SLUBlog

Explorative Suche: Bestände spielend erforschen

Wie können moderne Suchen aufgebaut sein? Dieser Frage haben wir uns bei der Entwicklung des Prototyps der explorativen Suche gestellt und wollen nun einen ersten Einblick in das Ergebnis geben. Konkret kann bei der explorativen Suche der Datenbestand der SLUB Dresden über die den Büchern zugeordneten Themen durchsucht und erforscht werden. Wir wünschen viel Spaß beim Entdecken!

Weiterlesen
Der Maler Wilhelm Kroll mit seiner Frau Anna und den Kindern Margarethe, Johannes und Rudolf zu Weihnachten, Foto: Wilhelm Kroll um 1912, (c) Deutsche Fotothek

Vom ältesten sächsischen Kochbuch über höfische Menükarten, von wertvollen Noten bis hin zu zeitgenössischer Literatur: Unsere Kulinarische Sammlung bietet reichhaltige Anregungen fürs Weihnachtsmenü. Einige haben wir Ihnen hier im SLUBlog zusammengestellt. Sie haben weitere passende Rezepte in unserer Sammlung entdeckt? Dann teilen Sie sie hier mit uns!

Weiterlesen
Detail aus der Handschrift Mus.Gri.53, aus der einzelne Werke am 25.12. erklingen werden.

Chor- und Stimmbücher aus dem 15. und 16. Jahrhundert vermitteln noch heute einen authentischen Eindruck vom täglichen Musizieren in der damaligen Zeit. Rund 1.300 aus dem Bestand sächsischer Gemeinden und Schulen werden an der SLUB bewahrt – Quellen, die auch von der Gestaltung damaliger Weihnachtsgottesdienste zeugen. Das renommierte Ensemble „The Renaissance Men“ lässt diese barocke Musik nun neu erklingen. Lesen Sie eine Geschichte über wiederentdeckte Quellen und ein abgesagtes Konzert,…

Weiterlesen
WP20Symbols WikiSource.svg, Illustrated by Jasmina El Bouamraoui and Karabo Poppy Moletsane, CC0, via Wikimedia Commons

Wikisource wird heute, am 24. November, 18 Jahre alt. Zu diesem feierlichen Anlass wollen wir näher darauf eingehen, was die SLUB Dresden dazu motiviert, sich bei Wikisource zu engagieren, wie dieses Engagement eigentlich aussieht und wie Sie vielleicht auch selbst aktiv werden können.

Weiterlesen
1 von 33 Tafelbildern zu Dantes Göttlicher Komödie, gestaltet von Albert Hock. Ausgestellt auf der Jahrestagung der DDG 2009 in Würzburg.

Im Rahmen des Dante-Jubiläumsjahrs berichten wir im SLUBlog in einer Themenreihe über die vielseitigen Facetten der Dante-Forschung in Dresden. Diesmal hat Betty Baumann von der TU Dresden für uns mit Rainer Stillers von der Deutschen Dante-Gesellschaft gesprochen. Rainer Stillers ist Professor für Romanistik im Ruhestand und seit 1992 Mitglied im Vorstand der Deutschen Dante-Gesellschaft (DDG), erst als Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit, dann als Herausgeber des Dante-Jahrbuchs,…

Weiterlesen