SLUBlog

Wer ab dem 30.06.2025 den SLUB-Standort August-Bebel-Straße – Erziehungswissenschaften besucht, könnte möglicherweise Veränderungen im Stammpersonal bemerken. Denn ab da beginnt die Projektzeit der FaMI-Auszubildenden der SLUB.

Weiterlesen
Cover des Buches Die andere Seite der Nacht

Die Schriftstellerin Dr. Ditha Brickwell liest aus ihrem neuesten Roman Die andere Seite der Nacht, der vom Schicksal der Familie Veit Simon und ihrer Freunde und protestantischen Helfer:innen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts handelt. In Lesung und Gespräch wird sich ihren Biographien genähert, die von Verlust und der Tragik von Verfolgung, Unterdrückung, Entfremdung – aber auch von Mut und Überlebensglück erzählen.

Weiterlesen
ein Mann in Anzug öffnet die Tür eines historischen Autos

Bewegte Bilder, verborgene Geschichten

Im Rahmen des Landesprogramms zur „Sicherung des audio-visuellen Erbes in Sachsen (SAVE)“ konnten in den vergangenen Jahren auch 225 Film- und Tonmedien aus den Beständen der Städtischen Museen Dresden digitalisiert werden. Doch was ist auf dem Material eigentlich zu sehen oder zu hören? Mitunter ist die Spurensuche Detektivarbeit.

Weiterlesen
Klaus Eschen: Sammlung Ströher in der Nationalgalerie Berlin, 1969

Flaneur mit Kamera: Ein Nachruf auf Klaus Eschen

Bekannt war Klaus Eschen vor allem als Jurist, der 1969 zusammen mit Christian Ströbele und Horst Mahler das Sozialistische Anwaltskollektiv gründete. Weniger bekannt ist, dass Klaus Eschen, Sohn des prominenten Berliner Bildjournalisten Fritz Eschen, zuvor selbst erfolgreich als Fotograf gearbeitet hat. Wie gestern bekannt wurde, ist Eschen am 30. Mai im Alter von 85 Jahren verstorben.

Weiterlesen
mehrere Bücherregale auf einem Gang zwischendrin Vitrinen

Stadtbildern zwischen Zerstörung, Neubeginn und Erinnerung widmet sich eine Ausstellung in der SLUB, die von Mai 2025 bis Januar 2026 den 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs aufgreift. Kartografische, textuelle und visuelle Quellen verdeutlichen, wie vielschichtig die Spuren der Vergangenheit bis heute nachwirken.

Weiterlesen