Sie sind hier

  1. SLUB Dresden
  2. SLUBlog

SLUBlog

Kategorie: Kulturerbe digital

Auch in diesem Jahr verzeichnete das Online-Portal sachsen.digital dank des Sächsischen Landesdigitalisierungsprogrammes wieder zahlreiche Zuwächse. Im SLUBlog werfen wir einen Blick auf die Zahlen, Fakten, Highlights und natürlich in die Zukunft!

Weiterlesen

Die Tagung Erinnerungskultur digital - Impulse, Herausforderungen, Strategien führte am 7. und 8.10.2022 mehr als 100 Teilnehmende aus mehr als 60 Vereinen, Initiativen und Einrichtungen in der SLUB zusammen. Worum es ging und was die wichtigsten Erkenntnisse waren, erfahren Sie hier im SLUBlog.

Weiterlesen

Wer den Kirchen- und Landeshistoriker Leo Bönhoff (2.10.1872-10.9.1943) näher kennen lernen möchte, ist herzlich zum Kolloquium am 7. Oktober eingeladen! Anlässlich seines 150. Geburtstags erinnern wir an den vielseitigen und äußerst produktiven Landeshistoriker und Theologen und veröffentlichen eine umfassende Online-Bibliografie mitsamt Digitalisaten der Arbeiten Bönhoffs.

Weiterlesen
H. Johannes Wallmann: Glocken Requiem Dresden, Titelblatt des Partiturautographen (Kopie) © SLUB Dresden/Ramona Ahlers-Bergner

Zum Antikriegstag machen wir H. Johannes Wallmanns Glockenrequiem Dresden 1995 und Glockenrequiem XXI (2006) in der Magic Box im Hauptfoyer unserer Zentralbibliothek hör- und nutzbar.

Weiterlesen
Diese Ausgabe von Luthers Neuem Testament aus dem Jahr 1524 ist noch bis 6. November 2022 auf der Wartburg zu sehen. Foto: Thomas Stern

1521/22 übersetzte Martin Luther auf der Wartburg das Neue Testament ins Deutsche. Ein wertvoller Druck der übersetzten Bibel aus dem Jahr 1524 befindet sich im Bestand der SLUB. In der Sonderausstellung "Luther übersetzt. Von der Macht der Worte" auf der Wartburg bei Eisenach ist er öffentlich zu sehen. Besuch empfohlen!

Weiterlesen