SLUBlog

Kategorie: Forschungsdaten

In unserem neuen Open Science Lab auf dem Zelleschen Weg 21-25 können Sie ab sofort lernen, arbeiten, Workshops und Veranstaltungen besuchen oder selbst ausrichten, sich zu Themen rund um einen offenen Forschungskreislauf, wie Forschungsdatenmanagement oder Wissenschaftskommunikation, beraten lassen und vieles mehr. Bringen Sie sich ein und setzen mit uns ein campus- und stadtweit sichtbares Zeichen für eine offene Wissenschaftskultur!

Weiterlesen

Die SLUB ist eine der größten und leistungsfähigsten wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland. Ihr Team besteht aus etwa 350 Mitarbeiter:innen der unterschiedlichsten Disziplinen. Manche wussten schon immer, dass sie in einer Bibliothek arbeiten wollten, für andere war die Bibliothek zuerst ein Buch mit sieben Siegeln. Regelmäßig befragen wir in der Reihe „Gesichter der SLUB“ Kolleg:innen zu Ihrer Arbeit und aktuellen Projekten. Den Auftakt macht Dr. Desiree Mayer, an der SLUB seit…

Weiterlesen

OA – Zwei Buchstaben für eine freie Forschung. Open Access ist ein wichtiger und heutzutage nicht mehr wegzudenkender Baustein für das wissenschaftliche Publizieren. Welche Rolle der grüne Weg dabei spielt und welche Hürden es noch zu überwinden gilt, haben wir anlässlich der Open Access Week Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Lehner von der TU Dresden gefragt.

Weiterlesen

Heute startet die Internationale Open Access Week 2020. Weltweit werben Institutionen vom 19. bis 25. Oktober für eine offene Wissenschaftskultur (Open Science). Wo stehen wir im Dresdner Wissenschaftsraum? Wir fragen Wissenschaftler:innen aus allen Bereichen der TU nach ihren Erfahrungen mit Open Access im Publikationsprozess. Den Auftakt macht eine Bestandsaufnahme von Prorektorin Prof. Dr. Angela Rösen-Wolff (TU Dresden) und Generaldirektor Dr. Achim Bonte (SLUB).

Weiterlesen

In unserer Reihe zu "Urheberrechtsfragen in Studium und Wissenschaft" kommen wir heute zum Thema Abbildungen. Zuerst die gute Nachricht: Abbildungen können in wissenschaftlichen Abschlussarbeiten und/oder Publikation oft nachgenutzt werden. Dabei müssen verschiedene Grundsätze berücksichtigt werden. Unsere KollegInnen erklären hier, welche das sind.

Weiterlesen