SLUBlog

Permalink

Digitale Heimatforschung mit Wikidata – ein Workshopbericht über verlinkendes Datendenken

Warum sollten Heimatforschende Wikidata benutzen? In zwei Onlinekursen des Sächsischen Landeskuratoriums ländlicher Raum e. V. mit dem Team des Landeskundeportals Saxorum ging es um Möglichkeiten der offenen Wissensdatenbank.

Eigene Recherchen speichern. Selbst erhobene Forschungsdaten organisieren. Das sind offenbar wichtige Motive, die genannt werden, wenn Möglichkeiten von Wikidata zur Sprache kommen – so auch bei der Vorbereitung der Onlineworkshops 'Wikidata und Heimatforschung' mit dem Sächsischen Landeskuratorium ländlicher Raum e.V. Ende Juni. Das Skript der beiden ersten Kurse ist offen in der Wikiversität zugänglich. Die gekürzte Aufnahme des Einsteigerseminars am 28. Juni gibt es auf Youtube.

Wikidata ist ein wachsender Datenberg: offen für jede und jeden, veränderbar und abrufbar von allen. Welche Nutzen und welche Funktionen Wikidata für die eigene Heimatforschung bietet, dass hängt aber von jedem einzelnen ab. So verschieden die Forschungsgegenstände, Forschungsfragen, -methoden und Ziele sind, so unterschiedlich kann die eigene Wikidatabenutzung aussehen. Einige Beispiele:

  • Ergänzungen und Korrekturen bereits vorhandener Datenobjekte (Q-Items) sind Wege, um Wikidata kennenzulernen und zu bereichern. Jeder deutsche Wikipedia-Artikel hat ein eigenes Item. Wikidata ist seit bald neun Jahren das maschinenlesbare Datenrückgrad für Wikipedia, die bereits seit zwanzig Jahren existiert. Wer in Wikipedia Informationen ergänzt, kann diese auch in Wikidata hinzufügen, sogar mehrsprachig, denn Wikidata ist multilingual. Nicht alle Wikidata-Items haben demgegenüber verlinkte Wikipediaseiten, Wikidata ist in diesem Sinne 'größer'.
  • Inzwischen wurden und werden externe Datenbestände mit Wikidata verknüpft oder überführt. Items auf Basis der Daten des Sächsischen Landesamtes für Denkmalschutz sind beispielsweise geeignet, um durch heimatkundliche Datenpflege Wissen in Wikidata zu teilen, zu bereichern bzw. zu korrigieren. 
  • Themenorientierte Zugang bieten auch die Wikipediakategorien: sächsischer Orte, BauwerkeBrunnen und anderer Fachgebiete. Die Ortsseiten für transkribierte Quellen in Wikisource sind jeweils auch mit Items der jeweilige Gemeinde in Wikidata verknüpft. Wikidata wirkt auf diese Weise als Datenknoten für verschiedene Wissensquellen – innerhalb der Wikimediaportale und in Bezug auf Daten aus anderen Quellen. 
  • Für die Abfrage von Informationen aus Wikidata ist die Queryserviceseite http://query.wikidata.org/ vorgesehen, die für einfache Queries mit dem Abfragehelfer ( ( i ) im linken Bedienfeld) versehen ist. Die Abfragesprache SPARQL kann mit Hilfe von offenen Kursmaterialen erlernt werden. Oder man fragt jemanden, die oder der jemanden kennt, die oder der SPARQL schon beherrscht.
  • Um mit offenen bibliografischen Daten eine Bibliografie aufzubauen und zu pflegen, ist Wikidata auch geeignet, zum Beispiel für eine Liste und Visualisierung der eigenen Publikationen. Dafür gibt es Scholia, die Benutzungsoberfläche für solche Auswertungen.
  • Größere Datenmenge können mittels Quickstatements nach Wikidata übertragen und dort auf diese Weise verändert werden. Insbesondere für Wikisourceprojekte wie die transkribierten Alben der sächsischen Industrie oder Die Gartenlaube sind solche automatisierten Bearbeitungsmethoden hilfreich. Durch die artikelweise Erschließung mit Metadaten können Wikisourceprojekte visualisiert werden, z. B. durch Landkarten der Fabrikstandorte und Branchen der Industriealben (https://w.wiki/9Bf) oder durch Bildergalerien (https://w.wiki/373p) für die Illustrierte aus Leipzig.

Kooperationen sind wichtig

Je nach individuellem Interesse sind die Perspektiven auf Wikidata also vielfältig. Tipp für den Einstieg: Kooperationen suchen mit Menschen, die Wikidata schon nutzen! Der monatliche Wikipedia-Stammtisch in Dresden ist so eine Gelegenheit. Getagt wurde dort in letzter Zeit online, bald möglicherweise auch wieder in den Kneipen der Stadt.

In beiden Heimatforschungsworkshops kamen Fragen auf, die im Folgenden ganz kurz beantwortet sind:

  • Wie kann ich in Wikidata Bilder hochladen? – Das geht nicht, denn Bilder werden als Aussage (P18) in den Items verknüpft und sind in Wikimedia Commons gespeichert; Wikidata nutzt und vernetzt hier Wikipedia und Commons. 
  • Wie kann ich die Sprachversion ändern? – Einloggen! Das Login für Wikipedia, Wikidata, Wikisource und die anderen Schwesterportale funktioniert übergreifend, global.
  • Kann man die Eigenschaften der Aussagen frei wählen, bspw. statt Stadt > Städtchen – Kurzfristig: Nein. Grundsätzlich: Ja. Neue Eigenschaften werden vorgeschlagen, begründet und ggf. zur Abstimmung gestellt und dabei öffentlich in der Wikidatacommunity diskutiert.
  • Wie kann man in Wikidata Referenzen ohne Link zu einer digitalisierten Onlinequelle nachweisen? – Schwierig, aber es gibt Umwege: Zum Beispiel kann Literatur, die in Wikidata erschlossen ist (Titel, ISBN, etc.), unter Angabe von Seitenzahlen in Aussagen verknüpft werden; Archivalien durch Eingabe spezifischer Signaturen. Eine eigene Publikation auf Qucosa oder Zenodo und eine eigene Webseite können auch als Referenzen dienen.
  • Wo kann ich in Wikidata-Items Details ausformulieren? – Wikidata ist keine Enzyklopädie aus Volltexten wie Wikipedia, sondern eine strukturierte Datenbank aus maschinenlesbaren Aussagen (und ggf. Referenzen und Qualifikatoren dieser Aussagen). Freie Textfelder sind in den Bezeichnungen und Beschreibungen jedes Items zu finden und bspw. in der Aussage P2093 für AutorInnen, die noch kein Wikidata-Item haben.

Wikidata nutzen, ergänzen und pflegen bedeutet: verlinktes und verlinkendes Datendenken! Beispiele für diese Sichtweise und die Potentiale sind zwei landeskundliche Projekte, die wir mit Saxorum begleiteten: Linked Open Data mit dem Historischen Ortsverzeichnis für Sachsen (HOV) und das Projekt für alle Dresdner Straßen in Wikidata.

Digitale Heimatforschung

In der SLUB und insbesondere im Referat Saxonica forschen und publizieren wir zu landeskundlichen Themen, Citizen Science, Projekten und Methoden in Wikimediaportalen, um die Nutzung offener Kulturdaten zu fördern. Derzeit sucht das Saxorum-Team Beiträge zur multilingualen Heimatforschung auch in europäischen und internationalen Kontexten. Der Aufruf für Gastbeiträge im Saxorum-Blog für neue Nearby-Abfragen von Wikidata ist noch bis zum Ende des Sommers offen. 

In Verbindung mit den digitalen Sammlungen der SLUB und den Kollektionen des Landesdigitalisierungsprogramms ist Wikidata gut geeignet, um digitale Quellen nachzuweisen, zu verknüpfen und in Transkriptionen im Detail sichtbar und einfach nutzbar zu machen. Eine Idee während der Workshops war, regelmäßige Wikidata/Wikipedia-Workshops für Beratungen durchzuführen, angelehnt an die beiden Wikidata-Onlinekurse; auch um die lokalen Wikipedia-Stammtische überregional zu ergänzen. Neue Ideen und Kooperationen sind also willkommen.

Wikidata-Broschüre

Wikidata-Broschüre, Wikimedia Deutschland, 2019, Lizenz: CC BY SA 4.0.


Teaserbild: Saxorum.svg, SXRM + Wikidata's 8th Birthday logo. Lizenz: CC0 1.0.
Das Wikidata-Item dieses Textes ist (Q107593754).

0 Comment(s)