SLUBlog

Kategorie: Veranstaltung

mehrere Bücherregale auf einem Gang zwischendrin Vitrinen

Stadtbildern zwischen Zerstörung, Neubeginn und Erinnerung widmet sich eine Ausstellung in der SLUB, die von Mai 2025 bis Januar 2026 den 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs aufgreift. Kartografische, textuelle und visuelle Quellen verdeutlichen, wie vielschichtig die Spuren der Vergangenheit bis heute nachwirken.

Weiterlesen
Zwei Personen zeigen ein im SLUB Makerspace entstandenes Modell im SLUB Makerspace

Der SLUB Makerspace hat sich seit seiner Eröffnung 2015 zu einer offenen Werkstatt für alle entwickelt: Studierende, Wissenschaftler:innen, Schüler:innen sowie Bürger:innen haben als Mitglieder der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) einfachen Zugang zu Maschinen und Technik verschiedener Art.

Weiterlesen
Musiker im blauen Scheinwerferlicht mit Notenblättern in de Hand

In fünf Konzerten werfen wir Schlaglichter auf unser Archiv für zeitgenössische Kompositionen. Werke bedeutender DDR-Komponisten stehen neben ganz aktuellen Erst- und Uraufführungen und zeigen das breite Spektrum unseres Archivs.

Weiterlesen
Aufgeklapptes Heft: H. Johannes Wallmann: Glocken Requiem Dresden, Titelblatt des Partiturautographen (Kopie) © SLUB Dresden/Ramona Ahlers-Bergner

Am 13. Februar 2025 jährt sich die Zerstörung Dresdens im Zweiten Weltkrieg zum 80. Mal. Wenn am Abend im gesamten Stadtgebiet die Glocken zur Mahnung an Frieden läuten, lassen wir das Glockenrequiem des Komponisten H. Johannes Wallmann im Großen Lesesaal der SLUB erklingen und laden damit zum Innehalten und Erinnern ein.

Weiterlesen
Ein von Alwin Weber gestaltetes Bild.

In diesem Wintersemester hat sich der SLUB Makerspace mit Alwin Weber und anderen Mitgliedern des Metaknoten e.V. in Dresden für eine Veranstaltungsreihe zusammengetan. Mit "Tech Meets Art" führen wir zwei Begriffe zusammen, die laut Hans Holländer im Magazin des Deutschen Museums eine "Begriffs-Spaltung" erlebt haben (Ausgabe 02/2002, S. 10), jedoch eng miteinander verwandt sind und "bis zum Ende des 18. Jahrhunderts" sogar noch austauschbar waren. Wie Kunst und Technik heute noch…

Weiterlesen