SLUBlog

Permalink

"abends langte ich gott sey danck widerum gesund in Straßburg an" - Johann Andreas Silbermann beendet seine Reise durch Mitteldeutschland

Eine Distanz von etwa 2.000 Kilometern, die er in weit mehr als 400 Stunden zumeist in der Postkutsche zurücklegte, hatte Johann Andreas Silbermann überwunden, als er am 21. Juni 1741, St. Johannis und Sommeranfang, abends „gott sey danck“ nach 121 Tagen von seiner durchaus ungewöhnlichen Reise durch Mitteldeutschland wieder zu Hause in Straßburg ankam. Sie bedeutete nicht nur die räumliche Entfernung zwischen Straßburg, Zittau und Berlin, sondern auch den Unterschied von einem überwiegend katholisch geprägten Kulturraum (mit der protestantischen Insel Straßburg) an der französischen zu einem protestantischen an der böhmischen und polnischen Sprachgrenze und die Strapazen einer Kutschreise durch mehrere Dutzend Kleinstaaten mit je verschiedenen Währungen, Maßen und bürokratischen Finessen. Diese Herausforderungen konnten Silbermann jedoch nicht hindern, die Heimat seines Vaters, die Lebens- und Arbeitswelt etlicher Verwandter (nicht nur des Onkels Gottfried) und nicht zuletzt die Wirkungsorte einiger berühmter Kollegen zu bereisen. In Leipzig, Freiberg, Dresden, Zittau, Wittenberg und Berlin hielt er sich mehrere Tage, manchmal Wochen, auf, andere Orte durchfuhr er mit nur kurzem Blick auf die Sehenswürdigkeiten – manchmal mit Bedauern, manchmal in Vorfreude schon auf die nächste Station.

 

Sein offener Blick, seine Neugier und sein vorurteilsfreies Interesse an allem Bekannten und Fremden spiegeln sich in den Aufzeichnungen wieder, die er während der Reise fast täglich vornahm, um das Erlebte zu dokumentieren. Die Texte reicherte er mit eigenen Skizzen oder erworbenen Kupferstichen an und füllte sein Journal so zu einem reichhaltigen, detaillierten, ungefiltert-direkten und oft auch lustigen Zeugnis für das Leben in Mitteldeutschland zur Mitte des 18. Jahrhunderts.

 

Gegen Ende der Reise beschleunigte Silbermann seine Fahrt wie auch seine Aufzeichnungen: In Frankfurt nahm er sich keine Zeit mehr, die Orgel zu inspizieren, danach hielt er sich nur kurz in Worms und Speyer auf, widmete den dortigen Besonderheiten nur wenige Zeilen und zählt Durchgangsorte rasch auf, ungeduldig endlich heimzukommen und wie um durch das unkommentierte Aneinandersetzen der nicht weit voneinander entfernten Orte das Tempo zu erhöhen:

 

d 18 Juny war ich zu St. Catharinen in der amtpredigt, und hörte den H pfarrer Wallter.

Und weilen ich eben eine Retour Kutsche nach Straßburg antraff, so fuhr ich darin in guter Compagnie wider von hier weg.

D 19 Juny Auf der Fliegenden Brücke über den Rhein nach Openheim gefahren.

Durch Gundersblum. Mittags kamen wir nach Worms und kehrten im Adler ein.

[…]  Nachmittag fuhren wir durch Franckenthal in dieser gegend sahe man Mannheim, ferner durch Studerheim und Obersheim, und abends kamen wir nach Speyer, da wir übernachteten.

d 20 Juny. […] Zu Rilsheim aßen wir zu mittag, und kamen durch den bewald nach Lutterburg da wir über nacht blieben.

d 21 Juny. fuhren wir d durch Seltz, Weinheim, Roppenum, Reschwo, drusenheim, offendorff und wantzenau, und abends langte ich gott sey danck widerum gesund in Straßburg an.

 

Die Reise war vorerst beendet. Aber auch wenn Silbermann nicht mehr physisch unterwegs war – gedanklich kehrte er doch immer wieder an die besuchten Orte zurück, nahm am Schicksal der Gegend und der Bekanntschaften teil und dokumentierte Nachrichten weiterhin in seinem Tagebuch: klebte Zeitungsartikel z.B. zur Zerstörung des Heidelberger Schlosses ein, vermerkte voll Erschütterung, die sich am mehrmaligen Ansetzen der Notiz ablesen lässt, die fast vollständige Zerstörung Zittaus im 7-jährigen Krieg, ergänzte seine Aufzeichnungen im Fließtext durch neue Informationen. Sein Journal war ihm Erinnerungsstütze und Nachschlagewerk zugleich. Kuriose und unglaubliche Begegnungen kennzeichnete er mit Marginalien am Rand, um die Stellen schnell auffinden und das „Merckwürdige“ durch das Erinnern lebendig halten zu können. Auch seine Familie nahm lesend und hörend an den Erlebnissen teil. Carl Silbermann, ein Enkel, ließ die Aufzeichnungen 1813 binden und mit einem Rücken versehen, der nur „Sächsische Reisebeschreibung 1741“ auswies – ganz so, als ob eine Autorschaft nicht angegeben werden müsse, weil die „Sächsische Reysse“ längst zur Familiengeschichte geworden sei.

 

Mit Silbermanns Rückkunft in Straßburg endet auch die unmittelbare Reisebegleitung Silbermanns durch die SLUB (ihrerseits dokumentiert im Twitterkanal @JASilbermann) – aber uns und auch Ihnen bietet das digital bereitgestellte Tagebuch die Möglichkeit, weiter in den Aufzeichnungen zu blättern, Neues und Altes zu entdecken und die von Silbermann bereisten Orte wiederum auf seinen Spuren zu besuchen.

0 Kommentar(e)