SLUBlog

Kategorie: arthistoricum

Jüngst konnte die SLUB/Deutsche Fotothek einen Satz Musterkataloge der Deutschen Werkstätten Hellerau aus den 1920er Jahren erwerben. Im Gegensatz zu den gut bekannten gedruckten Angebotskatalogen des Dresdner Unternehmens scheinen die nun angekauften, opulent gestalteten Kataloge mit über 1.000 Originalfotografien der Forschung bislang nahezu unbekannt zu sein. Somit erweisen sich die in Samt gebundenen Bände im Großfolio-Format als wahre Rarität.Angekauft wurde ein Satz aus fünf Bänden, in…

Weiterlesen

Aus der Erbschaft Pietzner konnten wir in der letzten Woche unsere bedeutende Sammlung zur tschechischen Avantgardebuchgestaltung nochmals erheblich erweitern. Über ein Prager Antiquariat waren 163 Bände erhältlich, die den vorhandenen Bestand hervorragend ergänzen und unsere Dokumentation der international beachteten tschechischen klassischen Moderne in Umschlaggestaltung, Typographie und Literatur noch besser machen. Wie auch die Stücke der Sammlung Vloemans befinden sich alle Exemplare in…

Weiterlesen

Eine umfassende Sammlung von über 2.000 großformatigen Filmprogrammen der Serie ILLUSTRIERTER FILM-KURIER (Berlin 1924-1943) gehört seit kurzem zu den Sonderbeständen der SLUB.Die meist achtseitigen Programmhefte waren einst an der Kasse der Filmpaläste erhältlich. Versehen mit kurzen Inhaltsangaben und vor allem den seitenfüllenden Fotomontagen gaben sie dem Publikum die Möglichkeit, das "Kino mit nach Hause" zu nehmen. Heute sind sie Zeugnis der vitalen Kinokultur der Zwanziger bis Vierziger…

Weiterlesen

Wer waren diese Menschen? Die Frau vom Volk der Groß-Andamaner, die Frau der Swahili, der Mann der Bamum oder die alten Männer der Ainu? In Vorder- und Seitenansicht, oft im Halbprofil, in festem Bildausschnitt und vor möglichst neutralem Hintergrund wurden sie von europäischen Wissenschaftlern fotografiert, um ihre systematische Vermessung und Klassifizierung zu ermöglichen. Egon von Eickstedt, Frau der Groß-Andamaner, 1927/28 © Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Museum für Völkerkunde…

Weiterlesen

Unter dem Titel "KUNST LOKAL – KUNST GLOBAL" veranstalten der Verband Deut­scher Kunsthistoriker e.V. und das Institut für Kunst- und Musikwissenschaft der Tech­nischen Universität Dresden gemeinsam vom 8. bis 12. März den 34. Deutschen Kunsthistorikertag. In zwölf Sektionen, sechs Ortsterminen, einer Podiumsdiskussion, fünfzehn Foren und einer Fülle von Exkursionen werden die Begriffe von Lokalität und Globalität im kunsthistorischen Kontext diskutiert und betrachtet. Diese Themen…

Weiterlesen