SLUBlog

Schon letzten Oktober hatten wir hier im Blog über unsere kleinen Beiträge für ein familienfreundliches Studienumfeld informiert (inzwischen gibt es auch die gewünschte Stillecke). Eines hatte uns an unserem Eltern-Kind-Arbeitsraum in der Zentralbibliothek aber noch gestört: Die weißen, sterilen Wände. Dank der Kita des Studentenwerks Dresden ist dem nun abgeholfen. Auf unsere Nachfrage zeigte sich die Kita mit ihrer Leiterin Frau Klietz gerne bereit, uns von der fantastischen Kreativität ihrer…

Weiterlesen

Jährlich in den Prüfungswochen wird man in der SLUB bisweilen an das berühmte Gesellschaftsspiel erinnert: Ein Stuhl fehlt - das ist der Arbeitsplatz, den man gerade selbst sucht; und wie in dem Spiel verhalten sich nicht alle Beteiligten immer ganz fair. Während einerseits Lerngruppen schon um 8 Uhr Plätze für Personen besetzen, die erst sehr viel später oder nie eintreffen, gibt es andererseits Zeitgenossen, die Anwesenden den Stuhl buchstäblich unter dem Hintern wegziehen. Da reicht schon…

Weiterlesen

Der Philologe und Schriftsteller Victor Klemperer (9.10.1881 - 11.2.1960) ist spätestens seit der Verfilmung seines Lebens nach den Tagebüchern einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Er lehrte seit 1920 als Professor für Romanistik an der TU Dresden und wurde nach 1933 Opfer des nationalsozialistischen Rassenwahns. Klemperers Nachlass, einschließlich der Tagebücher, befindet sich seit 1977 in der SLUB. Am 11. Februar, von 17 bis 18.30 Uhr, gedenken die Technische Universität Dresden,…

Weiterlesen

Die Massendigitalisierung in der SLUB, die werktäglich zahlreiche neue Titel hervorbringt, verführt leicht zum Geschichten erzählen. Für den 3. Februar lautete die Geschichte etwa so: Im Projekt VD 18, das die Erschließung und Digitalisierung aller im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts zum Ziel hat, arbeiten wir zu Beginn unsere Unikate auf, d.h. die Titel, die vermutlich nur die SLUB besitzt. Entsprechend befinden sich unter den bislang produzierten 935…

Weiterlesen

Die Kurfürstlich-Sächsische und Königlich-Polnische Kapelle (1697-1763) war das bedeutendste Musikensemble ihrer Zeit. Ihre Musik erlebt seit Jahren eine Renaissance. Im Rahmen eines DFG-Projekts wird gegenwärtig der über 1.700 Manuskripte umfassende Notenbestand der Kapelle, der eigenhändige oder abschriftlich überlieferte Kompositionen von Vivaldi, Telemann, Haydn und vieler anderer bedeutender Komponisten enthält, elektronisch erschlossen und digitalisiert. In den Digitalen…

Weiterlesen