SLUBlog
Wikipedia (20): Erfahrungswissen aus 'Handschriften, Alten Drucken und Landeskunde'
Wikipedia ist schon 20 Jahre alt. Die deutschsprachige Wikipedia feiert am 16. März – erst zwanzig Jahre, und bald 25! Seitdem haben wir viel mit ihr erlebt, auch im SLUBlog. Die Kategorie Wikipedia gibt es hier zwar erst seit 2016. Aber, mit Wikipedia sind wir um wichtige Erfahrungen reicher geworden: Wie sammeln wir gemeinsam Wissen – aus Manuskripten, alten Drucken und der Sächsischen Landesgeschichte? Wir erzählen in den folgenden Absätzen von der Bibliotheksarbeit mit Wikipedia aus Sicht unserer Abteilung 5 Handschriften, Alte Drucke und Landeskunde. Es geht um verschiedene Formen von Wissen: Artikel, Referenzen, Meta- und Normdaten, Bibliothekskataloge, Service – und um deren Verknüpfungen. Benutzer:Jeb, Benutzer:MMunke, Benutzer:TommiSiebzig berichten von ihren Erfahrungen.
Schreiben und Einzelnachweise ergänzen mit 1Lib1Ref
1Lib1Ref ist die bekannte und traditionsreiche Kampagne von Wikimedia mit Bibliothekar:innen weltweit: zweimal im Jahr – zwischen 15. Januar und 5. Februar sowie jeden 15. Mai bis 5. Juni – sind wir aufgerufen Wikipediaartikel zu verbessern, die keine oder sehr wenige Einzelnachweise enthalten. Quellennachweise sind wichtig!
Viele Bibliothekar:innen sind neben ihren Kernaufgaben und Fachgebieten z. B. privat an eigenen Forschungsfragen interessiert. In beiden Sphären ergeben sich ständig Gelegenheiten Wikipedia zu benutzen: zu lesen, zu korrigieren und durch zusätzliche Details zu verbessern. Hier einige Beispiele:
- Kurt Schmidt war Maler, sein Nachlass wird in der SLUB bewahrt. Von Recherchen für einen Aufsatz im Fachblatt Sichtungenprofitierte 2018 die Wikipedia.
- Wolfgang Balzer war Kunsthistoriker aus Radebeul. Sein Nachlass befindet sich ebenfalls in der SLUB. 2020 wurde sein Wikipediaartikel gemeinsam mit den Archiv der SKD grundlegend überarbeitet.
- Die Kleine Trommel und der Schlägel sind Schlaginstrument und Schlagwerkzeug. Beide Artikel wurden kürzlich von einem Mitarbeiter der SLUB in seiner Freizeit ergänzt, der auch praktisch mit Schlaginstrumenten spielt.
- Mit dem Lausitzer Radfahrer-Bund begann einst die landeskundliche Begeisterung für regionale Radfahrerbünde um 1900, die in vielen Fällen in Vergessenheit geraten sind. Der Wikipediaartikel des LRB könnte längst wieder einmal ergänzt werden, denn weitere Quellen gäbe es inzwischen in der SLUB auszuwerten!
1Lib1Ref ist zugleich ein Werkzeug und Gelegenheit, um Menschen zu schulen, die in Bibliotheken arbeiten, damit sie Wikipedia selbst editieren und dieses Wissen im Idealfall auch teilen. Jede und jeder kann an einer gemeinsamen Enzyklopädie mitschreiben, sie verändern und gestalten. Während Wikipedia dieser Idee in den vergangenen zwanzig Jahren zum Durchbruch verhalf, drehte und dreht sich die Welt weiter. Die Schwesterportale funktionieren nach dem selben Prinzip. Wikidata, das Datenrückgrat der inzwischen vielen verschiedenen Wikimediaportale stützt diese Wissenswelten seit gut acht Jahren durch strukturierte maschinenlesbare Datenobjekte. Mit 1Lib1Nearby haben wir 2020 coronabedingt einen neuen Ansatz entwickelt, um 1Lib1Ref auf Wikidata zu übertragen: #Nearbyism (Nearbyismus) – Datenpflege im nächsten persönlichen Umfeld dank der Spezialabfrage Nearby für das "multilinguale Weltwissen der nahen Umgebung". Wikipedia profitiert von Wikidata. Und Wikidata profitiert von Wikipedia. Dazu mehr weiter unten.
Geben und Nehmen – Datenpflege in Wikipedia und im Verbundkatalog
Die medientypenübergreifende und interdisziplinär angelegte Sächsische Bibliografie ist ein Kernprodukt der SLUB als Landesbibliothek. Ein wichtiges Kooperationsfeld mit der Wikipedia besteht im Bereich Personendaten. Zum Ausbau der Vernetzung von Onlineangeboten erfolgt seit einiger Zeit v. a. für Personenartikel eine Verknüpfung mit den zugehörigen Normdaten der Gemeinsamen Normdatei (GND), die auch in der Bibliografie zur eindeutigen Identifizierung von Personen verwendet werden. Um die gegenseitige Verlinkung zu unterstützen und die Identifikation relevanter Titel zu erleichtern, haben wir im September 2016 eine Vorlage zur leichten Einbindung von Daten aus der Bibliografie in Wikipedia-Artikel zur Verfügung gestellt. Als die beiden Bibliotheksverbünde BSZ und GBV mit dem "K10plus" – dem Katalog der wissenschaftlichen Bibliotheken aus 10 Bundesländern plus zahlreicher weiterer Forschungs- und Kultureinrichtungen – eine gemeinsame Datenbank aufbauten, musste diese Vorlage in der Wikipedia überarbeitet werden. Dies geschah teilautomatisiert mit eifriger Unterstützung aus der Community. Ehrensache, dass wir im Frühjahr 2020 dann auch beim Ausbau des Wikipedia-Artikels zur "Säbi" mitgemacht haben. Der erste Entwurf der stark erweiterten Fassung entstand im Rahmen eines Praktikums im Saxonica-Referat und wurde dann im April in die Community eingebracht. Wikipedia-Nutzer:innen können weiterhin auf der Diskussionsseite des Gemeinschaftsaccounts der Mitarbeiter:innen der Bibliografie auf fehlende Normdatensätze, nicht erfasste Veröffentlichungen oder fehlerhaft verknüpfte Artikel zu einem Thema oder einer Person im Verbundkatalog hinweisen, die dann durch uns korrigiert werden. Wer darüber mehr lesen möchte: In einem auf dem SLUB-Dokumentenserver Qucosa zweitveröffentlichten Artikel sind Hintergründe genauer dargestellt.
Wir verlinken Nachlässe und wir schreiben Geschichte
Das Sammeln von Nachlässen hat in Dresden Tradition. Erste Familienarchive gelangten im 17. Jahrhundert in die Bibliothek. Inzwischen werden rund 500 Nachlässe von Künstler:innen, Literaten, Wissenschaftler:innen und Musiker:innen bewahrt und erschlossen. Wir verlinken diese Bestände in Wikipedia-Artikeln und in Wikidata-Items, um sie als Quellen für die Forschung sichtbar zu machen, so z. B. Karl August Böttiger , August Wilhelm Schlegel, Victor Klemperer, Fritz Löffler, Albert Wigand, Ernst Hassebrauk, Hermann Henselmann, Erna Berger, Christian Borchert, Hans Christoph, Georg Gelbke, Richard Birnstengel, Hildegard Marion Böhme, Werner Hofmann, Hadwig Klemperer, Gustav Adolf Kuhfahl, Georg Egmont Oehme, Liesel Schuch-Ganzel und Christian Johnen. Und wir ergänzen Wikipedialinks in der GND, vgl. Hildegard Marion Böhme (GND: 1140545078).
In Einzelfällen kann dies zu neuen Wikipediaartikeln und anderen Publikationen führen: Durch die Provenienzforschung zu Vorbesitzern unserer konventionellen Bibliotheksbestände werden aufwändig Daten ermittelt und gelegentlich mit umfangreichem Text in relevante GND-Normsätze eingefügt. Da solche Textfelder dort nicht allzu ausgiebig ausgefüllt werden sollen, können die Rechercheergebnisse stattdessen dazu genutzt werden, Wikipedia-Artikel zu ergänzen oder neu anzulegen – zwei Beispiele: Brühl’sche Bibliothek zu Seifersdorf (GND: 1225310628) oder Victor Armhaus (GND: 126444625). So schreiben auch wir Geschichte, mittels der Normdatensätze in der GND und mittels Wikipedia. Der Hashtag #WikipediaSchreibtGeschichte gilt damit auch für uns.
Service-Anfragen via Wikipedia:Bibliotheksrecherche
Über die Seiten Wikipedia:Bibliothek und Wikipedia:Bibliotheksrecherche können Wikipedianer:innen um Unterstützung bei Literaturbeschaffung für von ihnen bearbeitete Themen bitten. Als eine der größten wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland bietet die SLUB einen reichhaltigen Bestand, in dem sich besonders bei faktenorientierten Problemen zu fast jeder Frage eine Antwort finden lässt. Gerade in Pandemiezeiten, in denen die Zugänglichkeit öffentlicher Bibliotheken eingeschränkt ist, können Bibliotheksmitarbeiter:innen unkompliziert bei der Klärung solcher Fragen helfen. Jüngstes Beispiel: die Diskussion um Heinrich Grimm und Heinrich Adolf Grimm – in der Wikipedia zwei Personen, die sich nach längerer Diskussion und bei genauerer Recherche doch als ein und dieselbe erwiesen. Konkret war es ein Nachruf aus der im SLUB-Bestand befindlichen Zeitschrift "Buchhandelsgeschichte" – einer Beilage zum Börsenblatt des deutschen Buchhandels –, der nach einer entsprechenden Anfrage auf Wikipedia:Bibliotheksrecherche die entscheidenden Hinweise gab. Nebeneffekt für uns: Auch Dubletten in der GND und falsche Zuordnungen im Verbundkatalog K10plus können bereinigt werden, wie oben beschrieben.
Wikipedia profitiert von Linked Open Data
Jeder, die und der Wikipedia nutzt, profitiert von Einzelnachweisen. Und auch Wikidata wird durch Referenzen und Qualifikatoren für die einzelne Aussagen eines Datenobjekts erst valide. Die Verbindungen zwischen den Schwesterportalen, die gleichsam nach Wikiprinzipien funktionieren, vervielfachen die Wirkung des Freien Wissens. Mit Wikipedia arbeiten meint insofern viel mehr als lesen & zitieren. Transkriptionen, Wörterbücher, offene Metadaten, Bildergalerien, Reiseinformationen ... Wikipedia meint längst eine Haltung im Umgang mit eigenem Wissen, ggf. Wissensvorsprüngen und Kollaboration mit anderen, zumeist erst einmal unbekannten bzw. anonymen Co-Autor:innen.
Den Artikel Die sächsischen Landesfarben in Die Gartenlaube (1878) nutzen wir hier als Beispiel für solche offenen Datenzusammenhänge:
- Infoboxen von Wikisourcetranskriptionen können einen Link zu einer Wikipediaseite enthalten, der wie ein inhaltliches Schlagwort funktioniert: Darum geht es in diesem Dokument!
- Wir nutzen dieses erste Schlagwort, wenn wir Wikisourceseiten mittels Wikidata teilautomatisch katalogisieren, formal und sachlich erschließen.
- In Wikidata verweisen solche Schlagworte wiederum auf die detaillierten Aussagen der jeweiligen Datenobjekte sowie ggf. auf den Wikipediaartikel des verwendeten Schlagwortes.
Schließlich: An jeder Stelle dieser miteinander verknüpften Text- und Metadaten können wir die Text- und Datenqualität durch Datenpflege verbessern, so dass Abfragen, Suchmaschinen und andere Linked Open Data-Anwendungen bessere Ergebnisse finden und zeigen. Wir sind in der Welt von Wikimedia jede und jeder, alle.
Wikipedia ist erst 20 Jahre alt. Was hat die Enzyklopädie in diesen Jahren 'mit uns gemacht'? Hausaufgaben, Seminararbeiten, erste und viele weitere Edits oder nervende bzw. gewinnbringende Löschdiskussionen? Und: was haben wir mit ihr getan? Nehmen wir die zurückliegende Entwicklung als Basis für die nächsten Jahre! Die Frage lautet dann aber auch: Was werden wir mit Wikipedia in 5, 10 oder 15 Jahren wissen? Wir 'Menschen in Bibliotheken', wir Bibliotheken als öffentliche Infrastruktur für Freies Wissen, und: Wir, die alltäglich Infos suchen, finden, nutzen und teilen.
Herzlichen Glückwunsch und neues Wissen, viele Autor:innen und Ideen, Wikipedia20!
Teaser: Wikipedia 20 Symbol knowledge transfer, Illustrated by Jasmina El Bouamraoui and Karabo Poppy Moletsane, CC0, via Wikimedia Commons. Dieser Text hat das Wikidata-Item: (Q105909089).
This article is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License
0 Comment(s)