SLUBlog

Kategorie: Allgemein

Die neue Blühwiese auf dem Gründach der SLUB, der Mohn blüht

Seit 2020 wurde das Gründach der ZB am Zelleschen Weg aufwändig saniert. Nun sind die Bauarbeiten abgeschlossen und eine insektenfreundliche Blühwiese ist entstanden. Was dort wächst und wie die Fläche genutzt werden kann, erfahrt Ihr hier.

Weiterlesen
Ukraine-Flagge vor der SLUB

Am 24. Februar wollen wir als Dresdner Bürgerinnen und Bürger unsere Solidarität mit der Ukraine und mit den vielen Geflüchteten bekunden. Gemeinsam mit tausenden Menschen in ganz Europa möchten wir ein Zeichen der Solidarität setzen und die Politik bestärken, weiterhin an der Seite der Ukraine zu stehen. Wir wissen, dass auch unsere Freiheit in der Ukraine verteidigt wird.

Weiterlesen
Ruine des Japanischen Palais, 1949 (c) SLUB/ Deutsche Fotothek

Als die verheerenden Bombenangriffe am 13. Februar 1945 Dresden trafen, blieb auch das damalige Domizil der Sächsischen Landesbibliothek im Japanischen Palais nicht verschont. Anlässlich des 78. Jahrestages der Zerstörung hat Katrin Nitzschke, langjährige Mitarbeiterin der Bibliothek, den Sohn des damaligen Leiters der Kartensammlung getroffen. Seine Erinnerungen machen auf eindringliche Weise deutlich, wie stark die Geschichte der Bibliothek mit dem Schicksal der Familie verknüpft war.

Weiterlesen

Aus Liebe zur Sprache: Zum Tod von Wulf Kirsten

Der 1934 in Klipphausen bei Meißen geborene Sohn eines Steinmetz hat stets seine Heimat zu einem Schwerpunkt seines vielfältigen literarischen Schaffens gemacht. Dazu zählen der Lyrikband „Die erde bei Meißen“ (Erde wirklich mit einem kleinen e geschrieben), aber auch seine Mitarbeit am „Wörterbuch der obersächsischen Mundarten“ und zahlreiche Prosatexte wie „Die Schlacht bei Kesselsdorf“. Auch als Verlagslektor  bemühte er sich als Herausgeber u.a. um Editionen sächsischer Autoren wie Heinz…

Weiterlesen

In unserem neuen Open Science Lab auf dem Zelleschen Weg 21-25 können Sie ab sofort lernen, arbeiten, Workshops und Veranstaltungen besuchen oder selbst ausrichten, sich zu Themen rund um einen offenen Forschungskreislauf, wie Forschungsdatenmanagement oder Wissenschaftskommunikation, beraten lassen und vieles mehr. Bringen Sie sich ein und setzen mit uns ein campus- und stadtweit sichtbares Zeichen für eine offene Wissenschaftskultur!

Weiterlesen