuch, 1910, http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/content/titleinfo/5301191
* Wegweiser durch Aachen, Burtscheid und Umgebung, 1893, http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/content/titleinfo/5299972
* Wegweiser durch Aachen, Aachen-Burtscheid und Umgebung, 1897, http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/content/titleinfo/5300726 und zwei Orientierungskarten: http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/content/pageview/5316835 und
"Eine Sammlung der schönsten Radtouren von Köln und Umgegend" von 1900 bietet die UB der Universität Köln: http://www.ub.uni-koeln.de/cdm/ref/collection/rheinmono/id/147996
Lieber Herr Clemente, liebes Team der SLUB Dresden,
ich gratuliere zu dieser tollen Idee mit den "Fachdisziplin-Sternbildern" und der gelungenen Umsetzung des Visualisierungsprojekts! Ein künstlerischer Blick auf einen Bibliothekskatalog - super!
Mit besten Grüßen
Ines Häusler
Schneeschuhe
Wie naturbelassene Völker im hohen Norden eine Vielzahl von Bezeichnungen für Schnee in allen seinen Erscheinungsformen kennen, so liegt es nahe, daß es auch differenzierte Beschreibungen für das Darauf-fortbewegen gibt. Wenigstens im Erzgebirge, wo ich aufgewachsen bin. Ich kann mich aber (außer an richtige Winter) nur an ein einziges Wort für alles erinnern, was mit langen Fortsätzen unter den Füßen zu tun hat: Schneeschuhe.
Vielleicht machts auch der Sammelbegriff, daß die Beteiligten sich so gern in Vereinen verbündet haben. Alle Alpiner, Superskiisten, Snowboarder, Langläufer, Abfahrer, Springer, Biathleten unter einen Hut zu bringen, dürfte heut schon wegen der differenzierten Fachbegriffe und Überzeugungen etwas schwierig werden.
Sind die modernen Schneeschuhfahrer die neuen Eskimos? Oder sind nur die guten alten Vokabeln nicht mehr cool genug und die Schneeschuhe verschwinden zusammen mit der Eisenbahn und dem Kofferradio auf dem Dachboden der Geschichte...
Auf nach Kiel! Fahrtenbuch für Schleswig-Holstein
Nun wurde das "Fahrtenbuch des Gaues 31 Schleswig-Holstein des Deutschen Radfahrer-Bundes" in der UB Kiel digitalisiert: http://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn%3Anbn%3Ade%3Agbv%3A8%3A2-2946053 Gute Fahrt!
Made in Czechoslovakia
Vielleicht könnte man diese Neuerwerbung auch über das Portal "Made in Czechoslovakia. Applied art and design 1918-1992" bekannt machen. Dort wird alles zum Thema für Bildungs- und Wissenschaftszwecke gesammelt und online dokumentiert.
@Made in Czechoslovakia
Liebe Frau Wölfel,
vielen Dank für diesen interessanten Hinweis, dem wir gern folgen. Da auch dpa berichtet hat, gab es bisher schon eine sehr gute Presseresonanz. Diese Woche besprechen wir mit einigen Interessierten, wie wir den Kontakt nach Tschechien verstärken. Herzliche Grüße aus der SLUB
Presseschau: Zellescher Weg
Ausführlich berichteten Dresdner Lokalmedien über den neuen Stadtratsbeschluss:
Dresdner Neueste Nachrichten: http://www.dnn.de/Dresden/Auto-Verkehr/Stadtratsbeschluss-Zellescher-Weg-wird-fuer-Autos-schmaler
Dresden Fernsehen: http://www.dresden-fernsehen.de/Aktuelles/Dresden/Artikel/1408377/Zellescher-Weg-wird-einspurig/
Sächsische Zeitung: http://www.sz-online.de/nachrichten/autofahrer-am-zelleschen-weg-sollen-platz-fuer-radler-machen-3302561 und
Campusradio Dresden: http://campusradiodresden.de/2016/02/02/kein-hoch-mehr-auf-unsere-busfahrer/.
Neuigkeiten?
Gibt es irgendwelche Neuigkeiten oder ist die Entwicklung des neuen Katalogs zum Erliegen gekommen?
Danke...
... lieber Herr Lohmeyer, für das schnelle Kurzupdate. Dem ausführlichen Beitrag sehe ich mit großer Spannung entgegen!
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Lieber Herr Reinhart, wir arbeiten fast täglich an der Verbesserung des neuen Katalogs und wollen diesen in der ersten Jahreshälfte soweit bringen, dass wir ihn zum Standard machen können. Es ist ein bisschen witzig, dass ausgerechnet Sie fragen... ich habe gerade in unserem internen Ticketsystem nachgeschaut und alleine von Ihnen haben wir mindestens 18 Fehlermeldungen und Verbesserungsvorschläge bereits umgesetzt :-). Also wir sind weiter dran und wollen auch in Kürze einen Beitrag im SLUBlog zur Roadmap schreiben, damit die Entwicklung noch besser nachvollziehbar wird. An dieser Stelle Ihnen persönlich und auch allen anderen ganz herzlichen Dank für das tolle, wertvolle und konstruktive Feedback, das wir fast täglich zum neuen Katalog erhalten. Insgesamt sind schon über 400 Rückmeldungen eingegangen.
Daten der Forschung für den Zelleschen Weg
Wer den Livestream der gestrigen Stadtratssitzung nicht gesehen hat, findet die Aufzeichnung auf http://www.dresden.de/de/rathaus/politik/stadtrat/stadtratssitzung-live3.php. Ab Minute 6:14 ist der Vortrag über die Verkehrsdaten des Zelleschen Weges und das Plädoyer von TUD-Prof. Udo Becker dokumentiert.
Umweltfreundlich und praktisch.
... und das sollte sich vereinbaren lassen.
Wichtig wäre dafür aus meiner Sicht:
1 - Breite Radwege, die v.a. auf der Südseite eine Befahrung in beide Richtungen sicher erlauben.
2 - Gerade im Bereich SLUB-Siedepunkt/DrehPunct müssen Fußgänger und Radfahrer genug Platz und klare Wegführung erhlaten, um die stark frequentierte Strecke von ihrem hohen Konfliktpotenzial zu befreien (Geeignete Übergänge um beide Seiten zu nutzen, fußgängerfreundliche Ampelschaltung, Trennung Rad- und Fußweg, ...).
3 - Möglichst viele der alten und großen Bäume (z.B. vor der SLUB) sollten erhalten bleiben. Einerseits als effektive Schadstoffbinder, aber auch für eine angenehme Raumgestaltung. Sonst läuft es auf reihenweise gleichartiger und gleichgroßer Bäume hinaus.
1) Die 30er Zone wäre schön, aber schon bei den offziell erlaubten 50km/h sind viele deutlich schneller unterwegs.
2) Die bereits geforderte Ampel auf SLUB-Höhe unterstütze ich ebenfalls! Hier wäre auch eine schnellere "Freigabe" für Fußgänger wünschenswert. Wie sieht es eigentlich mit einer Fußgängerbrücke aus? (nur als Idee) - denn zu Stoßzeiten ist die Straße stark (und schnell) befahren und Autos und Fußgänger sind sich gegenseitig im Weg.
3) Was die Radspuren betrifft: Als Nicht-Radler wäre mir eine deutliche Abgrenzung (Kanten, Grünzeugs) zwischen der Radbahn und dem Fußweg lieb - so stehen die Fußgänger den Radlern nicht im Weg. Ebenso sorgt eine Abgrenzung zwischen Radlern und Autos für größere Sicherheit (siehe Problem bei 1)
4) Vielleicht kann die Haltestelle "SLUB" im Zuge des Umbaus gleich näher an den Eingang dieser gerückt werden, dann wäre man nicht nur schneller in der SLUB, sondern auch im Willersbau.
Radwege
Meine Wünsche (ohne jetzt alle Varianten der Planung angesehen zu haben):
1) Breitere Radwege (Überholmöglichkeit auch an Fahrradanhängern vorbei), am Liebsten auf der Straße geführt und im Winter geräumt
2) konsequentes und durchgesetztes Halteverbot im Eingangsbereich der SLUB, insbesondere auf den Fuß- und Radwegen
3) Sinnvolle Haltestellenlösung vor dem Seminargebäude Zellescher Weg/BZW (z.Zt. bilden sich dort zu Stoßzeiten so große Menschentrauben, dass der Wartebereich nicht ausreicht und somit auch der Radweg durch wartende/an den Wartenden vorbeiwollende Personen blockiert wird)
4) Überwegungsmöglichkeit auf Höhe Copyshop EMF
Nicht an der Realität vorbei planen!
- Fahrradfahrer auf der Seite der SLUB fahren stets in beide Richtungen. Niemand würde auf die Idee kommen, die Straßenseite zu wechseln, nur weil man sich von der SLUB aus auf den Weg zum HSZ macht... Getrennte Fahrspuren auf der SLUB Seite einrichten! Angemessene Breite und, wenn möglich, baulich z.B. durch Bepflanzung voneinander abgrenzen!
- Der Zellescher Weg ist eine vielbefahrene Verkehrsader... Eine Limitierung auf Tempo 30 wird dem Andrang nicht gerecht! Sie würde den Verkehrsfluss stören und unnötige StVO-Verstöße provozieren.
- Die Ampelüberquerung beim Seminargebäude wird kaum genutzt. Stattdessen Überquerung „nach eigenem Ermessen“ in der Höhe der SLUB. Das ist unsicher, führt teilweise zu langen Wartezeiten für Fußgänger und stört zudem noch den Verkehrsfluss…Ich favorisiere eine ähnlich breite Ampelüberquerung, wie sie am Dr.-Külz-Ring für den Überweg der Prager Straße installiert wurde.
Überweg am Zelleschen Weg
Sinnvoll wäre es, wenn die Ampel am Zelleschen Weg für Fußgänger immer Grün zeigt, wenn weit und breit keine Autos zu sehen sind. Und am Überweg an der Uhr zur SLUB sieht man ja, dass es auch ohne Ampel geht. Mit einem Straßenabschnitt vor der SLUB, in dem nur 30 gefahren werden darf, würde der Bereich dann auch noch sicherer für Fußgänger. Zwischen Drepunkt und SLUB gehört ein Boulevard!
SLUB-Boulevard
Ich kann den Vorschlag nur begrüßen!
Mit Hilfe von entsprechender Ampelsteuerung (Stichwort: Cyberphysikalische Systeme) sollte dies schon heute möglich sein.
Zotero für (historische) Radfahrer
Eine Literatursammlung der hier notierten digitalisierten Radfahrerbücher finden Sie in dieser offenen Zotero-Liste: https://www.zotero.org/groups/tourenbuecher_fuer_radfahrer/items
Mensch! Gut!
Herzlichen Dank für diesen leicht aber deutlich formulierten Beitrag! Eine Wohltat!
Wir durchwühlen Wörter nach inhaltlicher Effizienz und benutzen sie als Werkzeuge. Dabei bleibt der Zauber und der (Hinter-)Sinn der Sprache so oft auf der Strecke und auch das Selber-Denken!
Sie haben sicher nicht nur bei mir den Spaß am Selber-Denken geweckt, selbst bei einem so ernsten Thema.
Lärmgruppen
, oder?
Zeitungen digital
Wenn ich einen Wunsch frei hätte, dann würde ich mich über die Digitalisierung folgenden Wochenblattes aus Ihrem Bestand freuen:
- Die Leuchte, zugleich ein Wochenblatt für Taucha, Liebertwolkwitz, Brandis, Naunhof und die Umgegend dieser Orte 1849
- Wochenblatt und Anzeiger für Taucha, Brandis, Naunhof, Liebertwolkwitz und die Umgegend 1852
- Wochenblatt für Taucha, Brandis, Naunhof, Liebertwolkwitz und die Umgegend 1857-1859
Heimatforschung: Vertreter, Vereine, Gasthöfe und Werkstätten
Angenommen, die Radfahrbegeisterung in Sachsen (und in anderen Ländern) ließe sich flächendeckend mit historischen Tourenbüchern, Radfahrerkarten und Zeitungsberichten nachzeichnen und erklären - dieses "Verzeichnis der Consule und Vertreter, Unions-Vereine, Gasthöfe und Reparaturwerkstätten" der Allgemeinen Radfahrer-Union von 1896 dürfte dafür auch eine gute Quelle sein: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00103147/image_7 Das Buch enthält Ortsnamen, Adressen, Treffpunkte, Namen und Funktionen der Kontaktpersonen: Ein Adressbuch nur für Mitgieder der Radfahrer-Union.
Vielleicht nützt dieses Verzeichnis aber auch anderen Projekten in der Regional- und Heimatforschung. Was denken Sie?
Hamburgensien für Radfahrer
Auch das historische norddeutsche Radfahrwesen wächst digital. Die SUB Hamburg bietet nun folgende Werke:
- 100 Ausflüge in Hamburgs Umgegend, 1892: http://resolver.sub.uni-hamburg.de/goobi/PPN839959273
- 100 Ausflüge in Hamburgs Umgegend, 1899: http://resolver.sub.uni-hamburg.de/goobi/PPN838425011 und
- Kröger's Führer durch die Holsteinische Schweiz mit Mölln, Ratzeburg, Flensburger Föhrde, Segeberg etc. und einer Abteilung für Radfahrer: http://resolver.sub.uni-hamburg.de/goobi/PPN838425364
Zeitungen digital
Wir digitalisieren zur Zeit in größerem Umfang gemeinfreie Zeitungen zwischen 1605 und 1930 in Kooperation mit anderen Bibliotheken und wollen schon bald die Ergebnisse freischalten. Leider wird es für den Zeitraum nach ca. 1930 schwierig angesichts des Urheberrechts (Gemeinfreiheit besteht erst 70 Jahre nach dem Tod eines Verfassers). Deshalb werden, so fürchte ich, viele historische Zeitungen des 20. Jajrhunderts noch lange in Magazinen schlummern und dürfen nicht von uns forschungsfreundlich digital zugänglich gemacht werden.
Wir tun aber so viel wir können und dürfen und sind deshalb froh, wenn wir die konkreten Bedarfe unserer NutzerInnen erfahren.
Ein Luxus wäre der komplette Digitalisat von DNN und SZ seit den Anfängen. ZEFYS der Staatsbibliothek Berlin hat drei Zeitungen der DDR als Digitalisat veröffentlicht - das für Lokalzeitungen aus DD / Sachsen wäre perfekt ... meint einer der rühriger Wikipedianer aus Dresden :-)
Video2Brain funktioniert wieder
Video2Brain funktioniert wieder
Was ich für meine heimatkundliche Forschung benötige:
Zum einen Zugriff auf Bibliotheks- und Archiv-Bestände, die allgemein schlecht zugänglich sind. Das sind deutschlandweit vor allem Lokal-Zeitungen und - außerhalb Sachsens - Adressbücher bzw. deren Digitalisate insbesondere von ländlichen Kreisen.
Es wäre schön, wenn Archive abseits ihrer Ordnungsstrukturen und Findbücher Einführungen in insbesondere personen- und ortsbezogene Archivalien anbieten könnten (Welche Bestände sind da, was ist von ihnen zu erwarten)
video2brain - kein EDU Login
Bei video2brain ist der Login für die TU Dresden nicht mehr verfügbar. Ist das normal?
video2brain
Bei der Datenbank "Video2Brain" liegt momentan eine Störung vor. Die Lizenz wurde für unser Haus für weitere zwei Jahre verlängert. Wir kümmern uns darum, dass die Störung schnell behoben wird.
Kein EDU Login zu finden
Bei mir auch... Zumindest hier: https://www.video2brain.com/de/edu-login
Known Bug oder gibt's den Service dieses Jahr nicht mehr?
Ich schreibe dieses Semester eine Prüfung, für die einige der Tutorials sehr hilfreich wären.
Kommt der Login wieder oder war es das?
Eduard Gaebler, der Verleger und seine Atlanten
Einen tiefen Einblick in die Leipziger Karten- und Altlanten-Verlagswelt des 19. Jahrhunderts bietet der Artikel "Eduard Gaebler (1842-1911), der Verleger und seine Atlanten" von Petra Gäbler: http://dx.doi.org/10.5169/seals-17140 – dank Open Access und der ETH Bibliothek frei zugänglich.
Zeitliche Planung?
Hallo, ich bin nicht sicher, ob ich es möglicherweise nur überlesen habe. Allerdings fehlt mir noch die Info, wie die zeitliche Planung zum Projekt weiter aussieht. Wie lange soll es die Beta geben? Wann wird aus der Beta eine finale Version?
Was passiert anschließend mit dem derzeitigen OPAC? Wird dieser (zunächst) parallel betrieben? Ich denke da vor allem an die Permalinks zu den einzelnen Ressourcen - werden diese in der Migration berücksichtigt? Oder muss ich mir meine Bücher neu in Mendeley / Zotero ablegen?
Danke und viele Grüße
Oliver Kraft
Hallo Hr. Kraft,
Anfang Januar wird es einen weiteren Blog-Post mit den weiteren Planungen bezüglich des Katalog geben. Bis dahin muss ich Sie leider mit Details bezüglich der Zeitplanungen vertrösten.
Was ich allerdings schon sagen kann: Permalinks auf die jetztige Beta werden nach jetziger Planung von uns auch nach einer Ablösung des Katalog korrekt aufgelöst werden.
Viele Grüße
Christof Rodejohann
Foto des Organisten am Spieltisch
Es handelt es sich bei dem gezeigten Spieltisch ganz sicher nicht um den Spieltisch der historischen Silbermannorgel der Frauenkirche! Hier liegt wohl ein Irrtum vor.
Sehr geehrter Herr Otto,
besten Dank für Ihren Hinweis! Sie haben Recht, die Bildunterschrift war ungenau und ist inzwischen korrigiert. Es handelt sich bei der Abbildung um Hanns Ander–Donath am fahrbaren Spieltisch (1939-1942; Gebrüder Jehmlich) für die erweiterte Silbermann-Orgel in der Frauenkirche Dresden.
Mit freundlichen Grüßen, Ines Pampel
SLUB aus der Liste verschwunden
Ich bin regelmäßig am Tutorials schauen und bin verwundert wieso die SLUB nicht mehr beim EDU Login verfügbar ist. (Vertrag ausgelaufen?)
video2brain-Zugriff - funktioniert wieder
Lieber Martin,
der Zugang funktioniert wieder!
Fachinformationsdienst Geschichte und Technikgeschichte
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft integriert "kleinere" Sondersammelgebiete in größere Fachinformationsdienste (FID). Die Bayerische Staatsbibliothek München betreut den Fachinformationsdienst Geschichte und wird künftig vom Deutschen Museum im Teilbereich Technikgeschichte stärker unterstützt. Durch diese Kooperation wird es im Laufe des Jahrs 2016 möglich, eine integrierte internationale Fachdatenbank Geschichte einschl. Technikgeschichte statt mehrerer paralleler Teildatenbanken und bibliographischer Dienste zu initiieren. Dabei wird die SLUB mitwirken, wie sie auch weiterhin mit Services, insbesondere durch Digitalisierung, die Technikgeschichte aktiv weiter unterstützen wird.
Neuer digitaler Einstieg?
Schade - ist der neue digitale Einstiegspunkt beim Deutschen Museum in München bereits bekannt?
Vielen Dank und Grüße
Hallo Ralf Lippold,
das Deutsche Museum wird Anfang 2016 beginnen über den Stand und die Vorhaben im Rahmen des FID Geschichte zu informieren. Wenn uns Informationen dazu vorliegen, wird der Einstiegspunkt bekannt gegeben.
Hallo Ralf Lippold, leoder ist der neue digitale Einstieg noch nicht bekannt. Wir müssen Sie auf Januar vertrösten.
Viele Grüße
Best's practisches Handbuch für Radfahrer
"Kröger's Führer durch die Holsteinische Schweiz, Mölln, Ratzeburg etc. -
http://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-2906579 - mit Karten, Abbildungen und Abtheilung für Radfahrer" hat einst eine Mark gekostet. Reiseführer sind heute teurer, Reiseapps nicht unbedingt. Interessant ist hier wieder der besonders umfangreiche Anzeigenteil.
Vorher las man (und auch Frau?) 1895 "Best's practisches Handbuch für Radfahrer und solche, die es werden wollen" - http://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-2906227
Update
Das Projekt war dank herausragender Beteiligung bereits am 07.12.2015 erfolgreich abgeschlossen. Über 40 Freiwillige haben dabei insgesamt deutlich mehr als 10.000 Kontrollpunkte gesetzt. Herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer!
Amtshauptmannschaft
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich freue mich, dass Sie alle Leipziger Adreßbücher digitalisiert haben.
Ich vermisse aber leider noch das „Handbuch für die Amtshauptmannschaft Leipzig / kurzgefaßte illustrierte Geschichte sämtlicher Gemeinden und Adressen-Verzeichnis aller Behörden, Haushaltungen, Gewerbetreibenden und Vereine der Amtshauptmannschaft Leipzig von 1926“.
Hierbei sind sämtliche Adressen der Orte im ehem. Landkreis Leipzig aufgeführt und die Historie der Orte mit einer kleinen Beschreibung versehen.
Dies würde meine hist. Recherchen sehr erleichtern.
Mit freundlichen Grüßen
Amtshauptmannschaft
Lieber Herr Kunerl,
vielen Dank für den Hinweis. Wir werden Band im kommenden Jahr digitalisieren.
Viele Grüße
André Hohmann
ortsverzeichnis
Werte Damen und Herren, im Verzeichnis der Orte habe ich Leipzig gefunden und evtl. eingemeindete Vororte, aber von Leipziger Land keine Angabe im Verzeichnis. Durch Zufall fand ich hier im Adressbuchportal, das es auch Leipziger Land und die zugehörige Nummerierung gibt. Z.B. die Nr. http://digital.slub-dresden.de/id394572688-18900000. Wo finde ich das gesamte digitale Adressbuchangebot bei Ihnen. Mit freundlichen Grüßen Dithmar Sachse
Adressbücher kleinerer Orte
Kleine Orte oder Gemeinden sind tatsächlich im Adressbuchportal nicht einzeln erfasst. Adressbucheinträge dieser Orte lassen sich in den Digitalen Sammlungen der SLUB recherchieren (http://digital.slub-dresden.de/kollektionen/). Geben Sie einfach den gesuchten Ort in die Detailsuche ein.
Mit freundlichen Grüßen, Simone Georgi
Lärmbelästigung Zentralbibliothek?
Das ist doch jetzt durch den übergroßen Lernraum schon länger so. Seit Neustem können auch Taschen und Jacken mit hinein genommen werden. Damit gibt es sinnlosen Durchgangsverkehr und Nutzer, welche gegenüber am Tisch ihre Brotbüchse auspacken.
Gebe es nicht so viele Bücher, könnte es manchmal auch eine Bahnhofsvorhalle sein.
Da stört die Verlegung von Kabeln nicht.
Tolle Ergebnis - danke!
Der Erlös unseres Buchverkaufs beträgt 5.059 €. Dieser Betrag kommt der Erwerbung neuer Bestände zugute. Vielen Dank allen, die da waren und dazu beigetragen haben.
Bikeboom? Im Blog der Technikgeschichte
Gerade erforschen Student*innen der TU Berlin die digitalisierten Tourenbücher für Radfahrer. In den nächsten Wochen werden dort https://tgtub.hypotheses.org/tag/fahrradgeschichte ihre Recherchen fortlaufend in Blogbeiträgen veröffentlicht. Und neue Digitalisate aus anderen Teilen des Landes sind auch "auf dem Weg".
Ich habe den Hinweis auf dieses tolle Angebot von einem Kommilitonen bekommen und freue mich sehr darüber, es nutzen zu dürfen! Vielen Dank.
Wow super, das Angebot würde jährlich 150€ kosten und die Videos sind qualitativ der Wahnsinn!
Lieber Unbekannter,
wir freuen uns, dass Ihnen die Digital Concert Hall gefällt. Die Testphase läuft bis Ende Januar.
Wir streben an, das Angebot auch danach zur Verfügung zu stellen, was allerdings von den Lizenzkosten abhängen wird, die natürlich von den Lizenzkosten für Privatnutzer deutlich abweichen.
Fernwehforschung: Schwarzwald-Vogesen
Das "Fahrtenbuch Schwarzwald-Vogesen: nebst Anschlussfahrten in die Schweiz für Rad- und Motorfahrer" wurde nun von der UB Freiburg digitalisiert: http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fahrtenbuch1906. Im Hauptseminar "Auf dem Fahrradsattel durch Europa: Historische Tourenbücher als
Quellen für die Technikgeschichte", das im Wintersemester an der TU Berlin stattfindet, werden die Tourenbücher nun erforscht.
Außerdem sind weitere historische Karten für Radfahrer im Kartenforum der Fotothek der SLUB online zu finden: http://www.slubdd.de/fahrradkarten
Großartig!
Gesang für Radfahrer*innen
Gesang war (ist?) wichtig, wenn man einst gemeinsam wandern ging oder fuhr. Auf der Suche nach digitalisierter historischer Radreiseliteratur für die Forschung stößt man deshalb unweigerlich auch auf Liederbücher für Radfahrer. In Stuttgart wurden zwei Bände digitalisiert, die hier für alle radelnden Sängerinnen und Sänger am Rande auch erwähnt seien:
- das Lieder-Buch für Radfahrer von 1885: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz444691286 und das
- Orientierungs- und Taschenliederbuch innerhalb Württembergs für Radfahrer und Touristen: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz444694307/page/85
Wie geht's weiter?
So schön und funktional der neue Katalog in einigen Bereichen ist, so viele typo3-Fehler liefert er seit kurzem zurück. Ein Update, wie es mit dem Katalog im Allgemeinen und diesem Fehler im Besonderen weitergeht, wäre schön.
P. S.: In diesem Formular gibt es zwei "Absenden"-Knöpfe.
Vielen Dank für die Rückmeldung bzgl. der TYPO3 Fehler. Wir beobachten ähnliche Fehler und ich rechne mit einer zeitnahen Lösung.
Workshop Wiederholung geplant?
Hallo Herr Mendt,
wird der Workshop wiederholt werden.
Bitte benachrichtigen Sie mich.
Mit freundlichem Gruß
Ralf Tüllner
Zu Ess- und Trinkverbot + Lockerung der Garderobenpflicht
Auch ich habe mit bedauern festgestellt, dass immer mehr MitstudentInnen Ihre Rucksäcke nicht mehr an der Garderobe abgeben und damit auch in die hinteren Abschnitte der SLUB verschwinden. Dabei ist es doch nicht zu viel verlangt die dafür vorgesehenen Tüten zu verwenden und das aus, für mich mehreren Gründen:
1. Aus Respekt dem Gebäude bzw. der Bibliothek gegenüber. Man ist dort zum Lernen und will die dort angebotene Dienstleistung nutzen. Im Umkehrschluss sollte man dann auch die Regeln der Bibliothek akzeptieren.
2. Für einen selbst. Zumindest geht es mir so, aber wenn man seine Sachen in den Schließfächern verstaut, beginnt für mich der Lernprozess, indem ich mir bewusst mache was ich brauche und was nicht. So konzentriere ich mich schon auf meine Dinge und kann effektiver lernen. Anders als wenn ich mit dem Rucksack mir einfach einen Platz suche.
3. Aus Respekt den MitstudentInnen gegenüber. Denn es ist störend und hebt den Geräuschpegel. Die Bibliothek ist seit jeher ein Ort der Ruhe und sollte als dieser auch wahrgenommen werden, da man nicht alleine ist und Andere damit stört.
Was das Essen und Trinken betrifft, finde ich dies ebenso störend. Weniger des Lärms wegen, sondern eher weil damit Bücher verschmutzt oder beschädigt werden können. Sei es durch Salate, Saucen, die aus dem Sandwich tropfen oder anderen Dingen. Dabei wäre es doch viel angenehmer, wenn eben mal ´ne Pause macht und dabei raus geht und sein Essen zu sich nimmt - mal bewusst eine Pause machen und den Kopf ausschalten- und sich dann wieder an die Arbeit macht. Anstatt, während man mit der einen Hand umblättert, sich mit der anderen den Salat rein schaufelt.
Und diejenigen, die das nicht akzeptieren wollen, sollen dann eben zu Hause oder an einem anderen Ort lernen.
spät, aber...
Der die Hotlist der unabhängigen Verlage initierende Blumenbar Verlag ist trotz oder auch wegen seiner guten und sehr schönen Bücher damals Konkurs gegangen. Von ihm verlegte Weltliteratur wie Joseba Sarrionandias "Gefrorener Mann" fristen einzig durch den geringen Werbeetat bis heute ein Schattendasein. Das die Slub solche Texte promotet finde ich löblich. Allerdings war die "schöne Literatur" nie das Hauptaugenmerk der Universitätsbibliothek und wird es sicher auch nicht werden. Insofern verwundert es mich, das nun aktuelle literarische Texte zwischen all der Wissenschaft zu finden sein sollen. Ich würde so etwas in der Slub nicht suchen. Ist es beim Einkauf nicht sinnvoller, sich auf die Kernthemen zu fokussieren? Oder wird bald eine belletristische Zweigstelle aufgemacht?
Forschungsgegenstand Belletristik
Lieber Martin, danke für den Zuspruch! Wie schade, dass Sie bisher noch nicht nach guter Belletristik in der SLUB gesucht haben. Wir verfügen über einen ausgezeichneten Bestand an "schöner Literatur", darunter findet sich auch der von Ihnen genannte Titel "Gefrorener Mann". Warum und für wen kaufen wir Belletristik ein? Zum einen kaufen wir neben der Sekundär- auch die Primärliteratur für die Studierenden und Lehrenden der Neueren und Neuesten Deutschen Literatur- und Kulturgeschichte sowie der Vergleichenden Literaturwissenschaft, es handelt sich ja um deren Forschungsgegenstand. Zum anderen versorgen wir damit die vielen außeruniversitären Leser, die die SLUB als Landesbibliothek nutzen und die immerhin rund ein Drittel unserer Zielgruppe ausmachen. Und ist es dann in einem nächsten Schritt nicht lohnenswert, diese Bücher den Studierenden und Lehrenden aller anderen Fachrichtungen als Lektüre zu empfehlen, auch wenn sie für diejenigen "nur" eine kulturelle Bereicherung ohne wissenschaftlichen Anspruch wären? Ich hielte das für einen schönen Synergieeffekt. Stöbern Sie doch einmal in unserem Katalog und weisen Sie mich auch gerne auf fehlende Titel hin, damit ich die Sammlung ergänzen kann. Da Sie sich sehr gut auf diesem Gebiet auskennen, bin ich gespannt auf Ihr Feedback.
@Kleinverlage
Sehr guter Impuls zur Unterstützung der Vielfalt der Verlags- und Literaturlandschaft. Vielen Dank! Bei den Kettenbuchhändlern sieht's inzwischen ja meist leider aus wie bei Aldi - palettenweise die sog. Bestseller, da ist es gut, wenn öffentliche Bibliotheken ein anderes Signal setzen.
Buchkritik
Lieber Sam,
vielen Dank für die positive Rückmeldung! Falls Sie das eine oder andere Buch aus der Hotlist lesen sollten, würde mich sehr interessieren, wie es Ihnen gefallen hat. Formulieren Sie doch Ihre persönliche Buchkritik hier im Blog, denn die Titel der Kleinverlage landen meist auch nicht auf den Schreibtischen der Literaturkritiker von FAZ, Zeit und Spiegel.
wieder mehr private Lernplätze schaffen
Ich habe in den letzten Jahren auch festgestellt, dass Bibliotheken eigentlich zu sehr überlaufen sind, nicht nur in Prüfungszeiten und nicht mehr das sind, was sie eigentlich einmal waren, nämlich Orte, in denen es still und andächtig zugeht, wo man nur das Rascheln der umblätternden Seiten hört und ansonsten Stille, dass man seinen Gedanken beim Lesen und Lernen freien ungestörten Lauf lassen kann.
Ich habe mich gefragt, warum hat sich das in Bibliotheken derart verändert hat.
Es war einfach. Der kostenlose Zugang über die Hochschulen zum Internet.
Das ist aus der Sicht meiner Mitstudenten auch einer der Hauptgründe warum man sich in der Bibliothek trifft. Viele gehen heutzutage ja nicht mehr nur zum Lernen hin. Filme gucken, sich mit Freunden treffen, Chatten, Mailen, FaceBooken, usw.
Ich für meinen Teil hab mir Zuhause inzwischen eine megabute Internet-Verbindung zugelegt und bin froh, dort meine Ruhe zum Lernen zu haben. Keiner stört, alles ist griffbereit, auch meine Küche, um schnell einen Happen zu zubereiten wenn der Magen sich meldet, ... Also ich kann den Ausstieg aus der Bibliothek zur Prüfungszeit und den Umstieg auf das eigene Heim nur empfehlen.
Sächsisch-Böhmische Schweiz
Noch eine Ergänzung aus unseren Digitalen Sammlungen: Rad-Rundfahrten in Deutschland, Band 4 Sächsisch-Böhmische Schweiz, http://digital.slub-dresden.de/id403439426. Gute Fahrt!
Rad-Rundfahrten: Mecklenburgische Schweiz
Der nächste Urlaub im Norden ist nicht fern: Heft 5 der Reihe Rad-Rundfahrten in Deutschland von 1899 für die Mecklenburgische Schweiz wurde gestern frisch in der UB Rostock digitalisiert: http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn833378414.
Rad-Rundfahrten in Deutschland, Heft 9, 10 und 13: Rhein, Mosel, Eifel, Taunus, Odenwald und Neckarthal
Heft 9 der Reihe "Rad-Rundfahrten in Deutschland" führt durch das Gebiet von Rhein, Mosel und Eifel und wurde im Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz digitalisiert: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0128-1-15013. Das Besonderere dieser Tourenbuchreihe von 1899 sind die eingefügten Landschaftspanoramen und -skizzen - auch in Band 4 der Sächsisch-Böhmischen Schweiz - und der Anspruch des Herausgebers Radreisenden neben praktischen Reisetipps auch Wissen über "Land und Leute" der jeweiligen Gegend zu vermitteln. Die Hefte sind heute noch kleine Leckerbissen für die nächste Reiseplanung.
Heft 10 für die Gegend "Rhein – Taunus": http://www.ub.uni-koeln.de/cdm/ref/collection/rheinmono/id/147712. ... und auch Heft 9 der Reihe hat die UB Köln digitalisiert: http://www.ub.uni-koeln.de/cdm/ref/collection/rheinmono/id/147568. Heft 13 für Odenwald und Neckarthal gibt es digital in der SLUB: http://digital.slub-dresden.de/id445148209.
Urlaub zu Ende
Der Gipsdrucker steht ab dem 3. August wieder zur Verfügung.
Roadmap
Wie von H.Diebel-Fischer (@hrmnn01) via Twitter angefragt, werden wir die Roadmap für die weitere Entwicklung demnächst auch hier im Blog vorstellen. Da das bisherige Feedback aber wenig redundant war und selbst bei gleichen Funktionswünschen häufig noch unterschiedliche kreative Gedanken zur Umsetzung eingegangen sind, möchte ich auf jeden Fall nochmal alle bekräftigen auch ohne Blick auf die häufig gestellten Fragen oder die Roadmap die eigenen Eindrücke, Ideen und Wünsche uns einfach mitzuteilen. Das ist sehr hilfreich!
Filialen und Gerberbau
Während meiner Examenszeit habe ich sehr viel in den unterschiedlichen Filialen der Slub gearbeitet. Die Pädagogische Außenstelle auf der August-Bebel-Straße ist zwar klein, aber sehr schön und sonnig. Im nahegelegenen Lidl bekommt man auch schnell ein paar kleine Snacks.
Vor allem aber der Gerberbau war Haupttreffpunkt. Während der Vorlesungsfreien Zeit sind die Seminarräume leer (bis auf ebenso lernende StudentInnen), die abschließbaren Schränke im Erdgeschoss sparen das lästige Herumschleppen von Büchern, der nahgelegene Döner und die Alte Mensa sorgen für Verpflegung. Die juristische Slub im 1.OG ist seeeehr ruhig, die Parlatorien bieten die Möglichkeit, auch mit anderen zu arbeiten.
Alternativ natürlich in anderen Unigebäuden leere Räume suchen, vor allem das HSZ ist sehr beliebt.
Viel Erfolg beim Lernen :)
RE: Wunsch
Hallo Herr Muschalek,
was spricht gegen ein solches (oder ähnliches) System: http://cdn.c.photoshelter.com/img-get2/I0000w8Ll8_3EPnQ/fit=1000x750/bdm-20111004-0076-fietsenstalling-Utrecht-bike-parking.jpg ?
RE:RE:Wunsch
Liebe Radfahrerin,
der Fahrradstellplatz befindet sich im Bereich der Feuerwehrzufahrt. Zusätzliche Fahrradständer sind daher auch aus Sicherheitsgründen keine Option.
Viel...
1. Das die Dinger hässlich sind
2. Noch mehr Fahrräder vor der Slub bedeuten mehr Radler die die STVO nicht kennen.
Vor der Slub wird konsequent auf der falschen Straßenseite gefahren, das ist gemeingefährlich.
Wunsch
Liebe Slub,
wäre es nicht schön, wenn es vor der Slub noch mehr Möglichkeiten geben würde, sein Fahrrad ordentlich anzuschließen? Kann man da zwischen Glasfront und bereits vorhandenen Fahrradständer nicht noch eine weitere Reihe einbauen?
RE: Wunsch
Liebe Radfahrerin, die Idee ist gut. Wir haben das auch schon diskutiert. Zusätzliche Fahrradständer würden jedoch dazu beitragen, dass dort weniger Fahrräder überhaupt Platz fänden. Daher haben wir uns dagegen entschieden.
Ess-Trinkverbot
noch zu 3. Lass mal sein Ausleihtheke hat immens zu tun (Ausleihe,Anmeldung usw) (besonders in der Prüfungszeit) und jemand läuft durch die Buchsicherung und einfach weiter und Wachschutz ist nicht da. So Buch weg, Nutzer weg und ein begangener Diebstahl.
Ess-Trinkverbot
1.Theoretisch schon, aber alleine am Drehkreuz die Tische durften schon immer sein ich hier bin mit rein. Da fängt das ja schon an.
2. Natürlich wäre es das. Lässt sich aber nicht ändern wenn man was sieht was nicht passt, oder??
3. Ich sitze immer am drehkreuz oben und da habe ich immer nach 9 oder so nur noch einen gesehen bzw um die mittagszeit kurz mal 2 aber danach war es wieder nur einer. Ich habe das so nicht gemeint mit Leibwächter. Hab aber schon mehrmals erlebt das ein Nutzer an der Ausleihtheke rumgebrüllt hat und die Mitarbeiterin "Angst hatte
" das ihr irgendwas passiert, da man ja nicht weiß wie weit dieser noch gegangen wäre.
Ess-& Trinkverbot
1. Kontrolle von Essen und Trinken werden vom Wachdienst durchgeführt, aber da dieser NICHT in die Rucksäcke hineinsehen darf, wenn er es nicht vom Besucher erlaubt bekommt, wird es sehr schwer alles zu sehen.
2. Wenn es dich so sehr stört das essen von Chips usw. dann geh doch zum Wachschutz und melde das. Ich denke dafür wird er/sie sicher dankbar sein, da sie ja nicht überall sein können. Ich habe auch schon mehrfach beim Wachschutz bescheid gegeben wegen essen und trinken und wurde auch sofort danach gefragt wo und wer. Danach war auch alles wieder gut. Versuch es einfach mal mit ansprechen. Der Wachschutz wird dir bestimmt den Kopf nicht abreissen nur weil du mal eine Info gibst.
3. Runde durch Bib drehen ist ja schön und gut. Aber was ist wenn er/sie unterwegs ist und die Ausleihtheke hat ein Problem. Was dann schonmal daran gedacht.
Ess- und Trinkverbot
1. Wenn man Rucksäcke außerhalb des "Gruppenarbeitsraumes" im Foyer einfach wieder verbieten würde, könnte der Wachdienst prima durch die durchsichtigen Slubtüten gucken, wenn er sich denn an der "Rucksackgrenze" positionieren würde.
2. Etwas anstrengend jedes mal da hoch zu rennen, wenn jemand isst, nicht? Wenn diejenigen mal das Foyer verlassen würden, würden sie das auch selber sehen.
3. Erfahrungsgemäß sind mehr als einer vom Wachdienst da und das sind doch keine Leibwächter der Ausleihtheke, oder habe ich das Falsch verstanden?
Ess- und Trinkverbot
Es wäre schön, wenn jetzt zur Prüfungszeit, der Wachdienst auch mal wieder das tun würde, zu dem er angestellt ist und überprüfen könnte, was die Leute so an Essen und Trinken in die SLUB nehmen. Wenn die einfach mal in unregelmäßigen Abständen eine Runde durch die Bib drehen würden, statt im Eingangsbereich rumzusitzen, könnte man den ganzen Chips, Knoppers und wasweißich alles essenden mal Einhalt gebieten.
Und habe ich das eigentlich richtig verstanden, dass still und heimlich das Rucksack und Jacken Verbot aufgehoben wurde? So richtig verständlich ist das nicht. Jetzt rennen die Leute mit Rucksäcken in die unteren Ebenen und packen dann ihr Essen und Trinken aus und veranstalten dabei unglaublich viel Lärm, nachvollziehen kann ich das nichtmehr. Von dem ganzen Gerede, in Bereichen, wo eigentlich Ruhe sein sollte, will ich garnicht anfangen.
Es wäre schön, wenn sich dahingehend die Lage mal wieder verbessern könnte.
Re: Ess- und Trinkverbot
Hallo Jan,
vielen Dank für Ihren Hinweis! Wir verstehen Ihren Unmut. Unser Wachdienst versucht mit regelmäßigen Rundgängen präsent zu sein. Weil gerade zur Prüfungszeit die Bibliothek mit täglich 6.000 Besuchern sehr gut besucht ist, bitten wir Sie Ihre Kommilitonen bei Geräuschbelästigungen selbst anzusprechen oder den Wachdienst auf Störungen hinzuweisen, um ein ungestörtes Lernen und Arbeiten für Sie und alle Bibliotheksbesucherinnen und -besucher zu ermöglichen. Nur durch gegenseitige Rücksichtnahme können diese lebendigen Zeiten gemeistert werden. Wir bitten deshalb alle herzlich, unsere Regeln einzuhalten und sich im Haus möglichst ruhig und rücksichtsvoll zu verhalten und nur Wasser und kein Essen zu verzehren.
Wir haben uns bewusst gegen eine Garderobenpflicht - also die Pflicht, Überbekleidung und Taschen aller Art in den bereitgestellten Schließfächern zu verstauen – entschieden. Wir empfehlen dennoch, Garderobe und Taschen in den Schließschränken zu verstauen.
Ess- und Trinkverbot
Es wäre schön, wenn jetzt zur Prüfungszeit, der Wachdienst auch mal wieder das tun würde, zu dem er angestellt ist und überprüfen könnte, was die Leute so an Essen und Trinken in die SLUB nehmen. Wenn die einfach mal in unregelmäßigen Abständen eine Runde durch die Bib drehen würden, statt im Eingangsbereich rumzusitzen, könnte man den ganzen Chips, Knoppers und wasweißich alles essenden mal Einhalt gebieten.
Und habe ich das eigentlich richtig verstanden, dass still und heimlich das Rucksack und Jacken Verbot aufgehoben wurde? So richtig verständlich ist das nicht. Jetzt rennen die Leute mit Rucksäcken in die unteren Ebenen und packen dann ihr Essen und Trinken aus und veranstalten dabei unglaublich viel Lärm, nachvollziehen kann ich das nichtmehr. Von dem ganzen Gerede, in Bereichen, wo eigentlich Ruhe sein sollte, will ich garnicht anfangen.
Es wäre schön, wenn sich dahingehend die Lage mal wieder verbessern könnte.
Wanderkarten in Benutzung
Hallo Jakob,
die von Ihnen gefundenen Karten sind alle als Pflichtexemplare in die SLUB gekommen. Für sie gilt ein besonderer Schutzstatus. Aber unter Einhaltung der Urheberrechte können Sie sich gerne bei AFS-Print Farbkopien anfertigen lassen. Diese haben zusätzlich den Vorteil, dass Sie bei der Kartenbenutzung, die generell speziell ist, nur Ihr Maß an Sorgfalt walten lassen müssen. Dieses Procedere wenden die meisten Leser auch bei ausleihbaren Wanderkarten an, da ein Regenguss genügt, um die Karte irreparabel zu schädigen.
Bei einem Besuch im Kartenleseraum können wir gerne über die genaue Verfahrensweise sprechen!
Anne Mierisch
Naja ...
Über die Katalogsuche finde ich vier aktuelle Karten für die Umgebung von Lychen (Brandenburg). Das ist ja schon mal nicht schlecht. Bedauerlicherweise darf ich diese Karten nur zur Benutzung unter Aufsicht bestellen. Huch? Den Sommer wollte ich doch nicht mit dem Finger auf der Landkarte genießen!
Congratulations!
Tolles Ergebnis. Glückwunsch aus Zürich!
Alle gültige ISO-Normen? Nein...
Unter der Annahme, dass ich mich nicht zu blöd angestellt habe, fehlt der Volltext von u.a.
- ISO 25000
- ISO 14882
Beide sind als "Datensatz zurückgezogen" markiert, eine VolltextID zwar vorhanden, aber kein Link ist angegeben, auch kein PDF Icon vorhanden.
Wäre auch plausibel da als abgedeckte Fachgebiete in der Perinorm Beschreibung ( http://rzblx10.uni-regensburg.de/dbinfo/detail.php?bib_id=slub&colors=&ocolors=&lett=fs&tid=0&titel_id=1193 ) Informatik nicht aufgezählt ist.
Wann
Gültige ISO-Normen-ja
Lieber Herr Klemm,
danke für Ihr Interesse an unseren Normen. Die beiden von Ihnen genannten ISO-Normen sind gültig mit den Ausgabedaten 2014-03-00 und 2014-12-00. Sie finden sie mit ihren PDF-Volltexten in englischer Sprache in der Datenbank Perinorm.
Bitte geben Sie in der Rubrik Dokumentnummer+ "ISO/IEC 25000" ein. In der Trefferliste finden Sie das Dokument an 8. Stelle, während die "ISO/IEC 14882" in der Trefferliste an 11. Stelle angezeigt wird.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gern auch telefonisch unter +49 0351 4677 390 oder im Rahmen unserer Wissensbar zur Verfügung.
Veranstaltung "Nachtaktiv in der SLUB"
Wir haben Ihren Blog gerade in einer Schulung zu Social Media aufgerufen und sind begeistert, dass Sie bei der Langen Nacht der Wissenschaft" Workshops zu Social Media anbieten. Schade, dass unsere Schulung dann schon vorbei ist. Aber toll, dass Sie dieses Angebot haben.
AW: Veranstaltung "Nachtaktiv in der SLUB"
Liebe Frau Schmidt,
danke für Ihr positives Feedback. Wir freuen uns, wenn Sie unseren Blog rege nutzen und bekannt machen. Kommen Sie doch zur Langen Nacht der Wissenschaften trotz Ende Ihrer Schulung vorbei!
Adressbuch für die südlichen Vororte von Leipzig / um 1880
Ich besitze ein solches Adressbuch von 1904/1905 und bin für ortschronikalische Recherchen auf der Suche nach einer Ausgabe aus der Zeit um 1880. Liegt eine solche digital vor ?
Re: Adressbuch für die südlichen Vororte von Leipzig /um 1880
Lieber Herr Wünschmann,
leider haben wir keine Adressbücher der südlichen Vororte von Leipzig um 1880 im Bestand. Neben dem Band von 1904/05 bieten wir folgende Adressbuchbände des Leipziger Umlands digital an:
http://digital.slub-dresden.de/id394572629-18880000
http://digital.slub-dresden.de/id394572688-18900000
http://digital.slub-dresden.de/id394572777-18910000
http://digital.slub-dresden.de/id403758912-19030000
http://digital.slub-dresden.de/id394572556-19080000
http://digital.slub-dresden.de/id394572556-19180000
Viele Grüße
André Hohmann
Grandiose Fotografien
habe nur die Fotografien aus Indien angeschaut: atemberaubend!
RE: SLUB-Eingang
Liebe Lesesaalgängerin, vielen Dank für diesen Hinweis. Nach §9 Absatz 08 unserer Haus- und Benutzungsordnung (http://www.slub-dresden.de/service/benutzungsordnung/) ist es "verboten, in den Gebäuden der Bibliothek zu betteln und zu sammeln, Werbung oder Wahlpropaganda zu betreiben, Waren anzubieten, zu verteilen oder zu verkaufen oder gewerblichen Tätigkeiten jeder Art nachzugehen."
Unser Wachschutz behält den Eingangsbereich im Blick und kümmert sich darum, dass derartige Ansprachen nicht auf dem hauseigenen Gelände stattfinden. Der Fußweg vor dem Haupteingang der SLUB gehört nicht zum Grundstück der SLUB. Dort können wir keinen Einfluss auf Präsentationsstände etc. nehmen.
Slub-Eingang
Liebe Slub-Verwaltung,
in letzter zeit hat es echt überhandgenommen, dass Werber auf eurem Grundstück versuchen einem Mitgliedschaften für irgendwelche Organisationen aufzuschwatzen.
Seit vorletzter Woche wird man aber auf dem Grundstück der Slub von immer der gleichen Zigeunerin angebettelt (manchmal ist sie auch davor).
Das nervt gewaltig.
Vg,
Lesesaalgängerin
PS: Bitte gebt ihr kein Geld, die muss das sowieso an ihren Clan-Chef abgeben und bedürftig sind die auch nicht. Die Geschichten von denen sind meistens erlogen
Glückwunsch
In meiner kleinen Bibliothek arbeiten wir mit 4 Studis im Bereich Digitalisierung. Haben gerade die 4000er-Marke geknackt :-D
Liegestühle vor der SLUB vermisst
Wo sind die Liegestühle dieses Jahr? Es ist schon Juni und ich halte noch immer vergebens Ausschau nach ihnen... Hat die Slub kein Geld mehr dafür? Ich spende! Oder miete einen! ;-)
@Liegestühle
Hallo Ulrike,
Asche auf unser Haupt. Wir haben dieses Jahr in der Tat vergleichsweise spät bestellt und nun hat sich auch noch die Lieferung etwas verzögert. In der nächsten Woche sollte es aber endlich geschafft sein. Es wird also definitiv auch diesen Sommer wieder Liegestühle geben. Sowie sie da sind, geben wir ein Zeichen.
Musik in der Hofkirche
Aus dem Eintrag von Johann Andreas Silbermann über den Gottesdienst in der alten Hofkirche am Pfingstsonntag 1741 lassen sich manche interessanten Details entnehmen. Hasses Dirigat, Musik (von wem?) während des gesamten Hochamts (auch während der vom Zelebranten gesungenen Lesungen und Orationen?), Gesang eines einzelnen Kastraten (an welcher Stelle?) und schließlich Cattaneos Violinsolo während der Wandlung gehören dazu. Nur eine Frage läßt sich kaum beantworten: Wie fanden 70 Musiker auf der kleinen Empore der alten Hofkirche Platz? Daraus ergibt sich die übergreifende Frage nach der Genauigkeit von Silbermanns Beobachtungen. Wenn es eine kommentierte Edition dieses Tagebuchs geben wird (was zu wünschen ist), bin ich gespannt auf die Antworten.
Kontextualisierung der Aufzeichnungen Silbermanns
Vielen Dank für diesen Kommentar! Gerade die vielen Detailbeschreibungen –
die natürlich alle aus der Perspektive Silbermanns entstanden sind und
insofern eine individuelle Sicht darstellen, deren Verallgemeinerung nur
gestützt durch andere Beobachtungen geschehen kann – machen sein Journal in
meinen Augen so lesenswert. Die durch sie allerorten aufgeworfenen Fragen zu
verfolgen, dürfte meines Erachtens nicht nur ein spannendes interdisziplinär
angelegtes Forschungsprojekt ergeben – das durchaus in einer kommentierten
Edition dokumentiert werden könnte –, sondern vermag unser Bild von
„Mitteldeutschland im 18. Jahrhundert“ sicher ganz generell zu bereichern. Ich bin also ebenso gespannt auf die Erkenntnisse einer wissenschaftlichen
Auseinandersetzung mit Silbermanns Aufzeichnungen und freue mich, dass das
Tagebuch zum Austausch anregt.
Liebertwolkwitz
Hallo Herr Kunerl,
Liebertwolkwitz ist in zwei Adressbüchern des Leipziger Lands enthalten (1908 und 1918):
http://digital.slub-dresden.de/id394572556-19080000/547
http://digital.slub-dresden.de/id394572556-19180000/425
Darüber hinaus haben wir leider keine Adressbücher von Liebertwolkwitz im Bestand.
Mit freundlichen Grüßen
Liebertwolkwitz
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich freue mich, dass Sie alle Leipziger Adreßbücher digitalisiert haben.
Ich vermisse aber leider noch die Ausgaben für Liebertwolkwitz und die angrenzenden Ortschaften.
Dies würde meine hist. Recherchen sehr erleichtern, zumal Liebertwolkwitz heute ein Stadtteil von Leipzig ist.
Mit freundlichen Grüßen
Jacken, Taschen und Co.
Seid Februar 2015 ist das mit den Jacken, Taschen usw. erlaubt.. So wurde es mir gesagt. Es wird natürlich gewünscht das es weiterhin eingeschlossen wird aber wer macht das den noch.
Mit dem Essen ist mir auch aufgefallen und ich finde es eine reine Frechheit von den Nutzern die in den unteren Ebenen essen, obwohl es am Drehkreuz Zeichen stehen und in der Hausordnung steht es auch drin. Meiner Meinung sollte der Sicherheitsdienst da härter durchgreifen dürfen.
Re: Jacken, Taschen und Getränke in der SLUB
Hallo und danke für die Nachfragen,
bis auf klares Wasser sind alle anderen Getränke und Speisen in den Innenräumen der SLUB verboten. Wir werden diese Regel auch in Zukunft kontrollieren, um die Bestände der Bibliothek zu schützen.
Eine generelle Garderobenpflicht - also die Pflicht, Überbekleidung und Taschen aller Art in den bereitgestellten Schließfächern zu verstauen - besteht in den Standorten der SLUB nicht mehr. Wir empfehlen dennoch, Garderobe und Taschen in den Schließschränken zu verstauen. Sie sind dort sicher, während Sie die Bibliothek nutzen. Von der Regelung ausgenommen sind die Sonderlesesäle in der Zentralbibliothek und in der Zweigbibliothek in Tharandt, um Beschädigungen zu vermeiden.
Jacke, Tasche & Co.
Liebes Slub-Team,
ich habe ebenfalls eine Frage, die mich seit einiger Zeit beschäftigt und... wenn hier gerade auch das Wummern besprochen wurde, was ich übrigens auch gemerkt habe, frag ich jetzt einfach auch mal nach:
Seit wann ist es eigentlich erlaubt, in die unteren Etagen mit Jacken und Gepäck zu gehen? Eigentlich ist es ja ganz praktisch, dass man nun nicht mehr alles in Slub-Tüten umpacken muss, aber ein bisschen nervig ist das Taschengewühle und Reißverschluss-auf-und-zu-gemache vor allem im Lesesaal schon...
Ich frage mich nur, was sein wird, wenn die Besucher während eines Regentages mit nassen Jacken in die Bibliothek gehen. Ist das nicht schlecht für die Bücher? Und erschwert man damit nicht auch die Arbeit der Securities, weil mit Taschen vielleicht auch Essen oder Getränke (die nicht Wasser sind) hineingeschmuggelt werden können?
Wie gesagt, mich stört es eigentlich nicht, aber ich hab mir in den letzten Tagen öfter Gedanken dazu gemacht. :-)
Liebe Grüße!
@Wummern
Hallo SW, danke für den Hinweis. Wir prüfen gerade, was die Ursache für das Wummern sein könnte.
Wummern in der SLUB
Liebes SLUB-Team,
ich weiß, der nun folgende Beitrag passt überhaupt nicht zu dem oben genannten Artikel, nur hatte ich keine Ahnung wo es besser passen könnte.
Eine Frage treibt mich seit nun drei durchlittenen Tagen an: Was hat es mit dem dumpfen, gleichmäßigen Wummern in der Ebene 0 in der Nähe des nord-östlichen Lichtschachtes auf sich? Eine konkrete Geräuschquelle lässt sich nicht ausmachen und das Geräusch verschwindet auch von Zeit zu Zeit wieder.
P.S.: Andere haben es auch wahrgenommen ;-)
@Wummern
Hinter dem Biologie Bau wurde die letzten Tage eine Spundwand eingerammt. Möglicherweise sind die Geräusche durch das Erdreich bis in SLUB gelangt.
Bild ist nicht zu sehen
Das angegebene Foto oben: Jakob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Band. 1.: A – Biermolke. - Leipzig: Hirzel, 1854. Signatur: 1.B.2127-4,1,1 kann ich nicht sehen.
@Bild
Hallo Märchentante, danke für den Hinweis. Das Bild war märchenhaft unsichtbar. ;)
Bitte weitere Telefonbücher
Das mit den Adressbüchern ist sehr super
Da ich familienforschung mache war es sehr hilfreich
Am besten wäre jetzt noch wenn die Telefonbücher ab 1950 auch noch irgendwie online kommen könnten damit ich genau weis ab wann mein Uropa aus Leipzig weg zog .
@Telefonbücher
Hallo Frau Opitz,
wir arbeiten noch an den sächsischen Adressbüchern, die Telefonbücher sind derzeit nicht geplant. Aber wir behalten es als Anregung im Blick. Vielen Dank!
AW: Citavi-Lizenz
Hallo Christian,
ein Grund, die derzeit noch bestehende Campuslizenz von RefWorks zu beenden, ist die Verfügbarkeit ausgefeilter Open-Source-Anwendungen. Auf diese Programme fokussieren wir uns, bieten Beratungen und Kurse an. Auch möchten wir unsere Nutzer nicht an lizenzierte Anwendungen binden, die ihnen bei einem Wechsel an andere Einrichtungen so nicht mehr zur Verfügung stehen würden. Für Citavi als kostenpflichtiges Literaturverwaltungsprogramm bieten wir derzeit leider keine Lizenzen an.
Citavi-Lizenz?
Ist es auch möglich über die Slub eine Citavi-Lizenz zu erwerben? Die HTW hat bereits eine Campuslizenz.
Viele Grüße
Christian
Adressbücher Leisnig
Sehr geehrte Damen und Herren,
dank Ihrer großartigen Arbeit liegen die Adressbücher von Leisnig der Jahre 1893/94 und 1910 sowie das Gewerbeadressbuch von 1896 vor.
Existieren weitere Jahrgänge der Stadt Leisnig, deren Digitalisierung geplant ist?
Mit freundlichen Grüßen!
@Adressbücher Leisnig
Hallo Herr Müller,
aus Leisnig haben wir leider keine weiteren Adressbuch-Jahrgänge im Bestand der SLUB.
Links defekt?
die Links oben zum Makerspace funktionieren nicht...
Re: Links defekt
Hallo Falk, danke für den Hinweis.
schöner Boden
Die Arbeiten sind unglaublich schnell und leise vorangegangen. Die Bücher waren auch während der gesamten Zeit zugänglich. Der neue Teppich sieht toll aus und verschönert die Bibliothek ungemein!
Liste Neuerwerbungen nicht verfügbar
schon seit einigen Tagen funktioniert es nicht, die Liste der aktuellen Neuerwerbungen für März anzuschauen. Könnte sich jemand mal mit diesem Problem befassen? Danke
danke
funktioniert wieder, danke für die schnelle Behebung!
Re: Neuerwerbungen
Hallo Maria, wir werden uns am Montag der fehlenden Märzliste annehmen. danke für den Hinweis!
UNI/vers
Liebe Kunstsammler,
es gibt noch einige wenige Exemplare von UNI/ vers bei mir. Bei Interesse an wenden Sie sich per E-Mail an mich.
beste Grüße
Valeria Deisler
LaTeX
Übrigens: Für LaTeX bieten wir Videos-Turtorien von video2brain: http://www.dbod.de/db/start.php?database=vid2bra_video2brain
Gefährlich!
Bitte nur durch geeignete Sonnenbrillen sehen.
http://www.clearskyblog.de/2015/03/17/spassiges-gefaehrliches-und-basteliges-zur-sonnenfinsternis/
Adreßbuch von Hainichen
Wann ist mit der Digitalisierung Adreßbuch von der Stadt Hainichen/Sachsen
und Umland zu rechnen?
Adressbuch Hainichen
Sehr geehrter Herr Lippmann, Hainichen können wir leider nicht anbieten. Wir besitzen nur einen einzigen Band (1895) und dieser kann aufgrund seines Zustands nicht digitalisiert werden.
3D-Drucker bauen, Teil 1
Teil 1 der Workshopreihe '3D-Drucker selber bauen' findet am 16. März ab 18 Uhr statt. Mehr Infos dazu im Veranstaltungskalender auf http://www.slub-dresden.de/service/arbeitsplaetze-arbeitsraeume/makerspace/ und direkt von Aleksander Kopec auf https://www.facebook.com/pages/3D-Builder/752706944825830 Auch über Folgetermine informieren wir dort.
Ausfall Zeitmanagement
Ich finde die Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten eine wirklich tolle Idee. Ich hatte mich schon sehr auf die Veranstaltung zum Thema Zeitmanagement gefreut. Es war mehr als ärgerlich, dass erst auf dem Papierplan am Eingang zum Vortragssaal zu lesen war, das diese Veranstaltung ausfällt. Ich hatte vorher extra nochmal genau hier auf der SLUB Homepage nachgeschaut. Es wäre wirklich toll gewesen, wenn die Info auch online gestanden hätte.
@ Ausfall Zeitmanagement
Hallo TE, das tut uns leid. Die Referentin ist am Donnerstag leider kurzfristig ausgefallen.
@ Vorträge der Langen Nacht
Hallo LU,
wir zeichnen die Vorträge der Workshops nicht auf. Im Veranstaltungskalender der SLUB finden Sie Kurse u.a. für Literaturverwaltung und Recherche und Textverarbeitung: http://www.slub-dresden.de/service/veranstaltungen/kurse/.
Und auch der Career Service der TUD bietet Kurse für Zeitmanagement und andere Themen: http://tu-dresden.de/studium/career/stud/semesterprogramm/index_html
Viel Erfolg!
Frau
Eine wunderbare Idee! Werden die Vorträge aufgezeichnet, für die, die ihre Hausarbeiten wirklich nicht länger aufschieben können?
AW AW Plagieren
Da fehlt ein i in dem Wort. Es heißt plagiieren.
Luft ablassen
"A new culture of learning is together with the Internet pushing the boundaries ... " - Hier hab ich aufgehört zu lesen und entschieden, dass es sich um Werbung handelt. Warum sollte ein ernsthafter Beitrag zu kollaborativem Wirtschaften oder Forschen so 'ne aufgeblasene Sprache verwenden?
Nachtigall, ick hör dir trapsen
hin und wieder beschleicht mich das Gefühl Collaboration ist ein subtiles Werbevideo für Stanfort und die Philosophie einer bekannten Suchmaschine... aber nur kurz. Man kommt an Go.... offenbar nicht vorbei, wenn es ums Web geht ;) . Schöne Doku!
Plagieren
Was ist "plagieren"?
AW Plagieren
Plagiat -> von einem anderen Autor etwas übernehmen, ohne die Quelle anzugeben und/oder - noch schlimmer - als seinen eigenen Text ausgeben.
Porträtkonzert Manfred Weiss anlässlich des 80. Geburtstages am 11. März 2015 um 19:30 Uhr im Konzertsaal der Hochschule für Musik Dresden
Prof. Manfred Weiss lädt ganz herzlich zu seinem Gesprächs- und Porträtkonzert am Mittwoch den 11. März 2015 um 19:30 Uhr in den großen Konzertsaal der Hochschule für Musik Dresden ein!
In der ersten Hälfte des Abends findet ein Gespräch zwischen dem Rektor Prof. Ekkehard Klemm und Prof. Weiss zu seinem Orchesterschaffen (viele dieser Werke sind in der SLUB) mit Musikbeispielen statt. In der zweiten Hälfte erklingen fünf kleinere Werke aus den letzten Jahren, darunter zwei Uraufführungen.
Programm:
Fantasie für Violine solo (2014) - UA
Vier kleine Stücke für Violine und Harfe
Feierlicher Hymnus und Tanzlied für Bass-Posaune, Harfe und Schlagzeug
Aus den 13 Duetten für 2 Violinen, Quintetto spirito für 2 Trompeten, Horn, Posaune und Tuba - UA
Bandeinspielungen aus Orchesterwerken (Orgelkonzert, Violinkonzert, 3. und 4.Sinfonie, Sinfonische Fantasie, Oratorium zum 9.November 1989 u.a.)
Musiker:
Violine: Johanna Mittag/Sächsische Staatskapelle Dresden und Prof. Annette Unger
Harfe: Claudia Benkert/Landesbühnen Sachsen
Bass-Posaune: Ralph Schmidt/Landesbühnen Sachsen
Schlagzeug: Lukas Grunert
Blechbläserquintett „Quintetto spirito“ (Trompete: Hartmut Flath und Clemens Kowollik, Horn: Sebastian Fischer, Posaune: Jörg Withulz, Tuba: Burkhard Swaboda)
Der Eintritt ist frei!
Kunstbibliothek der SKD: Ruhiges entspanntes freies Arbeiten
In der Kunstbibliothek im Schloss kann man sehr ruhig und entspannt arbeiten. Die Mitarbeiter sind sehr freundlich und hilfsbereit und für Studierende der Kunstgeschichte liefert der Bestand einige Exemplare, die in der SLUB nicht vorhanden sind.
Sitzcouches
Hallo,
werden auch irgendwann die Sitzcouches mit Überbügel aus dem Innenbereich versteigert?
beste Grüße
@Sitzcouces
Hallo Karsten,
schön, dass Ihnen die Möbel in der Bibosphäre in Ebene 0 der Zentralbibliothek gefallen! Uns gefallen sie auch gut. Eine Versteigerung ist deshalb nicht geplant.
@Kleiner Lesesaal
Hallo Jan, danke für die Anregungen.
Wir haben die Situation auch im Kleinen Lesesaal im Blick. Ihre Beobachtung trifft es: Für mehr Ruhe am Arbeitsplatz sind andere Bereiche der Zentralbibliothek, wie z.B. der Zentrale Lesesaal, atmosphärisch derzeit sicher besser geeignet.
Kleiner Lesesaal
Ich begrüße sehr das zusätzliche schaffen von Arbeitsplätzen durch den kleinen Lesesaal, allerdings könnte man die Fläche noch deutlich effizienter für mehr Arbeitsplätze nutzen, als das aktuell der Fall ist, ich würde mich freuen, wenn man in Hinblick auf die nächste Prüfungszeit da nochmal ansetzen könnte.
Weiteres Problem des kleinen Lesesaals ist leider, dass viele diesen als Gruppenraum nutzen und daher der Lärmpegel recht hoch ist, ich weiß nicht, ob das gewollt ist, ich persönlich finde es jedoch eher störend und würde mich freuen, wenn man ggf. durch Hinweisschilder dagegen wirken könnte. Aber im großen und ganzen ist die Nutzung des Raums als Lernraum nicht verkehrt.
slub non est daddelstube
die lösung liegt in der richtigen beschreibung des problems. die slub ist voll, weil sie inzwischen weniger eine bibliothek als vielmehr ein elektrogerätebedaddelundplastebullennuckelplatz ist.
genau: ein elektrogerätebedaddelundplastepullennuckelplatz.
.-)
also: mindestens ein verbot für die elektrogeräte. diese dinger kann man überall bedaddeln, während bücher nur in der bibliothek zu haben sind.
karola seh
@Was ist eine Bibliothek?
Tja, liebe Karola, damit sind wir wieder einmal bei der periodisch hier debattierten zentralen Frage angelangt: Was ist eine Bibliothek? Ist es die im Zentralen Lesesaal, wo mit Medien gearbeitet wird und man die Stecknadel fallen hört? Ist es der Foyerbereich, wo Lerngruppen sich intensiv auf Prüfungen und Referate vorbereiten? Ist es der SLUB Makerspace, der sich in erster Linie um nicht-textuelle Wissensgenerierung, -strukturierung, -vermittlung kümmert? Wir meinen: Alle genannten Serviceprofile besitzen die gleiche Legitimität, übrigens auch jeweils engagierte Fangemeinden, und bilden zusammen das, was ein wissenschaftlichen Informations- und Kommunikationszentrum im digitalen Zeitalter ausmachen muss.
Sicher könnten wir die teils widerstreitenden Interessen auf mehr Fläche und - vor allem - mit wenigstens gleichbleibendem Personalstamm noch klarer trennen und jeweils spezifischer bedienen. Solange das ein Wunsch bleibt, wird es aber nicht helfen, wenn sich die verschiedenen Perspektiven auf die Bibliothek 2015 wechselseitig die Berechtigung absprechen.
Sitzsäcke
Da ich gerade im Bereich der SLUB Sofas im Erdgeschoss auf dem Boden sitze, kam mir die gute Idee, dass Sitzsäcke eine praktische Anschaffung wären. Dann würden hier noch mehr Studenten einen gemütlichen Lese-/Lernplatz finden.
Re: Sitzsäcke
Hallo Ruth, tatsächlich ist uns die Aufenthaltsqualität und die Vielfalt der Arbeitsplätze wichtig, so dass idealerweise für jede_n nach persönlicher Vorliebe (die nach Tageszeit und Tätigkeit auch wechseln können) individuell passende Sitz- und Arbeitsgelegenheit zur Verfügung stehen. Mit dem neuen Makerspace im Drepunct und dem Kleinen Lesesaal in der Zentralbibliothek haben wir diese Vielfalt nochmals erweitert.
Unsere roten Klapphocker sind tatsächlich ein Angebot, um in der Prüfungszeit zusätzliche Sitzplätze zu schaffen. Ich befürchte jedoch, dass noch mehr Zusatzplätze (z.B. mit Sitzsäcken) der Zentralbibliothek und den NutzerInnen insgesamt keine Entlastung bringen werden. Danke trotzdem für diese Idee, die wir für kommende Veränderungen einfach im Hinterkopf behalten.
Makerspace in Prüfungszeiten zu learnerspace umfunktionieren?
Ich habe nichts gegen den ganz tollen aber leider sehr lauten und staubigen (vermutlich auch entsprechend gesundheitlich bedenklichen) Makerspace im ehemaligen wunderschönen ruhigen Kartenlesesall. Für 2-3 vlt. mal 5 oder 6 Maker wurde nun der ganze Raum vereinnahmt und macht vernünftiges arbeiten und lernen nahezu unmöglich, da selbst in Gerätepausen der Lautstärkepegel teilweise Mensaniveau erreicht. Wäre es nicht besonder innovativ, die Maker vorwiegend unterm Semester maken zu lassen und ggf. in der Prüfungzeit, wo sämtliche Zweigstellen auch schon gut gefüllt sind, diesen Raum wieder zu einer lärmfreien Lern-Oase zu machen. Mit 5 Studenten ist das doch in 5 Minuten umgebaut und ein Schild mit den eingeschränkten Makerzeiten bastel ich euch. ;-)
@ Makerspace / Learnerspace
Hallo Richard, im neuen Makerspace hat die Nutzung der Geräte Vorrang - nach und nach wird der Raum nun durch Kurse, Teilnehmer, Technik und neue Veranstaltungsformate wachsen und sich verändern. Die beschriebene "Geräuschkulisse in der Lernoase" ist Teil davon und zeigt, dass und wie wir in der SLUB derzeit bewusst verschiedene Lern- und Arbeitsumgebungen kultivieren.
Re: Warum nur?
Hallo Steffen,
danke für dieses Feedback. Wir geben diesen Wunsch gern an das Orga-Team weiter.
Warum nur?
Liebes Orga-Team,
bisher war ich bereits bei drei Lies Vor!-Veranstaltungen, welche meiner Meinung nach eine Bereicherung für ganz Dresden sind, doch wünschte ich, ihr würdet die Lesungen wieder in der SLUB veranstalten. Es gibt doch keinen geeigneteren Rahmen als diesen für solch eine Veranstaltung. Das passende Publikum gleich obendrauf. Also auf auf, damit es beim nächsten mal vielleicht zwischen den Zeilen heißt "Stura meets SLUB" und alle sind glücklich.
S.
Kapazitäten
Warum können in der Prüfungszeit nicht andere Zweigbibos ev. Sa (So) öffnen, um
bei Platzengpässen für Entspannung in der SLUB zu sorgen?
Nur eine finanzielle Frage???
@Kapazitäten zur Prüfungszeit
Hallo Matthias,
tatsächlich ist das vor allem eine Ressourcenfrage. Die SLUB verliert inzwischen seit über zehn Jahren ununterbrochen Personalkapazität, per saldo inzwischen über 30%. Die schwindenden Personalressourcen sind nur begrenzt auszugleichen. Über die Anstrengungen zur Öffnungszeiterweiterung und die Verdichtung der verfügbaren Fläche informiert dieses Blog-Post. Ende der Fahnenstange, leider.
bsp
Ein Blick in das Kartenforum genügt.
http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/90010758
Sicherlich so alt, das kein Miturheber vor weniger als 70 Jahren verstorben ist.
man nennt es auch copyfraud (2)
ein älterer Beitrag bei netzpolitik.org diskutiert dieses Vorgehen auch schon bei anderen Bibliotheken, es wäre schade, wenn sich andere Bibliotheken (wissend oder unwissend) das zum Vorbild nehmen...
man nennt es auch copyfraud
Danke für diesen Hinweis, der ganz zurecht die Kehrseite der Medaille rügt. Prinzipiell ist es ja sehr löblich, moderne Werkzeuge wie CC-Lizenzen zu nutzen, um Werke als frei nutzbar zu kennzeichnen. Aber wie in dem Beispiel aus dem Kartenforum oben, handelt es sich schlicht um eine Schutzrechtsberühmung, s. auch http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzrechtsber%C3%BChmung
weitere Beispiele:
http://digital.slub-dresden.de/id365150592-18090000
http://digital.slub-dresden.de/id333559754
Ruhiges Plätzchen
Ruhige Arbeitsplätze bietet die Bibliothek des Museums für Völkerkunde in Dresden-Klotzsche (Königsbrücker Landstr. 159/Zur Wetterwarte, A.B.Meyer-Bau).
Geöffnet Do. 12-18 Uhr und nach Vereinbarung.
Kantine nebenan;-)
ÖPNV: Linie 7 bis Industriepark Klotzsche oder Bus 70 bis Hugo-Junckers-Ring
Rückfragen unter Tel. 4914-3470
Ruhige Cafes
Hallo.
Kann mir jemand ruhige Cafes zum Lernen empfehlen? :)
Liebe grüße
insgrüne coffeebar
Die Cafeteria insgrüne im Schumann-Bau ist ein guter Ort zum Lernen.
nach wie vor ignorant
Inhalte gescannter, gemeinfreier Werke unter eine, wie auch immer geartete Lizenz zu stellen widerspricht der "Europeana Charta zum Gemeingut" http://europeana.eu/portal/rights/public-domain-charter.html
Punkt 2: "Was Gemeingut ist, muss Gemeingut bleiben. Die exklusive Kontrolle über gemeinfreie Werke kann nicht durch Beanspruchung exklusiver Rechte an den technischen Reproduktionen dieser Werke ..."
Das die SLUB eben diese Werke unter eine (zwar liberale) Lizenz stellt, täuscht nicht darüber hinweg, dass der Ansatz der Verantwortlichen immer noch grundlegend falsch ist.
Bsp
Dazu würden mich Beispiele interessieren, weil ich nur von Außen auf das Geschehen blicken kann und nicht alles erfasse. Gebe dem grundsätzlich, was Gemeingut ist, muss auch als Gemeingut erhalten bleiben.
Regierungsberater, Projektleiter, Software- und Analysemethodenentwickler
THerzlichen Dank an die Organisatoren. Die Vorträge waren ausnahmslos interessant und informativ. Der Workshop-Gedanke war gut, kam jedoch aufgrund der gewählten Form der Podiumsdiskussion und der hohen Anzahl der Teilnehmer und deren Zusammensetzung etwas zu kurz. Zusammenfassend haben sich aus meiner Sicht fünf Problemthemen ergeben, die unbedingt vertieft werden sollten:
1. Qualität des Kartenmaterials und der Daten auf und zum Kartenmaterial.
2. Personelle und zeitliche Ressourcen zur Erfassung der Daten.
3. Einheitliche Standards und Verfahren zur Erfassung, Qualitätssicherung und zu den Anforderungen der technischen Lösungen (Lasten- und Pflichtenheft)
4. Rechtliche Problematik (Eigentum, Urheberrecht, Nutzung, Kosten und Finanzierung)
5. Projektkoordination, Wissenstransfer
Den Themen 3 und 5 sollte aus meiner Sicht die höchste Priorität eingeräumt werden. Zu beiden Themen hätte ich konkrete Lösungsvorschläge und Anregungen. Ich schlage daher vor, dass themenbezogen weitere Workshops durchgeführt werden. Wichtig ist, die richtigen Fragen zusammenzustellen und die konkreten Ziele zu benennen, bevor Entscheidungen getroffen werden.
...
Könnt Ihr bitte das Plakat über dem Slub Eingang entsorgen?
Ein paar Chaoten haben da ein politisches Statement aufgehängt.
video2brain-Zugriff - funktioniert wieder
Lieber Video2Brain-Nutzer,
das ging schnell! Alles funktioniert wieder!
Gut, dass Sie sich gleich gemeldet haben!
Super!
Danke für die schnelle Reaktion... Wäre echt schade gewesen. Super Support!
video2brain-Zugriff
Liebe SLUB,
der Zugriff auf v2b ist wieder möglich vielen Danke für die Schnelle lösung des Problems.
video2brain-Zugriff
Lieber Video2Brain-Nutzer,
auch wir waren überrascht, dass der Zugriff zu v2b plötzlich nicht mehr möglich war! Offenbar gab es ein Problem seitens des Anbieters. Wir haben uns umgehend mit ihm in Verbindung gesetzt, der uns die schnelle Lösung des Zugriffproblems zugesichert hat. Wir fragen auch gleich noch einmal nach.
Bitte entschuldigen Sie diese Unannehmlichkeiten - wir versuchen wirklich alles, damit der Zugriff wieder so schnell wie möglich funktioniert.
Und hier im Blog geben wir umgehend Nachricht, wenn die erneute Freischaltung erfolgt ist.
Kein Zugang mehr?
Kann es sein, dass die Slub ohne jegliche Ankündigung, das Abonnement mit Video2Brain beendet hat? Falls ja, warum? Und warum gab es keinerlei Ankündigung dazu? Ich bin echt enttäuscht, weil diese Videos mir sehr geholfen haben in den letzten Jahren. Zumal es vor zwei Tagen noch ging und ich mich mitten in einem Projekt befinde. Ich erbitte Auskunft darüber und rege dringend an, das Abonnement wieder aufzunehmen. Danke.
Kontaktaufnahme für das nächste Lies vor!
Hallo Falk,
wir freuen uns über dein Interesse an Lies vor!
Schreib uns doch eine Mail an liesvor@stura.tu-dresden.de und wir nehmen dich in die Kontaktliste für das nächste Vorlesefestival auf. Dieses wird aller Wahrscheinlichkeit nach im Sommersemester 2015 stattfinden.
Wir hoffen, dich heute Abend auch schon antreffen zu können!
Herzliche Grüße
Liane
Organistationsteam Lies vor!
(ein gemeinsames Projekt des Studentenrates der TU Dresden und des Fachschaftsrates der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften)
Re: Lies vor!
Hallo Herr Rosenlöcher, danke. Nun ist "Lies vor!" eine Aktion des Stura. Wer wir leiten Ihr Angebot gern weiter!
Ich würde nächstes Jahr / in 2016 gerne auch ein Buch vorstellen !
Hallo SLUB !
Das Buch beschreibt das Leben und Lernen des jungen Studenten Dietzel an der Technischen Anstalt Dresden (Vorgängerschule der TU Dresden) um 1850 !
Wäre das was ?
MFG Rosenlöcher !
Woher dieser Sinneswandel?
Noch vor kurzem lud die SLUB zum "Sternmarsch" ein, welcher von der etablierten Politik instrumentalisiert wurde, um unter dem Deckmantel der Toleranz Stimmung gegen Pegida zu machen. Pegida fordert von der Politik Einwanderungsgetze, welche es integrierungswilligen Ausländern ermöglicht, hier menschenwürdig zu leben, aber den Mißbrauch des Asyls etwa durch Terroristen unterbinden. Wer das fordert, wurde bis jetzt von den Medien und der Politik als ausländerfeindlich, rechtsextrem u.ä. diffamiert. Ich wüßte nicht, daß sich da die SLUB schon mal für Meinungsfreiheit eingesetzt hätte. Jetzt, wo es Terrordrohungen in Dresden durch äußerst intolerante Islamisten gibt, und die bisherige Hetze gegen Andersdenkende (z.B. Pegida) im Sinne der politischen Korrektheit immer grotesker wird, setzt sich die SLUB plötzlich für Meinungsfreiheit ein. Reichlich spät, finde ich.
Neue Lizenz auch von ersten Partnereinrichtungen bestätigt
Vier weitere Einrichtungen, die Vorlagen für die Digitalen Sammlungen zur Verfügung stellten, haben der neuen Lizenz zugestimmt. So erhielten die digitalisierten Adressbücher aus der Universitätsbibliothek Leipzig und der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften Görlitz sowie alle Materialien der Stadtbibliothek Chemnitz die neue Lizenz. Gleiches gilt für die digitalen Bände aus der Kollektion Uhrmacherzeitschriften, die wir von der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie erhalten haben.
Charlie Hebdo hat nichts mit Meinungsfreiheit zu tun
Je suis Charlie bedeutet nicht für die Meinungsfreiheit als eine positive Errungenschaft unserer Gesellschaft einzutreten, sondern sich mit der bösartigen emotionalen Verletzung von Menschen eines anderen Glaubens, zu solidarisieren. Die aus dieser landesübergreifenden feindseligen Solidarisierung hervorgehenden extremistischen Handlungen einiger einzelner Individuen werden dann zur Legitimierung dieser gesellschaftlich anerkannten Entwürdigung anderer Glaubensrichtungen verwendet. So schaukelt sich der Konflikt immer weiter auf. Dass die sogenannten Terroristen die eigentlichen Opfer dieses Konflikts und wir mindestens die Mitverursacher sind, wird scheinbar den wenigsten Menschen klar.
Vielleicht sollten die geschätzten Mitarbeiter der SLUB ein wenig ihrer Arbeitszeit mit dem Konsumieren des von ihnen zur Verfügung gestellten Wissens verbringen, um zu erkennen, dass Fanatismus keine Eigenschaft ist, mit der man geboren wird und auch kein Produkt der Langeweile, sondern das Symptom massiver Unterdrückung und gesellschaftlicher Instabilität. Der Fanatismus ist die letzte Zuflucht, das All-In, weil alle anderen Wege fruchtlos erscheinen und nun wollen wir als Mitverursacher dieser fatalen Hoffnungslosigkeit jenen Menschen auch noch ihren Fanatismus verbieten. Grotesk...
Was nützt uns der Zugang zu dieser schier unendlichen Menge an Wissen, wenn unser Konsum dessen ganz und gar gesteuert und unfrei ist?
Mein lieber W.K.
Ich bin weder lieb noch Ihr Eigentum.
Sparen Sie sich die salbungsvollen Worte.
Im übrigen ist mir schnurz, ob Sie Kommunist oder irgendetwas anderes sind.
Entscheidend ist nicht das Etikett, sondern der gesunde Menschenverstand.
Hierzu mal noch ein Link zur Presse, die in der Tat manchmal noch die Wahrheit schreibt:
http://www.radeburger-anzeiger.de/nc/news/news-singel-view/select_category/4/549/article/asyl-in-radeburg-das-beste-gehofft-das-schlimmste-trat-ein/
Mein lieber W.K.,
"eine nüchterne Bestandsaufnahme realer Verhältnisse hat nichts mit Hass zu tun..." - sehr richtig, also versuche doch mal die Sache ein wenig nüchtern zu betrachten und tatsächlich nachzudenken, anstatt zu versuchen meine Argumente zu entkräften, indem du sie umrahmt von Punkten ironisch wiederholst (das klappt nämlich nicht besonders gut). Und ja, der Kapitalismus ist an so ziemlich allen Problemen, die wir heutzutage haben, Schuld, doch um das zu erkennen muss man sich tatsächlich seines Verstandes bedienen und Informationen vorurteilsfrei aus so vielen Quellen wie möglich schöpfen. Im Übrigen bist du schlecht beraten, wenn du mich in die Schulbade der Kommunisten oder Sozialisten wirfst, für die du vermutlich ebenso undifferenzierte und emotional geladene Parolen parat hast, da ich nicht an irgendwelchen überholten Ideen festhalte. Da ich mir keine allzu großen Hoffnungen mache, dass man dich aus deiner mentalen Sackgasse befreien kann, wird dies mein letzter Kommentar sein. Ich wünsche dir noch einen schönen Tag.
Der böse Kapitalismus ist schuld...
...an der Unterdrückung der Muslime...
Ach ja?!
Komischerweise sind die Muslime in den Vereinigten Arabischen Emiraten, Saudi-Arabien usw. selbst Kapitalisten - und was für welche!
Eine nüchterne Bestandaufnahme realer Verhältnisse hat nichts mit Hass zu tun...
Niemand hat Schuld
Lieber W.K.,
ich weiß zwar nicht, wie sinnvoll es ist, diese Diskussion aufrecht zu erhalten, wo du mir ja gar keine Argumente mehr entgegenbringst, aber ich hoffe noch, dass ich deine Meinung ändern kann. Menschen für bestimmte menschliche Konflikte zu beschuldigen, führt niemals zur Lösung der Konflikte, denn es ist niemals der Mensch als solches schuldig. Ursächlich für jeden Konflikt ist der Umstand, unter dem die Menschen aufeinander gestoßen sind. Nach einem Sündenbock zu suchen ist deshalb nicht produktiv, stattdessen müssen wir die Umstände analysieren, die zu den Konflikten geführt haben und sie beseitigen. Diese Umstände zu identifizieren ist sehr viel schwieriger, als einfach den Muslimen die Schuld zu geben, aber trotzdem muss man es versuchen. Und dann erkennt man, dass weder die Christen, noch die Muslime, noch irgendwelche anderen Bevölkerungsgruppen schuldig sind, sondern unser Wirtschaftssystem und unsere Gesellschaftsordnung. Nutz doch deine wertvolle Zeit um das System zu hinterfragen, anstatt mehr von dem Hass zu verbreiten, den du eigentlich Leid bist :) auf diese Weise kannst du produktiv für eine bessere Zukunft sorgen ;)
Oh ja...
... ich vergaß: die armen Muslime werden ja alle soooooo unterdrückt...und die Kreuzzüge und die Inquisition...
Erzähl das mal einem Christen im Irak oder in Syrien!
Und an die Adresse der SLUB: Wie wärs mit einem neuen Statement:
"Wir sind Lutz" ?!
Scheinbar mehr als du...
Dieser Vergleich ist äußerst unfair, da die westliche Welt (die ja zum Großteil christlich geprägt ist) heutzutage nicht die Rolle des Unterdrückten, sondern die Rolle des Unterdrückers einnimmt. Das müsste eigentlich schon aus meinem vorigen Kommentar hervorgegangen sein. Warum sollte der Unterdrücker seinen Sklaven mit Mordanschlägen drohen? Da hast du deine Antwort. Ich will dir deine nachvollziehbare Angst oder Wut nicht vorwerfen, aber leider ist sie mindestens genauso destruktiv, wie der Terror, auf den sie sich bezieht.
Im Übrigen haben die "Christen" eine ausgesprochen blutige und gewalttätige Vergangenheit. Doch die Ursache des christlichen Fanatismus lag genauso wenig im Christentum selbst, wie die Ursache des islamischen Fanatismus im Islam liegt.
Liebe Grüße
Schon mal darüber nachgedacht...
...warum Christen, die in der islamischen Welt und mittlerweile auch hierzulande mit "bösartigen emotionalen Verletzungen" durch Muslime und im übrigen auch mit Mordanschlägen konfrontiert sind, nicht genauso blindwütig reagieren?
Vielleicht werden wir schneller Charlie, als wir denken...
http://www.wiwo.de/politik/deutschland/islamistischer-terror-anschlaege-auf-hauptbahnhoefe-in-berlin-und-dresden-wahrscheinlich/11242618.html
Namensnennung
Als Anregung: gleich konkret mit hinschreiben, was Namensnennung bedeutet. Welcher Name muss in welcher Form genannt werden? Unsicherheit gibt es z.B. immer wieder, ob auch ein Link gesetzt werden muss, also zum Beispiel ein Link zum Lizenztext. Richtig gut wäre ein vorgefertiges Stück HTML-Code, das man nur noch kopieren und einfügen braucht.
Re: Namensnennung
Hallo Herr Peschel,
in den Nutzungsbestimmungen finden Sie Muster der empfohlenen Quellenangabe, auch mit Besonderheiten für bestimmte Materialarten. Vorgefertigten HTML-Code bieten wir noch nicht, aber das wäre tatsächlich eine gute Ergänzung. Wir arbeiten dran.
http://digital.slub-dresden.de/nutzungsbestimmungen/
Re: Computer ist noch nicht kindersicher
Liebe Frau Hohlfeld,
vielen Dank für diesen wichtigen Hinweis, dem wir schnellstens nachgehen werden. Eine Lösung ist schon angedacht. Freundliche Grüße
Computer ist noch nicht kindersicher
Der Eltern-Kind-Arbeitsraum in der Zentralbibliothek ist sehr schön! Ich habe ihn auch schon mehrmals mit meinem Sohn benutzt. Einen Vorschlag hätte ich allerdings noch. Man müsste die Elektrik des Computers entweder nach oben verlegen oder es zu mindestens kindersicher machen. Als ich konzentriert arbeitete habe ich mich plötzlich gewundert warum meine Maus nicht mehr funktionierte. Da saß mein Sohn (fast ein Jahr alt) untern Tisch und zog an sämtlichen Kabeln.
Re: Computer ist noch nicht kindersicher
Liebe Frau Hohlfeld,
wir haben sofort reagiert und ein PC-Schutzgehäuse installiert. Die Technik ist nun gut gesichert und vor unbeabsichtigtem "Stecker ziehen" gefeit. Wir wünsche Ihnen weiterhin einen produktiven und angenehmen Aufenthalt im Eltern-Kind-Raum der SLUB.
Viele Grüße
Simon Gude
Reaktion: Schöne neue Meinungsfreiheit-Welt
Es wird einem in der Tat gerade sehr leicht gemacht, die Pegida zu verurteilen, was aber meiner Ansicht nach auch ein bisschen daran liegt, dass sie landläufig nicht klar und konstruktiv ihre Kritik äußert - jedenfalls erscheint es den meisten Menschen so. Wenn der Name allein Programm ist, dann muss ich sagen, dass es wirklich ein Armutszeugnis für deren Anhänger ist, denn eine "Islamisierung des Abendlades" ist aus meiner Sicht völlig abwegig. Pegida allerdings stur zu verurteilen und abzulehnen, ohne sich ernsthaft damit auseinanderzusetzen und sie als vermeintlich gefährlich oder rechtsradikal abzutun, finde ich auch äußerst falsch, denn die Ängste der Menschen liegen vermutlich in Desillusioniertheit, Existenzunsicherheit und politischer Orientierungslosigkeit, die sich nun scheinbar fehlgeleitet artikulieren. Fremdenhass und Ausländerfeindlichkeit können vielfältige Ursachen haben, das muss man sich klarmachen. Ob sie allerdings wirklich die Basis der Pegida-Aktivitäten darstellen, wäre zu klären. Die Gegendemonstrationen wirken aus meiner Sicht aber auch ein bisschen verzweifelt. Ich denke, man sollte auf dem Grundrecht der Meinungsfreiheit durchaus der Pregida Gehör schenken, wenn einem dann allerdings nur Unwissenheit und Dummheit entgegenschlägt, ist die Geduld irgendwann am Ende.
Ein Vorschlag zur Schlichtung: Dieser Blog steht unter einem anderen Thema.
Schöne neue Meinungsfreiheit-Welt
Welcher Student würde trotz der schönen Meinungsfreiheit offen zugeben können, dass er den IS unterstützt?
Welcher Student würde trotz der schönen Meinungsfreiheit offen zugeben können, dass er Pädophil ist?
Welcher Student würde trotz der schönen Meinungsfreiheit offen zugeben können, dass er bei Klausuren mogelt ist?
Welcher Student würde trotz der schönen Meinungsfreiheit offen zugeben können, dass er am Ödipuskomplex leidet?
Dem könnte man - glaube ich - noch hinzufügen: Und welcher TU-Mitarbeiter?
Dem könnte mann - glaube ich - noch hinzufügen: Studentinnen und TU-Mitarbeiterinnen sind natürlich ausgeschlossen von derartigen Gedankengängen! :)
Schon traurig genug dass es überhaupt Menschen gibt die Pegida unterstützen und dies auch noch offen zugeben. Die Verknüpfung mit "Meinungsfreiheit" und "je suis/nous sommes charlie" ist schon eine äußerste Geschmacklosigkeit! Gratulation!
Die ad absurdum Strategie einiger Kommentare (der hier inklusive) wirkt sa_ d_mm!
Dafür DANKE!
Welcher Pegida-Mitläufer würde trotz der schönen Spaziergänge offen zugeben, dass er Meinungsfreiheit mit "meinungsfrei" verwechselt?
Vielleicht ist es an der Zeit für die Slub mal ein Titanic-Abo abzuschließen, damit Toleranz, Pressefreiheit, Meinungsfreiheit etc. auch in der Slub studiert werden können.
Viele liebe Grüße an alle Leser!
Falscher Ansatz
Welcher Student würde trotz der schönen Meinungsfreiheit offen zugeben können, dass er den IS unterstützt?
--> §129 StGB, wäre er schön dumm der Herr Student, weil illegal!
Welcher Student würde trotz der schönen Meinungsfreiheit offen zugeben können, dass er Pädophil ist?
--> eine Geistige Störung und abartig (Gesellschaftlicher Konsens ausgenommen bei den Grünen und Volker Beck)
Welcher Student würde trotz der schönen Meinungsfreiheit offen zugeben können, dass er bei Klausuren mogelt ist?
--> Empfehle ich hier Ihre Prüfungsordnung zu lesen. Auch das basiert auf einer nicht erlaubten Handlung
Welcher Student würde trotz der schönen Meinungsfreiheit offen zugeben können, dass er am Ödipuskomplex leidet?
--> Sicherlich keiner, da dieser Komplex eine Form der infantilen Sexualität ist und mit der Pubertät endet.
Ich verrate Ihnen etwa, ich war bei Pegida dabei und ich bin nicht Meinungsfrei.
Geschmacklos ist nur ihr Versuch Menschen die ihre demokratischen Rechte wahrnehmen auf eine Ebene mit IS-Anhängern und Phädophilen zu stellen. Und wieso ist es traurig das es Menschen gibt die Pegida unterstützen?
Immer munter ... drunter und drüber.
Das ist doch mal ne gute Idee: Einmal Titanic bitte!
Studentinnen
Pegida ist übrigens auch gegen die gegenderte Sprachverhunzung...
Welcher Student...
Freiheit schreibt:
"Welcher Student würde trotz der schönen Meinungsfreiheit offen zugeben können, dass er Pegida unterstützt?"
Dem könnte man - glaube ich - noch hinzufügen:
Und welcher TU-Mitarbeiter?
Reaktion: Rassismus, Antisemitism - ceep calm
Was heißt Relativierung unserer Grundrechte? Ich glaube, Sie haben mich völlig missverstanden. Darum ging es mir überhaupt nicht. Ich will lediglich dazu anregen, auch mal die Position der Gegenseite zu betrachten. Denn ich behaupte, dass unsere Position äußerst vorteilhaft und einseitig ist und wenn wir nicht versuchen, diese Angriffe und die Menschen dahinter zu verstehen, dann wird es für uns noch viele grausame Überraschungen geben. Exakt, es sind Menschen für ein Ideal zugrunde gegangen, für das sie vielleicht nicht hätten zugrunde gehen müssen. Es sind allerdings Werte, die es sich zu verteidigen lohnt, wie ich oben angeführt habe. Das Problem, Rassismus und Antisemitismus in diesen Tagen nicht scharf definieren zu können oder zu wollen, ist ja gerade der Streitpunkt, der uns scheinbar allmählich in eine Krise manövriert. Ich hoffe, dass dem nicht so ist, aber wir dürfen die Augen nicht davor verschließen, was passiert.
Natürlich karikiert man auch andere Religionen auf vertägliche oder inakzeptable Weise. Das finde ich übrigens ebenso fraglich. Aber Fakt ist, wenn wir nicht in der Lage sind, aus diesen Attentaten zu lernen, dann sind wir die Verlierer.
Friedrich Ebert Stiftung
Ich fürchte mich davor, dass viele Menschen Ihre politische Meinung nicht mehr offen sagen können aus Angst vor sozialer Stigmatisierung in Deutschland und ja soweit sind wir. Welcher Student würde trotz der schönen Meinungsfreiheit offen zugeben können, dass er Pegida unterstützt?
Eigentlich denke ich, dass parteipolitische Link hier nichts zu suchen haben, aber der folgende skizziert die derzeitige Situation einfach zu gut:
http://www.ipg-journal.de/rubriken/soziale-demokratie/artikel/charlie-hebdo-und-das-linke-appeasment-733/
Wir brauchen in Deutschland eine offene Debatte über den Islam und zwar den politischen Islam der hochgradig faschistisch ist ( und übrigens von AH hoch geschätz wurde).
@Slub Moderation: Bitte meinen Link stehen lassen, er ist relativ neutral und wirbt für den Humanismus
Rassismus, Antisemitism
Ich verstehe Sie überhaupt nicht, Leute. Warum sind Mohammed-Karikaturen als Pressefreiheit bezeichnet, aber wenn man Juden oder z.B. Afrikaner auch "beschimpfen" würde, heißt das Rassismus oder Antisemitism und ist es sehr unerwünscht. Man kann sogar seinen Job verlieren, wenn man sich darüber lustig macht. Warum kann ich nicht in einer Zeitung sowas zeichnen oder schreiben und dabei sogar begehrt zu sein? Es ist nicht fair alle Muslime der Welt beleidigen unter Begriff "Pressefreiheit". Für mich sieht das nur als eine Provokation aus.
Wer kann mir das erklären??
Rassismus, Antisemitism - ceep calm
Der Islam ist weder eine Rasse noch ist Islamkritik antisemitisch. Der Islam ist wie viele andere auch eine semitische Religion. Die Ringparabel passt in diesem Zusammenhang aber nicht, da sie die positive Religion der Aufklärung darstellen soll. Eine Aufklärung die es aber im Islam weder gibt noch gab noch geben kann.
Einem gläubigen Moslem ist es verboten den Koran zu interpretieren (im Gegensatz zu Thora und Bibel). Eigentlich dürfte man im engeren Sinne den Koran nicht einmal übersetzt lesen, oder sehen sie das anderst?
So kann sich jeder Gläubige Muslim auch auf Vers 5 Sure 9 berufen (Surat at-Tauba).
Ich verzichte hier darauf diese Sure zu zitieren, da sie m.M. nach jeder googeln kann und ich solche Aussagen ablehne. Der Koran an sich ist zu unterteilen in einen Teil aus Medina und einen aus Mekka.
Zu ihrer ursprünglichen Frage, es gibt hunderte gedruckte Karikaturen über Buddha, Jesus und den Papst. Nach solchen Veröffentlichungen kommt es aber zu keinen Großdemonstrationen und Gewaltausbrüchen weltweit.
Diese Relativierung unser Grundrechte wie der Meinungs- und Pressefreiheit widert mich an. Dafür sind Menschen gestorben und sterben heute noch, Menschen die mutiger waren als wir. Wem Karikaturen über Jesus nicht passen soll nach Mexiko gehen und wer keine über Mohammed will soll halt im Iran glücklich werden. Aber nicht mal in Ländern wie Irak/Iran herrscht religiöser Frieden. Sunna und Shia bekämpfen sich wegen der lächerlichen Frage welcher der letzte Prophet war.
Rassismus, Antisemitismus unter dem Deckmantel der Pressefreiheit
Die von Mato angebrachte Kritik finde ich insofern berechtigt, als ich in meinen vormaligen Beiträgen versucht habe, genau in dieser Richtung Denkanstöße zu geben, indem ich mich gefragt hatte, was Pressefreiheit eigentlich darf und was – um Thomas Bürger aufzugreifen, der Lessing zitiert – die Moral vielleicht verbieten sollte (aber was ist Moral in diesen Tagen?). Wir haben keine Zensur, die uns darauf aufmerksam macht, wo eine Linie überschritten ist, und das ist eine kostbare Errungenschaft, die die Aufklärung hervorgebracht hat, und die heute ein Merkmal der Freiheit ist. Allerdings, auch wenn wir in vielen Bereichen unbegrenzt unsere Meinung äußern und veröffentlichen können, so zeigen die Anschläge von Paris, dass Grenzen überschritten wurden – aus unsere Sicht vielleicht nicht, aber es mussten Menschen dafür sterben, die für ihre Haltung mit Sicherheit nicht ihr Leben opfern wollten.
Wo ist die Grenze zu ziehen zwischen Meinungsfreiheit und Beleidigung? – Das kann nur jeder für sich selbst beantworten.
Rolle der Bibliotheken
Bibliotheken müssen sich zu Wort melden, wenn die Freiheit der Information in Frage gestellt wird. Die Ringparabel des Bibliothekars Lessing aus dem 18. Jahrhundert erweist sich als erstaunlich aktuell. Sein Nathan erkannte: Welche der Religionen die wahre ist, weiß nur der Schöpfer selbst. Gläubige sollten sich zuallererst ihrer Religion und anderen Menschen gegenüber würdig erweisen. Wer die einzig wahre Religion zu besitzen nur vorgibt, wird schnell fanatisch und ist wenig liebenswert.
Aus dem gleichen Grund sollen wir fremden Kulturen mit Respekt begegnen. Lessing hat sich für die Freiheit des Wortes, gegen die Zensur, für die Humanität von Bibliothek und Aufklärung eingesetzt. Streitkultur? Ja unbedingt! Soziale und politische Ungerechtigkeiten aufzeigen? Ja unbedingt! Intoleranz, Ausgrenzung, Menschenfeindlichkeit, Aggression? Auf keinen Fall!
Ein Engagement für Grund- und Menschenrechte und für den Zusammenhalt der Gesellschaft, wie heute Nachmittag in Dresden, ist deshalb notwendig. In Frankreich sind in den letzten Jahren eine Reihe von Bibliotheken attackiert worden. Der brutale Angriff auf Charlie Hebdo vereint nun weltweit alle, die sich für Liberté, Egalité und Fraternité, für Einigkeit und Recht und Freiheit einsetzen. Bibliotheken stehen Tag für Tag Menschen aller Hautfarben und Konfessionen offen, sichern den freien Zugang zur Welt des Wissens, fördern Bildung und Aufklärung für alle. Mit der Haltung eines Lessing, des großen Aufklärers aus Sachsen, lassen sich manche der aktuellen Probleme und Ängste besser lösen.
"Bibliothek stehen für die Freiheit der Information" Wir sind Charlie
Persönlichen und kollegialen Dank an die SLUB für ihr Statement und ihre Solidaritätsbekundung aus Hamburg
Islam ungleich Islam
Als Südosteuropäer mit einem Herkunftsland wo es sehr viele Muslime gibt sehe ich das ein wenig anderst als PhSch.
Der Tod der Terroristen war die folgerichtige und logische Konsequenz ihres Glaubens, sie wollten als Märtyrer sterben!
Wichtig ist der Islam ist nicht so homogen wie etwa das Christentum. Während von den Aleviten und einigen anderen Glaubensrichtungen kein Terror ausgeht sind es meistens Suniten unterstützt durch Wahabiten die den Terror nach Europa tragen.
Wir sollten mit unserem Appeasement ggü. diesen radikalen Strömungen aufhören und als europäische Wertegemeinschaft mit aller notwendigen Härte gegen sie Vorgehen.
Was mich am meisten bestürzt ist aber diese Doppelmoral, wir haben nahezu jeden Tag muslimischen Terror auf dieser Welt. zeitgleich zu Paris mit 20 Toten hat Boko Haram eine ganze Stadt mit 2000 Toten ausgelöscht. Diesen Gedenkt niemand, weil sie soweit weg sind.
Die Idee von weiter oben im Blog mit einer Diskussion in der Slub oder einer kritischen Ausstellung der Karikaturen gefällt mir sehr gut! Das wäre keine provokation sondern ein Zeichen für Toleranz und Weltoffenheit wie wir es in Zeiten wie diesen benötigen.
Reaktion Islam ungleich Islam
Die hier angesprochene Doppelmoral ist in der Tat ein denkwürdiger Punkt. Ich denke viel darüber nach, dass wir als Europäer in keiner Weise objektiv sind bzw. gar nicht objektiv sein können (allein die Berichterstattung unserer Medien bzw. die auf uns zugeschnittenen Prioritäten sind in dieser Hinsicht bereits manipulativ). Von Gregor wurde die Unverhältnismäßigkeit der Opfer hier in Europa und anderswo angeprangert. Das ist aus meiner Sicht ein Punkt, über den wir wohlsituierten Europäer wenig oder überhaupt nicht nachdenken, und wo wir vermutlich dringenden Nachholebedarf hätten.
In diesen Tagen hört man von vielen Menschen, man kann dieser Brutalität nur mit stärkerer Brutalität begegnen, und auch wenn diese Einschätzung sicher der einzige gangbare Weg ist, so ist es doch bedauerlich, dass wir im 21. Jahrhundert immer noch im Mittelalter leben.
Übrigens: Die Idee einer Ausstellung mit Diskussionsrunde finde ich auch hervorragend, ich kann mir allerdings kaum vorstellen, dass sich die SLUB zum jetzigen Zeitpunkt dazu durchringen könnte, aber ich mag mich irren.
Nachtrag
Wenn wir hier sehen, wozu zugegebenermaßen einige wenige Menschen fähig sind, können wir nicht ignorieren, dass für diejenigen, die den Attentätern zum Opfer gefallen sind und um die wir trauern, das Leben auf so schändliche Art und Weise beendet wurde. Für mich zeigen die Solidaritätsbekundungen auch, dass uns die Attentäter mit Ihrer Bluttat tief erschüttert haben. Wir wollen neben Solidarität auch Stärke demonstrieren, aber in Wahrheit haben wir die Menschen, die den Attentätern zum Opfer gefallen sind, für immer verloren. Als europäische Gesellschaft stehen wir zusammen, trotzdem sind unsere Grundfesten ins Wanken geraten.
Als vorgestern die Verfolgungsjagd auf die Täter eröffnet wurde, war sicher für alle klar oder zumindest sehr wahrscheinlich, dass die feigen Mörder die Jagd nicht überleben würden und ich vermute, es haben sich viele Europäer ihren Tod gewünscht, zumal es aus Sicht der Attentäter auch keinen anderen Weg als den Tod gegeben haben dürfte. Man könnte vielleicht sagen, dass es keine Lösung gab. Wir alle können nur hoffen, dass dieser grausame Akt nicht Schule macht und eine ganze Serie von Gewalttaten nach sich zieht.
Je Suis Charlie Dresden
Danke für dieses schöne Nachricht von der Slub. Als franozosen und Charlie Hebdo freunden werden wir uns treffen übermorgen. Ihr seid Herzliche eingeladen. Bitte keine Politisierung (Pegida ist nicht Willkommen)
Je Suis Charlie Dresden (auch auf facebook)
Im Gedenken an die Opfer von Charlie Hebdo und ihren Familien werden wir uns am Sonntag, 11. Januar um 16 Uhr vor der Frauenkirche treffen und eine Mahnwache abhalten. Dadurch soll in Dresden ein Zeichen für Frieden und Einheit gegen Terrorismus und alle Arten von Extremismus gesetzt werden, in dem wir Kerzen anzünden und vielleicht eine Schweigeminute einlegen.
Für Demokratie, Pressefreiheit und ein harmonisches Zusammenleben
Bitte teilnehmen, teilen, Freunde einladen.
Gemeinsam sind wir alle Charlie
Mut oder Provokation?
Es ist richtig, dass wir Werte wie Meinungs- und Pressefreiheit verteidigen. Allerdings sollten wir unbedingt auch versuchen, uns in die Menschen hineinzuversetzten, die sich durch möglicherweise grenzwertige oder grenzüberschreitende Meinungsäußerungen (dabei spielt nicht unsere Sicht der Dinge eine Rolle) offensichtlich provoziert fühlen oder auch nur provoziert fühlen könnten (jedenfalls müssen wir uns aus meiner Sicht eingestehen, dass die Attentäter Kinder unserer europäischen Gesellschaft sind, und das sollte zu denken geben, denn man kann nicht ausschließen, dass unsere Gesellschaft in diesem Fall versagt hat, ein Unglück abzuwenden; ich rede nicht von Geheimdiensttätigkeit, sondern, dass sich diese Menschen [teilweise bekanntermaßen] als Außenseiter radikalisieren konnten, wie es nachweislich in dieser Zeit vermehrt vorkommt, und wir erwiesenermaßen nicht in der Lage waren, sie in unsere Gesellschaftsordnung zu integrieren). Wohin so eine Provokation führen kann, erleben wir gerade. Kurioserweise fällt in sämtlichen Debatten nicht einmal das Wort "Toleranz". Als Wissenschaftler profitiere ich in jeder Hinsicht von den Möglichkeiten, die uns unsere demokratische Grundordnung zu garantieren bemüht ist. Jedoch frage ich mich auch – ohne die Karikaturenblätter zu kennen, die hier angegriffen wurden – ob es vielleicht durch geschmacklose Provokationen zu dieser extremen Gewalttat bei Fanatikern gekommen ist. Man kann sicher sagen, dass eine Provokation nur in einer extremen Ausprägung ansprechen kann. Ich finde, wir sollten uns trotzdem fragen, ob wir vielleicht zu weit gegangen sein könnten. Über Geschmack kann man sicherlich streiten, aber wie man sieht, verstehen diese Extremisten keinen Spaß und das ist uns nicht erst seit vorgestern bekannt.
Danke
für diesen Beitrag. Ich finde es gut, dass öffentliche Institutionen wie die SLUB für Menschlichkeit, Toleranz, Vielfalt und Werte wie die Meinungsfreiheit einstehen. Das ist absolut nötig in der heutigen Zeit.
Charlie hebdo
Ich habe "Charlie hebdo" im elektronischen Zeitschriftenverzeichnis gesucht und nichts gefunden. Habe ich da etwas falsch gemacht?
Re: Charlie hebdo
Hallo Informationssuchender,
Sie haben nichts falsch gemacht. Wir haben die Zeitschrift nicht im Bestand der SLUB.
Mitgefühl gibt es nicht auf dem Basar
@ Hans: Weder die TU noch die Slub sind hier nicht politisch neutral. Auser für radikalisierte Moslems sollte jeder sich mit auf Basis unserer FDGO mit "Wir sind Charlie" identifizieren können. Ein sehr schöner Zug von der Slub sich hier klar für die Meinungsfreiheit zu positionieren.
@Skeptikerin: Solidarität im Detail braucht es nicht, es reicht die Bekundung. So sehen das auch meine Freunde in Frankreich. Viele Dort sehen mit großer Freude, dass wir an ihrer Seite stehen.
@ Jens Bemme (Slub): Dennoch finde ich die Idee gut als Zeichen der Solidarität eine solche Ausstellung im Foyer oder vor der Cafeteria anzusetzen. Gerne auch mit einer Diskussion zusammen mit der Landeszentrale für politische Bildung: Wie weit Satire gehen darf oder ob unsere Meinungsfreiheit indirekt in Gefahr ist.
Übrigens das Titelbild der Titanic Webside gestern war fantastisch :)
faules Lippenbekenntnis
Ich finde dieses Betroffenheitsgetue mehr als ekelhaft. Sagen Sie bitte: Inwiefern tritt die SLUB Dresden aktiv und engagiert für die Meinungsfeiheit ein? Wie sieht Ihre Solidarität gegenüber im Detail aus?
Ich empfinde dieses Gehabe eher als faules Lippenbekenntnis. Wenn es hart auf hart kommen würde, dann würden Sie genauso den Kopf einziehen, wie unsere konzeptlosen Politiker. Machen Sie doch nächste Woche mal eine Sonderausstellung zu "Mohamed-Karikaturen". Dann beweisen Sie Mut zur Freiheit!
Wir sind Charlie!
Kann man auch anders sehen:
http://www.fpoe.eu/ihr-seid-nicht-charlie/
Wir sind Charlie!
Hallo SkeptikerIn,
unsere Reaktion auf den tragischen Tod von zahlreichen Menschen und den gezielten Angriff auf zentrale europäische Werte als "Betroffenheitsgetue" abzutun, ist schon ziemlich unterirdisch und jedenfalls nicht das Niveau, auf dem wir hier diskutieren werden.
Presse, Verlage und Bibliotheken liefern die Grundlage für demokratische Gesellschaften. Den freien Zugang zu Informationen und Meinungen zu gewähren, ist unser tägliches Geschäft. Das werden wir weiter betreiben, hoch engagiert und auf dem Boden unserer freiheitlich demokratischen Grundordnung; und in diesen Tagen auch besonders im Gedenken an das Team von Charlie Hebdo.
Es muss lauten:
Wie sieht Ihre Solidarität gegenüber "Charlie Hebdo" im Detail aus?
Dr
Die TU darf nicht politik betreiben..bitte bleiben sie neutral.
@Hans: Keine Neutralität
Wie können Sie heute Neutralität fordern?
Schöne Aufmerksamkeit
Danke für die musikalischen Schmankerl :D
Re: Katalogstörung
Danke für Ihre Hinweise. Wir arbeiten an der Lösung.
Re: Störung - Behoben
Der Fehler konnte lokalisiert und behoben werden. Wir bitten die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.
Störung des Katalogs
Hat der SLUB-Katalog auch Weihnachtsferien? Funktioniert (jedenfalls bei mir) extrem langsam und zeigt zu den Medien keine Exemplardaten (Regalstandort usw.) an.
Störung
Bei mir funktioniert auch schon seit dem 25.12. nicht das Einloggen. Ich habe somit auch keinen Zugriff auf die Online-Bücher...
Der Katalog funktioniert auch nur träge.
Störung
Bei mir funktioniert auch schon seit dem 25.12. nicht das Einloggen. Ich habe somit auch keinen Zugriff auf die Online-Bücher...
Der Katalog funktioniert auch nur träge.
Öffnungszeiten bis Neujahr
Hallo Karl, danke für das Feedback.
Nach unseren Erfahrungen sind die Besucherzahlen zum Jahreswechsel relativ gering. Deshalb sind die kommenden beiden Wochen auch für die SLUB eine Zeit, um durchzuatmen - bevor im Januar und Februar 2015 wieder die intensiven Prüfungvorbereitungen beginnen. Wir wünschen allen einen erholsamen Jahresausklang.
neu: Görlitz und Oelsnitz im Vogtland
Mit Görlitz und Oelsnitz haben wir nun 1.000 sächsische Adressbücher im Portal:
http://blog.slub-dresden.de/beitrag/2014/12/18/1000-historische-adressbuecher-digital-goerlitz-ist-dabei/
Wir wünschen spannende Recherchen!
zwischen Weihnachten und Neujahr
...wäre es schön, wenn die Öffnungszeiten der Zentralbibliothek erweitert werden könnten. Die Erfahrung zeigt, dass dann bereits wieder viele Studierwillige in der Stadt sind.
Absolut Friedlich
Das mit der Presse die bewusst die Leute rausgenommen hat denen man ansah das sie nicht klar im Kopf sind kann ich bestätigen. Übrigens haben die dann massiv mit suggestiv Fragen gearbeitet.
Übrigens wenn sich 20 Männer auf drei Jungs stürzen und verprügeln ist das nicht absolut friedlich sondern wiederwärtig. https://mopo24.de/#!nachrichten/pruegelei-nach-pegida-demonstration-3173
Wir sagen DANKE...
... den 1880 Interessierten, die sich an der Online-Befragung zur Nutzung von Literaturverwaltungsprogrammmen beteiligt haben.
Die Umfrage ist noch bis Ende des Jahres freigeschaltet; machen Sie mit, wenn Sie es bisher nicht geschafft haben oder Ihnen die 10 Minuten fehlten.
da hat man es wieder gesehen
Ich war gerade wie angekündigt bei der heutigen Demo. Ich bin (noch) nirgends mitgelaufen, aber habe mal auf beiden Seiten reingesehen.
1. Es gab dort keine "angebliche Naziwelle". Nicht einmal 1 % hatten ein "rechtes Erscheinungsbild".
2. Pegida wurde mit Polizeiwagen geschützt. Das Großaufgebot der Polizei hatte dagegen die Aufgabe die linken Terroristen in Zaum zu halten.
3. Die Lügenpresse war auch vor Ort und hat fast ausschließlich Leute angesprochen, die ins "rechte Klischee" passen und soweit möglich noch Ausländer, die dann in die Kamera heulen durften.
größter Blödsinn...
den ich hier bisher von PEGIDA Leuten gelesen habe. Seit wann braucht man das Klischeehafte Aussehen eines Skinheads um rechts/ein Nazi zu sein? Goebels lief auch im Nadelstreifenanzug rum. Des weiteren Blieb es absolut friedlich auf Seiten der Gegenkundgebung.
Richtig...
Auf die Straße gehen hilft.
Skatepark Lingener Allee um 18.30 Uhr.
Für Freiheit für Demokratie und freie Rede
Auch heute wieder
So lange es keinen vernünftigen öffentlichen Diskurs zwischen den auseinanderstrebenden Meinungen und damit eine gesamtgesellschaftliche Einbettung offensichtlicher Probleme gibt, hilft nunmal nur Auf-die-Straße-gehen.
Für heute 18 Uhr lädt das Bündnis "Dresden für alle" zu einer Kundgebung auf den Theaterplatz ein:
http://www.mdr.de/sachsen/pegida-proteste-dresden100_zc-f1f179a7_zs-9f2fcd56.html
zum Thema...
... noch was "witziges"
https://www.youtube.com/watch?v=I4EweFaE850
bitte anschauen liebe PEGIDA und Hirn einschalten, vor allem mal auf die Vorstrafen eures "Führers" schauen
Das hin und her
macht doch keinen wirklichen Sinn. Jeder hat eine eigene Meinung zu dem Thema... Meine ist das es so nicht weiter gehen kann bzw. darf... Wenn PEGIDA jeden Montag "spazieren" geht sollen sie es machen, solange es friedlich bleibt... Es gibt aber immer welche die quer schießen seien es die "Rechten" die das für sich ausnutzen oder die Antifa die mit Gegendemos kommt... Es wird immer iwas sein...
PS: Was ist den in 2, 3 oder mehr Jahren??? Dann gibt's vllt den Glaubenskrieg auf deutschem Boden und ehrlich gesagt: Ich habe keine Ambitionen und auch Nerven mir dann jeden Tag Gedanken zu machen ob es meiner Familie gut geht...
Lizenz?
Unter welcher Lizenz steht der Text des Beitrags?
Gerne vollständig zitieren
Wir haben für das SLUBlog derzeit keine offene Lizenz im Impressum definiert, danke für den Hinweis, das werden wir prüfen. Selbstverständlich können Sie den Artikel bei Autoren- und Quellennennung vollständig weiterverbreiten und auch nachnutzen (also CC by). Bitte beachten Sie dabei die angegebenen Lizenzen bei den Fotos.
?!
Meine Antwort war lediglich eine Erklärung dafür, dass das Wort "Flüchtling" durchaus ein konkreter Begriff ist und keine Verallgemeinerung, wie Sie in Ihrem vorigen Beitrag kritisierten. Über sichere Herkunftsländer und ähnliches habe ich gar nicht gesprochen, sondern lediglich ausgeführt warum die Verwendung des Begriffes durchaus angebracht ist. Im Prinzip wollte ich damit nur dasselbe ausführen wie Sie in Ihrem letzten Beitrag: den Unterschied zwischen Flüchtling/Refugee auf der einen und Asylsuchendem auf der anderen Seite. Meine eigene Meinung zu Einwanderung, Asyl und Flüchtlingen habe ich nur am Rande anklingen lassen.
Falls es Sie interessiert: Ich halte uns -als Verursacher von Armut und Ausbeutung, sagen wir mal Verursacherprinzip- für vollverantwortlich gegenüber den, die oft abwertend als Armutsflüchtlingen bezeichnet werden. Zwar ist mir klar, das es keine Lösung ist, alle nach Deutschland kommen zu lassen (ja auch ich bin egoistisch und möchte mir nicht meinen unverdienten Wohlstand von anderen weniger glücklichen streitig machen lassen). Das befreit uns aber nicht von der Verantwortung diesen Menschen gegenüber.
Und somit:
>Ich freue mich darauf sie nächste Woche bei PEGIDA zu sehen, jetzt wo wir wissen das PEGIDA und sie die selben Ziele für Flüchtlinge verfolgen.<
Ja ich schließe mich auch den Zeugen Jehovas an weil die (ebenso wie ich) an einen Gott glauben... Ernsthaft?
Es gibt kaum eine Gruppierung, mit der man nicht wenigstens grundlegende Werte teilt (ja ich nehme an mit der selben Überzeugung könnten die Pegida-Anhanger auch der nächsten muslimischen Glaubensgemeinschaft beitreten. Die meisten davon sind nähmlich auch gegen Islamisten... )
Pegidas Hauptanliegen ist aber nicht die bessere Versorgung von Flüchtlingen sondern der Schutz des "Abendlandes" (ein Begriff den ich bisher eher aus dem Geschichtsunterricht kenne) und die verhinderung von "Glaubenskriegen" (von denen ich nichts sehe)...
In meinen Augen wird diese Gesellschaft eher durch Gleichgültigkeit, Geiz, Neid und Intoleranz bedroht, denn durch Menschen anderer Kulturkreise.
Von daher würde ich mich wohl eher einer Gruppierung für die Verständigung zwischen den Kulturen anschließen, als einer derart angstgetriebenen Vereinigung wie Pegida.
...
1. "Refugee" ist -nach meinem Kenntnisstand- der englische Begriff für Flüchtling."
Korrekt, wenn wir aber von Asyl Bewerber/ Asylanten sprechen dann sollten sie "Asylum-Seeker" googeln, das gibt es auch in einfachem Englisch.(http://simple.wikipedia.org/wiki/Asylum_seeker).
Zusammenfassend für Sie, nur wer die Rechtsstellung eines Flüchtlings (31,1 %) oder subsidiären Schutz (0,8%) ist ein Refugee. Mit der Forderung Refugees welcome stehen sie also auf Seiten der PEGIDA ( siehe deren "Grundsatzprogramm").
Die überwältigende Mehrheit (mehr als 2/3) sind eben keine Flüchtlinge sondern schaden nur der Akzeptanz der echten Flüchtlinge.
Alles nachzulesen beim BAMF.
In den TOP 5 der Herkunftsländer gibt es nur Syrien, wo Krieg und Verfolgung herrschen. Platz zwei und drei (Serbien und Kosovo) haben gar gerade eine Assozierungsabkommen mit der EU unterzeichnet ;). Also bevor Sie antworten lesen Sie ihre eigenen Quellen richtig, sollte man von einem angehenden Akademiker erwarten können.
Ich freue mich darauf sie nächste Woche bei PEGIDA zu sehen, jetzt wo wir wissen das PEGIDA und sie die selben Ziele für Flüchtlinge verfolgen.
Ps: Die gibt es, etwa aus dem europäischen Ausland, wobei hier Einwanderer nicht richtig ist, da es ein gemeinsame Europäische Verträge dazu gibt. Bestreitet ja keiner oder ;)
Und wegen dem Libanon und der Türkei: Wenn sie vor Verfolgung flüchten, gehen sie in ein Land das ihnen kulturell nahe ist. Sollte ich hier einmal fliehen müssen werde ich auch nach Schweden gehen und nicht nach Kenia.
Flüchtlinge?
>Refugees sind nicht willkommen. Wir haben in Deutschland Asylrecht und dieses sieht nur für politischen Flüchtlingen ein Asylstatus vor. Durch die Verallgemeinerung als Flüchtlinge werden zu recht Asyl suchende in einen Topf geworfen mit abzulehnenden Anträgen, was den politisch verfolgten ein Bärendienst ist.<
1. "Refugee" ist -nach meinem Kenntnisstand- der englische Begriff für Flüchtling.
2. In Deutschland wird als Flüchtling ANERKANNT wer in seinem Heimatland (aus welchen Gründen auch immer) VERFOLGT wird.
All diesen Personen ist nach deutschem Gesetz Flüchtlingsschutz (also ein Aufenthaltsrecht) zu gewähren.
3. gibt es in Deutschland noch "Subsidiären Schutz". Personen, denen in ihrem Heimatland Gefahr droht (etwa auf Grund bewaffneter Konflikte) dürfen ebenfalls bleiben.
Soviel zu den offiziellen Begrifflichkeiten (Nachzulesen etwa auf der Internetseite des Bundesamtes für MIgration und Flüchtlinge).
Folglich: Flüchtling sind -nun vielleicht nicht allen hier willkommen, werden aber doch zumindest von Deutschland aufgenommen. Der Begriff bezeichnet nähmlich genau die jenigen die hier Asyl erhalten.
Un ich bin mehr als froh das unser (nebenbei: wirklich reiches) Land sich keine negativen Beispiele zum Vorbild nimmt. Sehen wir lieber nach Jordanien und dem Libanon(im Libanon herscht im Moment ein Verhältnis von Flüchtlingen: Einwohnern 1:4). Diese selbst armen Länder können sich nicht hinter dem Mittelmeer verschanzen und ihren Wohlstand horten. Das wenigste was wir tun können ist diejenigen Flüchtling die es überhaupt her schaffen (und nicht vorher ertrinken) aufzunehmen und zu unterstützen.
PS: Und dann gibt es natürlich noch die "ganz normalen" Einwanderer, die unabhängig von einem Flüchtlingsstatus nach Deutschland kommen, etwa um hier zu arbeiten. Sichwort Fachkräfte.
Ein Keil in unsere Mitte...
@Patrick: Das ist richtig wir haben uns aus verschiedenen, aber ähnlichen Strömungen und Völkern geformt. Kein Mensch hier sagt, das eine multikulturelle Gesellschaft per se schlecht ist. Aber sie ist auch nicht aus sich heraus gut. Fragen sie mal in Pariser Vororten oder in Malmö nach.
@ Alexander Bigga: Lustig, fröhlich ? Ich war diese Woche auf der Anti-Pegida Demo und das einzige was mir aufgefallen ist (Lautsprecherwagen rechts vom Rathaus) waren viele Kinder und Jugendliche die Alkohol konsumiert haben. Danach ist dann die Antifa abmarschiert und hat einen wenig friedlichen Eindruck gemacht. Pegida distanziert sich von den Rechten, wo distanziert sich die Gegendemo von dieser roten SA ( die übrigens aus Berlin gekommen sind, wenn man dem Dialekt einiger glauben schenken kann) Wo distanziert sich Dresden Concept und die Slub vom Stura der auf seiner offiziellen Facebookseite (Verantwortlicher im Sinne des Presserechts) die Sitzblockade am Elbufer (Verstoß gegen das Versammlungsgesetz) gut heißt ?
Im übrigen ist der Aufruf zum gemeinsamen Tanzen sicherlich kein politischer Protest sondern maximal Folklore
@ all: Hier soll ein Keil durch die Mitte der Gesellschaft getrieben werden, deswegen auch die mediale Aufmerksamkeit. Lass euch nicht instrumentalisieren!!!
Im übrigens zum Thema "Refugees welcome": Refugees sind nicht willkommen. Wir haben in Deutschland Asylrecht und dieses sieht nur für politischen Flüchtlingen ein Asylstatus vor. Durch die Verallgemeinerung als Flüchtlinge werden zu recht Asyl suchende in einen Topf geworfen mit abzulehnenden Anträgen, was den politisch verfolgten ein Bärendienst ist. By the way, die Golfstaaten lehnen die Aufnahme von Flüchtlingen aus Angst vor sozialen Unruhen ab ;)
Neue Version des Virtuellen Kartenforums 2.0
Seit gestern ist eine neue Version des Portals verfügbar. Wesentliche Features sind:
- Georeferenzierungen lassen sich jetzt auch aktualisieren.
- Karten von vor 1900 sind jetzt via WCS abfragbar (d.h. Download als raw data)
- Die time-enabled WMS / WCS Dienste wurden durch "plain" WMS / WCS ergänzt.
- Überarbeitung der Map-Profil Seite
- Werkzeug zur Bildmanipulation auf der Map-Profile Seite (funktioniert nur in Browsern die WebGL unterstützen)
- Überarbeitung der Layerverwaltung
- Werkzeug zur dynamischen Zeitreihen-Visualisierung der eigenen Kartenauswahl
Die Änderungen lassen sich wie immer unter http://kartenforum.slub-dresden.de nachvollziehen.
@ Bigger
Vielleicht das nächste mal genauer lesen ?
1. Es steht nicht geschrieben, dass Dresden-Concept oder SLUB Linke sind, wohl aber dass durch diesen Auftritt linke Kräfte unterstützt werden. Das ist ein Unterschied. Zuzugeben ist, dass aufgrund der Kürze des Textes die Passage missverständlich geschrieben war.
2. "Was ist an dem Aufruf "volksverhetzend"? "
Sehr gute Frage. Wenn Medien und an sich neutrale (Bildungs-)Institutionen nichts Besseres zu tun haben, als nationalkonservative Parteien und politische Gruppierungen nach "rechts" zu rücken, um damit gleichzeitig einen Multi-Kulti-Traum zu fördern, der eine nachhaltige Auslöschung des Volkes und seiner kulturellen Identität mit sich bringt, dann ist das volkshetzerisch, weil durch die Stimmungsmache offensichtlich eine Meinung unterdrückt werden soll, die in der (deutschstämmigen) Bevölkerung zu Recht verwurzelt ist. Die ganze Gegendemonstration zielt doch nur darauf ab, Andersdenkende liberale Bürger zu verunglimpfen, damit diese sich in Besorgnis ihres sozialen Status nicht auf die Straße trauen. Aber das wird dieses mal nicht funktionieren.
selten so gelacht
Bei Ihren Kommentaren musste ich wirklich herzhaft lachen, danke erstmal dafür :-)
Seid wann führt eine Multikulturalität zur Auslöschung eines Volkes (war das 1939-1945 nicht genau anders herum?)? Sehen Sie sich Österreich an eines der multikulturellsten Länder Europas und dort ist mitnichten die Österreichische Kultur von der Auslöschung bedroht, im Gegenteil Sie ist wesentlich bereichert.
Im Übrigen lebt eine Kultur, Sprache, usw. von so einer Weiterentwicklung/Bereicherung, passiert dies nicht sterben Sie schlichtweg aus. Auch Ihre so geliebte "deutsche Kultur" hat sich aus verschiedenen Kulturen entwickelt (Grob erklärt aus versch. Stämmen mit unterschiedlichen Göttern, Ritualen, Sprachen etc)
Bildung ist unpolitisch
Guten Tag,
es ist eine Ungeheuerlichkeit, dass eine Bildungsinstitution Stimmung für eine bestimmte politische Richtung macht. Dies ist umso abartiger, als es sich dabei um Linke handelt, deren sehnlichster Wunsch in der Zerstörung Deutschlands und der Errichtung anarchistischen Wahnsinns liegt.
Mit dieser volkshetzerischen Stimmungsmache hat sich die SLUB ein Eigentor geschossen. Selbstverständlich sind ausländische Studierende in Deutschland willkommen. Nicht dagegen unkontrollierte Masseneinwanderung und religiöser, insbesondere islamischer und sonstiger Multi-Kulti-Wahn
Gegen Linke. Für Deutschland
Ich werde ALLEINE WEGEN DIESER SAUEREI an der nächsten Demo FÜR PEGIDA teilnehmen, ihr miesen Meinungsunterdrücker.
Bildung und Wissen sind unpolitisch?
@"Linke Sauerei"
Es mag abgedroschen klingen: Neugier und kulturelle Vielfalt sind die Basis für gute Bildung, Wissenschaft und Wohlstand - in Dresden, Sachsen, Europa, weltweit. Und dafür demonstrieren die Pegida-Leute meines Erachtens gerade nicht!
Was hilft? Offener Streit für ein weltoffenes Europa! Und im Übrigen wirken Bildung und Wissen zum Glück immer auch politisch.
Wir miesen Meinungsunterdrücker...
Lieber "Linke Sauerei",
ich kann mir ja nicht verkneifen, kurz zu antworten, bevor ich mich wieder meiner Lieblingsbeschäftigung widme.
Wo haben Sie jetzt diese Links-Rechts-Diskussion aus dem Beitrag entnommen? Wo entnehmen Sie, dass es sich bei DRESDEN-Concept oder der SLUB um lauter "Linke" handelt? Was ist an dem Aufruf "volksverhetzend"?
Es ist ein Aufruf, dem Sie folgen können - oder auch nicht, wie "Alfabeto" das oben schon ganz richtig geschrieben hat. Niemand verbietet Ihnen stattdessen zur nächsten Pegida-Demo zu gehen. Ich hoffe aber, Sie halten es aus, dass es Menschen mit anderer Meinung gibt, die sich vielleicht auch nächste Woche zu einer friedlichen, lustigen Gegendemonstration zusammenfinden.
So, nun werde ich noch schnell ein paar Meinungen unterdrücken ;-)
Mit freundlichen Grüßen aus der SLUB
Alexander Bigga
Und?
Und was tun wir als nächstes?
...
Am nächsten Montag nicht nur für unsere Kultur und gegen Fanatismus jeder Art, sondern auch für das Recht auf freie Rede auf die Straße gehen.
Die freiheitliche demokratische Grundordnung muss scheinbar jede Generation neu verteidigt werden. Jetzt sind wir dran.
...
... und noch etwas:
"Bin ein Migrant!" Na und? Macht Sie das zu einem Islamexperten? Insbesondere der Nachsatz ("unsere Politiker/ Kirchen") lässt doch eher daran zweifeln...
Und wenn dieses "Volk" oder zumindestens eine nicht geringe Anzahl der Bevölkerung hier für Religionsfreiheit und Toleranz ist, ist es doch etwas unverschähmt, die gewählten Vertreter dieses Volkes als Verräter zu bezeichnen!
Ein bisschen differenzierter bitte...
Islamisierung und Asylpolitik in einen Topf zu werfen ist dann doch etwas vorschnell.
Hier wird das Kind mit dem Bad ausgekippt.
Dass die Asylpolitik recht kompliziert und nicht immer nachvollziehbar ist (unter anderem auch in ihrer Willkür- hier wird nach "Aktenlage" über das Leben von Menschen geurteilt) ist die eine Sache; schnellere Asylverfahren, bessere Hilfen zur Eingewöhnung und -insbesondere bei Kriegsflüchtlingen- psychologische Unterstützung ist hier dringend geboten.
Menschen in Not , ja Menschen in Lebensgefahr dringend benötigte Hilfe zu verwehren, ist in meinen Augen Tötung durch Unterlassung oder aber Beihilfe zum Mord (um es mal drastisch auszudrücken). Dies mit dem Hinweis auf eine angebliche Islamisierung zu tun (für die ich keinerlei Beweise sehe) ist eine Diskriminierung Andersgläubiger. Auch eine ganze Religionsgemeinschaft in einen Topf zu werfen, ist nicht gerade ein Beweis für Objektivität.
Weg mit dem Sternmarsch!
Bin ein Migrant! Zum Islam möchte ich folgendes sagen: der ist Gewaltbereit, Intolerant und Frauenfeindlich. Und unsere Politiker/ Kirchen rufen uns Tag für Tag auf wegzuschauen. Ich und meine Familie haben endgültig die Nase voll von diesen Politikern "Volksfeinden"! Ich kenne Niemanden der die Islamisierung und Asylpolitik nachvollziehen kann.
Mitschuld
Jeder der bei dem Sternmarsch mitmacht, macht sich mitschuldig an dem Leid und Tot Abertausenden Menschen.
Im Irak werden Menschen geköpft, Frauen versklavt , Christen vertrieben.
Das alles auch finanziert von in Deutschland lebenden Salafisten.
In Köln gab es entsprechende Festnamen.
Über 500 Salafisten aus Deutschland kämpfen im Irak . Heiß gemacht und angeworben in deren Moscheen und Gemeinden. Deswegen wurde die erste Moschee in Bremen verboten
Hunderte Moscheen und Imame in Deutschland werden von der Türkischen Religionsbehörde bezahlt und sind direkt Erdogan unterstellt
Dieser weist daraufhin das Frauen und Männer nicht gleichberechtigt sind.
Auch diese Zitate sind Interessant
9. “Assimilation ist ein Verbrechen an der Menschlichkeit
1. “Die Demokratie ist nur der Zug, auf den wir aufsteigen, bis wir am Ziel sind. Die Moscheen sind unsere Kasernen, die Minarette unsere Bajonette, die Kuppeln unsere Helme und die Gläubigen unsere Soldaten.”
Es gibt unter den Asylbewerber viele Verbrecher
Einfach mal Razzien Asylantenheime googeln
Solange Scharfmacher wie Salafisten und Erdogans Imame in Deutschland wirken und radikalisieren kann es zu keinem friedlichem Zusammenleben kommen.
Warum Demonstrieren Sie nicht dagegen?
Damit helfen Sie den friedlichen und Integrierten Muslimen in Deutschland
Warum demonstrieren Sie nicht gegen die Verbrecher und Asylbetrügern?
Damit helfen Sie den wirklichen Kriegsflüchtlingen
Unterstützen Sie nicht Salafisten, Erdogan und Verbrecherische Asylbetrüger mit Ihrem Sternmarsch bei dem die Kampftruppen der SAntifa wieder gewalttätig auftreten werden
Unterstützen Sie die friedlichen und integrierten Muslime und Kriegsflüchtlinge mit dem Spaziergang bei Pegida
Muslime solidarisieren sich mit Christen
Lieber Katharer,
dort, wo der "Islamische Staat" in Syrien und im Irak Jagd auf Christen macht, solidarisieren sich mutige Muslime mit ihnen. Sie verstecken Christen und/oder besuchen christliche Gottesdienste - um zu zeigen, dass sie diese Verfolgung ihrer NachbarInnen, Verwandten und Landsleute nicht hinnehmen. Das tun sie unter Gefahr für ihr Leib und Leben. Diese Muslime wissen zu unterscheiden zwischen Islamismus und Islam. Und Sie?
Beste Grüße
Auf zum Sternmarsch!
@Katharer:
Es gibt unter den Deutschen viele Verbrecher
Einfach mal Polizeiberichte googlen
Es gibt aber auch Dummköpfe, die glauben mit Stammtischparolen fischen gehen zu können. Zum Glück gibt es aber auch Rektoren, Bibliotheksdirektoren und viele andere.
Auf zum Sternmarsch!
Alles wild durcheinander...
Lieber Katharer,
Sie mischen da ja wild irgendwas zusammen, ohne auch nur eine Quelle zu nennen. Gerne können Sie unseren Katalog (s.o.) nutzen, um sich etwas zu belesen. Auch helfen wir gerne bei der Literaturverwaltung weiter.
Ihre Vorwürfe bzgl. Straftaten von Asylbewerbern wurden in den letzten Wochen u.a. von Polizeipräsident Kroll beim Dresden Dialog widerlegt. Gehen Sie doch auch mal zu solchen Veranstaltungen und informieren Sie sich aus erster Hand.
Natürlich dürfen Sie zur PEGIDA-Kundgebung gehen und Ihre Meinung kund tun.
Ich werde auch meine Meinung vertreten und mit vielen Kollegen und Freunden zum Sternmarsch gehen, weil wir von einem weltoffenem und toleranten Dresden überzeugt sind.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Bigga
Wer regt sich eigentlich hier worüber auf?
Ich verstehe überhaupt nicht, worüber sich "wunderlich"e "Freiheit"s und "Art5GG"-Autoren echauffieren - der Aufruf zum Sternlauf ist ein Aufruf, nicht mehr und nicht weniger. Wem's nicht passt, der muss nicht hingehen.
Ich persönlich empfinde es jedenfalls als angemessen, dass sich eine wissenschaftliche Einrichtung, deren letzter Zweck die Erhellung der Köpfe ist, öffentlich von Aktivitäten distanziert, die genau das Gegenteil bewirken möchten (und darüber hinaus noch ganz bewusst den Begriff "Montagsdemo" in Mißkredit bringen).
p.s. Dass übrigens gerade die Leute, die sich in eigener Sache auf's GG berufen, selbiges flugs vergessen haben, wenn es um die Haut Anderer geht, dürfte gerade der deutschen Öffentlichkeit sattsam bekannt sein.
Mehr als nur "ein Aufruf"
So, so... Es ist also "nur" ein Aufruf und nicht mehr? Dann empfehle ich Ihnen mal einen Perspektiven-Tausch, um den eigenen Denkhorizont zu erweitern:
Was würden Sie von gleicher Bildungseinrichtung halten, wenn es stattdessen zur Teilnahme an der "Pegida"-Kundgebung aufgerufen hätte? Wären man seitens Personen wie Ihnen nicht gleichermaßen, und das zurecht, empört? Ich frage Sie also: Wer hat den Anspruch auf die absolute Wahrheit gepachtet?
Ich gestehe Ihnen, jedem Studenten, jedem Mitarbeiter, gleich ob TU, SLUB, MPI, usw. seine eigene Meinung zu. Aber eine öffentliche Einrichtung hat eine gewisse Neutralitätspflicht. Ansonsten sehen wir uns schneller in DDR oder 3. Reich wieder, als uns lieb ist.
294 Aufrufe zu Hass und Gewalt im Koran gefährden den Frieden und unsere Freiheit!
Es ist keineswegs die Angst vor dem Unbekannten die Islamexperten und -Kritikern Sorge bereitet, sondern das Bekannte!
Es ist eine unbestreitbare Tatsache, dass der Islam und unser Grundgesetz nicht vereinbar sind. Die Frage ist nur wer setzt unser Grundgesetz durch und verbietet den Koran und die Islam-Ideologie?
https://www.facebook.com/180549381968823/photos/a.883938004963287.1073741827.180549381968823/883940504963037/?type=1&theater
https://www.facebook.com/180549381968823/photos/a.883930124964075.1073741826.180549381968823/883930168297404/?type=1&theater
Wo bleiben die Europa-Flaggen
Ich frage mich ja wo die Europa Flaggen bei der PEGIDA bleiben oder die Solidarisierung mit den Südeuropäischer Ländern. Es heißt ja Patriotische Europäer, aber ich sehe nur Deutschland Flaggen und höre immer wieder die Rede von der Bedrohung unseres Volkes/Kultur. Wer ist eigentlich dieses Volk?
Wann werden die Kampfgruppen wieder gegründet?
Bildungseinrichtungen rufen zu Demonstrationen gegen die grundgesetzlich garantierte Meinungsfreiheit auf. Es fragt sich nun nur noch, wann man dem DDR-Vorbild weiter folgt und die Kampfgruppen wieder gründet. Die staatlich geförderte ANTIFA stellt ja schon so was wie eine Kerntruppe dazu dar, ist aber zu undiszipliniert. Da gehören erfahrene Führungskader her. Aber Vorsicht: Die Kampfgruppen haben im entscheidenden Moment versagt und wurden flugs aufgelöst, damit sie die Waffen nicht in die falsche Richtung halten. Aber Geschichte wiederholt sich ja nicht, sagen unsere klugen Wissenschaftler, sicher auch von Der TUD.
überlesen
Liebe pro PEGIDA Kommentatoren ,
Sie sollten sich aus dem GG nicht nur die Passagen raussuchen die ihnen passen. Steht da nicht auch alle Menschen sind gleich? Und die Würde des Menschen ist unantastbar? Nichts was die PEGIDA fordert entspricht diesen Grundwerten unserer Gesellschaft. Islamisierung des Abendlandes? Wachen sie auf wir haben nicht mehr das Jahr 1500
Bumerang
Liebe Mutti, lieber Vati,
wer Schulen und Hochschulen kürzt, wird "Patriotische Europäer Gegen die Islamisierung des Abendlandes" ernten und schließlich doch zielstrebig mit ihnen im Koalitionen eingehen.
Ich sehe es genauso.
Dass seitens einer öffentlichen Einrichtung zur Teilnahme an einer politischen Veranstaltung aufgerufen wird, bzw. seitens einer Person im öffentlichen Amt (Rektor der TUD) untersagt wird, an Verantsaltungen teilzunehmen, sehe ich persönlich als HÖECHST BEDENKLICH an. Es ist schlichtweg nicht Auftrag dieser Einrichtungen an der politischen Willensbildung zu wirken. PEGIDA ist (nach allen meinen Erkenntnissen) eine Bewegung im Rahmen der FDGO. Und deshalb ist sie auch zu tolerieren!
Für ein Dresden für alle
Erst recht zu Weihnachten: Flüchtlinge willkommen, für ein Dresden für alle!
Hochlebe PEGIDA
Weiter so.
Gruppenbezogene Feindlichkeit
Schade, dass ohne Argumente nur die Nazikeule kommt. Fakt ist wir sind eine Demokratie und jeder hat ein Recht zu seiner Meinung innerhalb des GG und des VersG. Bei den Demonstrationen der letzten Woche haben sich die Gegendemos nur durch Straftaten ausgezeichnet.
Eine weitere Diskussion ist sinnlos.
...
... leider unterstreichen sie mit ihrer antwort nur mein kommentar, denn ich habe sie weder als nazi verunglimpft, noch haben sich die gegendemos "nur" (zitat s. oben) durch straftaten ausgezeichnet. mit ihrer überschrift "gruppenbezogene feindlichkeit" bestätigen sie damit nur sich selbst.
ich dachte seit 89 ist alles anderst....
Die politische Steuerung der Bevölkerung durch Bildungseinrichtungen ist also wieder da. Seit 89 sollten wir eigentlich genau das überwunden haben.
Glauben Sie nicht das es SLUB-Besucher gibt die sich an PEGIDA beteiligen?
Beschäftigen Sie sich erst mit den Inhalten von Pegida bevor sie verteufelt werden.
Achja im Umfeld der Gegendemonstration (gefördert vom Stura) letzte Woche kam es zu gewaltätigen Übergriffen, Nötigung, Beleidigung und durch eine Sitzblockade zu einer Einschränkung unser aller im GG gewährten Grundrechte.
Die Slub als Hort der Bildung ruft also zur Teilnahme an einer Demo auf, bei der aller Wahrscheinlichkeit nach Straftaten begangen werden.
Pegida sollte auch noch für das GG demonstrieren, welches schleichend ausgehölt wird. Gesetzestreue Sluber sollten sich der Pegida anschließen.
PS: Mal schauen wie lange mein Kommentar hier drin steht, immerhin hat die Slub auf diesem Blog Hausrecht. Aber vlt lässt man uns ja noch das Recht zur freien Rede ( immerhin bekommt die vom Verfassungsschutz beobachtete kriminelle V ereinigung Antifa auch durch die Demo ab BHF Neustadt von der Slub dieses Recht)
Beibt mal auf dem Boden
Momentan wird von der slub nicht dazu aufgerufen sich an Straftaten zu beteiligen, sondern am Sternemarsch teilzunehmen, was eine angemeldete Demonstration ist und damit genau wie die PEGIDA unter freie Meinungsäußerung fällt.
Die Blockaden letzte Woche war im übrigen von keiner Organisation geleitet oder Organisiert, sondern es waren lediglich Bürger die außerhalb der regulären Demonstration gehandelt haben. Würden alle so radikal denken wie sie, hätten sie sich jetzt im zweifelsfall der verleumdung schuldig gemacht :)
und ich dachte nach '45 wird alles anders ...
... und ich dachte auch, dass man als student weitsichtigkeit und differenziertes urteilungsvermögen besitzen sollte. ihr kommentar lässt mich daran zweifeln. schade.
Dr.
Mendeley
Präsentation auf der SWIB14
Ein Videomitschnitt unserer Präsentation auf der SWIB14-Konferenz ist jetzt online:
http://www.scivee.tv/node/63283
Ausstellungskatalog "Wahnhaftes Erfinden"
Der Katalog zur Ausstellung "Wahnhaftes Erfinden" wurde kürzlich online auf Qucosa veröffentlicht: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-156131
Was sich bei mir bewährt hat
Zotero, Docear und Co. erleichtern mir den Alltag...
Citavi
Citavi!!!
Buchverkauf
Wann findet der nächste Buchverkauf statt?
Buchverkauf im Vortragssaal
Der gestrige Buchverkauf in der Zentralbibliothek war ein voller Erfolg. Es wurden 4160,- € eingenommen. Der Erlös kommt diesmal dringend benötigten Bindearbeiten zugute.
Wir danken allen Helfern, die zu diesem sehr guten Ergebnis beigetragen haben und natürlich allen Besucherinnen und Besuchern, die so fleißig bei uns Medien gekauft haben.
Wir freuen uns schon auf den nächsten Buchverkauf, vorraussichtlich wieder im November 2015!
Prima
Ich finde die Maßnahme auch sehr gut. Es gibt einfach zu viel Gebrabbel an vielen Sitzplätzen.
Bezüglich des ersten Kommentars kann ich nur sagen, dass man sich wahrscheinlich nichts daraus machen darf. Egal in welchem Forum man etwas postet, es gibt immer Leute die Stunk suchen, mehr nicht, die nichts beitragen wollen, nicht wirklich lesen wollen, sich (oft) nicht artikulieren können und alles, einfach alles zerreißen. Warum? Langeweile, Übersättigung, Verdrossenheit am Frieden. Wenn man es dann anspricht, wird Kritik nicht angenommen, sondern versucht die Persönlichlichkeit anzugreifen. Diesem Zustand könnte man wohl nur mit Anonymitätsaufhebung Abhilfe schaffen - doch das entspräche einem großen Schritt in Richtung gläserner Bürger und somit wird sich nichts am Onlinegepöbel verändern. Wohlgemerkt schließe ich nicht diejenigen mit ein, die ein reelles Problem ansprechen wollen und sich mit Grund echauffieren.
Mein Exkurs abseits des Themas sei entschuldigt.
Danke!
Die Idee ist sehr gut, vielen Dank dafür!
Interessant
Naja, wer Geld für Ikea Möbel hat, muss auch einer Überprüfung beim Rechnungshof durchhalten ;)
@achim
Es wird zu prüfen sein ob die IKEA Möbel die günstigste Variante war. Wir wollen doch kein Geld verschwenden. Die SLUB ist ja schon mehrfach im Bericht des Recohnungshof aufgetaucht.
@Pete
Hallo Pete,
den Zusammenhang zwischen einer ebenso provisorischen wie kostengünstigen Erweiterung unseres Arbeitsplatzangebots und dem Landesrechnungshof verstehe ich nicht. Wollen Sie sich noch ein wenig klarer ausdrücken? Der Beitrag ist ja gewiss nicht im 11.11. begründet, sondern tatsächlich ernst gemeint.
9. November
Mit dem 9. November verbinde ich den Beginn einer neuen Ära. Ohne die Ereignisse vor 25 Jahren wäre heute nichts so wie es ist.
Handys eintauschen?
Kann man auch wieder alte Handys eintauschen?
Ausgediente Handys
Die Studentenstiftung Dresden hat ihre Sammlung ausgedienter Handys 2013 beendet. Deshalb werden wir beim Buchverkauf diesmal keine Bücher gegen Althandys tauschen.
Bitte entsorgen Sie die Geräte fachgerecht, z.B. bei der städtischen Handyspendensammlung "HandYcap": http://www.dresden.de/de/08/035/c_27.php.
Bitte um Link zu den Aufzeichnungen/ Präsentationsfolien/ Ergebnissen
Leider konnte ich an den Veranstaltungen in der vergangen Woche nicht teilnehmen. Ist es möglich, sie sich nachträglich anzusehen bzw. die erarbeiteten Ergebnisse nachzulesen?
Folien zur Veranstaltung während der Open Access Week
Guten Tag, vom Workshop gibt es keine Aufzeichnung/Präsenationsfolien. Allerdings haben wir von der Veranstaltung am Donnerstag zu Open Access "Urheberrechtliche Aspekte beim Publizieren & Qualität und Impact von Open Access-Journals" Präsentationsfolien. Schreiben Sie uns einfach an openaccess@slub-dresden.de und wir senden Ihnen die Folien zu.
Europa entdecken
Und noch eine Ergänzung: Mit historischen Radtourenbüchern lässt sich Europa entdecken! Für Teile von Franken, Slowenien und Estland findet man auch in anderen Bibliotheken digitalisierte Radreiseliteratur. Drei Beispiele:
- Touren-Buch von Estland mit Fortführung der Touren bis in die Städte Nord-Livlands, http://www.digar.ee/id/nlib-digar:73146
- Wegweiser durch Krain u. Küstenland für Radfahrer, http://www.dlib.si/?URN=URN:NBN:SI:doc-OG6X3SAL
- Praktisches Handbüchlein für die Radfahrer und Radfahrerinnen in Nürnberg und Fürth und solche, die es werden wollen, http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00092783/image_5
- Ausflugsbuch der Umgebung von Nürnberg und Fürth für Radfahrer, mit besonderer Berücksichtigung der Altdorfer, Hersbrucker und Fränkischen Schweiz, 1899, http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00103239/image_5
Das estnische und das Nürnberger Expemplar bieten jeweils am Ende beeindruckende Anzeigenteile – Fundgruben für Wirtschaftshistoriker und Fans historischer Typografie. Der Wegweiser durch Krain hat als "Festgeschenk an die deutsche Radfahrerschaft" einen etwas anderen Charakter. Schon damals ließen sich damit Radtouristen "locken". Die hier genannten Tourenbücher für Radfahrer sind in deutscher Sprache erschienen. Da die Erfindung "Tourenfahren" von England und den Niederlanden im 19. Jahrhundert in unsere Breiten gelangte, gab es dort und in anderen Ländern vermutlich ähnliche Publikationen. Sind sie dort bereits digitalisiert? Hinweise sind willkommen.
Erfand Moritz Luftpuff das 'Radlemecum' nur für Mittweida?
Moritz Luftpuff war vielleicht ein Künstlername, den der fahrradbegeisterte Autor trug, da auch der Buchtitel "Radlemecum" für einen "Wegweiser für Mittweida's Radfahrer und solche, die es werden" um 1900 - und wohl bis heute! - eher ein ungewöhnlicher Name ist. Weitere Forschung dazu wird das noch erweisen müssen. Luftpuffs Radlemecum wurde kürzlich digitalisiert: http://digital.slub-dresden.de/id410448478 – wegweisende Ratschläge in Reimform.
In den vergangenen Monaten wurden zudem in anderen europäischen Bibliotheken, dank des Dienstes EOD, mehrere weitere historische Touren- und Reisehandbücher für Radfahrer digitalisiert und online veröffentlicht:
- Peregrinus auf grosser Fahrt. [Band 1], Mit dem Fahrrad von Hameln bis Konstantinopel, http://www.digar.ee/id/nlib-digar:236364
- Touren-Buch des Alpengebietes für Radfahrer (enthält die Touren der Alpenländer: Schweiz, Lichtenstein, Vorarlberg, Tirol, Kärnten, Salzburg, Steiermark, Krain u. Küstenland, Nord-Italien, Ober- und Niederösterreich und Südbayern), https://www.e-helvetica.nb.admin.ch/directAccess?callnumber=nbdig-725009
- Tourenbuch für Radfahrer in der Schweiz | Guide-itinéraire suisse, https://www.e-helvetica.nb.admin.ch/directAccess?callnumber=nbdig-724997
- Von der Nordsee bis zum Mittelmeer eine Ferienreise auf dem Rade : zugleich praktisches Reisehandbuch für Radfahrer, https://www.e-helvetica.nb.admin.ch/directAccess?callnumber=nbdig-724989
Wer mehr über "die ältesten Wege in Sachsen" erfahren will, findet diese auch digitalisiert unter http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/14834/283/ (Beschreibungen) und http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/80301681 (Skizze). Bloß Fahrräder gab es damals noch lange nicht. Für heute, allzeit gute Fahrt, Reise, Recherche und Ferienlektüre!
Arbeiter in Bewegung
Noch ein digitalisierter Zufallsfund, diesmal ein Stück Arbeiterbewegung - im wortwörtlichen Sinne: "Scherms Reisehandbuch für wandernde Arbeiter" ist zugleich auch ein "Tourenbuch für Radfahrer". Demnach waren Arbeiter schon damals europaweit unterwegs, davon zeugt die beigelegte Karte. Anders als heute "pendelten" sie nicht mit eigenem Auto auf den Bau, ins Büro oder "in den Westen".
Gefunden in der Bibliothek der Friedrich-Ebert Stftung: http://library.fes.de/pdf-files/arbeitersport/aa-00762toc.html
Tirol, Lindau, Kempten, Augsburg, München, Landshut
'Neue' digitalisierte Tourenbücher für Radfahrer - auch zum Vergleich mit oben verlinktem Tiroler Wegweiser von 1899:
- das Tourenbuch von Tirol und Vorarlberg für Radfahrer : mit den anschließenden Touren von Baiern, Salzburg, Kärnten, Steiermark, Ober-Italien und Schweiz - von 1895, http://digital.tessmann.it/tessmannDigital/Medium/Seite/22429/
- der Wegweiser von Tirol und Vorarlberg für Radfahrer : mit den anschließenden Strecken von Baiern, Salzburg, Kärnten, Steiermark, Ober-Italien und der Schweiz - von 1904, http://digital.tessmann.it/tessmannDigital/Medium/Seite/19473/
Außerdem, für Fahrten durch Bayern: Paul Hildebrand’s Radfahrer-Reisebuch Band 22 für die Strecke Kempten - Lindau, ca. 1895, http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00094993/image_1 oder Band 27, Augsburg - München - Landshut, München, ca. 1890, http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00096300/image_1
"All Heil" rief man sich damals zu für "Gute Fahrt". Heute und morgen gilt: Frohe Ostern!
Europa unter die Räder nehmen
Wer die Wintermonate fürs Karten-, Routen- oder Quellenstudium nutzen will, dem seien außer den zuvor verlinkten auch noch folgende frisch digitalisierte Bücher empfohlen:
Das "Fahrtenbuch der Allgemeinen Radfahrer-Union" von 1891 - http://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:2-6111 - und der "Wegweiser von Tirol und Vorarlberg für Radfahrer..." von 1899 - http://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:2-6179 - wurden im Dezember 2014 in der ULB Tirol digitalisiert und dort dankenswerterweise auch sofort online veröffentlicht. Ein paar weitere digitale Tourenbücher aus Slovenien und der Schweiz sollen in den nächsten Monaten hinzu kommen. Und wer Großbritannien oder Nordamerika unter die Räder nehmen will, suche einfach auf http://catalog.hathitrust.org/ nach den Begriffen "British road books", "Wheelmen" und "Cyclists' Touring Club".
Ob der blaue Einband des "Radfahrer-Tourenbuchs von Mittelfranken" von 1898 - http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00093822/image_5 - mit den dortigen Brauereien und Brennerei zusammenhängt, ist nicht überliefert. Zum Einrollen ist die Gegend so oder so gut geeignet.
Trotz Regens: Fahrradliebe findet statt
"Fahrradliebe vor der SLUB" - bei diesem Wetter? "Findet statt!", sagen die Organisatoren - ab 14 Uhr vor der Zentralbibliothek. Bis gleich!
Critical Mass Dresden
Vergesst nicht, am Mittwoch auch die Critical Mass Dresden zu erwähnen! Jeden letzten Freitag im Monat steigen wir, das sind zur Zeit 40-80 Leute, auf's Rad und fahren gemütlich durch die Stadt, teilweise da, wo sonst nur Autofahrer lang dürfen. In der großen Gruppe dürfen wir aber laut StVO eine Fahrspur einnehmen und zu zweit nebeneinander fahren. Fährt der Erste bei Grün, darf der Rest auch noch bei Rot nachkommen. Da gibt es immer mehr Zulauf in letzter Zeit, aber in den Wintermonaten könnten wir sicherlich noch eine Menge Unterstützung von den Studenten bekommen! :) Unser nächstes Ziel sind erstmal 100 Mitfahrer und Mitfahrerinnen und vielleicht mal irgendwann 5'000 wie monatlich in Hamburg. ;)
Infos zur Critical Mass gibt es im Blog (http://critical-mass-dresden.jimdo.com) und auf Twitter (https://twitter.com/cmdresden).
Kommt einfach vorbei. Wie gesagt, jeden letzten Freitag im Monat um 18:30 Uhr am Skatepark an der Lingnerallee. Das nächste Mal also nächste Woche am 31.10.14. ;)
Sry
Sorry für den Doppelpost. Das Blog hier lädt gerade elendig langsam und nach dem ersten Versuch kam gar nichts.
Critical Mass
Vergesst nicht, am Mittwoch auch die Critical Mass Dresden zu erwähnen! Jeden letzten Freitag im Monat steigen wir, das sind zur Zeit 40-80 Leute, auf's Rad und fahren gemütlich durch die Stadt, teilweise da, wo sonst nur Autofahrer lang dürfen. In der großen Gruppe dürfen wir aber laut StVO eine Fahrspur einnehmen und zu zweit nebeneinander fahren. Fährt der Erste bei Grün, darf der Rest auch noch bei Rot nachkommen. Da gibt es immer mehr Zulauf in letzter Zeit, aber in den Wintermonaten könnten wir sicherlich noch eine Menge Unterstützung von den Studenten bekommen! :) Unser nächstes Ziel sind erstmal 100 Mitfahrer und Mitfahrerinnen und vielleicht mal irgendwann 5'000 wie monatlich in Hamburg. ;)
Infos zur Critical Mass gibt es im Blog (http://critical-mass-dresden.jimdo.com) und auf Twitter (https://twitter.com/cmdresden).
Kommt einfach vorbei. Wie gesagt, jeden letzten Freitag im Monat um 18:30 Uhr am Skatepark an der Lingnerallee. Das nächste Mal also nächste Woche am 31.10.14. ;)
@Fahrrad_iebe
Ich kaufe kein D.
:D
@Fahrradliebe
Super Aktion! Das passt zur SLUB. Ich werde da sein!
Öffnungszeiten
Bitte nicht die Öffnungzeiten reduzieren!
Servicezeiten
Wenn es darum geht Bücher oder andere Medien zu finden bzw. andere Fragen kann auch der Wachschutz gute Antworten liefern, da ich dazu gezwungen war..
Und wenn man die Öffnungszeiten einfach reduziert, wäre das eine Möglichkeit??
Nachtrag zu unseren Servicezeiten
In den vergangenen Tagen haben uns Nachfragen und Kritik zu den veränderten Servicezeiten erreicht, die teilweise von Missverständnissen und Fehlinterpretationen geprägt waren. Da es uns bislang offenbar nicht hinreichend gelungen ist, den Sachverhalt deutlich zu machen, gestatten Sie bitte folgende Erläuterungen:
1. Servicezeiten sind nicht gleichzusetzen mit Öffnungszeiten. Servicezeiten umfassen die Stunden, in denen persönliche Beratung und Betreuung durch SLUB-Personal gewährleistet wird.
2. Unsere Analyse der Nutzerzahlen zwischen 20.00 und 22.00 Uhr hat ergeben, dass in dieser Zeit nur wenige Nutzer persönliche Serviceleistungen in Anspruch nehmen. Deshalb haben wir vor dem Hintergrund weiter rückläufiger Personalressourcen entschieden, die persönliche Beratungszeit entsprechend zu verkürzen.
3. Die seit 1. Oktober geltenden Servicezeiten bedeuten für Sie keinerlei Einschränkungen hinsichtlich der Verfügbarkeit unserer Bestände, sondern gehen sogar mit einer Ausweitung des Selbstbedienungskonzepts für Magazinbestände einher:
- Beratung und Bedienung durch Personal an den Theken erfolgt wochentags von 9.00 bis 20.00 Uhr, samstags bis 18.00 Uhr. Darüber hinaus können Sie vorgemerkte Medien sowie ausleihbare Printmedien, Zeitschriften- und Zeitungsbände aus den Magazinen bis zum Ende der Öffnungszeiten in den Selbstbedienungsbereichen in der Zentralbibliothek und im DrePunct abholen. Bis Ende Oktober werden wir weitere nichtausleihbare Medien in das Selbstbedienungskonzept aufnehmen.
- Samstags und sonntags stehen wir Ihnen in den Servicezeiten von 9.00 bzw. sonntags 10.00 bis 18.00 Uhr für persönliche Beratung zur Verfügung.
- Nutzer der Mediathek können wochentags bis 20.00 Uhr, am Samstag bis 18.00 Uhr CDs und DVDs des Freihandbestandes an der Ausleihtheke ausleihen. Die Verfügbarkeit dieser Medien außer Haus ist damit nicht eingeschränkt.
Bitte beachten Sie, dass diese Erläuterungen unser reguläres Angebot betreffen. Für die individuelle Betreuung zu Spezialthemen oder für umfangreichere Beratungen empfehlen wir Ihnen, unsere in der Wissensbar angebotenen Termine zu nutzen. Gern stehen wir Ihnen darüber hinaus auch für individuell vereinbarte Beratungstermine zur Verfügung. Über unseren Helpdesk "Schreiben Sie uns" gewährleisten wir Ihnen kompetente Expertenauskunft innerhalb kurzer Fristen und helfen Ihnen bei der Vereinbarung persönlicher Termine.
@CD- und DVD-Ausleihe
Hallo Maria,
ich darf Ihnen versichern, dass wir ueber die Nachfrage zu unseren einzelnen Angeboten und die Besucherzahlen in den unterschiedlichen Öffnungszeiträumen genau Bescheid wissen und unsere knappen Ressourcen bestmöglich einsetzen. Grundsatzdiskussionen nach dem Motto "Sollte bis 24 Uhr nicht besser ausgebildetes Fachpersonal vor Ort sein?" machen angesichts der konkreten Etatsituation wenig Sinn. Konkrete Detailvorschläge, wie wir das Wünschbare und das Machbare noch besser ausbalancieren können, sind dagegen stets gern willkommen. Sehen Sie Angebotsfelder, auf denen wir sparen können?
CD und DVD-Ausleihe
Bislang konnte man CDs und DVDs bis 22 Uhr an der Ausleihtheke ausleihen. Jetzt ist das nur bis 20 Uhr möglich und Sie schreiben, dass "die Verfügbarkeit dieser Medien außer Haus damit nicht eingeschränkt ist". Zwei Stunden weniger ist keine Einschränkung?
Im Allgemeinen finde ich es befremdlich, dass die Bibliothek bis Mitternacht geöffnet ist, aber ab 20 Uhr ist als Personal nur der Wachmann vor Ort. (wieviele Nutzer sind nach 22 Uhr im Haus, haben Sie dazu auch statistische Erhebungen?)
MATRIX-Tagung
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg, vielen Dank dafür.
Servicezeiten
Hallo zusammen,
schon mal daran vllt gedacht, das die SLUB nicht direkt dafür verantwortlich ist, sondern eine "höher" gestellte Institution es so vorgibt und der SLUb nix anderes überig bleibt als dieses zu akzeptieren.
Man müsste sich leider damit arrangieren.
Seltsame Gedanke
Wenn das "angenommen" Kultusministerium sagt das die SLUB keine SHK's mehr beschäftigen darf, müsste die SLUB ja iwie diese ersetzen oder die Servicezeiten kürzen.Leider blieb scheinbar nur die Kürzung als Überlegung übrig.
Ich selbst höre oft genug, die Beschwerden der Nutzer, nur leider kann man da nicht viel mehr ändern, ausser mit der neuen Situation klar zukommen...
Vllt ändert sich die Servicezeiten in ein paar Monaten oder Jahren wieder.
seltsame Gedanken
Das ist doch eine recht seltsame Vorstellung, dass eine übergeordnete Institution (Kultusministerium??) der SLUB vorschreibt, die Servicezeiten einschneidend zu verkürzen. Man gibt von dort sicher genau durch, wieviel man einsparen muss, aber da ist ja die Reduzierung der Dienstzeiten nur eine Variante.
Servicezeiten
Sehr geehrter Herr Mittelbach, vielen Dank für Ihre Antwort. Ich muss allerdings dem Schreiber des obigen Kommentars Recht geben: Ihre Ausführungen klingen nicht besonders glaubhaft. Sie sind ja sicher nicht der einzige Mitarbeiter der SLUB, der in der Lage ist, eine Änderung der Servicezeiten rechtzeitig bekannt zu geben. Was das Problem an sich anbetrifft, so haben Sie bitte im Blick, dass die SLUB nicht nur Universitäts-, sondern auch Landesbibliothek ist. Das bedeutet, dass alle Bereiche auch für Berufstätige nutzbar sein sollten. Bei Servicezeiten werktags von 10-17 Uhr (Mediathek) ist das überhaupt nicht gewährleistet! In der Tat wurden die Servicezeiten, die jetzt gestrichen wurden, von studentischen Hilfskräften abgedeckt. Für die Mediathek sind das 15 Stunden pro Woche, an der Ausleihe 14. Der finanzielle Aufwand sollte also überschaubar sein. Ich hoffe auf eine zumindest teilweise Rücknahme der Kürzungen der Servicezeiten!
Beschränkung der Servicezeiten und Öffnungszeiten in der Zweigbibliothek Rechtswissenschaft
Sehr geehrte Damen und Herren,
wie Herr Heger halte ich die Beschränkungen der Servicezeiten und Öffnungszeiten für Berufstätige für einschneidend.
Insbesondere bedauere ich deren Kürzung in der Zweigbibliothek Rechts-wissenschaft. Da ich neben einer Vollzeittätigkeit promoviere, ist der Samstag ist der einzige Tag, an dem ich längere Zeit am Stück an meiner Dissertation arbeiten kann. Bisher war an diesem Tag im von-Gerber-Bau bis 24.00 Uhr geöffnet, nunmehr nur bis 20.00 Uhr.
Da die Rechtsbibliothek am heutigen Samstagabend geschlossen ist, bin ich in die Zentralbibliothek gegangen. Das an meinem Promovendenarbeitsplatz befindliche Literatur und Arbeitsmaterial steht mir dort nicht zur Verfügung; eine nahtlose Forsetzung der am Tage im von-Gerber-Bau begonnenen Arbeit ist deshalb in der Zentralbibliothek häufig nicht möglich.
Ebenso bedauere ich die Verkürzung der Servicezeiten. Oft kann mir nur eine ausgebildete Bibliothekarin helfen, die benötigte Literatur zu finden. Wegen der historischen Bezüge meiner Dissertation kommt es immer wieder vor, dass ich dringend ein Werk aus dem geschlossenen Magazin brauche; kurzfristig kann ich es daraus nur während der Sevicezeiten erhalten. Schließlich ist Samstag der einzige Tag, an dem ich mit einer der Bibliothekarinnen zusammen am Computer recherchieren kann, Per Mail würde eine solche Kommunikation wesentlich länger dauern.
Ich wäre deshalb sehr froh, wenn die bis August 2014 geltenden Service- und Öffnungszeiten wieder eingeführt würden.
Mit freundlichen Grüßen,
Miriam Birgit
Bedauerlich
In der Tat handelt es sich hier leider nicht nur um eine "geringfügige", sondern recht massive Verkürzung der Servicezeiten. Wird es künftig unmöglich sein, nach 20 Uhr oder sonnabends nach 18 Uhr eine CD oder DVD auszuleihen, wenn die Ausleihe geschlossen ist? Oder stellen Sie da auch Automaten auf, die die Medien aus dem Safer holen?
Falscher Ansatz zum Sparen
Sehr geehrte Damen und Herren, ich muss Ihnen sagen, die Einschränkung der Öffnungszeiten besonders der Mediathek finde ich einfach unverschämt! Die Art und Weise, wie und WANN diese Änderung angekündigt wurde spricht natürlich auch für sich, auf den letzten Drücker! Ich nutze die Mediathek relativ oft, zum Anhören bzw. Anschauen von Medien, die nur zur Präsenznutzung vorgesehen sind. Da ich kein Student mehr bin, werde ich das in Zukunft kaum nutzen können, da ich gewöhnlich bis 16 Uhr auf Arbeit bin. Ich glaube auch nicht, dass ich der einzige mit diesem Problem bin. Wenigstens bis 19 Uhr sollten ALLE Informationspunkte geöffnet sein. Es ist auch unverständlich, dass für alles und jeden Quatsch Geld zur Verfügung steht (Makerspace, neue App und ähnliche Internetangebote, Designersessel auf der Dachterrasse...), aber hier müssen jetzt unbedingt 3 Stunden eingespart werden. Als ich Student war (1999-2005), hatte die SLUB weder sonntags noch werktags bis Mitternacht geöffnet. Da wurden in den letzten Jahren die Öffnungszeiten massiv ausgeweitet (ich würde gerne wissen wollen, wieviele Nutzer von 22-24 Uhr außerhalb der Prüfungszeit im Haus sind!). Die von Ihnen alternativ vorgeschlagenen Internetangebote (Schreiben-Sie-uns-Formular und ähnliches) können das Gespräch mit einem kompetenten Mitarbeiter NIE gleichwertig ersetzen!
Kritik und WIderspruch
Sehr geehrter Herr Mittelbach, die Information bezüglich der Einschränkung der Servicezeiten wird Ihnen nicht erst seit dem 30.09 bekannt sein, daher ist ihre Aussage, um es vorsichtig zu formulieren, Unfug.
Es fallen ausserdem nicht nur geringfügig Servicezeiten weg, es fehlen 14h pro Woche an Service allein an der Ausleihtheke in der Zentralbibliothek. Das sind fast 2 komplette Werktage, die auch für die Nutzer wegfallen, also definitiv nicht nur ein geringer Einschnitt, besonders Samstags. Auch ist es bestimmt kein Zufall, dass hauptsächlich Arbeitszeiten der studentischen Hilfskräfte eingeschränkt wurden, besonders im Zusammenhang mit der kleinen Anfrage der SPD Anfang des Jahres.
Das Selbstbedienungskonzept an sich ist auch eher ein schlechter Witz. Besonders im Zusammenhang der Übernahme zusätzlicher Aufgaben, die die SLUB übernimmt. Sie meinen wohl, die ACRIBIT übernimmt.
Ihre momentane Öffentlichkeitsarbeit ist demnach nicht nur schwach, sondern auch unwahr. Bitte ändern sie das!
Falscher Ansatz
Lieber Herr Ebert, lieber Herr Heger, wir bitten unsere kurzfristige Information zu den neuen Servicezeiten zu entschuldigen. Da wir mitten in den Vorbereitungen für den Semesterstart stecken, hat die dazugehörige Kommunikation an Sie als Nutzer zu unserem Bedauern nicht so funktioniert wie wir es uns selbst wünschen.
Die SLUB steht seit Jahren unter großem Druck, Personal abzubauen und gleichzeitig zusätzliche Aufgaben zu übernehmen. Die knappen Personalressourcen zwingen uns leider dazu, Prioritäten zu setzen. Angesichts der geringeren Nutzerzahlen in den Abendstunden und der erweiterten Möglichkeiten des Selbstbedienungskonzepts schien es vertretbar, die Servicezeiten geringfügig zu verkürzen. Ihre Rückmeldungen insbesondere zu den Servicezeiten in der Musik/Mediathek werden wir jedoch noch einmal diskutieren, um auch in diesem Bereich möglichst benutzerfreundlich zu bleiben. Wir informieren darüber an dieser Stelle.
einfach super!
Das ist wieder mal typisch für die Kommunikation der SLUB mit den Nutzern: wichtige Änderungen, die ab 1. Oktober greifen, werden am 30.September um 18.40 Uhr bekannt gegeben.
Die Einschränkung der Öffnungszeiten, insbesondere der Mediathek und Zweigbibliothek Erziehungswissenschaften, ist generell nicht nachzuvollziehen! Ein Gespräch mit einem Mitarbeiter ist generell besser und zielführender als das "Schreiben Sie uns"-Formular. Also kurz gesagt, hier sparen Sie an der falschen Stelle! Besser hätten Sie diesen Makerspas wieder abgeschafft.
Radfahrer-Recht im Königreich Sachsen
Dazu passend bieten unsere Digtalen Sammlungen auch dieses historische Regelwerk von 1895:
"Das Radfahrer-Recht in dem Königreich Sachsen und den angrenzenden Ländern nämlich in Preußen (Provinz Sachsen, Brandenburg, Schlesien), Böhmen, Bayern (Oberfranken), Reuß-Schleiz-Gera, Reuß-Greiz, Sachsen-Altenburg und Sachsen-Weimar-Eisenach; eine Zusammenstellung der für den Verkehr mit Fahrrädern auf den öffentlichen Wegen geltenden polizeilichen Verordnungen" -- http://digital.slub-dresden.de/id319219259
Und auch "Das Radfahrer-Recht im Königreiche Bayern : bearbeitet und im Auftrag des Verbandes zur Wahrung der Interessen der bayerischen Radfahrer" von 1898 enthält einen Abschnitt über das Königreich Sachsen, ab Seite 82: http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001F28500000000
Zum Glück ist das Thema längst einheitlich geregelt!
Regelwerke im Fahrradland Sachsen
Wer noch Beweise sucht, dass in sächsischen Städten seit den 70er und 80er Jahren des 19. Jahrhunderts "immer mehr zunehmend" Fahrrad gefahren wurde, findet sie in den "Behördliche Verordnungen das Radfahren in Sachsen betreffend" von 1891: http://digital.slub-dresden.de/id394101693 Von Annaberg - ohne besondere Vorschriften - u.a. über Meissen, Auerbach, Borna, Chemnitz (Stadt mit Laterne!), Flöha, Pirna, Herzogtum Altenburg, Böhmen (links fahren und ausweichen, rechts überholen!) bis Zwickau (keine besonderen Bestimmungen). Mittweida ist nicht enthalten, das digitalisierte 'Radlemecum' von dort lässt sich nun nicht mit einer echten behördlichen Vordnung vergleichen...
Aufnahmen mit Werken Blumers
Hallo Herr Heger, danke für den Vorschlag, den wir bei Gelegenheit gerne aufgreifen. Aufnahmen mit Werken Blumers können sonst auch ganz einfach über den Katalog bestellt werden.
Aufnahmen
Haben Sie vor, eventuell einige der im Bestand der SLUB vorhandenen Aufnahmen mit Werken Blumers zugänglich zu machen, z.B. auf der "Hörbank" neben dem Infopunkt Medien?
E-Mail Versand
Ich finde es sehr verständlich, dass IT-Reparaturen vorgenommen werden. Muss dann aber auch der Erinnerungsversand per Mail ausbleiben? Oder wird generell keine E-Mail mehr verschickt um Ausleiher hinzuweisen, dass die Frist verstrichen ist. So häuft sich die Gebühr an und man bekommt von seinem Glück gar nichts mit, da man sich auf die Technik verlässt und weiß, dass man rechtzeitig errinnert wird.
Sehr ärgerlich....
Erinnerungsmails
Liebe Nutzerinnen und Nutzer, bitte verlassen Sie sich nicht blind auf die Erinnerungsmails, denn die Mailzustellung ist von vielen Faktoren abhängig und kann nicht von uns garantiert werden. Grundsätzlich ist unser Dienst in den vergangenen Jahren stabiler geworden, aber auch außerhalb unseres Verantwortungsbereiches können Mails (aufgrund falscher Email-Adressen, bestimmter restriktiver Spam-Regeln usw.) verloren gehen.
Wir haben in diesem Jahr erstmals alle Nutzer per Mail über bevorstehende Schließtage und sonstige außergewöhnliche Serviceeinschränkungen informiert (und dabei übrigens festgestellt, dass ca. 10% der Mailadressen in unserer Nutzerdatenbank nicht mehr aktuell sind). Wer dennoch die Abgabe seiner fälligen Medien versäumt hat, wende sich bitte über unser Kontaktformular "Schreiben Sie uns" direkt an uns.
Ebenfalls Opfer der ausgebliebenen Erinnerung
Ich habe mich leider auch zu sehr auf die Technik verlassen und musste ebenfalls feststellen, dass ich aufgrund der ausgeblieben Erinnerungsmail durch die SLUB jetzt ordentlich für meine ausgeliehenen Bücher zahlen darf. Vielleicht zeigt sich die SLUB ja kulant und verzichtet auf die Gebühren.
ad: Licht aus
Danke für den Hinweis!
Licht aus
Hallo, im Zeitschriftenbereich funktionieren mal wieder die Schreibtischlampen nicht. Könnte da bitte ein Techniker informiert werden, der uns wieder ein Licht aufgehen lässt ;-)
Vielen lieben Dank!
Kulturgut braucht Schutz: Werden Sie Buchpate!
Ich meine, solche vernichtenden Brände wie in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek lassen sich nicht zu 100 % vermeiden. Aber sicher ließen sich derartige schlimme Ereignisse auf ein Mindestmaß verringern, wenn wir uns nicht vollständig auf Technik verlassen würden. Ich weiß selbst wie oft es durch technische Brandschutzmeldesysteme zu Fehlalarmen kommt, die irgendwann nerven und u.U. dann auch einmal nicht mehr ernstgenommen werden. (Ich will damit nirgendwo Schlamperei oder Fahrlässigkeit unterstellen!) Ich fände es gut, wenn man vor Ort im zu schützenden Objekt, außerhalb von Geschäfts- bzw. Öffnungszeiten, die Überwachungstechnik mit Wachpersonal verbindet bzw. ergänzt. Da kann im Ernstfall die Zeit vom Ereignisbeginn bis zum Ansprechen der Technik durch erste entscheidende und ggf. schadensverhütende bzw. -minimierende Maßnahmen überbrückt werden. Oder wenn die Löschzüge eintreffen, ist ein Mensch vor Ort schon im Bilde, was, wo genau und wie abläuft und wie am sichersten das Ereignis gestoppt werden kann. Ggf. sind die Zugangs- bzw. Brandbekämpfungswege bereits geöffnet. Es werden in jedem Falle wertvolle Minuten gespart. Und bei einem Fehlalarm kann der Sicherheitsmensch vor Ort zusammen mit dem eintreffenden Einsatzleiter das Objekt begehen und feststellen, daß tatsächlich kein Ereignis stattfindet (da würde ein Ortskundiger gemeinsam mit einem Ereignisspezialisten das Objekt begehen - und zu 99,9 % ein Schadensereignis ausschließen). Ein oder zwei Wachleute vor Ort kosten zwar Geld - aber das muß uns das uns anvertraute Kulturgut schon Wert sein!!
Sicher habe ich jetzt irgend etwas vergessen - aber meine Zeilen sind keine wissenschaftliche Abhandlung sondern Gedanken eine Laien (auf diesem Gebiet). Ich bin mir aber sicher, daß Technik und Menschen gemeinsam solche Ereignisse sicherer verhindern als Mensch oder Technik allein! Und wenn wir uns allzu sehr auf die Technik verlassen ..... es kann auch mal der Strom ausfallen, da schweigt jeder Computer und jedes Brandmelde- oder Sicherheitssystem. Wir verlassen uns manchmal zu sehr auf Computer. (Auch eine "unterbrechungsfreie Stromversorgung" bzw. ein Notstromgerät können ausfallen oder nicht starten. Ein Mensch kann auch ohne Strom reagieren, rechnen und entscheiden!)
Ohne Strom sind Computer dumme Blechkisten.
Detlev Burghardt
Katalog funktioniert wieder
Danke an das Team, das ohne Unterbrechung geschuftet hat. Der Katalog ist wieder da und schnell. Danke!
Schade, dass ein hilfreicher Hinweis fehlt
Es wirklich wunderlich, warum auch dieses offizielle Statement schon wieder keinen Hinweis auf den SLUB-OPAC - webopac.slub-dresden.de - enthält, der im Gegensatz zum Katalog funktioniert (inklusive Bestellen von Magazin-Medien und Verlängerungen). Erst der Kommentar eines/-r Benutzers/-in unter dem letzten Blog-Eintrag hat auf diese Möglichkeit aufmerksam gegemacht. Tausend Dank dafür!
Für die technischen Probleme habe ich großes Verständnis. Nicht aber dafür, dass die SLUB eine funktionierende Alternative nicht aufzeigt. Schlechter Service!!!!!
Wie lange noch??
Super, dass sowas in der Hausarbeitsphase passiert. Recherchieren und Bestellen von Forschungsliteratur nicht möglich. Ein paar Infos wären auch ganz hilfreich. Wie lange hält denn diese- schon viel zu lange dauernde- Panne an? Wie sicher eine Menge anderer Studenten auch, bin ich auf einen funktionierenden Account und Recherche-Katalog der SLUB angewiesen!
AW: "Wie lange noch??"
Wir verstehen Ihren Ärger. Seit Freitag, den 22. August kommt es bei der Suche im SLUB-Katalog sowie beim Zugriff auf Ihr Benutzerkonto leider zu Einschränkungen aufgrund einer technischen Störung. Da die konkrete Ursache des Problems trotz intensiver Prüfung bislang noch unklar ist, können wir bedauerlicherweise keine Prognose abgeben, wann die Störung behoben sein wird. Wir arbeiten unter Hochdruck an der Lösung des Problems und bitten um Ihr Verständnis.
immer noch....
Kann denn hier keiner der Verantwortlichen mal eine Prognose abgeben, wann der Katalog wieder funktionieren soll? Die angegebenen Telefonnummern sind natürlich auch ständig besetzt.
Ich muss es wieder sagen: Bitte weniger Schnickschnack (Stichwort Makerspase usw), dafür bitte einen gut laufenden Katalog!!!!!
Katalogstörung
Wir arbeiten an der Behebung der Störung und bitten um Ihr Verständnis. Alle übrigen Dienste stehen zur Verfügung. Das Bestellen, Verlängerung oder Vormerken von Medien ist telefonisch möglich unter +49 351 4677-420 / -390. Da Sie derzeit nicht online verlängern können, haben wir die Verzugsgebühren ausgesetzt.
Peinlich, für eine der größten Bibliotheken Deutschlands ...
... finde ich, dass der Katalog schon länger nicht richtig funktioniert und es auch sonst bei der Organisation klemmt. Letzten Freitag gab ich fünf CD's ab, nur vier wurden zurückgebucht, was ich damals nicht merkte. Eine steht weiter in meinem Benutzerkonto und jetzt werden Mahngebühren fällig. Wo ist die geblieben? Eine Freundin hat ein Buch zurückgegeben, trotzdem stand es im Benutzerkonto weiter als ausgeliehen. Die Frau am Infopunkt meinte: "Nicht schon wieder! Damit haben wir ständig Probleme." Meine Freundin suchte am Regalstandort und tätsächlich, das Buch stand da, obwohl im System noch auf ihren Namen ausgeliehen. Was wäre gewesen, wenn es jemand verstellt und sie es nicht gefunden hätte? Sie müsste es bezahlen - und genau das Problem habe ich gerade!
Probleme des Kataloges
Zu Problemen bei der Suche, Benutzerkontoabfrage usw. kommt es leider nicht nur VEREINZELT, sondern jedenfalls bei mir permanent und das schon den vierten Tag in Folge. Wann ist mit einer Behebung des Fehlers zu rechnen?
Bis dahin empfehle ich allen genervten Nutzern den guten alten Webopac: webopac.slub-dresden.de der ist nicht totzukriegen!
Schön mit Abstrichen
Nur Komponente 2 und 3 sind sinnvoll, die Nummer 1 ist ein völliger Irrweg, stellt sich ja auch immer mehr heraus. Die Idee, es könnte billiger kommen, man kauft Pakete ein und hat dann viel (darunter bei den e-Journals mindestens zwei Drittel Schrott), nach dem Motto "irgendwas gescheites wird schon dabei sein" war von vornherein albern. Jetzt drehen die wirklich wichtigen Verlage massiv an der Preisschraube (Elsevier musste schon notgedrungen gekündigt werden) und auf Dauer kann diese ganzen e-Book-Pakete und Datenbanken sowieso niemand mehr bezahlen, denn die Etats der Bibliotheken steigen nicht, sie sinken, und das massiv.
Und Open Access steckt nach wie vor - zumindest in vielen Fachgebieten - in den Kinderschuhen, leider.
Es wird zu einer deutlichen Minderversorgung der Nutzerinnen im aktuellen Fachliteraturbereich führen, zu nichts anderem.
2,5 Millionen pro Jahr sind in diesem Kontext ein Tropfen auf den heißen Stein, es lohnt nicht, so etwas abzufeiern.
DANKE
DANKE für diese tolle neue Datenbank. Nicht zuletzt gibt es damit auch wieder einige Zeitungen, die in letzter Zeit aus der WISO-Datenbank herausgeflogen waren...
Schön
Klasse! Toll das es mit der digitalisierten Welt endlich aufwärts geht, auch so richtig in den öffentlichen Einrichtungen!
Wer digitalisiert eigentlich all die vielen Bücher, haben Sie eigene Angestellte oder machen das private Dienstleister?
Landesdigitalisierungsprogramm
Die Digitalisierung wird in der Regel durch Mitarbeiter der SLUB vorgenommen. Bei Bedarf unterstützen auch externe Dienstleister.
@Danke
Wir freuen uns, dass Ihnen die Führung so gut gefallen hat. Von dem großen Zuspruch am 6.8. waren auch wir überrascht. Am 10.9.2014, 17 Uhr wird es auf jeden Fall eine weitere öffentliche Führung geben.
@Defekter Link
Vielen Dank für den Hinweis. Der Link funktioniert jetzt.
Defekter Link
Hallo,
danke für den interessanten Beitrag. Leider scheint der Link zur OpenGLAM Initiative nicht zu funktionieren.
Danke
Vielen Dank für die sehr interessante Führung gestern und im Allgemeinen für die gelungene Ausstellung. Vielleicht sollte man noch zusätzliche Termine für Führungen anbieten, der Zuspruch gestern war doch beachtlich.
Ballonfahrer
Ballonfahrer grüßt Toni
Ballonfahrer
:-)
Wie hübsch!
Schade, dass ich diesen Anblick und die Chance auf einen solchen Ballon verpasst habe. Es war in der harten Prüfungszeit sicher für viele eine willkommene Aufmunterung.
Wie steht denn die SLUB zu dieser Aktion? Wurde sie vielleicht nun selbst inspiriert? Gibt es womöglich bald einen Ideenwettbewerb, den "harten Weg zur Arbeit" (Eingangsbereich) in größeren Abständen überraschend zu gestalten? Oder "legale" Zeitfenster für Nacht- & Nebel-Aktionen wie diese offenbar eine war?
3D-Drucker drucken "Letztlich doch bloß Vasen"?
Lesetipp: Die tageszeitung stellt in einer Buchkritik des oben verlinkten und kürzlich für die SLUB erworbenen Buchs "Dinge drucken. Wie 3D-Drucken das Design verändert" fest, dass "man heute noch keine funktionellen Gebrauchsgegenstände herstellen" könne: http://taz.de/Buch-ueber-3D-Druck-Projekte/!143127/
Doch womöglich liegt in 3D- gedruckten Produkten ("bloß Vasen") nur ein Teil des Nutzens eines Makerspaces. Mindestens gleichbedeutend ist die Art und Weise, wie Menschen (dort) zusammenarbeiten, denn "Vasen" und 3D-Drucker kooperieren nicht von allein...
Quellcode
ist ersichtlich auf https://github.com/slub/vkviewer etc
Wir führen Wissen!
Danke für das freundliche Feedback! "Wir führen Wissen" bleibt natürlich Motto der SLUB. Aber gute Vorschläge sind - wie immer - auch in Zukunft willkommen.
Ungeachtet dessen möchten wir noch besser wissen, wo bei Ihnen "der Schuh drückt", wo "dicke Luft" herrscht oder Bauarbeiten nerven? Was stört Sie oder gefällt Ihnen in der SLUB besonders?
Führt weiter Wissen!
Ich halte das vorgeschlagene Motto auch für abgedroschen, nicht besonders individuell und für eine akademische Einrichtung zu flapsig. Der bestehende Slogan ist deutlich besser.
Grüße
Ein Leben ohne SLUB
Ein leben ohne Slub ist eigentlich richtig Klasse! Hört auf euch selbst so zu feiern, verbessert lieber all die negativ Seiten in eurem Haus...
negative Seiten
Hallo Berti, an welchen Stellen wünschen Sie sich Verbesserungen in der SLUB?
Nochmals: Nein
Der Vorschlag ist schon abgedroschen, das jetztige Motto ist viel ideenreicher, kompakter, individueller, professioneller: "einfach besser" (um ein anderes Motto zu zitieren).
Neu ist nicht immer besser
Liebe SLUB,
bitte ändert nicht euren Slogan, vor allem nicht in diesen Satz - auch wenn er der Wahrheit entsprechen mag ;) Er ist zwar witzig (und wen wundert das? Schließlich verdanken wir ihn Loriot...) aber er ist auch austauschbar und im Internet bereits ziemlich abgedroschen für alle möglichen Dinge, einschließlich Kuchen, Katzen und Ukulelen. Haltet deshalb lieber fest an eurem eigenen Slogan, der vielleicht nicht so witzig, aber nicht weniger wahr ist.
Beste Grüße,
Jasmin
Korrektur
Ein Leben ohne SLUB wäre INNO.
Das Sommerloch ...
Ganz abgesehen davon, dass es sich mir nicht erschließt, warum man das bestehende Motto ändern sollte, finde ich diesen Vorschlag dann doch etwas pubertär. Das fehlende Komma macht ihn aber auf jeden Fall authentisch!
Satzzeichen
Die fehlenden Satzzeichen sind ein Symptom. ;)
Viel schlimmer ist der fehlende Punkt am Ende des Satzes.
NEIN!
Bitte, bitte, bitte, bitte nicht!
Danke!
geldgieriger Adel
Die wievielte "gütliche Einigung" des Freistaates Sachsen mit den Wettinern ist das eigentlich und wann kommt die nächste?? Im Jahr 1999 wurde ein Vertrag geschlossen, wonach das Haus Wettin 6000 Kunstwerke aus den 1945 enteigneten königlichen Sammlungen zurück erhielt und für weitere 12 000 Stück mit elf Millionen Mark entschädigt wurde. Das ist nun 15 Jahre her und das Geld sicher aufgebraucht, also stellt man Nachforderungen in unverschämter Höhe und das Land Sachsen rückt prompt einen beachtlichen Teil des Tafelsilbers heraus, 5 Millionen Euro sind schließlich kein Pappenstiel. Würde mich nicht wundern, wenn in ein paar Jahren wieder Nachforderungen gestellt werden...
OCR
Sehr geehrte Frau Georgi !
Wann wird ein OCR der tifs durchgeführt ?
Dann wird ja fachlich erst richtig spannend...
Die Daten auch als DataBase zu nutzen.
Oder ?
MFG Rosenlöcher
OCR
Hallo,
OCR wäre noch einmal ein großer Fortschritt. Aber für die Adressbücher kann ich leider keinen Zeitpunkt nennen, konkrete Planungen gibt es für diese im Moment noch nicht. Viele Grüße Simone Georgi
Welche Jahrgänge sind bereits digitalisiert?
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Portal für die historischen Adreßbücher Sachsens benutze ich sehr gern und mit großem Erfolg. Vielen Dank!
Mein spezielles Interesse gilt derzeit Leipzig. Es gelingt mir jedoch nicht festzustellen, welche Jahrgänge der Leipziger Adreßbücher bereits abfragbar sind. Wo finde ich eine Liste mit den bislang digitalisierten Adreßbücher?
Vielen Dank!
Leipzig
Hallo Herr Sienell,
wir haben alle Leipziger Bände, die entweder bei uns oder an der UB Leipzig vorhanden sind, digitialisiert. Eine Übersicht erhalten Sie beispielsweise, wenn Sie über die Karte Leipzig auswählen, oder direkt http://adressbuecher.sachsendigital.de/tour/zeitstrahl/adressbuch/Book/timeline/leipzig/.
Alternativ können Sie im DropDown Menü Leipzig auswählen und bekommen in der Jahresauswahl eine Liste aller online verfügbaren Bände.
Viele Grüße
Simone Georgi
Treppen
Ist es normal, dass die die beiden Außentreppen, die von der Dachterrasse Richtung Haupteingang der SLUB führen in der warmen Jahreszeit ständig mit Fahrrädern zugestellt werden???
Fahrräder
Bitte nutzen Sie für Ihre Fahrräder auch die Fahrradständer und -bügel an der Bereichsbibliothek DrePunct und am Zelleschen Weg, um Fluchtwege und Treppengeländer nicht zu blockieren.
"Spielplatz?" - ein Resümee von Matthias Röder
Einen guten Überblick über die am Makerspace in der SLUB beteiligten Kooperationspartner und die Zusammenhänge bot Matthias Röder vom Werk.Stadt.Laden Dresden gestern in seiner Präsentation "Spielplatz?", in der er ein erstes Resümee der Testphase zieht: http://prezi.com/qe-x0sumph8h/spielplatz/ .
Fablabs für die Forschung
Mit den Chancen, die aus einer 'Fusion von Makerspace und Bibliothek' entstehen können, beschäftigen sich die Autoren des Artikels "Fablabs für die Forschung" - Jörg Rainer Noenning, Lukas Oehm und Sebastian Wiesenhütter - der im Tagungsband GeNeMe-Konferenz 2014 erschienen ist: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-154022
cool
find ick
Acht Kollektionen "Richard Strauss"
Zum 150. Geburtstag präsentieren wir nun acht Kollektionen der Deutschen Fotothek zu Richard Strauss - Bildnisse, Werke, Autographe, Programme: http://www.deutschefotothek.de/cms/strauss.xml
3D Hubs - local 3D Printing Platform
3D Hubs - local 3D Printing Platform
http://www.3dhubs.com/dresden
Makerspace-Leute: Sind die in Dresden eingetragenen Geräte von euch?
- falls ja, macht sie doch als solche kenntlich, wenn nein tragt euch doch auch ein!
Frau Dr. Schöne: Würden Sie die an der TU verfügbaren Drucker ebenfalls eintragen?
(kann jemand die beiden Beiträge die unter "generative Fertigungim Zeunerbau..." gerutscht sind löschen, anscheinend war der link aus der browserhistory ein "diesen beitrag kommentieren" link und ich habs nicht mitbekommen...)
natürlich nicht kostenlos
können sie entsprechende Kosten der jeweiligen Maschinen veröffentlichen?
Das wäre sehr interessant, bestenfalls in eine gut handhabbare Einheit, z.B. cm^3 umgerechnet, sodass Projektkosten vorab abgeschätzt werden können!
Da könnten sich TUD und Fablab doch gut ergänzen, je nachdem welche Qualitätsanforderungen ans Modell gestellt werden. Eine klare Kostenstruktur wäre sehr hilfreich um entscheiden zu können, ob einem nicht vielleicht doch der RepRap reicht, oder ob man sich was hochwertigeres leisten will.
Ich fänds super, wenn sowohl FAblab als auch Frau Schöne Kosten pro cm^3 posten könnten!
Passender Ort für Technologien
genau darum geht es ja; Technologien ergänzend oder alternativ zu nutzen. Die Diskussion spannte sich ja darum, einen geeigneten Ort im Campus zu finden. Ich verstehe das Ruhebedürfnis der Bibliotheksbesucher. Wir können uns ja gern dazu unterhalten. Sie finden mich.
keine privaten kostenlosen Drucke
ja, Kostenstellen gibt es inzwischen.
Privat, nur so zum Spaß und kostenfrei .... das funktioniert allerdings nicht.
Generative Fertigung im Zeunerbau seit 25 Jahren
Kreativität, Eigenproduktion, Werkstatt, Generative Fertigung.... sogar Bauteile, die nicht nur spektakulär sind und die Gier nach Publicity bedienen sondern real gebraucht und benutzt werden... all das findet man bereits an der Uni. Im Zeunerbau wurde bereits vor 25 Jahren mit dieser Technologie begonnen.
Platz und Technik ist ja immer noch vorhanden. Ich könnte mir vorstellen hier weitere Technik zu etablieren. Jeder darf kommen.
Schöne Sache, ungünstiger Ort
Sehr geehrte Frau Dr. Schöne,
im Rahmen des MB Studiums habe ich bei der Besichtigung des Labors für Generative Fertigungsverfahren gefragt, ob auch private Projekte umgesetzt werden können und meine mich zu erinnern, dass es verneint wurde.
Hat sich da etwas geändert? Das wäre ja toll! Gibt es eine Kostentabelle für Material- und Maschinenkosten?
nicht nur Studenten
Allein von studentischen Projekten kann solch ein Labor bei uns nicht leben. Dazu ist die Grundfinanzierung unzureichend.Daher , jeder darf kommen ...übrigens bin ich auch nicht mehr jung und darf jederzeit ins Labor.
Wir können uns ja persönlich mal unterhalten, was wir tun können.
Jeder darf konmen?
Sehr geehrte Frau Schöne,
mit "jeder" beziehen sie sich sicherlich auf ein rein studentisches Umfeld ?
Der Makerspace richtet sich ja an "Alle Interessierten" ... also auch von jung bis alt... und eben die Öffentlichkeit, daher erlauben Sie mir die Frage.
Programm
Link zum Flyer:
http://www.sfb804.de/fileadmin/Bilder/Infomaterialien/2014/SFB804_Abschlusstagung_2014_v3.pdf
Schöne Sache, ungünstiger Ort
hallo achim, warum kann man deinen kommentar nicht kommentieren?! und den daruf von "jemand, der beim..." auch nicht
jaja:
"Der Kartenraum bedeutet also noch keineswegs das letzte Wort, auch wenn er durchaus einige Argumente für sich hat (leichte Anlieferung, gute Größe (nach dem Ende der erfolgreichen Summer School gestern Abend ist der Raum momentan voll durch die entstandenen Modelle belegt), günstiges Licht ...)."
zum kartenraum:
- Anlieferung von hinten? muss man da nicht irgendwo durch irgendwelche wiesen latschen?
- günstiges licht ja, aber das könne die lernenden besser gebrauchen und den ruhigen raum da hinten sowieso
- nach der summerschool mag das jetzt alles vollstehen, aber nicht jeder tag ist der tag nach der summerschool. sthehenbeleiben soll der kram da ja wohl nicht, oder? es ist ja ein MAKER- und nicht STORAGEspace.
Als ich im kartenraum war, war eine (!) Person am rumbasteln und ein Mädel hat mit kopförern hinten am tisch gesessen und in Büchern gewälzt - ich glaube das ist eher der Normalzustand.
dafür den kartenraum zu belegen finde ich (aöls großer fan der makergemeinde und bib nutzer) wirklich verschwendung, da könnte ich auch gleich meinen provaten, dauerhafte arbeitsplatz fordern um keine bücher mehr schleppen zu müssen...
- weniger platz wäre fürs alltagsgeschäft voll ausreichend, wenns ne summerschool, oder andere großprojekte gibt, kann ja der saal der slub gebucht werden. das was da produziert wird soll ja mitgenommen werden weils gebraucht wird (darum wurde es ja gemacht) und nicht gelagert werden, die slub ist ja keine selfstorageunit.
Was sagt die SLUB denn zu der Vorraumidee mit Spintumstellung? - Wäre das nicht was? - mehr Öffentlichkeit, Wissensaustausch, Eigenwerbung und weniger Belästigung
Kommentarfunktion
Man kann nicht kommentieren, weil es selbst Kommentare sind ;)
Schöne Sache, ungünstiger Ort
Hallo, kurzes Kommentar:
Makerspaces sind meiner Meinung nach eine super Sache die perfekt in ein Universitäres Umfeld und eine Bibliothek passen! Daher bin ich für den dauerhaften erhalt des Makerspaces in der SLUB.
Allerdings fide ich den Kartenraum aus Standort wirklich sehr ungünstig gewählt.
- Der Raum für den Makerspace ist zu groß. Eigentlich wird ja höchstens 1/10 der Fläche wirklich genutzt.
Der Rest der Fläche ist zum Lernen nicht mehr geeignet, da es laut ist und stinkt (Kunststoff schmelzen, Laserschneiden,...)
- Muss man durch die ganze Bibliothek latschen um in den eigentlich ruhigsten Raum ganz hinten in der Ecke zu kommen.
Der Raum soll ja zum Selbermachen da sein, es müssen also Materialien und Werkzeuge da hin geschafft werden - nicht wirklich bibliothekstauglich.
- Da hinten nimmts doch eh keiner war, außer den Leuten denen der Lernraum geklaut wurde.
Mit einer sinnvollen Standortwahl wäre der Makerspace und die anderen SLUBnutzer besser dran. Denkbar wäre für mich: (für den Lasercutter braucht ihr einen Abluftanschluss nach draußen, oder?)
- Eine Ecke des Vorraums vom DrePunkt.
Wer nutzt eigentlich diese schäbige Sitzecke hinten angrenzend zur Mensa? - Da könnte man die Spinte hin verschieben und den Makerspace vorne rechts (hineingehend) an der Glasfläche einrichten, mit Abluft und für die ganz geräuschempfindlichen ggf. mit geräuschdämpfender Einhausung.
Im Sommer könnte man die Außenfläche vor dem DrePunkt für größere Projekte mitnutzen.
So fühlen sich die Lernenden in den Ruhebereichen nicht gestört und im Eingangsbereich kann jeder sehen was so an interessanten Ideen im Makerspace umgesetzt wird. Und bestenfalls bei (eigenen) Projekten mitmachen.
Schöne Grüße
Ortswahl entscheidend...
Hallo mxa und liebe slub,
das sind doch mal gute Argumente. Ich habe auch nichts prinzipiell gegen den Makerspace, sondern finde die Wahl des (vielleicht letzten?) ruhigen und lichttechnisch äußerst angenehmen Ortes in der SLUB problematisch. Und wenn man auch öffentlichkeitswirksam arbeiten will, dann wäre sicher ein besser zugänglicher und v.a. einsichtiger Raum sinnvoll - dann könnte man auch besser diese andere Form des Lernens präsentieren.
@Schöne Sache, ungünstiger Ort
Hallo mxa,
vielen Dank für die grundsätzliche Zustimmung und für's Nachdenken! Wir meinen auch, dass ein Makerspace zu einem dauerhaften Servicebestandteil einer modernen Bibliothek gehören könnte (als weitere Form der Wissensaneignung und -vermittlung neben den schon bestehenden). Mit allen Beteiligten diskutieren wir noch bis Juni über die beste Ausprägung und auch über einen denkbaren optimalen Standort. Der Kartenraum bedeutet also noch keineswegs das letzte Wort, auch wenn er durchaus einige Argumente für sich hat (leichte Anlieferung, gute Größe (nach dem Ende der erfolgreichen Summer School gestern Abend ist der Raum momentan voll durch die entstandenen Modelle belegt), günstiges Licht ...). Wir halten Sie hier im Blog auf dem Laufenden und freuen uns über jede Meinung.
Prima ;)
Prima, die App startet wieder und funktioniert gut :) !
SLUB-App Version 2.0.1
Wir haben jetzt eine neue Version veröffentlicht, die einige kleinere Bugs behebt und UI-Verbesserungen enthält.
Die Android-Version ist bereits im Play Store während die iOS-Variante noch durch den AppStore-Prozess laufen muss und in den nächsten Tagen zum Download bereitsteht. Die Updates sollten in der Regel automatisch installiert werden.
Über weiteres Feedback per Mail oder in den jeweiligen Stores würden wir uns freuen.
"Alles wahr und doch gelogen"
DresdenEinsTV berichtete gestern über den Hausschatz von Andreas Dress und Claus Weidensdorfer: http://www.dresdeneins.tv/nachrichten/Alles_wahr_und_doch_gelogen-2312.html
Wasserspender und Ruhe
Hallo liebes Slubteam, liebe Kommentatoren und /-rinnen,
auch wenn ich Gefahr laufe mich hier gegen den allgemeinen Tenor unbeliebt zu machen,
(das ist mir recht egal) - ich denke der Makerspace ist eine der progressivsten Ideen der letzten 20 Jahre und ich denke es ist eine wirklich tolle Möglichkeit zukunftsorientierte Technik und deren Möglichkeiten unmittelbar kennenzulernen und auch für sich selbst nutzen zu können. Das dies auch im TU nahen Umfeld unrichtig wäre kann ich nicht so recht teilen.
Diese Möglichkeit mit einem Wasserspender gleichzusetzen ist natürlich erlaubt, zeugt aber von einer recht naiven Haltung. Warum? Eine Wasserflasche gibts beim Netto, Alsi, Lidl, Real, Tante-Emmaladen, einen Wasserhahn auf der Toilette und Schuhe um dahinzugehen beim Schuhladen. Die Selbstverständlichkeit Wassser einzufordern oder dies als Argument gegen einen Makerspace nutzen zu wollen wirkt auf mich persönlich doch recht einseitig und vorallem schlicht. Es liegt auf der Hand, ich für meinen Teil möchte auch noch fliegende Butterbrote an den Tisch gebracht bekommen... oder zumindest alle Grundnahrungsmittel und einen eigenen Ventilator falls es mal zu warm wird im Kopf. - Wenn ein Wasserspender fehlt, dann legt halt zusammen oder wählt ein demokratisches Mittel um Euren Wunsch umzusetzen. Diese Mittel gibt es. Der Mangel an einem Wasserspender hat aber ganz sicher nichts mit dem Makerspace zutun, der aus Spendengeldern, Freiwilligen und einer ganzen Menge Goodwill enstanden ist.
Auch kann ich meinen besten Willen die Qualität eines Wasserspenders (auch insbesondere die intellektuelle) nicht mit einem 3D Drucker oder Lasercutter gleichsetzen. Wohlbemerkt hat das eine aber auch rein garnichts mit dem anderen zutun, was es noch viel mehr adabsurdum führt.
Wenn ein einzelner Raum einer Bibliothek der einzige Ort ist um Ruhe zu finden,
kennt man nicht gügend Orte oder sehr festgefahren in seinen Strukturen. Gerade im Hochschulumfeld sollte man eine gewisse Freigeistigkeit aber erwarten dürfen.
Da es sich um einen öffentlich Raum handelt, dürfen sehr wohl auch bei fehlen von Wasserspendern oder fehlender Ruhe öffentliche Projekte umgesetzt werden können.
Die Landesbibliothek ist weder ein Ersatz für ein Zuhause noch für leise Nachbarn oder für Menschen die keine Lust haben sich Ihr Wasser selbst zu beschaffen oder sich einen ruhigen Ort zu suchen. Historisch bedingt sind Bibliotheken ruhige Orte, in Zeiten von Internet, Tablet PCs, eBooks, Wissenssammlungen müssen Bibliotheken jedoch (schon allein um nicht auszusterben) modernere Wege (als vor 600 Jahren) einschlagen.
Schriften werden heut zu Tage nicht mehr in Stein gemeißelt, und übermorgen sicher auch modernisiert werden müssen. Der Makerspace wird sicher kein Ersatz für Bibliotheken, sehr wohl zeigt der Ansatz das die TU und SLUB progressiv mit zukunftsthemen umgehen, und dies hat einen Wert der weit über dem einer Wasserflasche oder persönlichem Ruheempfinden liegt.
Ich bin von der Idee des Makerspace überzeugt, und vielleicht sollten hier einige Kommentatoren der Idee und deren Umsetzung eine Chance geben, denn jede Idee muss reifen, die Umsetzung gegebenenfalls modeliert werden. Das Selbstverständnis und das Einfordern von Service und Versorgung ist auf dem bisher angemerkten Buterbrot-Level aus meiner persönlichen Sicht nicht unbedingt ein Zeugnis von geistiger Um- oder Weitsicht.
Ich bin der Meinung daß ein Stundent im Jahre 2014 in der Lage sein sollte Wasser zu beschaffen, und ich bin der Meinung daß ein einzelner Raum und das darin stattfindende Projekt kein Grund sein sollte Lernunfähig zu werden oder an Ruhemangel zu sterben.
In einer Gesellschaft wo Geräusche zum normalsten der Welt gehören, in der es selbstverständlich ist sich konzentrieren zu müssen, z.B. im Straßenverkehr, sogar neben der 200 dB Metalstanze in der Fabrik, sollte man von der Elite erwarten dürfen sich einfach zu konzentrieren oder sich einen anderen geeigneten Platz zu suchen... diese Fähigkeiten zeichenen die Elite aus. Der Verlust eines einzelnen Raums kann weder zu verdursten noch zu Verblödung oder geistiger Verwirrung oder gar nervlichen Problemen führen dürfen. Wenn der Makerspace jedoch tatsächlich Ursache für Verdurstung oder nervlicher Überbelastung sein sollte, weil man weder Wasser noch Ruhe finden kann, dann zweifele ich in der Tat ob die Elite der SLUB wirkliche Elite ist.
Man sollte wohl ein wenig weiter denken können, breiter denken können, offen sein für jede Art von Wissen, von Zukunft, von Möglichkeiten und nicht nur beim Stein bleiben sondern das Feuer mit offenen Armen empfangen und wissbegierig erforschen. Vom Baum sind wir runter, vielleicht jetzt einfach nicht aufhören uns zu entwickeln.
Den Kommentatoren und /-innen wünsche ich daß sie die Möglichkeiten zu erfassen lernen und Wasser und Ruhe finden können. In Deutschland sollte letzteres beides sehr einfach zu finden sein.
Adressbuch Dresden
Hallo,
durch Zufall bin ich auf diese Seite gekommen und bin ganz begeistert, dass es sowas gibt. Ich könnte stundenlang darin stöbern und finde Leute, an die ich niemals mehr gedacht hätte. Vielen Dank
Danke!
Hallo steinvogel 2010,
vielen Dank für diesen Kommentar! Viel Freude weiterhin beim Stöbern und sagen Sie's gern weiter.
Viele Grüße Simone Georgi
Vertrieben aus dem Reservat...
Liebe SLUB, ich habe kein Problem, wenn man mit dem Konzept Bibliothek offen umgeht und kein Museum draus macht, aber nachdem ich vor einigen Jahren aus der "neuen" SLUB rausgezogen bin auf der Suche nach ruhigen Plätzen (mit Außenkontakt), bin ich nun doch etwas verstört, dass der Atlanten-Lesesaal im drepunct nun zur lauten Spielwiese geworden ist. Ich fand es toll, dass dort in diesem kleinen Raum noch die soziale Kontrolle groß genug war, dass es wirklich ruhig war und man konzentriert arbeiten konnte - alle die dort drin saßen, waren auch eben wegen dieser Qualität dort drin. Wenn jetzt die DIY-Jungs (viele Frauen scheint es nicht zu geben, oder?) da sind, bleibt die Frage, wo wir hingehen könnten. Also liebe SLUB - welche Räume reserviert ihr für das althergebrachte, ruhige, konzentrierte und unbedingt interaktionsbefreite Arbeiten?
Lesesaal...
Hallo Heinz,
vielen Dank für den Tipp. Leider ist der Lesesaal der großen Slub zwar sehr schön, aber aufgrund seiner Größe doch auch notwendigerweise recht unruhig, Leute kommen und gehen und lenken, selbst wenn sie noch so leise sind, ab. Deswegen bin ich in den Zeitschriftenlesesaal im Drepunct umgezogen - wirkliche Ruhe, wenige Leute, kleiner Raum... So etwas gibt es – so ich das überblicken kann – derzeit nicht mehr wirklich.
Find it yourself
Wie wärs mit dem Lesesaal?
Schön, dass Ihr das macht
Nach den beiden aggressiven Kommentaren oben wollte ich was positives beisteuern. Ich finde es gut, dass die Räumlichkeiten an der Slub für soetwas zur Verfügung gestellt werden können. Gerade für Kreative fehlen oft einfach Röume. Man sieht das ja gerade schön an dem Versuch der Stadt, den Freiraum an der Elbe abreißen zu lassen und durch Luxuswohnungen zu ersetzen. Ein Haufen Künstler fliegen gerade aus ihren Ateliers in der Friedrichstadt. Deswegen ist es wirklich schön, dass der Makerspace bei Euch einen Platz gefunden hat. Ich drücke die Daumen, dass Ihr damit viele Bastlerherzen erfreuen könnt.
Lg Bob
aw:
Keine Angst. Das war nicht aggressiv. Das war kritisch angemerkt.
Das ist einfach etwas, was nicht an die SLUB gehört. Wenn, dann ist das Aufgabe der TU Dresden. Die TU ist für Experimente schaffender Art zuständig. Ich bin mir auch sicher dass das nicht zu den gesetzlichen Aufgaben der Bibliothek gehört. Bin mal gespannt was der Landesrechnungshof dazu sagen wird.
Mir fehlen die Worte
Muss denn die SLUB wirklich auf jeden Zug aufspringen und jeden Dreck mitmachen?? Das braucht nun wirklich niemand in einer Landesbibliothek! Wer nicht ausgelastet ist unter den SLUB-Mitarbeitern kümmere sich besser um wichtigere Dinge, als da wären: 1. ein Wasserspender, wie es ihn z.B. auch in den Städtischen Bibliotheken gibt. wurde hier im Blog schon mal diskutiert, passiert ist nichts.
2. Sucht bitte einen anderen Platz für Aschenbecher und Raucher. Der aktuelle Stadnort direkt vor der Eingangstür ist unpassend, ständig muss man sich an den Rauchern vorbeischlängeln.
3. die beiden Außentreppen vom Dachgarten Richtung SLUB-Eingang werden ständig mit Fahrrädern zugestellt.
H2O
Wasser vs. Bücher? Ich kann mir nicht vorstellen, dass beides zusammenpasst in der SLUB. Getränke gibt es in der Cafeteria. Reichlich Wasser aus den Wasserhähnen der zahlreichen Toiletten.
Aber vielleicht entsteht bald im Makerspace ein digitaler Wasserspender für den schnellen Durst am Bücherregal... ;)
WASSERSPENDER WASSERSPENDER WASSERSPENDER
ich möchte ebenfalls die Diskussion um einen wasserspender in den räumen der slub anregen. so etwas fehlt wirklich! so kosten- und planungsintensiv kann das doch nicht sein, dass sich das trotz bitten schon über Jahre hinzieht.......
Hallo Anton, hallo Petra,
Bibliotheken sind Orte des Wissen und sie sind offen für jedermann. Das heißt aber nicht, dass sie reine Wissensarchive sind und nur das, was einmal aufgeschrieben wurde, horten, sondern sie sollen sich auch aktiv an der Wissensverbreitung beteiligen und, wie ich finde zurecht, auch den Wissensaustausch fördern. Das ist auch ein Grund, weswegen Studenten ja auch Bibliotheken zum Lernen aufsuchen: Man kann sich vor Ort mit Menschen, die sich mit den gleichen Themen beschäftigen, austauschen und dadurch viel einfacher und schneller das eigene Wissen erweitern und weitergeben. Genau dies ist auch das Ziel des Makerspaces. Hier wird Wissen direkt vermittelt (Workshops) und ausgetauscht (Open Lab). Es geht dabei nicht nur um Spezialwissen für Spezialisten, sondern um Fragen, wie sich mit neuen Fertigungstechnologien das Leben jedes einzelnen ändern kann und wird und wie das Wissen darüber frei an alle verteilt werden kann! Der Open Source-Gedanke spielt dabei eine große Rolle. Genau das ist auch ein Auftrag einer Bibliothek: Wissen zugänglich zu machen. Ich bin mir sehr sicher, dass der Bundesrechnungshof soetwas auf jeden Fall nicht kritisieren würde! Und dass eine Bibliothek bei so einem "Dreck" (ja, es geht dabei ja wirklich manchmal nicht ohne Staub und Späne) unbedingt mitmachen muss, zeigen viele positive Beispiel aus aller Welt, wo "FabLabs" oder "Makerspaces" Orte des Treffens und der Innovation geworden sind. Ich finde, es ist wichtig, auf diesen Zug aufzuspringen und sich mit diesen Technologien vertraut zu machen, denn dann plötzlich einzusteigen, wenn alle anderen davongefahren sind, ist weitaus schwieriger. In einigen Jahren, da bin ich mir sicher, werden wir darüber aber hoffentlich nicht mehr diskutieren, weil es für uns Alltag geworden ist. :)
Viele Grüße,
Martin
Danke für Ihre Anregungen
Lieber Anton,
vielen Dank für Ihre Anregungen.
Viele Grüße, Lukas Oehm
Spielplatz?
warum braucht man das ganz jetzt nochmal? Ich brauche den Platz zum arbeiten. Der Sinn des "Makerspace" ist mir nicht ganz klar, so etwas gehört in die TU und deren Räumlichkeiten... Oder wird die Slub jetzt zur Spielwiese?
... hoffentlich wurde dieser 3D Stift nicht aus SLUB-Mitteln bezahlt... davon hätte man sichtlich auch ein schönes Fachbuch einkaufen können
vG eine noch etwas verwirrte Nutzerin.
_
Eine Bibliothek ist zum Bücher ausleihen und nicht zum arbeiten da! Schäm dich, dass du anderen den Platz wegnimmst.
Kein Spielplatz: Ein Lernort zum Ausprobieren.
Liebe Petra,
Makerspaces sind Orte und Plattformen zum kreativen Arbeiten. Werkzeuge wie 3D-Drucker oder Lasercutter bieten dort die Möglichkeit, theoretisches Wissen in reale Gegenstände umzusetzen, um Vorstellungen und Ideen zu überprüfen und gemeinsam weiterzuentwickeln.
Wir sind übrigens nicht die erste Bibliothek, die den zugegeben neuen Ansatz zur Gestaltung von öffentlichen Lernräumen ausprobiert. Die Stadtbibliothek Köln hat seit Anfang diesen Jahres einen Makerspace eingerichtet; die Bücherhallen Hamburg stellen ihren Nutzern seit Anfang April einen 3D-Drucker zur Verfügung. Schauen Sie doch im Atlantenlesesaal im DrePunct vorbei und sprechen uns an. Zusätzliche Arbeitsplätze schaffen wir derzeit im Zeitschriftenbereich der Zentralbibliothek.
Der 3Doodler ist übrigens eine private Anschaffung unseres Kollegen, die er im Makerspace zum Ausprobieren zur Verfügung stellen will.
Viele Grüße, Lukas Oehm
Absturz
Auf einem Nexus 7 mit Android 4.4.2 stürzt die App beim Start ab und ist im Moment nicht nutzbar :( .
Absturz
Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeit. Wir arbeiten weiter an Verbesserungen der App und hoffen, dass der Absturz in einem kommenden Update behoben ist.
Update
Aktualisiert sich die SLUB-App von ganz allein?
Update
Die App sollte sich allein über den AppStore aktualisieren, wenn bereits eine ältere Version installiert ist (vorausgesetzt das Gerät verfügt über iOS 6.1+). Zudem kann sich die Kontoansicht im Hintergrund aktualisieren, wenn die Zugangsdaten in der App gespeichert werden.
Das heißt, der Status der App sollte immer in einem aktuellen Zustand sein.
Scheinselbstständigkeit?
Und danach gibts einen Honorarvertrag?
http://www.dnn-online.de/dresden/web/regional/kultur/detail/-/specific/Faelle-von-Scheinselbststaendigkeit-voellig-inakzeptabel-SPD-prangert-Arbeitsbedingungen-fuer-Studenten-an-SLUB-an-3918248424
Vielen Dank und mehr historische Radiointerviews
Sehr schön kleines feines Hörlog zu den Werken von Rudolf Mauersberger. Besonders sei das Radiointerview mit Wolfgang Hiller beim Deutschlandsender vom 29. Januar 1963 empfohlen!
... In einem sog. Hörlog zu seinem 125. Geburtstag hat die SLUB auf ihrer Hörbank ein reichhaltiges Angebot zu den Werken von Mauersberg inkl. eines Radio-Interviews von Wolfgang Hiller aus dem Jahr 1963 mit Originaltönen und einem Besuch seines kleinen Erzgebirgsmuseum in Oberloschwitz zusammengestellt. ... http://dresden.stadtwiki.de/wiki/Rudolf_Mauersberger#Gedenken
Korea und SLUB
Hallo Sam, heute berichtet der aktuelle Blog über die Freischaltung der ersten Vollversion der Deutschen Digitalen Bibliothek. Wenn man da nach Korea sucht, kommen fast alle bislang digitalisierten Bestände aus der SLUB, immerhin... Aber ehrlich gesagt habe ich mal über den Tellerrand geschaut, weil die Rede historisch und bewegend war, die Presse lausig berichtet hat und die SLUB selbst sich politischer Wiedervereinigung verdankt. Kommt ja eher selten vor, solch ein kleiner Ausflug in größere Geschichte, wenns nicht interessiert, bitte einfach übergehen.
Korea und SLUB?
Was hat dieser Beitrag mit der SLUB zu tun? Habt Ihr sonst nichts mehr ...?
Öffnungszeiten
Nichts liegt mir ferner, als zu behaupten, dass solch eine Umstellung sofort reibungslos und ohne organisatorische Hürden bewältigt werden kann. Natürlich ist ein ordentliches Konzept ein Muss. Tatsache ist allerdings, dass es im Vergleich zum Nutzen für die Benutzer einen doch recht überschaubaren Aufwand bedeuten würde.
Bezüglich der Schließtechnik sehe ich kein Problem darin, an den Drehkreuzen, wo im Übrigen sowieso fast immer Sicherheitsangestellter sitzt, ab einer gewissen Uhrzeit seinen Ausweis vorzuzeigen - wobei der Haupteingang eben wie üblich offen bleibt....d.h., dass keine zusätzliche Schließtechnik notwendig wäre.
Zu den Problemen, das erhöhte Arbeitsaufkommen der Sicherheitsangestellten betreffend, habe ich im Grunde die gleiche Meinung wie T.Höhne. Es ist nunmal ein Job wie jeder andere. Auch ein Beispiel aus Leipzig - da übernehmen bspw. Studenten den Posten der Nachtwache und kontrollieren, ob jeder einen Ausweis dabei hat bzw. achten darauf, dass niemand stiehlt etc.
Öffnungszeiten
Das ewige Streitthema bzgl. Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit...
Keiner von der Security muss 24 Std. am Stück da sein. Schichtarbeiter gibt's in vielen Branchen, nicht jeder Patient im Krankenhaus geht sonntags nach Hause, damit das Personal nicht arbeiten muss oder fährt nachts keine Straßenbahn durch Dresden?
Die Frage nach der Begeisterung erübrigt sich.
Öffnungszeiten
Sie sagen das keinerlei notwendige Technik nötig ist, aber wie soll das rein elektronisches Öffnungsverfahren den funktionieren ohne Schließtechnik??
Das die SLUB während der Prüfungszeit sehr voll ist, streite ich ja nicht ab. Das habe ich live miterlebt.
Was ist aber mit den Security? Mal diese gefragt was die davon halten mit 24 Stunden Öffnung? Glaube ich nicht das diese sehr begeistert sein werden. Es gibt einiges was vorher abgesprochen werden muss und nicht einfach von null auf 100 funktioniert.
Öffnungszeiten
Hallo egal.
Wie schon erwähnt wäre keine zusätzliche Technik notwendig. Wir Studenten weisen uns im Alltag mit Studenten- und dem Personalausweis aus - warum sollte man das nicht auch so mit dem Mitgliedsausweis machen können?
In wieweit kann man begründen, dass sich der an anderen Maßnahmen relativ geringe Aufwand nicht lohnt? Wer in der Prüfungszeit schonmal 23:45 Uhr im Lesesaal war wird dem entschieden widersprechen. Wie schon gesagt, in anderen Universitätsstädten wird der Service dankend angenommen und vor allem in der Prüfungszeit läuft dadurch vieles entspannter. Auf das gesamte Jahr bezogen kämen dabei nämlich vier Monate zusätzliche Zeit raus.
Auf die althergebrachte Frage, wer das Ganze den bezahlen soll...ich geb' mal einen Tip. Wir leben einem Land, dessen Parteien sich in jeder Wahlperiode "mehr Geld für Bildung für Bildung" auf die Fahnen schreiben. Wir studieren an einer Universität, die erst vor kurzem den Exzellenzstatus erhalten hat. Ich finde, ohne polemisch wirken zu wollen, dass die Frage nach so etwas nicht groß diskutiert werden muss.
Öffnungszeiten
Lieber T. Kühne
die Idee ist ja schön und gut, aber wer soll das ganze den bezahlen??? Sie vielleicht???
Die Technik erstmal zu installieren kostet Zeit und Geld. Der Sicherheitsdienst möchte ja auch sein Geld für die geleisteten Stunden bekommen.
Alles Kosten die man benötigt um im Jahr vllt 2 Monate oder etwas mehr länger geöffnet zu haben.
Meiner Meinung nach würde sich der ganze Aufwand wahrscheinlich nicht einmal lohnen.
Öffnungszeiten SLUB
Ein "Problem" das vielen meiner Kommilitonen und mir schon länger aufgefallen ist, wurde leider nicht in der Form in der Umfrage behandelt. Es geht um die Öffnungszeiten.
Alle bemerken, dass speziell in den Prüfungszeiten die SLUB vermehrt frequentiert wird und massivster Platzmangel herrscht. Warum kann die SLUB nicht wenigstens in solchen Zeiten rund um die Uhr geöffnet sein? Was vielleicht erstmal sehr skurril oder gar abwegig klingt, ist in anderen Universitätsstädten längst Usus - als Beispiel sei hier Leipzig genannt. Es muss ja letztendlich nur Security anwesend sein, der Zugang erfolgt über Identifizierung mittels Personalausweis und Benutzerkarte oder eben über ein rein elektronisches Öffnungsverfahren.
Es würde den doch recht unterschiedlichen Lernzeiten der Studenten entgegenkommen und das Platzproblem, wenn schon nicht lösen, so doch entspannen.
Bundeskanzler Erhardt?!?
Falls im Text der Bundeskanzler Ludwig Erhard, Amtszeit 1963–1966, gemeint ist: Der wird ohne "t" geschrieben. ;)
Ludwig Erhard
Danke für den Hinweis.
Zuordnung Medientyp
Das passt nicht hierher, aber mir fällt auf, dass die Zuordnung von Medien zu Medientypen in letzter Zeit überhaupt nicht übereinstimmt. Filme werden nicht als solche ausgewiesen, Noten werden als Bücher angezeigt usw. Bin ich der einzige, dem das auffällt?
Medientyp
Ich würde mir von Ihnen wünschen, dass Sie VORHER ankündigen, wenn es im Katalog zu Softwareumstellungen etc. kommt, die mit Einschränkung der Suche bzw. des Suchergebnisses in Verbindung stehen. Ist denn die aktuelle Umstellung abgeschlossen, funktioniert die Zuordnung zu Medientypen wieder einwandfrei?
Medientypen und Icons im SLUB-Katalog
Lieber Anton, lieber Jörg, liebe Benutzerinnen und Benutzer,
aufgrund einer Umstellung in unserer Katalogsoftware werden derzeit tatsächlich oft fehlerhafte Medientyp-Icons in der Trefferliste oder kryptische Medientypenbezeichnungen in der Detailansicht bzw. in den Tooltips (Effekt beim Überfahren eines Icons mit der Maus) angezeigt. Da wir unseren gesamten Datenbestand von etwa 10 Mio. Katalogisaten nicht in einem Ritt indexieren können, sondern dies aufgeteilt in einzelne Portionen tun, wird sich dieser Zustand noch etwa 3 Wochen hinziehen, wobei fehlerhafte Anzeigen immer seltener auftreten werden bis sie am Ende ganz verschwunden sind. Wir bitten um Verständnis, Geduld und Entschuldigung.
stimmt
ja, das ist mir auch aufgefallen und das nervt! habe das gestern einer Mitarbeiterin am Informationspunkt mitgeteilt, sie wollte das weiterleiten. ob man da was ändert, keine ahnung. man ist ja momentan damit beschäftigt, skeletten namen zu verpassen usw.
Skelettenamen
Vorschlag 2 im Sinn sächsischer Traditionspflege und unter der Berücksichtigung der Frauen- und aller anderer Quoten: Hobble Frank und Tante Droll
Namensvorschlag
Ich bin symbolisch für den Anfang des menschlichen Lebens, "Erschaffung des Menschen". Leider ist keine Eva dabei, aber ein Adam...
Adam:
Die Namensbedeutung von Adam ist "Erdling".
David:
Die Namensbedeutung von David ist "Liebling Gottes" oder "Geliebter Freund".
David und Adam klingt zwar langweilig, aber es stehen schöne Bedeutungen dahinter.
Liebe Grüße
L.P.
Dipl.-Psych.
Namen für die männlichen Skelette
1. Hektor & Brutus
oder 2. Castor & Pollux
|o| Namen für die Skelette!
natürlich.. kam mir auch seltsam vor meinen titel anzugeben.. :D
Angebote der SLUB
Die Angebote der SLUB sind meiner Meinung nach wichtig und richtig, beziehen sich jedoch auf den fortgeschrittenen Studenten.
Jedoch gibt es aber gerade am Anfang eines Studiums (direkt nach schulischem Lernen/Lesen bzw. nach länger zurückliegender Schulzeit) Bedarf an v.a. effizienten
Lern- und Lesetechniken. Zwar gibt es genügend Literatur zum Thema, doch - je nach Lerntyp - wäre auch eine geführte, anschauliche Näherbringung in Form von Seminaren/Workshops wünschenswert.
Angebote der SLUB
Aktuell sind wir dabei, unser Veranstaltungsangebot zu evaluieren und ggf. zu erweitern. Dabei werden wir Ihre Anregung gern mit einbeziehen. Bitte informieren Sie sich auch an der TUD, ob es bereits Veranstaltungen zu Lern- und Lesetechniken für Studienanfänger gibt.
1.754 TeilnehmerInnen seit gestern
1.754 antworten seit gestern auf unsere Fragen auf http://slubdd.de/befragung zu den Informations- und Kursangeboten der SLUB.
Danke für dieses schnelle Feedback! Bis 18. April haben Sie noch die Gelegenheit.
Danke!
Danke für diese Einschätzung! Insbesondere die Vergabe an den, der zuerst kommt, wäre die größte Ungerechtigkeit - wie soll da einer, der früh sein Kind in die Kita bringt, eine Chance haben?
Vergabe der Carrels
Hallo Martin Schwagerick,
danke für Ihren Kommentar. Mit den Carrels unterstützen wir zielgerichtet NutzerInnen, die in der Abschlussphase sind. Kontinuität ist für sie ein wichtiges Argument. Das gilt auch für das Vergabeverfahren, da mit jedem Wechsel auch zusätzlicher Reinigungs- und Instandhaltungsaufwand verbunden ist.
Für die tagesweise Nutzung steht Ihnen die große Vielfalt der Arbeitsplätze in allen Bibliotheken der SLUB zur Verfügung.
Tageweise Vergabe
Man könnte die Schlüssel für die Carrels tageweise vergeben. Carrels müssten dann zwar spätestens abends geräumt werden, aber jeder Nutzer hätte die Möglichkeit zum Beispiel durch frühes Erscheinen ein Carrel zu bekommen. Wenn der Carrelschlüssel zurückgegeben wird könnte es sofort wieder vergeben werden. So wäre der Leerstand, der leider momentan zu beobachten ist, ausgeschlossen und das Verfahren wäre trotzdem gerecht. Um seine Bücher in der SLUB zu lagern gibt es ja extra die Buchboxen, dafür muss niemand ein Carrel belegen.
Auf Wiedersehen im März 2015 oder in der Wissensbar!
Die nächste Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten findet bundesweit am ersten März-Donnerstag 2015 statt. Die Workshops und die Wissensbar im Vortragssaal waren gestern gut besucht. Eine Neuauflage soll es geben. Wir freuen uns über Ihr Feedback und Ihre Ideen für die nächste Lange Nacht.
Individuelle Beratungstermine zu Themen Ihrer Wahl bieten wir regelmäßig in der Wissensbar der SLUB. Dort können Sie einen Termin mit unseren ExpertInnen buchen: http://www.slub-dresden.de/service/wissensbar/.
Infos zur Langen Nacht bietet auch die TU Dresden auf http://blog.tu-dresden.de/lange_nacht_aufgeschobener_hausarbeiten/ mit einem Rückblick: auf http://blog.tu-dresden.de/lange_nacht_aufgeschobener_hausarbeiten/2014/05/20/rueckblick/.
Dank an alle Beteiligten!
Viel Erfolg!
Schön, dass die "Lange Nacht" in Dresden angekommen ist, jedenfallls 5 Stunden lang. Allen einen guten Abend! Vielleicht wird ja nächstens doch ein Schreibzentrum eingerichtet?
Hervorragende Idee
Hätte ich gern gehabt zu meiner Zeit, ich hoffe, es nutzen ganz viele für sich! Super Impuls und in Gemeinschaft. Bitte wieder anbieten.
Dr. rer. nat
Hervorragende Idee!!! Ich hoffe, es nutzen auch viele- ich hätte das damals sehr gut gebrauchen können.
Wieder machen!!!
Top!
Ich hätte mich damals sehr darüber gefreut ;) Eine schöne Aktion, ich hoffe ihr könnt noch mehr auf die Beine stellen.
Hörenswert
Danke für den Podcast und den Einblick in die SLUB. Hat mir einige neue Facts geliefert. Super.
dresden|exists noch mal treffen
Wir sind heute und morgen noch einmal in der SLUB und erzählen Euch perönlich, wer die Gründer sind, die unsere Ausstellung zeigt. Auch wenn Ihr Fragen zum Thema Gründen und Selbstständigmachen habt, fragt uns.
Heute sind wir ab 15 Uhr im Foyer, morgen ab 14 Uhr.
Wir freuen uns auf Euch!
Chapeau!
Wirklich sehr schöne Podcast-Reihe! Informativ und kurzweilig. Danke Campusradio!
dresden|exists treffen
Wenn Ihr Lust auf eine persönliche Führung durch unsere Jubiläumsausstellung habt oder ganz viele Fragen zum Thema Gründen habt...
...dann sprecht die Berater von dresden|exists an. Diese sind heute, am 12.2. von 14-15 Uhr und morgen, 13.2. von 15-16 Uhr im Foyer der SLUB (bei der Treppe zur Cafeteria).
Und ein Dankeschön ...
... auch an Juan Garcés und sein Team! Das war eine schöne Kooperation und der Auftakt für viele weitere gemeinsame Aktionen!
Tour statt Vortrag
Über den Vortrag von Prof. Matthias Herrmann von der Hochschule für Musik Dresden mit der biographischen Spurensuche hinaus kann man sich aufmachen zur großen Richhard Wagner Tour http://kulturreise-ideen.de/musik/komponisten/wagner-richard/Tour-richard-wagner.html
Digitale Sammlungen wieder komplett erreichbar
Unsere Portale http://digital.slub-dresden.de/ und http://adressbuecher.sachsendigital.de/ sind nun wieder vollständig online. Probieren Sie's aus!
Error
Leider kann man den Livestream als SLUBber nicht starten:
AAI-Login nicht möglich: Der IdP ihrer Einrichtung wurde für den Webkonferenz-Dienst noch nicht freigeschaltet.
Menschenströme
Eine Straßenbahn auf der Strecke wäre traumhaft. Auch wenn weiterhin alle Menschen in das erste Verkehrsmittel strömen - selbst wenn das nächste bereits in 4 Minuten kommt. Aber so sind die Menschen - Alles kleine Kostbarkeiten.
http://kostbarkeit.blogspot.de
Ludwig Meidner und der Krieg
Dem Verhältnis Meidners zum Krieg als Vision und tatsächliches Ereignis widmet sich eine thematische Führung in der Ausstellung der Städtischen Galerie am 10. Januar um 16:30 Uhr.
Frohe Weihnachten!
:)
@Gewinner
Hallo Jörg,
die Verlosung der Carrelbewerber für das 1. Quartal 2014 hat am 16.12. stattgefunden und alle Bewerber wurden per Mail informiert. Die Ausgabe der Zugangskarten erfolgt ab dem 02.01.2014 an der Ausleihtheke der Zentralbibliothek.
Veröffentlichung der "Gewinner"
Wann werden denn die "Gewinner" der Verlosung bekannt gegeben?
Zwischenstand - Erste Woche und über fünfzig Zusagen!
Nach der ersten Woche unserer Aktion "Blut spenden und 'was Gutes tun", können wir uns bereits über 50 Zusagen für die Veranstaltung freuen - ein herzlichen Dank hiermit an alle Spenderinnen und Spender!
Durch die bereits stattgefundene Info-Veranstaltung und die Blutspende-Wochen, möchten wir bei Medizinstudenten und Interessierten gleichermaßen das Bewusstsein für die Wichtigkeit von Blutspenden schärfen.
Aber auch die Dresdner Lehre der Medizin und Zahnmedizin, die es weiter auszubauen gilt, wird mit den anatomischen Modellen in der SLUB gefördert.
Auch nächste Woche bietet sich wieder die Gelegenheit zum Spenden - jeden Tag zwischen 8 - 19 Uhr: Einfach unter www.blutspendeaktion.de in die doodle eintragen und sich als Teilnehmer_in der Aktion melden. Vielen Dank!
Der Ritter ist nicht unumstritten…
"Much Ado About Nothing" hätte Shakespeare es vielleicht genannt. Der Volksmund sagt "aus der Mücke einen Elefanten machen" - und meint es ähnlich.Eine Buchbesprechung zum hier nicht erwähnten Buch mit Siebeck als Beteiligtem gibt es bei den STIPvisiten: http://stipvisiten.de/2013/12/wie-aus-dem-hilfsbeetle-der-hofkoch-wurde/ – sie rückt einiges zurecht. Alle Beiträge zum Thema sind dort unter diesem tag zusammengefasst: http://stipvisiten.de/tag/hofkueche/
Zwickau und Umgebung
Hallo,
vielen Dank für die Adressbücher aus Zwickau. Toll! Ich habe viele neue Hinweise bekommen. Danke Nochmal.
Sind noch weitere Adressbücher nach 1925 in Planung?
Gibt es Adressbücher aus dem Raum Trünzig/ Langensbernsdorf (Zwickauer Land)?
Vielen Dank Nochmal
A.Künzel
Zwickau und Langenbernsdorf
Hallo A. Künzel,
von Zwickau kommt in Kürze noch der Band 1940/41, der gerade fertig geworden ist. Langenbernsdorf haben wir nur im Adressbuch Werdau von 1926 gefunden. Die Digitalisierung der Werdauer Adressbücher haben wir begonnen und werden die Bände nach und nach frei schalten, http://digital.slub-dresden.de/id380404613.
Viele Grüße
Simone Georgi
Slub = Treffpunkt der Nazis
Wie lange dauert eigentlich es noch, bis euerer Nazi-Verein endlich aussortiert wird ????
?
Was für ein kluger Kommentar - und noch dazu so verständlich, schlüssig, mit Fakten untermauert und nützlich.
;-)
Wagner-Sängerinnen und Sänger in der Mediathek
Vielen Dank für diesen sehr interessanten Tipp! Sicherlich finden sich viele historische Stimmen in unserem „Archiv der Stimmen“ der Online-Mediathek: http://mediathek.slub-dresden.de/db/apsisa.dll/ete
- wie etwa folgende Aufnahme von 1955 aus Bayreuth, u.a. mit Astrid Varnay und Josef Traxel: http://mediathek.slub-dresden.de/ton90000034.html
Aufnahmen aus jüngerer Zeit gibt es in jedem Fall auch im SLUB-Katalog und in unserem Freihand-Bestand der SLUB Mediathek (Zentralbibliothek, Ebene -1). Hier können Sie etwa den "Frankfurter Ring" der im Rahmen der ersten International Opera Awards prämierten Opera Company 2013 entleihen: http://www.oper-frankfurt.de/ und http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab215911013
Staatsbetrieb
Herzlichen Glückwunsch zu diesen Plänen...!!!
Die Erfahrungen zeigen, dass die Privatisierung von öffentlichen Behörden - nach vollmundigen Versprechungen im Vorfeld - "meist" mit negativen Folgen für Mitarbeiter und Nutzern verbunden sind..
Schlossgärten dürfen nur noch von zahlungskräftigen Bürgern genutzt werden, hier wird das Wissen privatisiert und nach neuesten Erkenntnissen der Marktwirtschaft in Euros umgewandelt..so bleibt man dann unter sich - so "funktioniert" Demokratie.
Bildung und Wissen nur noch für Besserverdienende und von Euer Gnaden Ermächtigte...Herzlich Willkommen im Mittelalter - so lenkte man bereits in früheren Epochen die Unwissenden leichtfüßig und bequem.
Steht die Sonne des Wissens tief - so werfen auch Zwerge große Schatten...
Change in time for the Yoga and Meditation session at SLUB
Dear Everyone,
As the semester has started and so the work load, join us to do some Office Yoga, as the name suggest, you can do these simple Yoga postures while in the office / sitting on Chair! In addition to Yoga we also share easy to follow stress-releiving techniques.
We invite you to the Office Yoga and Meditation session Every Saturday from 11 AM to 1 PM. Please note the change in time.
Rest all the details remain the same. [The room no. is -1/116 ( GruppenMusik Raum).
I keep the direction notes at the front desk and also inform the Security personnel of Library about the Session. So you can check with them.]
See you on Saturdays then!
Kind Regards,
Manisha
Sehr schön!
Hallo, vielen Dank für das Angebot, ich habe es als Familienforscher auch schon genutzt. Man kann in eurem Angebot recht schnell navigieren, das zeichnet euch gegenüber anderen umfangreicheren Digitalisierungen von Bibliotheken aus. Das "Komfort-Maximum" sind sicher die in Datenbank-Einträge vom Verein für Computergenealogie (http://adressbuecher.genealogy.net/), aber der dahintersteckende Aufwand ist auch enorm.
In der SLUB schlummern noch einige Adressbuch-Schätze, so etwa auch Güter-Adressbücher (Niekammer). Es wäre sehr schön, wenn davon noch einiges digitalisiert wird. Auch Kreisadressbücher werden sich noch in den Beständen finden. Diese sind antiquarisch kaum erhältlich und trotz zahlreicher Auflagen gibt es für manche nur _einen_ Nachweis _einer_ Auflage in Deutschland und diese ist dann im ungünstigsten Fall nicht einsehbar.
Grüße,
Thomas
Kreisadressbücher etc.
Hallo Thomas,
vielen Dank für das Lob! Wir haben einige Kreisadressbücher oder Adressbücher kleinerer Orte digitalisiert, die noch nicht im Portal erfasst sind. Diese finden Sie über die normale SLUB-Suche. So sind beispielsweise auch schon drei Bände der "Niekammer's landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher" online: http://digital.slub-dresden.de/id393497100.
Viele Grüße
Simone Georgi
Beitrag im ZDF Blog
Die Veranstaltung fand auch bei den Leitmedien anklang.
Im ZDF Blog (Hyperland) ist in der Kategorie Kultur unter dem Titel "Historischer Remix: Wenn Schwarzweißfilme auf Netzmusik treffen" einen schöner Beitrag zu der Veranstaltung und der SLUB respektive dem Archiv der Stimmen zu lesen. Der Beitrag wurde am 27.10. veröffentlicht und ist unter folgendem Link zu erreichen: http://blog.zdf.de/hyperland/2013/10/historischer-remix-wenn-schwarzweissfilme-auf-netzmusik-treffen/
Ich möchte mich auf diesem Weg zudem bei den zahlreichen Zuschauern (auch aus dem Haus) für Ihr kommen und vor allem für den Applaus und das Feedback bedanken.
Re-Post und Danke!
Vielen Dank für die Informationen und stetige Aufwertung der Zweigbibliothek;
Wir haben die Informationen nun auch über Facebook und unser medforum weiterverbreitet:
http://www.medforum-dresden.de/index.php?/page/index.html/_/neuigkeiten/mediziner-slub-neuer-arbeitsraum-er%c3%b6ffnet-r358
Beste Grüße
Robert Bozsak
Fachschaftsrat Medizin / Zahnmedizin
Wo ist der Vortragssaal?
Bin zwar kein Student, einen SLUB-Ausweis habe ich aber (lese gern und oft bei euch). Doch wo genau ist dieser Saal im SLUB-Gebäude?
Buchverkauf im Vortragssaal
Lieber Daniel,
Sie finden unseren Vortragssaal in der Ebene +1 der Zentralbibliothek gegenüber der Cafeteria BibLounge.
Ich wünsche Ihnen und allen anderen Interessierten heute viel Spaß beim "Stöbern, Finden und Kaufen".
@Buchverkauf
Dann werd ich mal die Kiste mit den Handyleichen suchen. :)
Buchverkauf am Dienstag
Die Aktion mit den Handys ist wirklich ein prima Sache für die Projekte der Studentenstiftung.
Dafür kann man sich auch ein Schnäppchen aus dem Buchverkauf mitnehmen.
Also Leute aktivieren, Handys mitbringen und dann:
Stöbern, Finden, Kaufen - es lohnt sich in jedem Fall.
Gute Projektion
Liebe SLUB Mediathek,
auch ich bedanke mich bei Herr Grzondiel sowie dem SLUB Techniker-Team für die gelungene Generalprobe. Ich freu mich sehr auf den Abend und hoffe auf rege Beteiligung - auch aus dem Haus.
"Uns eine Gute Projektion"
Herzlichen Dank!
Besonders an D'dread, an alle die uns unterstützt haben und an das klasse Publikum.
Schön, dass so viele Menschen an diesem Sonntag im Vortragssaal der SLUB waren!
Ganz großes Kino!
Liebe Kollegen der Mediathek,
der gestrige Abend war für mich ganz großes Kino und hat auch mir mal wieder gezeigt, welche Schätze wir in der Mediathek haben und auf welch interessante Weise sie von den eigenen Kollegen präsentiert werden können. Schön für Euch, dass sich der Saal so gut gefüllt hat. Menschen an einem Sonntag 1929 in Berlin so authentisch und scheinbar ganz unbefangen zu erleben, untermalt mit einem perfekten Musikmix von D'dread, das hat mich wirklich begeistert; und man hat gesehen, das Leben damals verlief nicht so viel anders, als heute. Nach einem genussreichen Sonntag, geht man am Montag wieder auf Arbeit ... :-) Bitte bringt so eine erfrischende Abendveranstaltung mal wieder in den Kalender der SLUB!
Eure Kollegin K.M.
Danke!
Super, vielen Dank. In der Prüfungszeit sicher ein willkommener kühler Tropfen auf den heißen Stein.
@error
Danke für den Hinweis. Jetzt ist http://www.slubdd.de/oaw2013 wieder aktiv.
error 403
auf slubdd.de kommt nur ein 403 und auch der slug oaw2013 führt zur zeit ins leere
Tolles Angebot
Ich freue mich, von diesem Angebot lesen zu können, und hoffe, daß möglichst viele Wissenschaftler diesen neuen, für sie meist unbekannten Weg gehen werden. In meinen Workshops werde ich gerne darauf hinweisen!
Wäre es vielleicht möglich, mal in zwei, drei Monaten über den Zulauf etc. zu Qucosa.Journals zu berichten? Wäre spannend zu erfahren, wie es dann läuft.
@Tolles Angebot
Liebe Frau Bönisch,
vielen Dank für Ihr Interesse, gern berichten wir über die Entwicklungen unserer neuen Plattform, hier im SLUBlog oder auch in anderen Kanälen (Twitter, BIS-Magazin usw.).
RE: Staatsbetrieb
Hallo Elisa,
vielen Dank „für die Blumen“, die uns weiter anspornen werden, Spitze zu sein – nicht nur, aber ganz besonders zum Semesterbeginn.
Es ist richtig, dass die SLUB als Organisationsform ab 2014 einen Staatsbetrieb anstrebt. Für unsere Nutzerinnen und Nutzer hat das keine unmittelbaren Auswirkungen – erst recht keine negativen. Als Staatsbetrieb wird die SLUB auch künftig keine „Ökonomisierung der Bibliothek“ betreiben, sondern wie bisher gemeinwohlorientiert agieren. Dabei fühlen wir uns unserer Universität in besonderer Weise verpflichtet. Von Privatisierung kann also keine Rede sein, und am Service wird auch nicht gespart.
Von der neuen Organisationsform – Staatsbetriebe sind beispielsweise auch die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg – versprechen wir uns mehr Flexibilität in der Haushalts- und Wirtschaftsführung und damit mehr unternehmerische Freiräume. Das wird sich auch für die universitäre Informationsversorgung und damit für die Studenten lohnen, davon bin ich überzeugt.
Mit der Staatsbetriebsgründung ist auch die Novelle des SLUB-Gesetzes verbunden, zu dem es am 11. November eine Anhörung im Sächsischen Landtag geben wird. Den Gesetzestext finden sie hier: www.slub-dresden.de/fileadmin/groups/slubsite/Ueber_uns/PDF-Ueber_uns/Gesetz_ueber_SLUB_2010.pdf.
Weitere Informationen zur Haushaltsflexibilisierung in der SLUB können Sie den bereits veröffentlichten Artikeln entnehmen:
• Zukunft für die SLUB. Landtag bringt Gesetzesnovelle auf den Weg, in: BIS. Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen - 6 (2013), H.1, S. 28 – 31 (http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-107172)
• Zukunft für die SLUB. Größere Gestaltungsspielräume durch Budgetierung, in: BIS. Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen - 4 (2011), H.4, S. 242 – 245 (http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-79799)
• Zukunft für die SLUB. Erste Schritte auf dem Weg zur Budgetierung?, in: BIS. Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen - 4 (2011), H.2, S. 85 – 87 (http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-69605)
• Zukunft für die SLUB. Landtag beschließt einstimmig einen Antrag der Regierungsfraktion, in: BIS. Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen - 4 (2011), H.1, S. 9 – 11 (http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-66099)
Staatsbetrieb. Unheil? Freiheit, Kosten, Sicherheit für Beschäftigte?
Liebe SLUB,
erst seit kurzem bin ich Student der TU-DD und freudiger Nutzer der SLUB. Doch beim Wort Staatsbetrieb wird es mir ein wenig mulmig.
Ich selbst bin Pillnitzer, und sicherlich können Sie sich denken warum im Titel steht: "Staatsbetrieb. Unheil? Freiheit, Kosten, Sicherheit für Beschäftigte".
Vor gar nicht allzu langer Zeit wurden die Schlösser und Garten (Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen) auch in einen Staatsbetrieb umgewandelt. Zum 01.01.13 wurde dieser dann in eine gGmbH überführt.
Eine unschöne Folge für uns Pillnitzer war, das wir nicht mehr uneingeschränkt und kostenlos unseren schönen Pillnitzer Park besuchen können.
Können Sie uns also versichern dass nicht das selbe mit der SLUB geschieht?
Ist es absolut ausgeschlossen das die SLUB jemals einer Privatisierung unterliegt?
Wird die SLUB auch in den, hoffentlich noch sehr sehr vielen, Jahren für ALLE frei zur Nutzung zur Verfügung stehen?
Auch wenn das vielleicht interne Angelegenheit ist, es aber ja sicherlich den Service der SLUB betrifft, würde es mich interessieren ob die Zahl Beschäftigten der SLUB dadurch verändern wird?
Auch wenn das vielleicht etwas viel ist, ich würde mich über eine Beantwortung meiner Fragen sehr freuen :)
Zum Ende dieser "schweren Kost" noch ein Lob: die SLUB Lounger sind toll!
In der Hoffnung dass sich das Wetter bessert und wir nächste Woche die Außenfläche Nutzen können, liebste Grüße und noch ein schönes restliches Wochenende
Kai M.
P.s.: Im Übrigen würde es mich, wie auch Elisa, interessieren ob die Anhörung im Landtag öffentlich ist.
RE: Staatsbetrieb
Lieber Herr Golsch,
vielen lieben Dank für die schnelle Antwort.
Wenn sich zumindest nix, im negativen Sinne, für uns Nutzer ändert, klingt das doch sehr gut. :)
Können Sie mir verraten ob diese Anhörung im Landtag öffentlich ist?
viele liebe Grüße,
Elisa
Staatsbetrieb?
Liebes SLUB Team,
ich hab leider keinen passenden Blogpost gefunden, aus diesem Grunde bin ich etwas gezwungen jetzt diesen Eintrag als Plattform für meine Frag(n) zu nutzen.
Schon aus vielen Mündern kam mir zu Ohren, dass unsere SLUB zu einem Staatsbetrieb wird. Zum Teil mit positiven, großenteils aber mit etwas tendenziell negativeren Aussagen verbunden.
Leider ist mir, und sicherlich einigen anderen, nicht klar was dies nun bedeutet. Daher würde mich interessieren was sich für uns BenutzerInnen ändern wird?
Ist das schon eine Privatisierung?? Änder sich dadurch etwas am Service der SLUB?
Auch wurde mir gesagt, dass am 11.11.2013 der Landtag zu diesem Thema tagt. Ist das richtig und ist diese Tagung öffentlich?
Ganz vielen lieben Dank schon im Voraus! und: macht weiter so, das SLUB Team ist Spitze!
Elisa
Staatsbetrieb als Chance für die SLUB
Hallo @all,
an dieser Stelle noch einmal zum Thema Staatsbetrieb und insbesondere zu Kais Fragen:
„Staatsbetrieb“ beschreibt eine Organisations- bzw. Wirtschaftsform, die uns mehr Flexibilität in der Haushaltführung und damit mehr unternehmerische Freiräume eröffnet. Beides brauchen wir dringend, wenn wir unsere Services so weiterentwickeln wollen, dass sie auch in Zukunft attraktiv sind (Stichworte: Medienwandel und digitale Revolution).
Als Universitätsbibliothek der Technischen Universität Dresden bietet die SLUB ihre Dienstleistungen kostenlos an. Das ergibt sich aus dem Hochschulfreiheitsgesetz, und daran ändert auch die neue Organisation als Staatsbetrieb nichts. Eine Privatisierung der SLUB ist gleichfalls kein Thema. Auch hier greift die Hochschulgesetzgebung – ganz abgesehen davon, dass Bibliotheken generell (und die SLUB erst recht) nicht dazu da sind, Einnahmen zu generieren bzw. Geld zu verdienen.
Auch für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ändert sich mit der Staatsbetriebsgründung nichts. Wir bleiben alle Beschäftigte des Freistaates Sachsen, werden weiterhin nach Tarif bezahlt und folgen auch künftig unserer Passion, in der SLUB möglichst guten Service anzubieten und dabei immer noch ein Stück besser zu werden.
Stellenkürzungen sind mit dem Staatsbetrieb nicht verbunden.
Und at last: Die Anhörung zum SLUB-Gesetz findet am 11. November im Plenarsaal des Landtages statt und ist damit öffentlich.
Also kein Grund für „mulmige Gefühle“, sondern eine Chance, die wir im Interesse aller unserer NutzerInnen gut gestalten wollen.
Uns allen eine gute Woche – möglichst ohne „schwere Kost“.
Online-Verlängerung für TU-MA
Liebe SLUB,
wäre es möglich, dass man als TU-MA die verlängerte Leihfrist beim verlängern auch online auswählen kann? Dann müsste man nicht immer in der Ausleihe anrufen, deren Erreichbarkeit z.B. heute wieder einmal schwierig ist.
Der Mitarbeiter-Status wird ja sowieso stets überprüft.
Dankeschön Andreas
@Online-Verlängerung für TU-MA
Guten Morgen Andreas,
bitte nutzen Sie als Mitarbeiter der TUD für die Verlängerung "von Ferne" unser Kontaktformular auf http://www.slub-dresden.de/schreiben-sie-uns/ . Onlineverlängerungen für verlängerte Leihfristen sind derzeit nicht möglich.
Freundliche Grüße, Jens Bemme
RE: Impulskontrolle
Lieber Matthias,
vielen Dank für den Hinweis der Suchoption - eine direkte Verzahnung des Verfahrens mit den städtischen Bibliotheken ist derzeit nicht vorgesehen, wir werden der Idee aber nachgehen.
"Und was sagen die Fachreferenten zu dem Mehraufwand?"
Da für uns als SLUB die Nutzerzufriedenheit oberste Priorität hat, stellt sich eine solche Frage aus meiner Sicht nicht direkt - wir unterziehen allerdings jedes unserer Angebote stetiger Prüfung auf Wirtschaftlichkeit.
Impulskontrolle?
Ich finde es ist ok, wenn es gewisse Hürden für Erwerbungsvorschläge gibt. Wie filtert ihr denn die Nutzerwünsche? Fügt doch ne Suchoptiion für die Städtische Bibo in Dresden hinzu. Das wäre ein Zugewinn.
Und was sagen die Fachreferenten zu dem Mehraufwand?
@SLUB +Trinkwasserspender = Mehr Komfort
Hallo ella, danke für diesen Hinweis, den wir für die Standorte der SLUB prüfen werden.
SLUB +Trinkwasserspender = Mehr Komfort
Liebe SLUB,
es wäre sehr schön, wenn es Trinkwasserspender zum Auffüllen von Wasserflaschen geben könnte, damit man das nicht immer auf den manchmal etwas unsauberen Toiletten machen muss.
Re: Y?
Lieber nachdenker,
vielen Dank für den Kommentar.
Eine gute Verbindung zum Buchhandel ist für uns sogar äußerst wichtig, da wir nur so in der Lage sind, ein derart breites Spektrum an Medien zeitnah nach Erscheinen unseren Benutzern in der gewünschten Form zu Verfügung zu stellen.
An unseren strengen Datenschutzrichtlinien hat sich im Rahmen der Einführung des neuen Verfahrens nichts geändert – es besteht also, wie schon bisher, kein Grund zur Sorge.
Beste Grüße aus der SLUB
Matthias Harre
Interessant
Ich finde das ganze ehrlich gesagt sehr interessant. Wobei ein kurzer Test dann doch zeigte, dass man nur zu einem Erwerbungsvorschlagsformular gelangt, wo die gewünschten Buchdaten bereits eingetragen sind.
Also so einfach wie im Text geschrieben: Sie klicken auf bestellen, wir kaufen ohne weitere Prüfung.
Ist vielleicht auch ganz gut so, sonst hätte die SLUB wohl bald eine umfangreiche Belletristik- und Comicsammlung. Dafür gibt es ja dann doch die Stadtbücherei.
Also: Danke für die Vereinfachung des Erwerbungsvorschlags.
Y?
Das klingt irgendwie beunruhigend. Kann mir jemand sagen warum?
Liegt es daran, dass mir die Verknüpfung von BIBLIOTHEK und BUCHHANDEL nicht gefällt? Oder klingt BUCHHANDEL noch zu nett und man müsste es ABSATZMARKT nennen? Ich kann nicht verstehen, warum die SLUB solche Verbindungen eingeht, traut sie den Studenten nicht mehr zu (und warum wird immer alles so formuliert, als hätte es nur Vorteile für Studenten?) oder gehts hier um größere eigene Interessen? Kommt als nächstes profilorientierte Werbung? Muss ich mir Gedanken um mein BENUTZERKONTO machen?
Passt perfekt zur laufenden Ausstellung!
Lieber Herr Grzondziel,
eine wunderbare Idee, vielen Dank! Das Projekt passt exakt zur laufenden Ausstellung über illustrierte Zeitschriften der 1920er Jahre in unserem Buchmuseum. Ausschnitte aus "Menschen am Sonntag" sind zu Beginn der Ausstellung zu sehen. Ich bin gespannt auf die Vertonung am 27. Oktober.
I love Social Networking, Blogging & Tweeting Especially
Many thanks! I describe myself as an economist on blogs & social networks, action researching while acting within the system.
http://BizDesignDD.blogspot.com is my main blog on economic & entrepreneurial design
Yoga am Samstag, GruppenMusik Raum (Ebene -1, Raum #116)
Dear Everyone,
Our SLUB officials have helped us reserve the room -1/116 in SLUB main building for the Yoga and Breathing sessions on Saturday from 12 to 2 Pm.
If the weather is not suitable for Yoga and Meditation outside, we meet in this room for the session. Here we do the Office Yoga (Sukshma Yoga) together.
I will also be keeping a Card / note with the Front Desk personnel so you could ask them about the session on that particular day.
Best Regards,
Manisha
Adressbücher Zwickau
Hallo,
wann gibt es die Möglichkeit Adressbücher aus Zwickau und Umgebung online einzusehen?
Welche Jahrgänge stehen für Zwickauer Adressbücher zur Verfügung?
Mit freundlichem Gruß
A. Künzel
Adressbücher Zwickau online
Hallo,
seit dem Wochenende gibt es nun auch Zwickau im Portal der Adressbücher. 16 Zwickauer Adressbücher sind online - http://adressbuecher.sachsendigital.de/tour/zeitstrahl/adressbuch/Book/timeline/21/.
Neben Zwickau ist übrigens auch Rochlitz neu.
Viele Grüße
Simone Georgi
Adressbücher Zwickau
Hallo,
die Adressbücher von Zwickau aus unserem Bestand sind für die Bearbeitung geplant. Da wir im Moment insbesondere an der Vervollständigung von Chemnitz und Leipzig arbeiten, ist ein genauer Termin aber schwer zu nennen.
Wir haben 24 Adressbücher Zwickaus im Bestand, die zwischen 1850 und 1940 veröffentlicht wurden. Wir sind dran und vielleicht sind bis Jahresende auch die ersten Bände von Zwickau online.
Mit freundlichen Grüßen
Simone Georgi
Yoga am Samstag
Dear Stephanie and Others,
The sessions are Free of cost. We do not charge anything for the sessions.
We do have Yoga mats but sometimes those are not enought, so tf you have a Yoga Mat of your own, feel free to bring along with you.
Comfortable clothing and a water bottle is all you might want to get with you.
I will see you this Saturday then!
Best Regards,
Manisha
Yoga am Samstag
Thanks Jenny!
Dear Everyone,
We will meet regularly for Yoga and Meditation session every Staurday from 12 to 2 PM in SLUB lawn (in front of Cafetaria).
We do Yoga for around 40-45 minutes, 5 minutes break, 25-30 minutes for powerful breathing technique and Meditation. By 2 PM we end the session.
I would recommend to attend the complete session, but if you really want to and do not have time of 2 hrs, feel free to join us for either Yoga or Meditation session.
Today we had a Wonderful session as well, there were around 15 people today!
Join us next Saturday and experience the Fun time with Yoga and Meditation!
Yoga am Samstag
Hello Manisha,
are there any fees for your course or is it for free?
I would like to join in. So that's why i ask - just to know whether i should bring some money with me or not?
Thanks for the offer! See you!
Einloggen über mobilen Zugang weiterhin nicht möglich
Getestet unter Android mit einer HSPA (3G+)-Verbindung (3-4 von 4 Balken). Der Fehler tritt nicht auf wenn man versucht sich über ein WLAN einzuloggen.
Yoga am Samstag
Gibt es das jetzt regelmäßig, oder war das nur eine einmalige Aktion?
regelmäßig
Es ist regelmäßig. Wir treffen uns vor der Cafeteria um 12.
Programm
Guten Tag Sam, danke für den Hinweis. Ich habe den Link zum Programm im Text ergänzt.
Programm Ausstellungseröffnung?
Wo finde ich das Programm der Eröffnung? Gibt's das auch irgendwo online? Die Links im Post haben mich nicht weitergebracht. Danke!
Rhetoric & Communication, BA; Angewandte Medienforschung, MA
Yoga am Samstag ist wirklich schön - es hilft sehr beim MA-schreiben den Kopf kurz komplett frei zu machen. Manisha leitet die Gruppe und ist sehr süß.
Viel Spaß!
Hallo,
ich wünsche den "Frischlingen" viel Spaß und Erfolg sowie eine schöne Zeit in der SLUB!
Ihr schafft das! ;)
Kristin (FaMI-Azubi der SLUB, 2004-2007)
fehlende Bücher
Sehr geehrte Damen und Herren,
schön, dass man nach der kurzfristigen Schließung gestern und vorgestern die SLUB wieder benutzen kann jedoch: Wo sind die Bücher? Beinah der komplette Bestand unter "M" fehlt in den Regalen - wie kann man dennoch auf diese Bücher zugreifen und wenn das nicht möglich ist, ab wann werden die Bücher wieder zur Verfügung gestellt?
@ fehlende Bücher
Liebe Nutzerinnen und Nutzer,
während der Schließtage (04./05.09.) wurde mit unfangreichen Raumarbeiten im Freihandbereich der Zentralbibliothek begonnen, die noch bis nächste Woche andauern werden.
Der Bestand „Recht“, der bisher hinter Politik/Soziologie (M) aufgestellt war, wurde auf die gegenüberliegende Seite (Nähe Lehrbuchsammlung) zu Mathematik (S) und Geographie (R) aufgerückt, so dass ab sofort „P“ „R“ und „S“ in alphabetischer Folge stehen.
@Sandra: zu Ihrer Frage zum "M-Bestand": dieser wurde am bisherigen Standort nachgerückt, und füllt nun die Regale, in denen bisher das Recht (P) stand.
In die dadurch freigewordenen M-Regale wird die Sachgruppe LI 99999 komplett aus Ebene -1 in Ebene 0 aufgerückt.
Die Regalbeschilderung sowie das 3-D-Modell werden zeitnah mit Abschluss der jeweiligen Umraumarbeit angepasst.
Wir bitten für diese Maßnahme um Verständnis.
Katalogrecherche
Funktioniert die Katalogrecherche und der eBook-Aufruf von außerhalb trotz Wartungsarbeiten weiterhin?
@ Katalogrecherche während der Schließtage
Liebe Bibliotheksbenutzerinnen und -benutzer,
die Katalogrecherche, die Magazinbestellung und Vormerkung sowie der Zugang zu E-Books und anderem lizenzierten Material von außerhalb funktionieren auch während der Schließtage.
Leihfristtermine
Liebe Nutzerinnen und Nutzer,
dass das Ende von Leihfristen in die Zeitspanne der Schließtage fällt, ist ein technischer Fehler, für den wir uns entschuldigen müssen. Wir sind momentan dabei, die Leihfristen aller Medien mit Fälligkeit am 4. oder 5. September um 28 Tage zu verlängern. Medien, die inzwischen von anderen Nutzern vorgemerkt wurden, verlängern wir um einige Tage, so dass die Rückgabetermine auf Werktage fallen, an denen die SLUB tatsächlich geöffnet ist. Bitte überprüfen Sie ggf. ab morgen, dem 3.09., Ihre neuen Leihfristen.
Wir bitten für den Fehler um Verständnis.
Ankündigung der Schließtage
Guten Tag Herr Heger, R. Krebs und C. Meißner, danke für Ihre Hinweise, die wir in Zukunft berücksichtigen werden.
Für Ihre langfristige Planung bieten wir auf der Seite http://www.slub-dresden.de/service/oeffnungszeiten/ eine Übersicht über alle Sonderöffnungszeiten des Jahres: http://www.slub-dresden.de/service/oeffnungszeiten/schliesstage-und-veraenderte-oeffnungszeiten-2013/
Ankündigung Schließtage
Sehr geehrte Damen und Herren,
auch ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließe. Eine frühere Information über die Schließtage wäre sehr hilfreich, da ich bspw. zur Arbeit in der Slub extra aus einer anderen Stadt für eine Woche hier her gekommen bin, und es ist nun mehr als bedauerlich, wenn dann 2 Arbeitstage wegfallen...
Schließtage und Rückgabe von vorgemerkten Medien?
Sehr geehrte Damen und Herren,
es ist notwendig auch mal die IT zu warten.
Ich muss mich jedoch meinem Vorredner anschließen. Die Informationen über solche Wartungsarbeiten und Schließtage sollten früher erfolgen.
Was mich jeodch wundert ist, dass ich am 4.9. ein Buch zurückgeben soll, welches vorgemerkt ist. Da aber alle Standorte geschlossen sind, kann ich dem schwerlich nachkommen.
Wie lösen Sie das Problem ? (Stichwort: Gebühren)
Danke, Krebs
früher informieren
Vielleicht könnten Sie das nächste Mal, wenn wieder Schließtage anstehen, nicht erst paar Tage, sondern bereits ca. 2 Wochen vorher auf der Startseite der SLUB darüber informieren.
Außerdem funktioniert wieder etwas mit Magazinbestellungen nicht. Habe eben etwas bestellt, es wurde angezeigt "Bestellung wurde ausgelöst", aber in meinem Benutzerkonto darüber keine Information und das entsprechende Medium ist weiterhin nicht als "reserviert", sondern als "ausleihbar" gekennzeichnet...
Nachtrag
Die Sache bezüglich der Magazinbestellungen muss ich korrigieren: Es handelt sich dabei um ein spezifisches, nicht allgemeines Problem.
Schöner Beitrag zu einem wichtigen Jubiläum
Herzlichen Dank für den schönen Beitrag zu einem wichtigen Jubiläum. Ausstellungen zum Thema finden ja viele statt, u.a. ab 1. September auch "Napoleon - Im Spiegel zeitgenössischer Karikaturen im Museum Burg Posterstein (www.burg-posterstein.de). Eine Gesamtübersicht über Ausstellungen und Veröffentlichungen wäre auch ein schönes Thema für einen Blogpost.
Katalog der Ostrale '013 digital
Den digitalisierten Ausstellungskatalog der laufenden Ostrale '013 finden Sie bei uns auf http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/90193/1/0/cache.off
Sonderausstellung "1813: Blutige Romantik, 200 Jahre Befreiungskriege" im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr Dresden
Ein toller Artikel, der einmal mehr zeigt, welche Fundgrube die SLUB doch ist.
Erwähnenswert ist evtl. noch die Anfang September eröffnende Sonderausstellung des Militärhistorischen Museums zum Thema.
Weiter so!
Webometrics
http://repositories.webometrics.info/en/world
Motoren gehören auf den Prüfstand.
Die Aktion zeigt doch eins sehr deutlich: TU Dresden Und SLUB sind Orte, die man in der Regel gut mit dem Fahrrad erreicht.
Bislang ist der TU-Campus doch an vielen Stellen ein wilder Parkplatz! Ich würde mir da eine selbstbewusstere Universität wünschen mit einem vitalen Campus. Motoren gehören in einer TU auf den Prüfstand. ;)
Andere Interpretation
Als Teil des Koordinationsteams STADTRADELN in Dresden will ich diesen Kommentar nicht unbeantwortet stehen lassen. Ich möchte damit keine Diskussion lostreten, sondern nur meine persönliche Sicht darlegen.
Als jemand, der selbst viel Rad fährt, bin ich auch oft frustriert und wünsche mir viele Verbesserungen. Dennoch sehe ich die Situation nicht ganz so schwarz und möchte vor allem das STADTRADELN von der Kritik ausnehmen.
Der Wettbewerb an sich zielt darauf ab, das Fahrrad als Alltagsverkehrsmittel in den Fokus zu rücken. Es soll ein kleiner Baustein für ein positives Image des Radelns sein. Mehr kann und soll es nicht leisten.
Zurückweisen muss ich den Vorwurf, als Teilnehmer/in am STADTRADELN würde man denjenigen, die sich für bessere Radverkehrsbedingungen in Dresden einsetzen, einen "Schlag ins Gesicht" versetzen. Da wird aus einer individuellen Interpretation gleich sehr starker Tobak. Was wohl der ADFC davon hält, der die Teilnahme Dresdens ursprünglich angeregt hatte?
Die rege Beteiligung in Dresden interpretiere ich nicht unbedingt als Lokalpatriotismus (ich weiß auch von keiner nennenswerten Unterstützung durch Unternehmen), sondern als Reaktion auf die Unzufriedenheit der Radler/innen in Dresden. Die starke Teilnahme soll meiner Ansicht nach zeigen: "Wir sind da! Wir sind viele! Tut was für uns!" Das ist natürlich nur meine Interpretation, ich habe nicht über 4000 Leute gefragt.
Die Gefahr einer Fehldeutung im Sinne von "Dann geht's den Radlern in Dresden ja anscheinend bestens." ist zum Glück bisher nicht aufgetaucht. Die Politik scheint das schon richtig verstanden zu haben und äußert sich entsprechend (bzw. gar nicht). Als Begründung "gegen verstärkte Bemühungen um fahrradfreundliche Bedingungen auf Dresdens Straßen" wurde es jedenfalls meines Wissens nie verwendet.
Ein kleiner Lichtblick zum Schluss: Im Fahrradklimatest 2012 des ADFC hat sich die Einschätzung der Dresdner Radler/innen gegenüber 2005 geringfügig verbessert, während sie bei fast allen anderen Städten schlechter wurde. Und der Radverkehrsanteil in Dresden steigt weiter. Es ist also offensichtlich nicht so, dass es "kaum möglich [ist], das Fahrrad als vollwertiges Verkehrsmittel [...] zu nutzen."
Verbesserungen sind möglich und nötig, aber die werden durch die Erfolge beim STADTRADELN nur unterstützt, nicht behindert.
Dummfug
Der "Spitzenplatz" Dresdens beim Stadtradeln belegt lediglich den Lokalpatriotismus der Dresdner und -innen sowie die Bereitschaft der Dresdner Unternehmen, Ressourcen aufzuwenden, um diesen Lokalpatriotismus ordentlich anzuheizen.
Tatsächlich ist die persönliche und institutionelle Teilnahme an dieser Aktion ein Schlag ins Gesicht all jener, die sich dafür einsetzen, dass Dresden fahrradfreundlicher wird.
Es ist aktuell in Dresden kaum möglich, das Fahrrad als vollwertiges Verkehrsmittel (und nicht nur als Fitnessgerät am Wochenende) zu nutzen. Radwege existieren nicht (Leipziger Straße), sind zu schmal (Glacisstraße) oder enden spontan im Nichts (Königsbrücker Straße stadteinwärts). Die direkte Folge sind Radfahrer, die sich irgendwie ihren Weg suchen, und Autofahrer, die genervt sind, weil sich Radler in "ihrem" Bereich aufhalten. Die aufgeheizte Stimmung auf den Straßen steht in einem krassen Missverhältnis zur eigentlichen Gelassenheit der Dresdner.
Der "Sieg" Dresdens beim Stadtradeln, der unter anderem auch dadurch zustande kommt, dass die Konkurrenz eher gering ist, weil – ein Blick auf die Liste der teilnehmenden Kommunen zeigt es – Städte wie Berlin, Münster und Oldenburg sich heraushalten, liefert unseren Lokalpolitikern ein Argument gegen verstärkte Bemühungen um fahrradfreundliche Bedingungen auf Dresdens Straßen. Und das kann doch kaum die Intention derer sein, die an der Aktion teilnehmen!
Interessanter Kommentar
Ich habe mich auch ohne großartig darüber nachzudenken an der Aktion beteiligt (Kollege hat mich geworben). Im Nachhinein frage ich mich aber wie Julia, ob es aus den o.g. Gründen überhaupt sinnvoll war....
Öffentliche Luftpumpe
Hallo Herr Herrmann, danke für den Hinweis. Ich werde mich am Montag darum kümmern. Sonnige Grüße! Jens Bemme
Konstruktive Hinweise werden ignoriert
Daß eure Luftpumpe ständig defekt ist liegt nicht daran "Dass solche Geräte einem gewissen Verschleiß unterliegen" sondern passiert immer dann wenn man den allerbilligsten Plunder kauft den man überhaupt bekommen kann. In diesem Fall eine Luftpumpe die bereits für 3,90 Euro (!) im Handel erhältlich ist. Man muß kein Genie sein um zu erkennen, daß so etwas nicht lange halten wird.
Konstruktive Hinweise habe ich bereits in dem thread zur damaligen Standluftpumpe gegeben die nach 2-maligem Defekt abgebaut wurde. Gern wiederhole ich diese aber nocheinmal:
1. Schmale Reifen wie sie von vielen Leuten gefahren werden benötigen höhere Drücke (typ 8-9 bar). Mit der derzeitigen Lösung sind diese Drücke nicht auch nur annähernd machbar und die Einrichtung damit für viele Radfahrer nicht brauchbar.
2. Rückblickend gab es bis jetzt schon mindestens 6 Defekte eurer Luftpumpe. Zwei davon habe ich festgestellt und gemeldet, einmal durch eigenes Ausprobieren und einmal nach einem Gespräch mit einem verzweifelten Studenten. Die Anbringung eines Hinweis-Schildes mit Name, Email-Adresse, Telefonnummer des Ansprechpartners würde das Erkennen und Beheben von Defekten beschleunigen. Aufwand: 15 min Arbeit für den nächstbesten Praktikanten - aber anscheinend für euch bereits zu viel
Abschließend sei noch daran erinnert, daß die derzeitige Lösung als Provisorium gedacht war, solange bis man etwas Vernünftiges hat. Angekündigt war die Prüfung des Anschlusses an die Luftdruckanlage der SLUB. Zum Ergebnis dieser Prüfung herrscht seitdem Schweigen.
EOD-Netzwerk
Hallo Herr Zehnder,
an dem EOD-Projekt beteiligen sich in Deutschland neben der SLUB auch die BSB München, die Universitätsbibliotheken HU Berlin, Greifswald und Regensburg sowie die Martin-Opitz Bibliothek Herne. Außerdem sind wissenschaftliche, Universitäts- und Nationalbibliotheken aus 11 weiteren europäischen Ländern dabei. Eine vollständige Liste finden Sie unter http://books2ebooks.eu/de/content/europäisches-bibliotheksnetzwerk. In der Zwischenzeit gibt es sogar ein 36. Mitglied: die Tschechische Nationalbibliothek.
Wenn Sie Interesse haben, den Service auch an Ihrer Bibliothek anzubieten, wenden Sie sich am besten direkt an die Koordinationsstelle an der ULB Innsbruck: http://books2ebooks.eu/de/content/kontakt
Nachfrage zu eod - ebook on demand bzw. dod - digitalisation on demand
Hallo,
ich bin selbst in einer Bibliothek tätig, und ich hätte gerne in Erfahrung gebracht, welche 35 Bibliotheken eod bzw. dod derzeit anbieten.
Für eine kurze Auskunft wäre ich dankbar.
Viele Grüße
Klaus Zehnder
Ideal für Menschen mit Visuellen Sinn
Als ich die Bilder gesehen habe, wunderte ich mich über so manch ein Motiv. Nachdem ich die Erklärung zur Kunstinstallation gelesen habe, leuchtete mir einiges ein. Für mich ist weniger die Kunst dahinter interessant, sondern ich mag es, dass ich mich nun an den Bildern Orientieren kann, wo mein Spinnt ist. Ich erinnere mich einfach leichter an dem Ort, weil mir das Bild bei der Orientierung hilft.
Kaffeeautomat
Hallo C. Bartz, danke für den Hinweis, den wir gern weitertragen. Versprechen können wir in Sachen Kaffeeautomat derzeit leider noch nichts.
Eine Sache fehlt noch für's glückliche Lernen!
Danke, die Liegestühle sind eine gute Idee.
Was noch fehlt, ist der Kaffeeautomat !!
Die Mensa macht leider schon um 3 dicht :-(
Publikationsstrategien: Angebote für NachwuchswissenschaftlerInnen
Angebote zum Thema Publizieren bzw. Publikationsstrategien gibt es natürlich auch von der TU Dresden. So z. B. im Dresden Science Calender entdeckt: https://www.dresden-science-calendar.de/calendar/event/5256
Schön zu sehen, wie die Angebote von SLUB und TUD ineinander greifen!
"Publish or perish: Hinweise zum richtigen Veröffentlichen"
Datum: 20.09.2013
Zeit: 14:00 Uhr - 15:00 Uhr
Sprecher: Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Lienig
Institut: Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design
Teil der Serie: TUD Feinwerktechnik und Elektronik-Design Kolloquium
Sprache: de
Hauptthema: Elektro- und Informationstechnik: Allgemein
Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Lienig, Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design
Zusammenfassung:
Der Druck auf junge Wissenschaftler, sich durch eine Vielzahl von
Veröffentlichungen auszuzeichnen, nimmt zu. Doch oft sind die Mühen des
Erstellens einer Publikation durch Ablehnungen oder andere, oft für den
Autor nicht nachvollziehbare Entscheidungen gekennzeichnet. Dieser
Vortrag gibt einen Eindruck von dem Geschehen "hinter den Kulissen" von
Konferenzen und Wissenschaftszeitschriften und soll so Autoren helfen,
ihre Arbeiten zielgerichtet und effektiv zu veröffentlichen.
Die Teilnahme ist kostenlos.
19 Uhr!
Ja, alle Vorträge beginnen donnerstags um 19 Uhr.
Uhrzeit 19Uhr?
Ich vermisse die Angabe zum Beginn der Veranstaltung.
Re: "Wie viel Platz und Zeit...
> http://www.his.de/presse/news/ganze_pm?pm_nr=1231
Interessant, danke für den Hinweis.
Wieso der zweitbeste?
Der mit Abstand beste Ort zum Lernen und bleibt die eigene Wohnung: Ruhe, Essen und keine Vorschriften für irgendwas :)
BTW: "AutorIn"!? Als Bibliothek solltet ihr die deutsche Sprache schon beherrschen, oder?
"Wie viel Platz und Zeit Studierende in der Hochschule zum Lernen brauchen"
Guten Morgen Stemmi,
ja, die Vorlieben sind verschieden. Und gegen die eigene Wohnung als erst- oder zweitbester Lernort ist überhaupt nichts einzuwenden. :)
BTW: In der neuen HIS-Studie "Wie viel Platz und Zeit Studierende in der Hochschule zum Lernen brauchen" analysieren die beiden Autoren das Thema "Lernorte" ausführlich. Details gibt es auf http://www.his.de/presse/news/ganze_pm?pm_nr=1231 .
Beste Grüße, JB
Am anderen Ende der Stadt...
...in der Museumsbibliothek des Museums für Völkerkunde Dresden (Klotzsche, Zur Wetterwarte). Mit Linie 7 gut erreichbar, ruhige Lage im Grünen, kühler Lesesaal und interessanter Buchbestand...
Leere Seminarräume
Gibt es leere Seminarräume, die man in der Prüfungszeit einfach nutzen kann?
Camousnavigator hilft bei Suche nach leeren Räumen
Es gibt genügend leere Räume in fast allen Gebäuden auf den Campus. Am besten man schaut im Campusnavigator ( http://navigator.tu-dresden.de/ ) in das gewünschte Gebäude und schaut auf die Belegungspläne der Räume.
Wenn mal nicht Hochwasser ist...
...die Freitreppe zur Elbe vor dem Landtag.
Oder, für alle, die den Campus nicht verlassen können: Die Stahl-Liegestühle vorm Potthoffbau. Da muss man aber schnell sein, es sind nicht viele.
Informatikfakultät :)
Computerkabinette in der Informatikfakultät :)
Snackautomat, Café, Internet, Teich zum entspannen und Internet. Läuft.
Re: Re: Informatikfakultät :)
Die Resourcen in der Fakultät sind eher für die Informatiker selbst vorbehalten, da sie von der Slub wenig Unterstützung bekommen. Vlt auch wichtig zu wissen: Wenn sich die Vorfälle (Müll, ect.) der letzten Prüfungszeit in der Inf wiederholen gibts angeblich Hausverbote.
Naja, "wenige Unterstützung" halte ich doch für übertrieben. Riesige Menge an Fachbüchern (und auch ganz schön aktuell), http://proquest.tech.safaribooksonline.de/, Beschaffungswünsche werden schnell erfüllt, viele Kooperationsprojekte mit der Informatik. Da ist schon einiges da.
Das mit den Hausverboten ist mir neu, allerdings kann ich es auch nicht beurteilen - ich lern' ja immer schön in der SLUB ;)
Re: Informatikfakultät :)
Die Resourcen in der Fakultät sind eher für die Informatiker selbst vorbehalten, da sie von der Slub wenig Unterstützung bekommen. Vlt auch wichtig zu wissen: Wenn sich die Vorfälle (Müll, ect.) der letzten Prüfungszeit in der Inf wiederholen gibts angeblich Hausverbote.
...
... leider Enttäuschung. Ich studiere Bauingenieurwesen (TUD) und mir reichen nicht große Worte. Ich gehe sehr professionell mit Zeichnungen um und habe echt recht davon viel Ahnung - weil ich eben in der Industrie arbeite. Mir scheint als ob es reine Modelierungsarbeiten am Werk wären... wo bleibt ein CAD Einsatz? 3dsMax und Blender. - schön. Für einen Ingenieur nicht ausreichend.... Die Drehungen super, das Gebäude super... aber mehr Details? Fehlanzeige. Ein Beispiel für professioneles Vorgehen : http://www.henn.com/en/projects/office-high-rise/china-life . Danke an das Team. Danke an Alle, die sich die Mühe gemacht haben um das schöne Projekt ins Leben zu bringen. Hinweis : Zeichnen Sie bitte wie es sich gehört, die HTW hat auch Architekturstudenten und Bauingenieure. Und wenn es doch in CAD... entstand.... warum nicht mehr Details? Reine Schnitte und Baustellenpläne müssen nicht sein... das verlangt ja keiner. Ist auch nicht Sinn der Sache. Ich habe mich ehrlich gesagt auf die Ausstellung gefreut, aber jetzt, na ja... ich muss mir es nicht nochmal antun.... Da war die Ausstellung „Luthers Lieder“ bedeutend besser und professioneller.... Und keiner soll es sagen, dass das Projekt schwer zu machen war. Ein angehender Ingenieur kann leider an der Ausstellung kaum Interesse haben. Zum anderem... es gibt bessere Publikationen zur Baukunst. Die findet man auch in der SLUB. Großes Lob an die Projektteilnehmer und nochmals Danke
Grauer Schleier bei Firefox
Hallo SLUB-Team,
bei mir verhindert seit gestern ebenfalls ein grauer Schleier die Benutzung der SLUB-Seite. Ich kann zwar mein Passowort bzw. auch einen Suchbegriff eingeben, jedoch lädt die Seite seit gestern nicht mehr.
Liegt das an Firefox, den ich als Browser benutze?
Ich kann weder Medien verlängern noch suchen.
Was soll ich tun?
Adreßbücher für den obererzgebirgischer Kreis
Sehr geehrte Damen und Herren,
werden Sie auch die bei Ihnen vorhandenen "Adreßbücher für den obererzgebirgischer Kreis" digitalisieren, z.B. für Annaberg-Buchholz ?
Dies würde meine historische Recherche in diesem Gebiet sehr erleichtern.
Vielen Dank
Adreßbücher für den obererzgebirgischer Kreis
Sehr geehrter Herr Meier,
unser Ziel ist es, nach und nach alle sächsischen Adressbücher in unserem Bestand zu digitalisieren. Auch die Bände des "Adressbuchs der Städte Annaberg, Buchholz und des Obererzgebirges" (http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2430787) sind für die Digitalisierung vorgesehen.
Ein Band von 1910 mit mehreren Orten des Obererzgebirges ist bereits online http://digital.slub-dresden.de/id377669105-19100000.
Viele Grüße
Wachsam bleiben
Bislang sind glücklicherweise keine Schäden an schriftlichem Kulturgut und Museumsobjekten in Sachsen bekannt. Allerdings hatten die Vertreter des Dresdner Notfallverbunds um 15 Uhr auch noch nicht alle Partner aus Archiven, Bibliotheken und Museen erreicht und bleiben deshalb untereinander in enger Verbindung.
Die Bilder aus den überfluteten Städten in Sachsen und in den Nachbarländern sind freilich erschreckend und deprimierend genug. Die Schäden in den vielen Parkanlagen wirken da noch harmlos. Es wird viel Hilfe nötig sein, Grimma hat deshalb einen Spendenaufruf ins Netz gestellt.
Bitte keinen Regen mehr...
Stadtarchiv Chemnitz?
Ist denn nicht das Stadtarchiv Chemnitz ("In der Aue") wieder mal abgesoffen?
Hochwasser-Schäden an Kulturgut
Ist bis jetzt keine Biblbiothek, kein Archiv, kein Museum geschädigt worden?
unfassbar...
Fetzig! :)
Die SLUB ist eine tolle Bibliothek!
So eine innovative und tolle Bibliothek gibt es doch sicherlich kein zweites mal in Deutschland, oder?
Was gibt es nicht alles mittlerweile in der SLUB?!
Den neuen SLUB Lounger, die SLUB Wissensbar, Hörbank, die #SLUBeachair-Twitter-Gewinnspielaktion, die Bibosphäre, eine Vielzahl digitalisierter Werke, die semantische Suche und so weiter, die Bibliothek hat den Wandel mitbekommen und ist rechtzeitig auf den richtigen Zug aufgesprungen!
Da leistet die Geschäftsführung eine großartige Arbeit, dass da alles so toll vorwärts kommt!
Aber vor einiger Zeit las ich einen Artikel in der Zeitung dazu, dass die Bibliothek dann bald ein Staatsbetrieb sein wird. Wie sieht dass denn dann konkret für uns Nutzer aus?
Ich kenn ja nur Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen - ändert sich dann in der Zukunft was für uns Nutzer? Und warum haben wir noch nichts vorher erfahren? Ansonsten kündigt ihr doch auch alles im SLUBlog an :)
Danke liebe SLUB für alles bisherig geleistete!
Grüße
Mark
Aw: SLUB als Staatsbetrieb
Lieber Herr Golsch,
vielen Dank für die Antwort!
Ich freue mich schon auf weitere zukunftsweisende und innovative Neuerungen in der SLUB!
Profitorientierung könnte ich mir bei einer Bibliothek auch nicht vorstellen, außer man erhebt vielleicht Benutzungsgebühren.
In verschiedenen Kreisen kursiert ja schon das, vielleicht boshafte, Gerücht dass die SLUB Benutzungsgebühren erheben könnte durch irgend ein neues Gesetz, können Sie mir dazu etwas sagen oder ist das alles Unsinn? Ich würde mich darüber freuen wenn unsere liebe SLUB weiterhin für die breite Masse an Nutzern kostenfrei zur Verfügung stehen würde!
Viele Grüße und Danke noch mal für die Antwort
Mark
SLUB als Staatsbetrieb
Hallo Mark,
vielen Dank für die Blumen -;), über die wir uns natürlich sehr freuen, und die uns anspornen, Schritt für Schritt noch besser zu werden.
Der Staatsbetrieb kann uns dabei helfen, weil wir damit die Haushaltsflexibilität gewinnen, die wir dringend benötigen. Beispielsweise unterliegen wir derzeit noch dem strikten kameralen Jährlichkeitsprinzip: Alle für das laufende Jahr zugewiesenen Gelder müssen in diesem Jahr auch ausgegeben werden, sonst verfallen sie uns, d. h., das Geld wäre für uns verloren. Ein betriebswirtschaftlich sinnvolles Finanzmanagement ist unter diesen Bedingungen nur sehr schwer möglich. Als Staatsbetrieb können wir deutlich besser, weil langfristiger planen, z. B. indem wir für Investitionen rechtzeitig Rücklagen bilden, über die wir dann bedarfsbezogen verfügen können.
Der Staatsbetrieb ist übrigens „nur“ eine Organisationsform und hat nichts mit Privatisierung o. ä. zu tun. Die SLUB bleibt Anstalt öffentlichen Rechts, die als Staatsbetrieb geführt wird. Wir schwenken also nicht um zu Profitorientierung oder gar Gewinnmaximierung. Wir bleiben Teil der öffentlichen Hand und fühlen uns damit auch weiterhin dem Gemeinwohl verpflichtet.
Und natürlich bleibt die SLUB offen für alle.
Kenner genießen
Die Hörbank ist ein schönes Geschenk des Hygiene-Museums an unsere Leser: "Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist." (Victor Hugo)
...
Komm wir raven wie die Sau !!!!!
und der Gewinner ist...
Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Teilnehmern an unserem Liegestuhl Gewinnspiel bedanken. Wir haben heute durch einen Münzwurf den glücklichen Gewinner ermittelt: @phpman89. Wir wünsche ihm an dieser Stelle viel Freude mit dem Liegestuhl und natürlich endlich das passende Wetter dazu.
Man kann über alles meckern
Will ich individuell sein, fang ich einfach an zu meckern. "Kindergarten" ist dabei ein Argument, welches eigentlich eingesetzt wird, wenn einem nichts anderes einfällt. Für Personen, die jeden Tag die SLUB sehen und genervt sind von der Ernsthaftigkeit, die stetig herrscht, ist das eine nette Idee. Denn das Leben besteht nicht nur aus schlechter Laune mit Stock im Hinterteil. Und ich sehe selten in einem Kindergarten einen Strand und Liegestühle. In letzteren sitzen bevorzugt Erwachsene, auch intelligente, wissenschaftlcih arbeitende Erwachsene. ;) Die SLUB macht damit Pausen erträglicher. Danke SLUB! Ob man einen solchen Stuhl zu Hause haben möchte, bleibt jedem selbst überlassen. Und zu guter Letzt: es geht um Stühle, nicht um Clowns und tanzende Pferde.
Kindergarten
Also allmählich kann man denken, die SLUB wandelt sich von einer wissenschaftlichen Bibliothek zu einem Kindergarten mit Strand und Liegestühlen, Loungeecke und ähnlichen Sachen, die hier eigentlich nichts verloren haben. Haben denn die SLUB-Mitarbeiter nichts wichtigeres zu tun, als sich mit sowas zu beschäftigen?? Wer dringend einen Liegestuhl haben möchte, gehe doch bitte zu OBI und Co.
also also
@daniel,
du tust mir leid... du arme arme seele.. keiner hat dich lieb...
??
Ich glaube, Sie haben die Frage oben nicht richtig verstanden. Jörg fragt, ob er noch eine Chance auf den Stuhl hat, wenn er später einsteigt und die Antwort darauf ist nein.
Wenn nur bei der Anzahl der gleichen richtigen Lösungen das Los entscheidet, wird es nur zwischen den Leuten ausgemacht, die von Anfang an jeden Tag dabei waren. Jeder andere Teilnehmer ist schon ab Tag 2 außen vor, denn es wird immer Leute geben, die schon ab Tag 1 dabei waren und mehr richtige Lösungen haben.
Wenn Sie also mit ja antworten, ist das schlicht falsch und da nützt auch das wiederholen der Regeln wenig.
der #SLUBeachair wartet auf...
Natürlich hat jeder die Chance auf den #SLUBeachair, mitmachen und gewinnen lautet das Motto. Am Freitag verlosen wir dann den Liegestuhl. Jeden Tag haben Twitterer also die Chance auf ein Los. Bei gleicher Anzahl richtiger Lösungen / Lose entscheidet unsere SLUB-Glücksfee.
Wir wünschen Ihnen und allen anderen Twitteristi viel Spaß und drücken die Daumen!
Wie viel Stühle werden denn Verlost?
Hallo, wird jeden Tag ein Stuhl verlost, oder am Ende der Woche ein Stuhl für alle? Weiterhin die Frage: Wenn ich erst ab heute Einsteige: habe ich dann überhaupt noch eine Chance, denn der Satz: "Bei gleicher Anzahl von richtigen Lösungen, entscheidet das Los über den Gewinn."
Das Liebesmahl der Apostel
Geniales Werk! - Das Liebesmahl der Apostel erklingt im Wagnerjahr 2013 auch am 20. und 21. Juli in Würzburg! ( www.monteverdichor.com )
... unbedingt einen Besuch wert!
Pöppelmann, Italien und 3D - ein Besuch der Ausstellung (wie gestern geschehen - Wagners Handschriften fehlen noch in der Sammlung) lohnt auf jeden Fall.
Nicht immer muss es ein Museum der klassischen Art sein ;-)
Manuskripte von Richard Wagner nur wenige Meter weiter
Einige der schönsten Wagner-Handschriften der SLUB sind zur Zeit in der Schatzkammer zu sehen, darunter die Originalpartitur zum "Liebesmahl der Apostel". Es handelt sich um jenes Oratorium, das vorgestern beim "Geburtstagskonzert für Wagner" unter der Leitung von Christian Thielemann in der Dresdner Frauenkirche erklang, wo 1843 bereits die Uraufführung stattgefunden hatte:
www.dradio.de/dkultur/sendungen/konzert/2090369
www.slub-dresden.de/ueber-uns/ausstellungen-veranstaltungen/buchmuseum/virtuelle-schatzkammer/richard-wagner-festjahr-2013
"Grauer Schleiher" verschwindet nicht
Hallo Slub-Team,
innerhalb der Slub benutze ich mein Thinkpad E525 von Lenovo um mit der aktuellen Version von Opera auf der Slub-Website nach geeigneter Literatur zu suchen.
Seit gestern kann ich die Seite leider nicht mehr nutzen, da ein grauer Schleicher über dem Bildschirm, das Bedienen verhindert.
Nachdem ich heute diese Hilfe gefunden habe, wurden Cookies und Cache gelöscht und der Laptop neu gestartet. Danach funktionierte die Suche bisher einmal wieder und seit her leider wieder nicht.
Vielen Dank für Ihre Hilfe.
Herr
Weiß jemand, in welchen Adressbüchern die Orte Hartenstein und Wildenfels (Erzgebirge) verzeichnet sind?
Hartenstein und Wildenfels
Hallo Herr Kiessling,
zu Hartenstein haben wir gerade den Band 1896 (http://digital.slub-dresden.de/id20432452Z) digitalisiert und veröffentlicht. Der Band 1897 ist in Bearbeitung und wird demnächst online sein (http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2492585).
Zu Wildenfels gibt es in der Landesbibliothek Wiesbaden einen Eintrag, siehe http://orsprod.rz.uni-frankfurt.de/DB=1.50/PPNSET?PPN=855269332. Leider ist dieser aber nicht sehr aussagekräftig, aber evtl. ist Wildenfels in den Zwickauer Adressbüchern zu finden. An diesen arbeiten wir noch.
Viele Grüße
Simone Georgi
Hartenstein und Wildenfels
So. Jetzt weiß ich wenigstens, dass mit "Titel" das Thema bzw. die Überschrift gemeint war. Sorry für die komische Eingabe vorhin...
TN
Können auch SLUB-Nutzende teilnehmen, die nicht studieren?
Teilnahme an der PDA-Studie
Sehr gern können auch Nicht-Studenten teilnehmen. Die Studie richtet sich an alle, die unsere EBL-ebooks nutzen (als PDA-Erwerbung).
Bitte melden Sie sich per E-mail bei Frau Geisler : lisamaria.geisler@haw-hamburg.de oder hinterlegen eine Nachricht am Infopunkt 2.
Frau Geisler wird sich in den kommenden Tagen auch im SLUB-Foyer aufhalten und Einladungen/Flyer zur Teilnahme an der Studie verteilen.
App auf iOS
Hallo
leider bekomm ich seit ein paar Wochen keine Regalnummern mehr angezeigt:(
stattdessen kommt "kein Exemplar vorhanden", egal bei welchem Buch.
Am Anfang hat's super funktioniert. Wäre schön, wenn es das bald wieder tut...!
Neuinstallation hat auch nichts gebracht.
Danke!
@ App auf iOS
Vielen Dank für den Hinweis. Leider können wir den Fehler nur sehr selten wirklich belastbar reproduzieren. Das macht eine Fehlersuche und das Beheben ziemlich schwierig. Wir haben die Erfahrung gemacht das es hin und wieder, gerade bei geringer Verbindungsqualität, zu einem Abbruch in der Kommunikation zwischen App und Server kommen kann. Daher erst einmal der Tipp die App im Idealfall via WLAN oder einer 3G-Datennetz-Verbindung zu nutzen. Wir arbeiten momentan ebenfalls an einer Nachfolge-Version in der wir versuchen werden den Fehler zu beheben und mindestens eine aussagefähigere Rückmeldung in der App zu geben.
Würd' mich freuen wenn Sie uns ggf. noch ein paar mehr Informationen zu Ihrem iOS-Gerät, Ihrem Nutzungsverhalten und der Verbindungsart bei der besagter Fehler auftritt über unser Kontaktformular (http://www.slub-dresden.de/schreiben-sie-uns/) zukommen lassen würden.
namedropping
Meinen Glückwunsch für die Namenstaufe und die Lösung mit den weiterhin erhaltenen Arbeitsplätzen...
..und für alle mit der Entscheidung nicht Zufriedenen: den Volksmund, oder besser Studentenmund, gibts ja auch noch ;)
sehr interessant
Ich Danke der SLUB und dem Autor für diesen informativen und schön zu lesenden Beitrag zum Welttag des Jazz. Weiter so...
Č,Š,Ž..... - das scheint den "Machern" der Seite relativ egal zu sein...
Die Sache mit den (nicht angezeigten) Sonderzeichen passt nicht unbedingt hierher, geht mir und vielen anderen aber auch gehörig auf die Nerven. SLUB-Mitarbeiter empfehlen deswegen den alten Webopac zu benutzen, wenn man slawische Sachen sucht (kein Witz, dieser "Tipp" wurde mir von SLUB-Mitarbeitern schon öfters gegeben).
Re: Sonderzeichen
Sehr geehrter Herr Lohmeier,
ja, wir hatten diesbezüglich schon korrespondiert, ich konnte mir aber trotzdem gestern den Kommentar hier im BLOG nicht verkneifen. Hat mich gefreut zu sehen, dass ich nicht der einzige bin, den das stört.
Wenn Sie das Problem in den nächsten Wochen gelöst bekommen, wäre das einfach super!
Sonderzeichen
Lieber Herr Ebert, lieber Herr Heger,
diese fehlerhaften Anzeigen von Sonderzeichen sind uns natürlich nicht entgangen und wir arbeiten an der Behebung des Darstellungsproblems. Herr Heger, wir hatten dazu ja auch bereits korrespondiert. Es handelt sich hierbei um einen Fehler, der durch die Konvertierung von Zeichensätzen bei der Datenumformung für den Suchindex entstanden ist. Die Fehlerursache ist bereits behoben, die Zeichensätze bleiben bei der Datenumformung nun erhalten. Um das Problem nun auch in der Anzeige zu beheben, müssen wir noch alle Datensätze neu laden. In unserem jetzigen System ist dies nur mit Geschwindigkeitseinschränkungen des SLUB-Katalogs möglich, weshalb wir das Nachladen der Datensätze nachts in kleinen Portionen laufen lassen. Deshalb wird der gesamte Prozess mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Wir bitten um Verständnis und arbeiten auch an einer generellen Verbesserung des Systems, um solche Fehlerbehebungen künftig schneller durchführen zu können.
Wir halten Wort?
Letzten Mittwoch habe ich zufällig mitbekommen wie ein Student verzweifelt versuchte mit eurer tollen Luftpumpe seine Reifen aufzupumpen (Der Pumpenkopf ist defekt, man muß die gegenüberliegende Öffnung des Wechselkopfes mit dem Finger zuhalten.) Ich hatte Mitleid und habe ihm meine 15-Euro-Mini-Pumpe geborgt und damit war es dann in 2 min erledigt.
Ich finde es wirklich peinlich, daß ihr es innerhalb von inzwischen 12 Monaten nicht geschafft habt eine funktionierende Luftpumpe aufzustellen. Eine Standluftpumpe kostet heute 25 Euro, eine Kette und ein Schloß dabei ist man bei 50 Euro. Die Pumpe nach Feierabend reinzunehmen dauert
Wir halten auch Wort
und haben die Luftpumpe heute morgen bereits ausgetauscht. Dass solche Geräte einem gewissen Verschleiß unterliegen, dürfte kein Geheimnis sein. Umso mehr sind wir für "konstruktive" Hinweise dankbar.
Schnickschnack