<link https: de.wikipedia.org wiki _blank extern august ii.>August der Starke, Residenzschloss, Künstlervereinigung <link https: de.wikipedia.org wiki _blank extern>Brücke, Bunte Republik Neustadt, Kreuzchor, <link https: de.wikipedia.org wiki ludwig_richter _blank extern ludwig>Ludwig Richter, Dixieland-Festival, Frauenkirche usw. – das Motto "Kunst und Kultur in Dresden" weckt viele Assoziationen. Die Geschichten <link http: www.geschichtsmarkt-dresden.de aktuelles1.php _blank extern>hinter diesen und <link http: www.geschichtsmarkt-dresden.de aktuelles2.php _blank extern>anderen, oft weniger bekannten Begriffen werden am 4. und 5. März auf dem 13. Markt für Dresdner Geschichte und Geschichten erzählt. In <link http: www.geschichtsmarkt-dresden.de vortraege.php _blank extern>Vorträgen und auf <link http: www.geschichtsmarkt-dresden.de ausstellung.php _blank extern>Postern präsentieren Hobbyforscher im Foyer des Gebäudes der <link https: tu-dresden.de ing informatik _blank extern dresden:>Fakultät Informatik der TU Dresden (Nöthnitzer Straße 46) die Ergebnisse ihrer oft jahrelangen Recherchen zur Stadt- und Regionalgeschichte.
Auch die SLUB ist dabei: mit drei Postern zur Geschichte der Bibliothek und ihren Vorgängereinrichtungen, und mit einem Vortrag zu unseren Dienstleistungen für die Heimatforschung (Samstag, 4. März, ab 11:30 Uhr) – von Recherchemöglichkeiten bis hin zur Unterstützung bei der Publikation. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
0 Comment(s)