SLUBlog

Permalink

Bald 900 weitere Bände online: Architekturgeschichte, Mode und Design der Dresdner Kunsthochschule

Gutbier, A. (Hrsg.). (1530). Rafael-Werk. Sämmtliche Tafelbilder und Fresken des Meisters; in Nachbildungen nach Kupferstichen und Photographien. Bd. 2; SLUB/HfBK Dresden (CC-BY-SA 4.0)

Historische Bestände nachhaltig zu sichern und frei verfügbar zu machen, ist eine zentrale Aufgabe moderner Bibliotheken. Das Landesdigitalisierungsprogramm Sachsen, das seitens der SLUB koordiniert wird, bündelt Aktivitäten, um einen umfassenden Online-Zugang zu Informationen und Objekten der kulturellen und wissenschaftlichen Überlieferung des Freistaates Sachsen für Zwecke der Lehre und Forschung sowie für die breite Öffentlichkeit zu schaffen. Dies umfasst nicht nur die Erschließung von beispielsweise historischen Adressbüchern, Karten oder Handschriften, sondern auch Werke der Kulturgeschichte. Mit digitalisierten Werken der Kunstgeschichte, Architektur, Mode und Design beteiligt sich nun auch die Bibliothek der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK), die zu den ältesten Kunstakademien in Deutschland zählt, daran.

 

Dort wurde im 18. Jahrhundert mit anfangs bescheidenen Mitteln der Ankauf von Büchern für die Architekturabteilung begonnen. Der Erwerb der Bibliothek des verstorbenen Oberlandmeisters Johann Gottlob Hauptmann im Jahre 1814 wird als erster bedeutender Zugang dieser Akademiebibliothek angesehen. Auch wenn die Bibliothek der HfBK durch die Bombardierung Dresdens 1945 einen großen Teil ihres Literaturbestands verlor, so blieben doch bedeutsame historische Bestände, insbesondere des Fachbereichs Architektur, erhalten.

 

In der Detailsuche unserer Digitalen Kollektionen können Sie die ersten Titel der „Hochschule für Bildende Künste Dresden“ bereits finden: Werke aus Paris, Rom, Brüssel, Weimar, Hamburg, Dresden, Braunschweig, Stuttgart & Tübingen sowie Leipzig, die bis ins 18. Jahrhundert zurückgehen. Für die kürzlich begonnene Digitalisierung sind insgesamt rund 900 Bände vorgesehen. Sie werden in den kommenden Wochen online veröffentlicht. Weitere fast 1.000 Fotos und Bilder der HfBK finden Sie außerdem in den Beständen der Deutschen Fotothek.

 

Bildlizenz: CC-BY-SA 4.0


Creative Commons Lizenzvertrag

Dieser Artikel ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz

0 Kommentar(e)