SLUBlog

Kategorie: Provenienzforschung

drei alte Bücher auf einem Stapel

In einer von der Deutschen Nationalbibliothek koordinierten gemeinsamen Restitution haben 14 deutsche Bibliotheken und Archive insgesamt 41 Bücher aus dem Eigentum des österreichischen Schriftstellers Raoul Fernand Jellinek-Mercedes (1888 Algier–1939 Baden bei Wien) zurückgegeben. Jellinek-Mercedes wurde nach dem ‘Anschluss’ Österreichs im März 1938 aufgrund seiner jüdischen Herkunft verfolgt. Unter dem Druck der Repressionen nahm er sich im Februar 1939 das Leben.

Weiterlesen

Anlässlich des Internationalen Tags der Provenienzforschung eröffnet die SLUB Dresden heute die digitale Ausstellung „Schicksalhafte Seiten. Bücher verfolgter Jurist:innen in der SLUB Dresden“.

Weiterlesen
Stella Philipp (rechts) mit dem Team Provenienzforschung der SLUB Dresden im Podcast-Studio.

Zum Internationalen Holocaust Gedenktag am 27. Januar 2025, der an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert, veröffentlichen wir die erste Folge des Forschungspodcasts "Zweites Untergeschoss". In insgesamt drei Teilen spricht Stella Philipp (SLUB Dresden) mit Kolleg:innen der SLUB Dresden und weiteren Gästen über Bücher, die im Nationalsozialismus geraubt worden sind.

Weiterlesen
ein altes Bild mit mehreren Männern drauf

Das aktuelle Projekt „NS-Raubgut in der SLUB (Bestände der Universitätsbibliothek)“, das vom Deutschen Zentrum für Kulturgutverluste bis 2025 gefördert wird, widmet sich der ehemaligen Universitätsbibliothek der Technischen Universität Dresden. Das Forschungsteam untersucht systematisch die Bestände der historischen Zweigbibliotheken und dezentralen Standorte, darunter die Bibliothek der Forstwissenschaft in Tharandt. Dass es dabei um weit mehr als die Klärung der Eigentumsverhältnisse geht,…

Weiterlesen
Otto Nathans auf einem Bild

Robin Reschke, der an der SLUB Projekte zur Provenienzforschung mit betreut (insbesondere zu NS-Raubgut), machte bei einem Routinecheck vor einiger Zeit eine erstaunliche Entdeckung. Im SLUBlog erzählt er die Geschichte von Otto Nathan, Nachlassverwalter und Freund Albert Einsteins.

Weiterlesen