SLUBlog

Permalink

Bücher und Joghurt - Literatur vermarkten. Börsenblatt und Neue Bücherschau online

Im Frankfurter Römer knallen die Sektkorken. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels gibt bekannt, dass der Roman Archipel von Inger-Maria Mahlke den diesjährigen Deutschen Buchpreis erhält. Mit der Auszeichnung läutet der Börsenverein zugleich die von ihm veranstaltete Frankfurter Buchmesse ein. Wer nicht vor Ort ist, kann die Preisverleihung im Livestream verfolgen oder ein Video zur Shortlist mit Interviews der sechs Finalisten anschauen. In ihrer Rede dankt Mahlke ihrer Verlegerin Barbara Laugwitz, die Ende August vom Holtzbrinck-Konzern abgesetzt wurde, und unterstreicht den Unterschied zwischen Büchern und Joghurt. Warum tut sie das?

Der Erfolg der Literatur hängt entscheidend von ihrer Vermarktung ab, die Verlage, Buchhandel, Buchkritik und nicht zuletzt die Autorinnen und Autoren selbst mit vereinten Kräften im Literaturbetrieb forcieren. Selten spricht ein literarischer Text für sich, stattdessen lenken seine Paratexte unsere Rezeption. Mir fällt es zugegebenermaßen schwer, die literarischen Neuerscheinungen zu lesen, wenn ich das Exemplar in der SLUB ausleihe, denn ohne die auf dem Schutzumschlag präsentierten Paratexte kommt das Buch nackt daher. Mir fehlen neben der Aufmachung des Covers die Klappentexte zum Inhalt und zur Autorbiografie sowie das Autorenfoto, um den Text auf meiner literarischen Landkarte zu verorten. Nun könnte ich dankbar sein, die Lektüre unvoreingenommen beginnen zu dürfen, stattdessen fühle ich mich auf den ersten Seiten unsicher, denn ich habe mich an die durch die Aufmerksamkeitsökonomie gelenkte Rezeption gewöhnt. Wer nun denkt, es handle sich bei der literarischen Markenbildung um eine neumodische Erscheinung, den belehrt das Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel eines Besseren.

Die SLUB digitalisiert für die Historische Kommission des Börsenvereins dessen 1834 erstmalig erschienenes Verbandsorgan, sodass sich die historische Entwicklung des Buchmarktes und seiner Werbung nachverfolgen und digital auswerten lässt. Damit stellen wir der Literatur- und Buchwissenschaft eine wichtige Quelle für die Analyse von Autorschaftsinszenierungen zur Verfügung. Das Börsenblatt versammelt im bibliografischen Teil sämtliche Neuerscheinungen und präsentiert im Anzeigenteil die typografisch individuell gestalteten Werbeanzeigen der Verlage. In den Zwanzigerjahren erlebt die Werbetypografie nach Hyperinflation und Währungsreform eine Blütezeit, sodass der Anzeigenteil einer Ausgabe bis zu 70 Seiten umfasst. Listet der bibliografische Teil die Neuerscheinungen urteilsfrei in alphabetischer Folge, zeigt sich deren Wertigkeit hingegen in der unterschiedlichen Ausstattung der Anzeigen.

 

Im Gegensatz dazu unterbreiten Literaturzeitschriften wie Die Neue Bücherschau ihren Leserinnen und Lesern Bemerkenswerte Neuerscheinungen, nehmen also eine eigene Bewertung vor und treffen eine qualitative Auswahl. Dafür entwickeln sie Kriterien, die ihren ästhetischen und kulturpolitischen Maßstäben entsprechen und vom herausgebenden Verlag durch Werbeanzeigen finanziert werden. Die zwischen 1919 und 1929 erschienene Neue Bücherschau zählt zu den politisch linksgerichteten illustrierten Literaturzeitschriften der Weimarer Republik und ist der jüngste Neuzugang in unserem Portal Illustrierte Presse. Als literaturkritisches Blatt stellt sie eine ergänzende Quellenedition zum Verbandsorgan des Börsenvereins dar, um die Autorschaftsinszenierungen in der Literatur der Zwischenkriegszeit umfassend analysieren zu können.

Creative Commons Lizenzvertrag

Dieser Artikel ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz

0 Kommentar(e)