Bibliotheken von heute sind längst nicht mehr nur Schlafstätte des Buches, sondern höchst aufgeweckte, moderne Denkzentren. Maja Fiedler
Die Rolle von Bibliotheken heute ist auch das Zusammenbringen von Menschen - dass man gemeinsam etwas erarbeitet, dass man gemeinsam lernt. Hans-Jürgen Holbein, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
Im SLUB Makerspace. Foto: Lukas Boxberger
"Wissen kommt von Machen!" ist das Motto des <link http: www.slub-dresden.de service arbeitsplaetze-arbeitsraeume makerspace>SLUB Makerspace und meint praktisches Arbeiten und Wissensvermittlung mit Lasercutter, 3D-Drucker und Co. an Do-It-Yourself-Projekten. Einen Einblick in den Makerspace geben die Radiobeiträge von Netzkulturautorin Maja Fiedler bei WDR 5 Scala und MDR Kultur. Im Gespräch mit dessen Leiter Lukas Oehm erfahrt ihr, was ein Makerspace ist, welche Möglichkeiten er seinen Nutzerinnen und Nutzern bietet und wie dieses nach wie vor neue Angebot in das Umfeld einer wissenschaftlichen Bibliothek passt.
<link http: www.mdr.de kultur videos-und-audios audio-radio audio-bibliothek-als-wissenschaftliche-werkstatt100.html _blank extern>Hier geht es zum Beitrag bei MDR Kultur.
Beim WikiLibrary Barcamp. Foto: Wladimir Raizberg <link http: creativecommons.org licenses by-sa _blank extern>CC BY-SA 3.0
Bei WDR 5 Scala hört ihr darüber hinaus mehr über das bundesweit erste <link https: de.wikipedia.org wiki wikipedia:wikilibrary_barcamp_2016 fotodokumentation>WikiLibrary Barcamp. Dazu trafen sich am 3. Dezember 2016 rund 70 Wikipedia-Aktive und BibliothekarInnen in der SLUB, um Erfahrungen auszutauschen und neue Ideen zu entwickeln.
<link http: www1.wdr.de mediathek audio wdr5 wdr5-scala-netzkultur audio-service-netzkultur-die-bibliothek-als-digitale-werkstatt-100.html _blank extern>Hier geht es zum Beitrag bei WDR 5 Scala.
0 Comment(s)