SLUBlog

Permalink

¡Feliz cumpleaños! Wikidata wird 7 – mit Geschenken 'made by the community'

Wikidata ist multilingual. Am 29. Oktober 2012 startete die freie Wissensdatenbank – ausgehend von Wikimedia Deutschland. Daten in Wikidata können frei verändert werden. Sie stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC0 1.0 Universal (CC0 1.0) Public Domain Dedication. Wikidata wächst und ist frei verwendbar: Zeit für Geschenke!

Was schenkt man einer Siebenjährigen - Datenbank - zum Jubiläum? Nimmt man den heutigen Stellenwert von Wikipedia für die Vermittlung von Weltwissen als Maßstab, dann steht Wikidata - „die Datenbank, die jeder bearbeiten kann“ - noch ganz am Anfang einer dynamischen Entwicklung. Diese freie Datenbank stiftet bereits heute große Nutzen: Bibliotheken beginnen die Daten aus Wikidata für ihre Kataloge zu nutzen, für Visualisierungen raumbezogener Informationen und, um mit Bürgerwissenschaftler*innen Anwendungen zu entwickeln. Dabei entsteht freies Wissen: Verbindungen zwischen bislang getrennten Wissensbeständen, Ideen für neue Forschungsfragen und für Antworten, neue Einsichten, Code und neue Texte.

Zum Jubiläum präsentieren wir Projektbeispiele aus der Sächsischen Landeskunde: Saxonica mit Wikidata.

Industriekultur in Sachsen 7.0

Ein Beispiel aus der Industriegeschichte: Alle Fabrikstandorte aus dem zweibändigen reich bebilderten Album der sächsischen Industrie sind seit Februar in einer Karte dargestellt, die aus den Datenobjekten der einzelnen Artikel mit Hilfe einer Wikidataabfrage erzeugt werden kann. Die Texte und Bilder der Farbriken wurden in Wikisource bearbeitet, ihre beschreibenden Metadaten wurden in Wikidata angelegt.

Für eine Tagung der Arbeitsgruppe Industriekultur des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e. V. ergänzt Andreas Wagner den Datenbestand in Wikidata derzeit weiter, um die historischen Fabriken in der Landkarte übersichtlicher mit ihrer jeweiligen Branche auszuzeichnen. Am Wikisource-Informationsstand der Zentralbibliothek berät Andreas Wagner samstags regelmäßig in der SLUB zu Wikisource und den relevanten Schwesterprojekten am Beispiel seiner Transkriptionen historischer Quellen.

Merkwürdig! Digitale Bäume in: Die Gartenlaube

Deutschlands merkwürdige Bäume war ab 1883 langjährig eine Artikelserie im illustrierten FamilienblattDie Gartenlaube. Solvejg Nitzke forscht an der TU Dresden zu Themen des 19. Jahrhunderts in den damaligen Massenmedien. Dabei entstand ihr Artikel Sachsens arboreale Merkwürdigkeiten, oder: Wie man Geschichte(n) verwurzelt im Saxorum-Blog – illustriert mit einer Landkarte aller Orte der porträtierten Bäume. Auch diese Landkarte basiert auf den Metadaten der einzelnen Artikel, die in Wikidata angelegt wurden. Wikidata fungiert dabei im Prinzip als visualisierbarer Bibliothekskatalog für die freie Quellensammlung Wikisource und ihre Texte.

 

Ortsdaten besser verknüpfen

Das Historische Ortsverzeichnis von Sachsen erfasst in nahezu 6000 Stichwörtern alle Siedlungen, die seit dem Mittelalter für das Gebiet des heutigen Freistaates Sachsen nachweisbar sind.

Unser Ziel ist es, dem Prinzip der Linked Data folgend, die verschiedenen Identifikatoren stärker aufeinander zu beziehen, um eine übergreifende Recherche in unterschiedlichen Systemen zu ermöglichen, die jeweils eine andere dieser Nummern für identische Objekte verwenden. Ein geeignetes Mittel dafür: die Datenobjekte in der freien Onlinedatenbank Wikidata.https://saxorum.hypotheses.org/2917#_ftn1

Der Werkstattbericht Sächsische Ortsdaten in der Linked Open Data Cloud: Teilautomatisierte Anreicherung und Analyse der HOV-ID in Wikidata von Christian Erlinger dokumentiert diese Arbeit im Detail.

Freies Wissen mit Wikidata: Alles Gute!

Das sind Beispiele aus der täglichen Arbeit mit Wikidata aus Sicht der Sächsischen Landeskunde und Citizen Science. Es gibt viele weitere! Die Vielfalt der Anwendungsszenarien ist groß. Wikidata ist nützlich für das Forschungsdatenmanagement, für Bibliografien und als ‚Rückrad‘ der verschiedenen Wikimediaportale weltweit: Die vielsprachige Datenbank bietet faktenbasiert Wissen über Begriffe, Konzepte und Bedeutungen. Dieser offene gut strukturierte ‚Datenberg‘ wächst. Jeder kann ergänzen, Daten pflegen und sie benutzen.

An der TU Dresden forscht Prof. Markus Krötzsch, der Wikidata von Beginn an als architektonischer Berater und inzwischen mit seinem Team mitentwickelte.

Danke für sieben Jahre freies und kollaboratives Wissen mit Wikidata! Wir ergänzen im Folgenden ggf. Wikidata-Geschenke für, in und aus Sachsen.

1 Comment(s)

  • Jens Bemme (SLUB)
    06.11.2019 09:31
    Die Datenlaube | Die Gartenlaube

    Die Zeitschrift 'Die Gartenlaube – Illustrirtes Familienblatt' war eine Vorläuferin der modernen Illustrierten und das erste große erfolgreiche deutsche Massenblatt: https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Gartenlaube. Durch die Erschließung mit Wikidata werden neue Auswertungen der Metadaten möglich, z.B. die Häufigkeit von Orten als Artikelthemen der Gartenlaube:

    Schneckendiagramm: http://w.wiki/BXX (Siedlungen)
    Karte: https://w.wiki/BXZ (mit Filter nach Einwohnerzahl)

    Weitere Abfragebeispiele: https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Wikidata#Die_Gartenlaube_(Abfragen)