SLUBlog

Autor: Thomas Haffner

Ludwig Tieck, einer der arbeitsamsten deutschen Dichter des ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts, lebte von 1819 bis 1842 in Dresden. Der bedeutendste Vertreter der Jenaer Romantik feiert 2023 am 31. Mai seinen 250. Geburtstag. Ein Teil des Nachlasses von Ludwig Tieck bewahrt die SLUB Dresden.

Weiterlesen
Detailansicht der Buchseite Heilkräuterkunde

Noch bis zum 10. Januar 2022 ist in der Ausstellung „Seuchen – Fluch der Vergangenheit, Bedrohung der Zukunft“ im Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim eine großformatige Prachthandschrift mit Werken des antiken Mediziners Galen aus dem Bestand der SLUB zu bewundern.

Weiterlesen
Joseph Anton Koch – Dante, Inferno (SKD – Kupferstich-Kabinett, Inventar-Nr.: 1874/9)

Am 14. September 1321 starb Dante Alighieri, einer der bedeutendsten Dichter des Abendlandes, und im selben Jahr vollendete er sein Hauptwerk „Divina Commedia“ (zu deutsch „Göttliche Komödie“) - ein 700jähriges Doppeljubiläum also, das wir auch an der SLUB gebührend würdigen!

Weiterlesen

In der griechisch-römischen Antike wurden Bibliotheksräume häufig mit Bildnissen von Göttern, berühmten Autoren, Herrschern und Stiftern als Ausdruck besonderer Wertschätzung und Verehrung ausgestattet. Dieser Brauch wurde in der Frühen Neuzeit wieder aufgegriffen und bis weit ins 19. Jahrhundert beibehalten.

Weiterlesen

„Möge es Eure Exzellenz belieben, diese wenigen Zeilen zu erhalten […]“ Einst verschollen geglaubt, ist der Briefwechsel des Archäologen und Kunsthistorikers Johann Joachim Winckelmann (1717-1768) mit dem Grafen Joseph Anton Gabaleon von Wackerbarth-Salmour im jüngsten Band der Reihe „Johann Joachim Winckelmann: Schriften und Nachlass“ herausgebracht worden.

Weiterlesen