SLUBlog

Kategorie: Dresden

Frank Höhler: Christoph Hein, 2019

Im Dresdner Leonhardi-Museum ist bis 18. Juni 2023 eine Ausstellung mit Künstler-Porträts des Fotografen Frank Höhler zu sehen. Entstanden sind Schau und Begleitpublikation in Zusammenarbeit mit der Deutschen Fotothek, die rund 1.000 Aufnahmen von Höhler beherbergt. Besuch empfohlen!

Weiterlesen

Ein berührender Gruß an die Zukunft

Selbstschnittfolien sind ein faszinierendes, aber weitgehend vergessenes Medium. Bis Anfang der 1950er Jahre wurde vor der Verbreitung des Tonbands dieses Format im Heimbereich genutzt, um mittels „Sprechbrief“ Grußbotschaften mit eigener Stimme an entfernt lebende Verwandte zu schicken. Es bot zudem die Möglichkeit für Aufnahmen im Kreis der Familie oder für Mitschnitte beliebter Melodien aus dem Rundfunk und ist somit ein Vorläufer des späteren „Mixtapes“ wie auch der heutigen Voice-Mail.…

Weiterlesen
Farbfoto Brennendes Japanisches Palais 1945

Anlässlich der Zerstörung der Sächsischen Landesbibliothek Anfang März 1945 und angesichts andauernder Kriege der Gegenwart laden wir am 3. März 2023 um 19 Uhr in unseren Großen Lesesaal zu einer ganz besonderen Veranstaltung ein.

Weiterlesen
Ukraine-Flagge vor der SLUB

Am 24. Februar wollen wir als Dresdner Bürgerinnen und Bürger unsere Solidarität mit der Ukraine und mit den vielen Geflüchteten bekunden. Gemeinsam mit tausenden Menschen in ganz Europa möchten wir ein Zeichen der Solidarität setzen und die Politik bestärken, weiterhin an der Seite der Ukraine zu stehen. Wir wissen, dass auch unsere Freiheit in der Ukraine verteidigt wird.

Weiterlesen
Ruine des Japanischen Palais, 1949 (c) SLUB/ Deutsche Fotothek

Als die verheerenden Bombenangriffe am 13. Februar 1945 Dresden trafen, blieb auch das damalige Domizil der Sächsischen Landesbibliothek im Japanischen Palais nicht verschont. Anlässlich des 78. Jahrestages der Zerstörung hat Katrin Nitzschke, langjährige Mitarbeiterin der Bibliothek, den Sohn des damaligen Leiters der Kartensammlung getroffen. Seine Erinnerungen machen auf eindringliche Weise deutlich, wie stark die Geschichte der Bibliothek mit dem Schicksal der Familie verknüpft war.

Weiterlesen