SLUBlog

Der Weihnachtsschmuck ist wieder in seinen Kisten verstaut, die Pfefferkuchen schmecken so langsam wirklich nicht mehr und die letzten Böllerreste sind von den Straßen gekehrt. 2022 ist Geschichte.

Weiterlesen
Übergabe und Vertragsunterzeichnung Markus Stumpf (li.) und dem Erben Paul Schreilechner (re.) (©: Marc Drews)

Im Rahmen unseres NS-Raubgut-Projektes konnten wir Bücher aus dem Eigentum des Juristen Heinrich Klang ermitteln. Heinrich Klang wurde nach dem „Anschluss“ Österreichs 1938 als Jude verfolgt und in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert. Er überlebte den Holocaust. Nun konnten wir zwölf Bände an seine Erb:innen restituieren.

Weiterlesen

Aus Liebe zur Sprache: Zum Tod von Wulf Kirsten

Der 1934 in Klipphausen bei Meißen geborene Sohn eines Steinmetz hat stets seine Heimat zu einem Schwerpunkt seines vielfältigen literarischen Schaffens gemacht. Dazu zählen der Lyrikband „Die erde bei Meißen“ (Erde wirklich mit einem kleinen e geschrieben), aber auch seine Mitarbeit am „Wörterbuch der obersächsischen Mundarten“ und zahlreiche Prosatexte wie „Die Schlacht bei Kesselsdorf“. Auch als Verlagslektor  bemühte er sich als Herausgeber u.a. um Editionen sächsischer Autoren wie Heinz…

Weiterlesen

Auch in diesem Jahr verzeichnete das Online-Portal sachsen.digital dank des Sächsischen Landesdigitalisierungsprogrammes wieder zahlreiche Zuwächse. Im SLUBlog werfen wir einen Blick auf die Zahlen, Fakten, Highlights und natürlich in die Zukunft!

Weiterlesen
An Bord des Passagierschiffes "Hansestadt Danzig" des Seedienstes Ostreußen gibt es viel zu entdecken. Passagiere schauen auf einen Kompass.

Die Datenbank Perinorm wird zum Jahresende durch die neue Plattform Nautos des Beuth-Verlags ersetzt. Wie gewohnt wird diese den campusweiten Zugang zu aktuellen Volltexten von DIN-Normen, VDI-Richtlinien, ISO-Normen und DWA-Dokumenten bieten.

Weiterlesen