SLUBlog

Blühende Hornveilchen auf der SLUB-Wiese mit Gebäude im Hintergrund

Die Frühblüher auf der SLUB-Wiese sprießen: ein sicheres Zeichen, dass das Sommersemester begonnen hat. Wir freuen uns auf die Rückkehr studentischen Trubels – schön, dass Sie wieder da sind, kommen Sie in Ihrer SLUB vorbei! Die wichtigsten Infos zum Semesterstart für Neueinsteiger:innen und Bibliotheksprofis gibt’s hier im SLUBlog.

Read more

Anlässlich des Internationalen Tags der Provenienzforschung eröffnet die SLUB Dresden heute die digitale Ausstellung „Schicksalhafte Seiten. Bücher verfolgter Jurist:innen in der SLUB Dresden“.

Read more
Menschen in traditioneller Tracht tanzen auf einer Straße

Ob als Sagen- oder als Filmgestalt: Wenigstens einen Sorben dürften die meisten Deutschen kennen: „Krabat“. Genau deswegen kommt der im „Regionalen Fokus“ des Rahmenprogramms beim Filmfest Dresden nicht vor. Sondern es gibt Einblicke in sagenhaftes historisches Filmmaterial von der und über die wenig bekannte ethnische Minderheit ganz im Osten Deutschlands. Digitalisiert im Rahmen des SAVE-Programmes und live vertont vom sorbischen Musiker Paul Geigerzähler.

Read more
Nutzende beim Lernen im Lesesaal der SLUB

Die schwierige Haushaltslage im Freistaat Sachsen und damit verbundene Sparauflagen zwingen auch die SLUB zu Einsparungen. In einem ersten Schritt werden zum 1. April 2025 zwei Maßnahmen wirksam. Die wichtigsten Informationen dazu gibt es hier im SLUBlog.

Read more
Dresdner Schloßkapelle mit Heinrich Schütz im Kreise der Kantorei

Was sangen die Dresdner Hofmusiker auf dem berühmten Kupferstich von 1676, als sie sich um ihren Kapellmeister Heinrich Schütz und das große, vierseitige Notenpult versammelten? Lange nahm die Forschung an, dass sämtliche Musikalien der kursächsischen Hofkapelle 1760 bei der Bombardierung Dresdens durch die preußische Armee verloren gingen. Erst kürzlich kam es jedoch zu einer überraschenden Entdeckung: Ein Gesangbuch, das Ende des 20. Jahrhunderts in die SLUB Dresden gelangte, konnte dem…

Read more