SLUBlog

Unsere Mediathek ist softwaretechnisch erwachsen geworden. Nachdem sie bisher quasi unter der Obhut ihrer großen Schwester, der Deutschen Fotothek, stand, haben wir seit wenigen Tagen eine unabhängige Präsentationsoberfläche für unsere digitalen Ton- und Filmdokumente, die der Spezifik dieser Medien gerecht wird. So bieten zum Beispiel die Auswahlfacetten in der neuen Digitalen Mediathek die Einschränkung nach Komponisten und Interpreten an, ist MP3-Download möglich und können Suchanfragen aus…

Weiterlesen

Dass in Dresden besonders viele pfiffige Ideen und junger Unternehmergeist versammelt sind, spürt man bereits nach wenigen Tagen in unserer Stadt. Im Interesse einer möglichst hohen Service- und Aufenthaltsqualität in Ihrer Bibliothek und auch, um diese Stimmung zu unterstützen, arbeiten wir aktuell an zwei Sponsorenprojekten zu unserer Innen- und Außenmöblierung. Über ein Projekt, das wir mit der Agentur neongrau durchführen, hatten wir letzte Woche bereits kurz berichtet. Wer den…

Weiterlesen

Im elektronischen  Buchzeitalter einen klassischen Verlag zu gründen, dazu gehört Mut und exzellente Marktkenntnis. Mark Lehmstedt, Vorstandsmitglied in der Gesellschaft der Freunde und Förderer der SLUB, hat es 2003 gewagt. Heute, um 17 Uhr, zieht er im Talleyrand-Zimmer in der SLUB eine Bilanz nach fast zehn Jahren. Lehmstedt hat über den Leipziger Verlagsreformer Philipp Erasmus Reich promoviert. Mit seiner Geheimen Geschichte der Digedags, einer Publikations- und Zensurgeschichte der…

Weiterlesen

"Mit zunehmendem Alter wuchs Schlegels Eitelkeit, so dass er immer öfter Ziel des Spottes wurde", schreibt Wikipedia über August Wilhelm Schlegel (1767-1845). Vielleicht ein Grund, weshalb Schlegels vielfältige historische Leistungen heute kaum noch bekannt sind. Der Bruder Friedrich Schlegels gilt unter anderem als Mitbegründer der Romantik, bedeutender Literaturkritiker und Shakespeare-Übersetzer sowie erster deutscher Professor der Indologie (1818 an der Universität Bonn). Mit zahlreichen…

Weiterlesen

Wer die SLUB kennt, weiß, dass wir trotz räumlicher Begrenztheit versuchen, Ihre sehr differenzierten Ansprüche durch möglichst differenzierte Angebote zu beantworten. Sie sollen bei uns sitzen (Stühle), liegen (Sofas) und stehen (Stehtische) können, angeregt kommunizieren (ideal in den Gruppenarbeitsräumen, im Sommer auch auf den Liegestühlen der Bibliothekswiese), aber auch möglichst geräuschlos arbeiten (Lesesaal u.a.) dürfen.Neben dem lebendigen Forum im Eingangsbereich der Zentralbibliothek…

Weiterlesen