SLUBlog

Kategorie: Social Media

Wie viel Wikiversum steckt schon in unseren Bibliotheken?, diskutierten wir beim 57. BibChat. Wie viel Wikipedia, Wikisource, Wikidata oder Wikimedia Commons sollten in Bibliotheken stecken? Und auf dem Campus? Was fehlt?

Weiterlesen
#BibChatDe

BibChatDe lädt einmal im Monat zum Twitterchat über Bibliotheksthemen ein. Am 7. Juni geht es um Bürgerwissenschaften in Bibliotheken: Erfahrungen, Wünsche, Themen, Forschungsfragen und Visionen. Bürger:innen, die forschen, sind eigentlich nichts Neues, aber das Forschungsfeld wächst. Wir suchen dafür gemeinsam Antworten.

Weiterlesen

Wer profitiert eigentlich von Shitstorms und wie erwehrt man sich eines Mobs von Trollen? Philip Kreißel vom ichbinhier e.V. erklärt nächsten Montag (17.06.19) in einem kostenfreien Workshop, wie Sie die Ruhe bewahren und gleichzeitig dagegenhalten können.

Weiterlesen
Abbildung von Fotoalben

Millionen Nutzer laden heute täglich ihre Fotos in soziale Netzwerke - oftmals inszeniert, mit Filtern verschönert, versehen mit #Hashtags und per GPS abgerufenem Standort. Das klassische Fotoalbum dagegen erscheint als Relikt längst vergangener Zeiten - ausgestorben mit der analogen Fotografie. Tatsächlich aber erfährt das Medium in den letzten Jahren eine Renaissance, als von digitalen Vorlagen gedrucktes Fotobuch oder als - nach bewährten Gestaltungsprinzipien – in Handarbeit…

Weiterlesen

Heute, am 23. April, findet der "Welttag des Buches und des Urheberrechts" statt, den die 28. Generalkonferenz der UNESCO 1995 ausgerufen hat. Der Tag soll auf die grundlegende Bedeutung des Buches und seine unverzichtbare Rolle auch in der Informationsgesellschaft hinweisen. Grund für die Wahl dieses Datum sind die Todestage von Shakespeare und Cervantes. Seit nunmehr 22 Jahren wird der Welttag des Buches auch in Deutschland begangen und wird als landesweites Lesefest zelebriert.

Weiterlesen