SLUBlog

Kategorie: Gastronomica

Blick ins neu eröffnete FoodStudio in der SLUB

Seit 3. April 2023 können Sie im ehemaligen Lesesaal der Deutschen Fotothek im zweiten UG der Zentralbibliothek wieder lernen und arbeiten: in unserem neuen FoodStudio. Was Sie dort erwartet, erfahren Sie hier im SLUBlog.

Weiterlesen

Wir melden uns erholt, inspiriert und voller Vorfreude auf unser Herbstprogramm zurück aus der Sommerpause. Große Namen und spannende Themen warten in den kommenden beiden Monaten in unserem Klemperer-Saal auf Sie. Zu welcher Veranstaltung dürfen wir Sie zurück in der SLUB begrüßen?

Weiterlesen
Der Maler Wilhelm Kroll mit seiner Frau Anna und den Kindern Margarethe, Johannes und Rudolf zu Weihnachten, Foto: Wilhelm Kroll um 1912, (c) Deutsche Fotothek

Vom ältesten sächsischen Kochbuch über höfische Menükarten, von wertvollen Noten bis hin zu zeitgenössischer Literatur: Unsere Kulinarische Sammlung bietet reichhaltige Anregungen fürs Weihnachtsmenü. Einige haben wir Ihnen hier im SLUBlog zusammengestellt. Sie haben weitere passende Rezepte in unserer Sammlung entdeckt? Dann teilen Sie sie hier mit uns!

Weiterlesen
Bücher und Zeitschriften liegen gestapelt auf einem Tisch.

Das „FoodStudio“ wird zentrales Interaktions- und Kommunikationszentrum rund um die Kulinarik-Bestände der SLUB. Hier kann man die Einarbeitung, also Inventarisierung und Formalerschließung, der Bestände unmittelbar erleben und bei der Entstehung der Kulinarischen Bibliothek live dabei sein. Aber auch Kulinarische Lesungen, Lehrveranstaltungen und Events außerhalb der Bibliothek, bei denen aus alten Kochbüchern nachgekocht wird, sind geplant. Doch zuvor muss erstmal ausgepackt und eingeräumt…

Weiterlesen

Ein weiteres bedeutendes Konvolut ergänzt seit kurzem die Sammlungen der SLUB: Der Nachlass des Gastronomiekritikers Wolfram Siebeck (1928–2016), der mit Unterstützung der TU Dresden erworbenen wurde. Etwa 770 herausragende internationalen Speise- und Menükarten, 200 frühe Zeichnungen Siebecks für Zeitungen und Illustrierte, zahlreiche Manuskripte, Briefwechsel mit Lesern und Verlegern, sowie über 1400 Bücher - teilweise mit Widmungen an ihn - gehören dazu. Der Nachlass zeichnet den Zeitraum…

Weiterlesen