Folgende Neuzugänge sind ab sofort über die <link http: www.deutschefotothek.de extern>Deutschen Fotothek online zugänglich:
Erweiterung des Bestands Atelier Kersten, Altenburg
<link http: www.deutschefotothek.de documents obj fotothek: kleiner junge mit>
Aus dem historisch bedeutenden Nachlass des <link http: blog.arthistoricum.net beitrag atelier-arno-kersten-sohn-nachfahren-in-altenburg-1867-1938-ein-gluecksfall extern>Fotoateliers "Arno Kersten Sohn Nachfahren", das von 1867-1938 in Altenburg bestand, wurden rund <link http: www.deutschefotothek.de gallery encoded ejzjybjs5-jkyy_jty9ktevne-l1ti0qlknn01hwlynjl2j29hnryi7jydziaaaddwv6>400 weitere Porträtaufnahmen aus den Jahren 1911-1913 des Sohnes und Nachfolgers des Ateliergründers, Otto Kersten, in Kooperation mit dem <link http: www.cms.residenzschloss-altenburg.de index.php schlossmuseum.html extern>Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg erschlossen und online gestellt.
Die geschlossene Überlieferung von Negativen und Geschäftsunterlagen ermöglicht die Identifizierung der porträtierten Personen. Es handelt sich um Porträts, die einen Querschnitt der Bevölkerung der Residenzstadt Altenburg und des Umlandes zeigen.
Zurzeit sind damit mehr als 700 Aufnahmen digital verfügbar, weitere folgen in den nächsten Wochen.
Otto Kersten: <link http: www.deutschefotothek.de documents obj extern fotothek: kleiner junge mit>Kleiner Junge mit Hund, 1912. SLUB/ Fotothek
Konvolut aus der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern
Das <link http: www.deutschefotothek.de gallery freitext extern>Konvolut der <link http: www.kulturwerte-mv.de cms2 lakd1_prod lakd1 de landesbibliothek index.jsp extern>Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker enthält drei thematische Schwerpunkte:
- Die Porträtsammlung der Landesbibliothek illustriert das Schweriner Theater- und Kulturleben seit ca. 1870. Sie umfasst 3.500 Fotos, Künstlerpostkarten, Zeitschriftenausrisse, Fotocollagen und Stiche, die zumeist Porträts oder Bühnenszenen darstellen.Den Grundstock der Sammlung bilden mehrere Alben mit Visitenkartenporträts aus dem Nachlass des Juristen Eduard Hobein (1817-1882). Hobein war Rechtsberater und Förderer des Mecklenburg-Schweriner Hoftheaters.
- Altes Stettin - Sammlung historischer Ansichtskarten der alten Hansestadt Stettin aus den Jahren 1890 bis 1945. Auf den 1.335 Karten finden sich Motive aus Handel und Gewerbe, von Sehenswürdigkeiten, der Altstadt und dem Hafen.
- 220 Ortsansichten
<link http: www.deutschefotothek.de documents obj louise>
<link http: www.deutschefotothek.de documents obj louise>Dumont, Louise (1862-1932). SLUB/ Fotothek
Grafische Arbeiten von Rudolf Sitte (1922-2009)
2016 hat die SLUB eine Schenkung grafischer Blätter des Künstlers Rudolf Sitte (1922-2009) von dessen Witwe erhalten. Es handelt sich um <link http: www.deutschefotothek.de gallery encoded>186 Zeichnungen und Holzschnitte aus dem Spätwerk des Künstlers, der auch als Bildhauer, Maler und Kunstkeramiker arbeitete.
<link http: www.deutschefotothek.de documents obj fotothek: rudolf>
Der jüngere Bruder des DDR-Malers und Grafikers Willi Sitte ist vor allem durch seine abstrahierenden baugebundene Wandarbeiten in Sachsen und in Berlin bekannt (siehe z.B. das Wandbild "Mahnmal für die Opfer des Krieges und der Nazi-Diktatur" am <link http: www.deutschefotothek.de gallery encoded ejzjybks4-jik0rnlemtkbfik84skunvkwj29hnryi7jydziqjuvkk3jz0ldkvfkyivjsm1nzrpidixkzgaqzc4plujwagbvtht7>Cottbusser Hochhaus Berliner Platz 1).
Rudolf Sitte versah viele der zwischen 2002 und 2009 entstandenen Blätter mit dem doppeldeutigen (Serien-)Titel "Ein Leben für die Katz" - eine Anspielung auf seine Fürsorge für streunende Katzen und zugleich Buchtitel für seine 2007 im Selbstverlag herausgegebenen Lebenserinnerungen. Dieses Zeichnungskonvolut wurde im Rahmen des <link>Fachinformationsdienstes Kunst Fotografie Design digitalisiert.
Rudolf Sitte: <link http: www.deutschefotothek.de documents obj _blank fotothek: rudolf>Frau. SLUB/ Fotothek
0 Kommentar(e)