SLUBlog

Permalink

SLUB4OpenAccess: Kostenfrei publiziert und weltweit frei verfügbar - Wissenschaftliche Beiträge auf Qucosa

Logo Qucosa

25.000 Beiträge, die in aller Welt zu jeder Tag- und Nachtzeit frei genutzt werden können, sind mittlerweile auf dem sächsischen Dokumenten- und Publikationsserver Qucosa verfügbar. Diese von den wissenschaftlichen Bibliotheken Sachsens getragene Plattform dient gemäß dem Open Access-Gedanken der kostenfreien Publikation, der erhöhten Sichtbarkeit und Reichweite und der langfristigen Archivierung von Dokumenten aus Wissenschaft und Wirtschaft. Dazu zählen u.a. wissenschaftliche Abschluss- und Qualifikationsarbeiten, Forschungsberichte, Konferenzbände und -beiträge, Zeitschriften und Zeitschriftenartikel, Vorträge, usw...

Doch wie funktioniert die Veröffentlichung auf Qucosa? Was ist dabei zu beachten? Dazu berät u.a. Anke Wartenberg (AW) ab Montag auch bei der Open Access Roadshow der SLUB.
 

Liebe Frau Wartenberg, warum sollte ich als Wissenschaftler auf Qucosa publizieren?

 >>AW: Um wissenschaftliche Forschungsergebnisse gemäß dem Open Access-Prinzip frei und nachhaltig zugänglich zu machen, sie zu verbreiten und damit einen persönlichen Beitrag zu Förderung einer offeneren Wissenschaft zu leisten. Die TU Dresden hat sich nicht zuletzt in ihrer Open-Access-Resolution offen dazu bekannt und empfiehlt Ihren Angehörigen ausdrücklich die sogenannte Selbstarchivierung auf Qucosa (grüner Weg des OA). Dazu dient ein spezieller Bereich von Qucosa der TU Dresden als institutionelles Repositorium. Für NachwuchswissenschaftlerInnen der TU Dresden kann das OA-Publizieren dort bereits mit der Veröffentlichung von Studienarbeiten beginnen und für DoktorandInnen ist die elektronische Publikation der Dissertation auf Qucosa oft Teil der Erfüllung ihrer Veröffentlichungspflicht. Auch bei öffentlich geförderter Forschung, z.B. Projekten in EU Förderprogrammen, sind WissenschaftlerInnen oftmals verpflichtet, ihre Ergebnisse Open Access zu publizieren. Aktuell zählt der Qucosa-Bereich der TU Dresden nahezu 7.600 Veröffentlichungen - darunter die bereits erwähnten Publikationen sowie zunehmend auch Konferenz- und Tagungsbände einschließlich der zugehörigen Einzelbeiträge.

Sichtbarkeit und Reichweite von Dokumenten werden durch das elektronische Publizieren auf Qucosa erhöht. Wodurch wird das erreicht?

>>AW: Qucosa-Dokumente sind durch strukturierte Metadaten beschrieben und enthalten recherchefähige Volltexte. Dadurch sind sie sowohl über Suchmaschinen wie Google und BASE als auch in Bibliothekskatalogen auffindbar. Eine verlässliche Zitierfähigkeit wird durch die Verwendung von dauerhaften Objektbezeichnern (Persistent Identifier URN und in Kürze DOI) gewährleistet. Darüber hinaus ist Qucosa mit wichtigen Instrumenten wie bspw. OpenAIRE (Open Access Infrastructure for Research in Europe) vernetzt. Damit kann die Verbindung zwischen OA-veröffentlichten Forschungsergebnissen und den zugehörigen geförderten Projekten hergestellt werden. Dabei erfüllt Qucosa die aktuellsten Anforderungen an die automatische Übermittlung von Informationen an dieses Nachweisinstrument der EU.

Welche Voraussetzungen muss ein Beitrag erfüllen, um ihn auf Qucosa veröffentlichen zu können?

>>AW: Eine Veröffentlichung auf Qucosa ist unkompliziert. Benötigt wird das Dokument selbst im Dateiformat PDF/A sowie die Einverständniserklärung für das elektronische Publizieren auf Qucosa. Über den Eingabeassistenten auf der Qucosa-Webseite können die Datei und Daten, die das Dokument beschreiben, ganz einfach auf den Server hochgeladen werden. Wenn dann bei uns alles im System eingegangen und geprüft ist, informieren wir Sie per E-Mail über die erfolgte Veröffentlichung. Wenn es Fragen gibt, bspw. zum geforderten Dateiformat oder hinsichtlich der Rechteklärung bei Zweitveröffentlichungen sind das Qucosa- und das Open Access-Team jederzeit da und können unterstützen.

Auch Forschungsdaten frei zur Verfügung zu stellen, spielt eine immer größere Rolle - ist auch das über Qucosa möglich?

>>AW: Für Forschungsdaten gibt es spezielle Forschungsdatenrepositorien wie OpARA an der TU Dresden. Es ist möglich, von der Publikation in Qucosa direkt auf die Veröffentlichung der zugehörigen Forschungsdaten zu verweisen. Der Titel, unter dem die Forschungsdaten abgelegt wurden sowie der zugehörige DOI und/oder Link können bei der Anmeldung des Dokuments auf Qucosa in spezifischen Feldern übermittelt werden. Auf der Landingpage des veröffentlichten Dokuments werden diese Angaben entsprechend wiedergegeben. Auch eine nachträgliche Ergänzung dieser Daten in Qucosa ist jederzeit möglich.

 

In der Reihe SLUB4OpenAccess sind bereits 2 weitere Beiträge erschienen:
- Interview mit Matti Stöhr zur Open Access Roadshow
- Interview mit Manuela Queitsch zum Forschungsdatenmanagement

Zum Programm der Open Access Week 2018

Creative Commons Lizenzvertrag

Dieser Artikel ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz

0 Kommentar(e)