Das <link http: www.dresden.de dmg de extern>Richard Wagner-Jahr 2013 hat begonnen. Am 13. Februar wird sein <link http: de.wikipedia.org wiki richard_wagner extern>130. Todestag (in Venedig), am <link http: www.richard-wagner-leipzig.de extern>22. Mai wird sein 200. Geburtstag (in Leipzig) weltweit gefeiert. Vor 170 Jahren, am 2. Januar 1843, ist im <link http: de.wikipedia.org wiki semperoper extern>Königlich Sächsischen Hoftheater seine zweite große Oper, <link http: de.wikipedia.org wiki extern>Der Fliegende Holländer, uraufgeführt worden, keine drei Monate nach der <link http: de.wikipedia.org wiki rienzi extern>Uraufführung des Rienzi.
Von 18 bis 21 Uhr dauerte die Vorstellung, die besten Plätze kosteten 1 Thaler (heute über 130 EUR). „Zum Hofstaate gehörige Personen“ hatten 1843 freien Eintritt. Die von Wagner verehrte Sopranistin <link http: de.wikipedia.org wiki extern>Wilhelmine Schröder-Devrient sang die Senta; sie beteiligte sich übrigens später wie Wagner und Semper am <link http: de.wikipedia.org wiki dresdner_maiaufstand extern>Maiaufstand 1849. Über die Orte, Besetzungen, Preise und Regularien der Aufführungen der Oper und Theater in Dresden zwischen 1786 und 1913 informieren <link http: de.wikipedia.org wiki theaterzettel extern>Theaterzettel, die in der SLUB in einer großen Sammlung, in 113 Bände eingebunden, erhalten sind. Die Digitalisierung und Erschließung aller Blätter steht ganz oben auf unserer Wunschliste, noch gibt es dafür allerdings keine Finanzierung. Den <link http: www.deutschefotothek.de obj30118516.html>Theaterzettel zum Fliegenden Holländer hat unsere Fotothek nach dem Exemplar im Stadtarchiv Dresden digitalisiert. Auf weitere digitalisierte Wagner-Dokumente der SLUB weist die <link>Wagner-Webseite der Musikabteilung hin.
Der Fliegende Holländer war im Unterschied zum stürmisch gefeierten Rienzi übrigens nur ein Achtungserfolg. Immerhin wurde der Komponist einen Monat später zum Königlich sächsischen Hofkapellmeister ernannt. Die 1.500 Thaler Gehalt dürften den stets klammen Wagner für den halben Erfolg entschädigt haben.
0 Kommentar(e)