SLUBlog

Kategorie: Audiovisuelle Medien

ein Mann in Anzug öffnet die Tür eines historischen Autos

Bewegte Bilder, verborgene Geschichten

Im Rahmen des Landesprogramms zur „Sicherung des audio-visuellen Erbes in Sachsen (SAVE)“ konnten in den vergangenen Jahren auch 225 Film- und Tonmedien aus den Beständen der Städtischen Museen Dresden digitalisiert werden. Doch was ist auf dem Material eigentlich zu sehen oder zu hören? Mitunter ist die Spurensuche Detektivarbeit.

Weiterlesen
Menschen in traditioneller Tracht tanzen auf einer Straße

Ob als Sagen- oder als Filmgestalt: Wenigstens einen Sorben dürften die meisten Deutschen kennen: „Krabat“. Genau deswegen kommt der im „Regionalen Fokus“ des Rahmenprogramms beim Filmfest Dresden nicht vor. Sondern es gibt Einblicke in sagenhaftes historisches Filmmaterial von der und über die wenig bekannte ethnische Minderheit ganz im Osten Deutschlands. Digitalisiert im Rahmen des SAVE-Programmes und live vertont vom sorbischen Musiker Paul Geigerzähler.

Weiterlesen
Vor einem Hochhaus, ein gläsernes Gebäude mit verschiedensten Bildschirmen, auf denen historische Bildausschnitte zu sehen sind.

Chemnitz ist Kulturhauptstadt Europas! SLUB und Filmverband Sachsen sind mit dabei und zeigen Ausschnitte aus dem gemeinsamen Digitalisierungsprogramm SAVE.

Weiterlesen
Ein Mann schaut in die Kamera. Im Mundwinkel trägt er lässig eine Zigarette. Stolz hebt er seinen gefangenen Fisch nach oben.

Die Pilotphase mitgerechnet, gibt es das Programm zur „Sicherung des audio-visuellen Erbes in Sachsen (SAVE)“ schon seit 2016. Aber was genau wird da eigentlich gesichert? Wirklich sehr verschiedene Dinge – hier ein kleiner Überblick über die Neuzugänge in der SLUB-Mediathek.

Weiterlesen
ein altes Bild von einem Mann

Erich Gamnitzer (1898–1969) gehört der gleichen Generation an wie Willy Hanisch, hatte einen ähnlichen Background als Fotograf und versuchte sich ebenfalls als Amateurfilmer – allerdings mit der damals noch ganz neuen 8-mm-Technik. Dass seine Filme nun über die SLUB-Mediathek abrufbar sind, verdanken wir – nebst einigen spannenden Details zu ihrer Entstehung – seinem Sohn Jörn Gamnitzer, der das historische analoge Material über das Programm zur Sicherung des audio-visuellen Erbes in Sachsen…

Weiterlesen