SLUBlog

Ab heute entsteht im Atlantenlesesaal im DrePunct der SLUB ein Makerspace. Die neunwöchige Testphase bestreiten wir gemeinsam mit den Do-It-Yourself-Enthusiasten des FabLab Dresden, des Werk.Stadt.Ladens und mehreren Professuren der TU Dresden. Makerspaces sind offene Räume für Menschen, neue Ideen und Do-It-Yourself-Projekte. Sie können darin neue Techniken ausprobieren, Erfahrungen tauschen und Mitstreiter finden. Im Mittelpunkt steht der Spaß am gemeinsamen Gestalten, an neuen Methoden und…

Weiterlesen

Nachdem die untere Etage bereits umgebaut wurde, wird ab heute der Fußbodenbelag im Obergeschoss der Zweigbibliothek Erziehungswissenschaften erneuert. Dabei kommt es voraussichtlich zu Einschränkungen bis kommenden Mittwoch, 30. April. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Weiterlesen

Seit Beginn des Wintersemesters 2012/13 findet eine regelmäßige Vortragsreihe im Rahmen des eScience-Forschungsnetzwerk Sachsen im Vortragssaal der SLUB statt. Mit dem Vortrag zum Thema "Crowdfunding in der Wissenschaft - Hintergründe, Nebeneffekte und Praxiserfahrungen" starten die eScience Saxony Lectures am 23.04.2014, 18 Uhr ins Sommersemester. Ob Kreative, Künstler oder Journalisten, immer mehr Leute finanzieren ihre Projekte über Crowdfunding und spezielle Crowdfunding-Plattformen. Mit…

Weiterlesen

Bereits seit 2012 gibt es den SLUB-Katalog auch als App im App-Store und bei Google Play. Testen und nutzen Sie nun die neueste Version der SLUB-App! Bitte wählen Sie zwischen den Versionen für Android und iOS. Mit weiter entwickelter Benutzeroberfläche bietet die App zusätzliche Funktionen für die Katalog- und Standortsuche. Die SLUB-App ist auch für Tablets optimiert. Neu sind der ISBN-Barcode-Scanner, die 3D-Standortansicht und Benachrichtigungen über Änderungen im Benutzerkonto.

Weiterlesen

Einen Monat nach dem Attentat von Sarajevo am 28. Juni 1914 begann der Erste Weltkrieg. Die aktuelle Debatte über die Ursachen und die Folgen des Weltbrandes ist notwendig, um – nicht nur angesichts der aktuellen Ukraine-Krise – die kulturellen und politischen Differenzen und Interessen in Europa und in der Welt zu verstehen.  Die Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften veranstaltet vom 16. April bis 16. Juli eine Vortragssreihe, die prominent von Herfried Münkler eröffnet wird.…

Weiterlesen